Die Villen von Bad Vöslau von Arnbom,  Marie-Theres, Ebster,  Silke

Die Villen von Bad Vöslau

Wenn Häuser Geschichten erzählen

Der Zauber der Vergangenheit

Der Kurort Bad Vöslau wird oft fälschlich als kleine Schwester von Baden bei Wien bezeichnet. Doch zahlreiche Industrielle, Fabrikanten, Offiziere, Ärzte und Künstlerinnen wie Robert Edler von Schlumberger, Ludwig Mandl, Josef und Ida Jolles, Paul Kestranek, Anton Drasche oder Henriette Lamare erkannten die Schönheit der Gegend, liebten das Thermalbad und ließen sich hier nieder. Ihre großteils noch heute bestehenden Villen faszinieren nicht nur mit ihren prachtvollen Fassaden, sondern machen auch neugierig auf die Geschichten, die sich um ihre Bewohner und Bewohnerinnen ranken. 1938 gerät das Leben vieler Villenbesitzer auf dramatische Weise für immer aus den Fugen …
Historikerin Silke Ebster erzählt von bewegenden, tragischen, aber auch amüsanten Schicksalen, die neben den Menschen auch die Geschichte des Ortes für Jahrzehnte geprägt haben.

Mit Karte und zahlreichen Abbildungen aus Privatarchiven

Geleitwort von Marie-Theres Arnbom

> findR *
Bücher zum Thema
19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Adel Adelige Ahnenforschung Altkatholische Kirche Anna Forstenheim Anton Drasche Arisierung Arthur Schnitzler Ausflüge" Ausflugstipps Bad Vöslau Barbara Hutton Barone Baronin Besitz Bewohner Bewohnerinnen Caroline Edle von Fischer Charakter Enteignung Erben Erforschung Erzaehlungen Exil Fabrikanten Familie Familie Stransky Familien Familienschicksale Fassaden Faszination Ferienort Gebaeude Gegend gemaelde Geschichte Geschichten Gewerbe Grafen Fries Grohs-Fligély Gustav Walter HAEUSER Henriette Lamare Heurigen Historikerin Historische Villen Holocaust Ida Jolles Industrielle Josef Carl Berthold Püttner Jüd*innen Juden Judentum jüdische Familien Jüdisches Bürgertum Jüdisches Großbürgertum kaiserzeit Kammgarnfabrik Kleinstadt Kultur Kunst Kur Kuraufenthalt Kuren Kurort Landschaft Leben Lokales Ludwig Mandl Maler Marie-Theres Arnbom Marienvilla Marine Marinemaler Nachkommen Nationalsozialismus Neuseeland Niederoesterreich NS-Zeit oesterreich Offiziere Olga Waissnix Oper Operette Oskar Marmorek Otto Wagner Paul Kestranek Pensionen Pereira-Arnstein Personen Persönlichkeiten» Petit-Point Philipp Haas von Teichen pracht Prominente Prunk Radetzky Regionales Regionalia Reise Robert Edler von Schlumberger Rosa Marmorek Sanatorium Brössler Schicksale Schoenheit Schriftsteller Schriftstellerinnen Sigmund Stransky Sommerfrische Spazierrouten Städteporträt Stadtmuseum Bad Vöslau Stephan Török Theater Theodor von Gomperz Thermalbad Thermalbäder Thermalkur Thermalquellen Thermalwasser Touren Unternehmen Unternehmer Urlaub Vergangenheit Vertreibung Verwandte Villa Villa Pazelt Villen Villenbesitzer Villenbesitzerinnen Wege Wein Weinhändler Wien Wohnen Wohnorte Zauber
Produktinformationen

Die Villen von Bad Vöslau online kaufen

Die Publikation Die Villen von Bad Vöslau - Wenn Häuser Geschichten erzählen von , ist bei Amalthea Signum erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Adel, Adelige, Ahnenforschung, Altkatholische Kirche, Anna Forstenheim, Anton Drasche, Arisierung, Arthur Schnitzler, Ausflüge", Ausflugstipps, Bad Vöslau, Barbara Hutton, Barone, Baronin, Besitz, Bewohner, Bewohnerinnen, Caroline Edle von Fischer, Charakter, Enteignung, Erben, Erforschung, Erzaehlungen, Exil, Fabrikanten, Familie, Familie Stransky, Familien, Familienschicksale, Fassaden, Faszination, Ferienort, Gebaeude, Gegend, gemaelde, Geschichte, Geschichten, Gewerbe, Grafen Fries, Grohs-Fligély, Gustav Walter, HAEUSER, Henriette Lamare, Heurigen, Historikerin, Historische Villen, Holocaust, Ida Jolles, Industrielle, Josef Carl Berthold Püttner, Jüd*innen, Juden, Judentum, jüdische Familien, Jüdisches Bürgertum, Jüdisches Großbürgertum, kaiserzeit, Kammgarnfabrik, Kleinstadt, Kultur, Kunst, Kur, Kuraufenthalt, Kuren, Kurort, Landschaft, Leben, Lokales, Ludwig Mandl, Maler, Marie-Theres Arnbom, Marienvilla, Marine, Marinemaler, Nachkommen, Nationalsozialismus, Neuseeland, Niederoesterreich, NS-Zeit, oesterreich, Offiziere, Olga Waissnix, Oper, Operette, Oskar Marmorek, Otto Wagner, Paul Kestranek, Pensionen, Pereira-Arnstein, Personen, Persönlichkeiten», Petit-Point, Philipp Haas von Teichen, pracht, Prominente, Prunk, Radetzky, Regionales, Regionalia, Reise, Robert Edler von Schlumberger, Rosa Marmorek, Sanatorium Brössler, Schicksale, Schoenheit, Schriftsteller, Schriftstellerinnen, Sigmund Stransky, Sommerfrische, Spazierrouten, Städteporträt, Stadtmuseum Bad Vöslau, Stephan Török, Theater, Theodor von Gomperz, Thermalbad, Thermalbäder, Thermalkur, Thermalquellen, Thermalwasser, Touren, Unternehmen, Unternehmer, Urlaub, Vergangenheit, Vertreibung, Verwandte, Villa, Villa Pazelt, Villen, Villenbesitzer, Villenbesitzerinnen, Wege, Wein, Weinhändler, Wien, Wohnen, Wohnorte, Zauber. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buchfindr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 22.99 EUR und in Österreich 22.99 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!