In »Steve McQueen - Seine Motorräder, seine Rennen« eröffnet Matt Stone seinen Lesern die Zweirad-Welt des berühmten Hollywood-Stars. Dafür hat er mit McQueens Familie, Freunden und Fahrerkollegen gesprochen. Abgerundet wird das Buch von 180 größtenteils zeitgenössischen Bildern.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Inhalt -- EINLEITUNG -- ERSTER TEIL. DIE JÜDISCHE EHESCHEIDUNG -- STELLENREGISTER
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
La Biennale di Venezia gilt neben der documenta in Kassel als eine der wichtigsten Institutionen der internationalen Kunstwelt. Jan May untersucht in seiner Arbeit die Bedeutung der Internationalen Kunstausstellung, der Internationalen Filmkunstschau und der zahlreichen anderen kulturellen Aktivitäten der Biennale von den Anfängen Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1940er Jahre. Er analysiert ihre Funktion als Instrument der städtischen und später staatlichen Kulturpolitik und ordnet die Biennale in das internationale Ausstellungs- und Festivalwesen ein. Chronologisch führt der Autor durch die Geschichte der 1895 als kleine Kunstausstellung gestarteten Ausstellungsreihe, die mit der Übernahme des nationalen Pavillonkonzepts 1907 vor und nach dem Ersten Weltkrieg große Erfolge feiern konnte. Die internationale Resonanz auf die Biennale, die anhand zahlreicher Quellen dokumentiert wird, war ein Garant für diesen Erfolg. Die Verstaatlichung 1930 und der damit verbundene infrastrukturelle Ausbau machten die Biennale zur wichtigsten internationalen Kunstausstellungsreihe weltweit. Die Abkehr von der Internationalität führte Ende der 1930er Jahre mit der Kooperation mit der nationalsozialistischen Kulturpoltik zu ihrer größten Krise. Die Arbeit endet mit dem Jahr 1948, dem Startpunkt der bis heute anhaltenden Erfolgsgeschichte, deren Grundlagen jedoch in den Entwicklungen der ersten 50 Jahre ihres Bestehens liegen. Der Autor zeigt, wie intensiv und wie konsequent Venedig die Chance ergriffen hat, aus einem alle zwei Jahre wiederkehrenden kulturellen Großereignis einen wichtigen Motor des modernen Lebens in der Lagunenstadt zu machen. Hier galt es wichtige Forschungslücken zu schließen, aber auch Erkenntnisse verschiedener Disziplinen zusammenzufassen. Es wird deutlich, dass die Flexibilität und Innovationsfreude, vor allem aber auch die von Beginn an feste Verwurzelung in Politik und Wirtschaft maßgeblich zum Erfolg der Biennale beigetragen haben.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Vorrede -- Inhalt des siebenten Bandes -- Dreiundzwanzigstes Buch. Deutschland und Frankreich -- 1. Capitel. Das erste Zossparlament -- 2. Capitel. Schwankungen der französischen Politik -- 3. Capitel. Weltbürgerliche Bestrebungen -- 4. Capitel. Parlamentarische Kämpfe. Erfolge der Regierung -- 5. Capitel. Eindringen klerikaler Tendenzen in französische Regierung -- Vierundzwanzigstes Buch. Ursprung des französischen Kriegs -- 1. Capitel. Die Candidatur Hohenzollern -- 2. Capitel. Der Verzicht des Prinzen von Hohenzollern -- 3. Capitel. Neue Forderungen Frankreichs -- 4. Capitel. Die Kriegserklärung -- 5. Capitel. Allianzversuche -- Anmerkung zu Capitel 5 -- Alphabetisches Register
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Der kur-rheinische Kreisreceß vom 21. März 1651 -- 2. Erweiterungsplane -- 3. Neue Ansähe 1651—1654 -- 4. Die Allianz vom 15. December 1654 -- 5. Bis M Konvention zu Frankfurt a. M. vom 11. August 1655 -- 6. Gefahr im Nordwesten -- 7. Bundeskonferenzen zu Köln, Januar bis März 1656 -- 8. Kölnischer Receß vom 24. September 1656 -- 9. Konferenz zu Koblenz. December 1656 und Januar 1657 -- 10. Noch einmal die Gefahr im Nordwesten -- 11. Das bayrische Projekt -- 12. Das niederländische Projekt -- 13. Anbahnung mit den Häusern Hessen-Kassel und Braunschweig-Lüneburg -- 14. Braunschweig und Hessen-Kassel nehmen die Einladung bedingungsweise an -- 15. Die Resolution der Invitanten -- 16. Weitere Erklärung der Änvitirten. Hemmungsversuche der Kaiserlichen -- 17. Bis zum Beginne der Hauptverhandlungen -- 18. Schweden bis zum Beginn der Hauptverhandlungen -- 19. Brandenburg bis zum Beginn der Hauptverhandlungen -- 20. Anknüpfung mit Frankreich -- 21. Die Aufnahme der Hauptverhandlungen. Frage wegen Zulassung der Vertreter Schwedens und Grandenburgs -- 22. Schwierigkeiten wegen Brandenburg. Frankreich -- 23. Wiederaufnahme der Verhandlungen unter Zuziehung der schwedischen und brandenburgischen Vertreter. Stimmungen im October 1657 -- 24. Die ersten Berathungen über den neuen Bundesreceß. Gegensätze -- 25. Die Sitzung vom 16. November 1657. Zwischenfälle -- 26. Fortgang der Verhandlungen -- 27. Die erste Neufassung des Recesses -- 28. Die Lage am Schlusse des Jahres 1657 -- 29. Sonderangelegenheiten der Kölnischen Ligisten. Verlängerung des Kölnischen Bundes auf drei weitere Jahre -- 30. Die Franzosen -- 31. Wahrend der großen Pause in den ersten drei Monaten des Jahres 1658 -- 32. Wiedereröffnung der Verhandlungen. Der zweite Entwurf zum Recesse -- 33. Schwierigkeiten wegen der Krone Schweden -- 34. Verhandlungen über den französischen Bundesvertrag -- 35. Der Schluß -- Register -- Berichtigungen -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Inhaltsübersicht und Zeittafel -- Berichtigungen -- I. Von der Bewerbung Habsburg – Oesterreichs um die Königreiche Böhmen und Ungarn bis zur Schlacht am Weißen Berge. 1526–1620 -- 1. Die Zeiten Ferdinands I. 1526–1564 -- 2. Maximilian II. und seine Brüder 1564–1576 -- 3. Habsburg-Oesterreich in den Zeiten Kaiser Rudolfs II. 1576–1611 -- 4. Kaiser Matthias, die Anfänge der Herrschaft Ferdinands II. und die Einleitung des Dreißigjährigen Krieges. 1612–1620 -- II. Habsburg - Oesterreich vom Dreißigjährigen Kriege bis zum Erlöschen des deutsch-habsburgischen Mannsstammes. 1620–1740 -- 1. Oesterreich im Dreißigjährigen Kriege. 1620–1648 -- 2. Die Zeiten nach dem Westfälischen Frieden bis zum Entsatze von Wien und zur neuen Wendung in der orientalischen Frage. 1648–1683 -- 3. Vom Entsatze Wiens bis zum Frieden von Karlowitz. 1683–1699 -- 4. Der Krieg um die spanische Erbschaft und der Aufstand Rákóczys. Die Anfänge Karls VI. und der Friede von Passarowitz. 1700–1718 -- 5. Habsburg-Oesterreich und die Bürgschaften der pragmatischen Sanktion bis zum Ausgange des zweiten Türkenkrieges. Karl VI. und dessen Tod. 1718–1740 -- III. Habsburg-Lothringen von der Thronbesteigung Maria Theresias bis zum Tode Leopolds II. 1740–1792. -- 1. Die Zeiten Maria Theresias bis zur Mitregentschaft Josephs II. 1740–1765 -- 2. Maria Theresia und Joseph II. (als Mitregent). Die Neugestaltung des Staates. 1765–1780 -- 3. Josephs II. Alleinherrschaft und die Thronfolge Leopolds II. – Der absolut-monarchische Einheitsstaat. – Reform und Restauration. – Die Revolution in Frankreich. 1780–1792 -- IV. Die Zeiten Kaiser Franz’ II. (I.) 1792–1835 und das vormärzliche Oesterreich 1835–1848 -- 1. Der Kampf mit der Republik und dem Militärkaisertum Frankreichs bis zum Wiener Frieden. 1792–1809 -- 2. Oesterreich nach dem Wiener Frieden, die Befreiungskriege und der Wiener Kongreß. Die „Restauration“ Europas. 1810–1815 -- 3. Oesterreich im Zeitalter der Restauration bis zum Tode Kaiser Franz’ I. 1816–1835 -- 4. Oesterreich unter Ferdinand I. bis zur Märzrevolution 1835–1848 -- V. 1848–1850 und die letzten fünfzig Jahre -- Anhang -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- 1. Januar 1907 -- 9. Januar 1907 -- 16. Januar 1907 -- Den 23. Januar 1907 -- 30. Januar 1907 -- 6. Februar 1907 -- 13. Februar 1907 -- 20. Februar 1907 -- 27. Februar 1907 -- 6. März 1907 -- 13. März 1907 -- 20. März 1907 -- 3. April 1907 -- 10. April 1907 -- 17. April 1907 -- 24. April 1907 -- 1. Mai 1907 -- 8. Mai 1907 -- 15. Mai 1907 -- 22. Mai 1907 -- 29. Mai 1907 -- 5. Juni 1907 -- 12. Juni 1907 -- 19. Juni 1907 -- 26. Juni 1907 -- 5. Juli 1907 -- 10. Juli 1907 -- 17. Juli 1907 -- 24. Juli 1907 -- 31. Juli 1907 -- 7. August 1907 -- 14. August 1907 -- 16. Oktober 1907 -- 23. Oktober 1907 -- 30. Oktober 1907 -- 6. November 1907 -- 13. November 1907 -- 20. November 1907 -- 27. November 1907 -- 4. Dezember 1907 -- 11. Dezember 1907 -- 18. Dezember 1907 -- 25. Dezember 1907 -- Sachregister
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- 1. Januar 1902 -- 8. Januar 1902 -- 15. Januar 1902 -- 22. Januar 1902 -- 29. Januar 1902 -- 5. Februar 1902 -- 12. Februar 1902 -- 19. Februar 1902 -- 26. Februar 1902 -- 5. März 1902 -- 12. März 1902 -- 19. März 1902 -- 26. März 1902 -- 2. April 1903 -- 9. April 1902 -- 16. April -- 23. April 1902 -- 30. April 1902 -- 7. Mai 1902 -- 14. Mai 1902 -- 21. Mai 1902 -- 28. Mai 1902 -- 4. Juni 1902 -- 11. Juni 1902 -- 18. Juni 1902 -- 25. Juni 1902 -- 2. Juli 1902 -- 9. Juli 1902 -- 16. Juli 1902 -- 23. Juli 1902 -- 30. Juli 1902 -- 6. August 1902 -- 1. Oktober 1902 -- 8. Oktober 1902 -- 15. Oktober 1902 -- 22. Oktober 1902 -- 29. Oktober 1902 -- 5. November 1902 -- 12. November 1902 -- 19. November 1902 -- 26. November 1902 -- 3. Dezember 1902 -- 10. Dezember 1902 -- 17. Dezember 1902 -- 24. Dezember 1902 -- 31. Dezember 1902 -- Sachregister
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die auf viele Bände angelegte Reihe rückt mit der Kulturstaatsproblematik einen zentralen, bisher von der Geschichtswissenschaft vernachlässigten Aspekt der preußischen Geschichte in den Mittelpunkt des Forschungsinteresses. In einer Kombination von mehrbändigen Auswahleditionen und thematischen Forschungsmonographien wird das Verhältnis von Staatsbildung, Kultur und Gesellschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert dokumentiert und analysiert.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Die Erste Kinderzeit -- 3. Die Schuljahre In Höchst -- 4. Vorbereitung Auf Das Gymnasium -- 5. Die Berufswahl -- 6. Am Polytechnikum -- 7. Während Des Krieges Und Nach Dem Kriege -- 8. Die Letzten Studienjahre -- 9. Mißerfolge -- 10. Übergang Zum Lehrerberuf -- 11. Wanderung In Die Großstadt -- 12. Der Aufstieg -- 13. Das Häusliche Leben -- 14. Die Erste Berufung -- 15. Die Berufung Nach München -- 16. Auf Der Höhe -- 17. Abschluß -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das Archiv für Geschichte des Buchwesens veröffentlicht wissenschaftliche Beiträge und Quelleneditionen und pflegt alle mit dem Buch und seiner Geschichte zusammenhängenden Themen. Das Archiv für Geschichte des Buchwesens enthält neben einem Aufsatzteil umfangreiche Rezensionen zu den wichtigsten buchwissenschaftlichen Veröffentlichungen. Es hat in der deutschen und internationalen Buchforschung seinen festen Platz.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Schwerpunktthema: Die Balkankriege des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts Holm Sundhaussen: Wie „balkanisch“ waren die „Balkankriege“ des 20. Jahrhunderts? Florian Keisinger: „Near Eastern, near Western Question”: Die Balkankriege 1912/13 in der englischen und irischen Presse Valery Kolev: The Bulgarian Delegation at the Paris Peace Conference, 1919–1920.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- I . Historische Einleitung -- II. Musterstücke altnordischer Literatur -- III. Schluß
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- TEIL I -- Erstes Buch. Vom Augsburger Religionsfrieden zum Dreißigjährigen Krieg -- Zweites Buch. Der Dreißigjährige Krieg -- Drittes Buch. Das Jahrhundert nach dem Westfälischen Frieden -- TEIL II -- Erstes Buch. Die Wirtschaft -- Zweites Buch. Kulturgestaltung und Stande -- Drittes Buch. Die Kunst -- Viertes Buch. Seelen= und Geistesleben -- Rückblick -- Anmerkungen -- Personen-, Orts- und Sachverzeichnis -- Abbildungsnachweis -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
The Anglia Book Series (ANGB) offers a selection of high quality work on all areas and aspects of English philology. It publishes book-length studies and essay collections on English language and linguistics, on English and American literature and culture from the Middle Ages to the present, on the new English literatures, as well as on general and comparative literary studies, including aspects of cultural and literary theory.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung: Zwischen dem Dreißigjährigen Krieg und dem Tod Ludwigs X IV -- 2. Die Durchführung des Westfälischen Friedens -- 3. Der Stand der Wirtschaft bei Beendigung des Dreißigjährigen Krieges -- 4. Kaiser und Reich -- 5. Die deutschen Mittel- und Kleinstaaten -- 6. Die Bildung des modernen brandenburgischen Staates. Der Große Kurfürst -- 7. Die Entstehung der österreichischen Großmacht -- 8. Deutschland und Ludwig XIV. bis zum Frieden von St. Germain -- 9. Deutschland und Ludwig XIV. 1679 bis 1688 -- 10. Deutschland und die französische Vormacht -- 11. Der türkische Krieg und die polnische Thronfolge -- 12. Die preußische Königskrone -- 13. Deutschland und der Spanische Erbfolgekrieg -- 14. Deutschland und der Nordische Krieg -- 15. Preußen unter Friedrich I -- 16. Schluß -- Literaturverzeichnis -- Namen- und Sachverzeichnis -- Front matter 2 -- INHALTSVERZEICHNIS -- Geisteswissenschaften -- Naturwissenschaften -- Technik -- SAMMLUNG GOSCHEN - BANDNUMMERNFOLGE -- AUTORENREGISTER
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Erstes Kapitel. Die Besitzergreifung der Rheinlande durch Preußen im jähre 1815 -- Zweites Kapitel (1815–1824) -- Drittes Kapitel (1824–1848) -- Viertes Kapitel (1848–1850) -- Fünftes Kapitel ( 1850–1871) -- Sechstes Kapitel (1871–1915) -- Quellen- und Literaturnachweis -- Orts-und Personenregister -- Sachregister -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Inhaltsverzeichniß -- Vorbemerkung -- I. Sendschreiben an den Herrn Grafen Wilko von Wintzingerode-Bodenstein. Vorsitzenden des Centralvorstandes des „Evangelischen Bundes zur Wahrung der deutsch-protestantischen Interessen“ -- II. Die Jahrgänge 1889—1892 des Adelsblattes
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
KLEIN: SIEBENBÜRGISCHE MUNDARTEN BVSAWMN 104, 3 E-BOOK
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Geschichte
Sie suchen ein Buch über Geschichte? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Geschichte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Geschichte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Geschichte einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Geschichte - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Geschichte, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Geschichte und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.