Johann Wolfgang von Goethe: Briefe / Briefe 1791 – 1793

Johann Wolfgang von Goethe: Briefe / Briefe 1791 – 1793 von Giel,  Volker, Oellers,  Norbert
In dieser neuen historisch-kritischen Ausgabe sind von mehr als 15.000 überlieferten Briefen Goethes etwa 5 % noch ungedruckte Dokumente enthalten; mehr als 2.000 bisher nur nach frühen Drucken oder Konzepten veröffentlichte Briefe können erstmals nach den Handschriften ediert werden. Die umfassende und im Zusammenhang dargebotene Kommentierung des Goetheschen Briefwerks ist eines der Hauptanliegen der neuen Ausgabe.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Willkommen im Haus des Lachens

Willkommen im Haus des Lachens von Zehendner,  Christoph
Hoffnung, die ansteckt! Die Hoffnung kommt aus Bethlehem genauer gesagt: aus Beit Jala, zwei Kilometer außerhalb. Dort arbeitet LIFEGATE und schreibt eine einzigartige Erfolgsgeschichte in einzigartiger Umgebung: Eine Handvoll engagierter Menschen, angeführt durch Burghard Schunkert, CVJM-Sekretär aus Gießen, hat hier mit unglaublichem persönlichen Einsatz eine einzigartige Leuchtturm-Einrichtung im Nahen Osten geschaffen. Kümmert sich seit mehr als einem Vierteljahrhundert liebevoll und kompetent um behinderte Kinder, Jugendliche und ihre Familien. Eine echte Abenteuergeschichte! Aus kleinen Anfängen ist trotz vielerlei Widrigkeiten und Probleme eine breit anerkannte Hilfseinrichtung gewachsen ein Leuchtturmprojekt: Denn diese Einrichtung spannt wie nebenbei auch Brücken: Brücken zwischen Christen und Muslimen. Aber genauso auch zwischen Muslimen und Juden. Auch verblüffende persönliche Brücken zwischen deutschen Christen und ehemals verfolgten Juden. Christoph Zehendner erzählt die Geschichten der Menschen, die wieder Hoffnung gefunden haben und Hoffnung weitertragen in ihre Familien, in ihre Städte, in diese besondere Region im HEILIGEN LAND. Alle zeigen sie: Jeder Mensch ist willkommen und mit jedem geht Gott seinen Weg!
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Johann Christoph Gottsched: Briefwechsel / 1734–1735

Johann Christoph Gottsched: Briefwechsel / 1734–1735 von Döring,  Detlef, Menzel,  Franziska, Otto,  Rüdiger, Schlott,  Michael
Johann Christoph Gottsched (1700–1766)gilt alseiner der bedeutendsten Gelehrten der deutschen Frühaufklärung. Seine umfangreichen Korrespondenzen und Kontakte werden nun in einer Standardausgabe dokumentiert: Etwa 6.000 Briefe von und an Gottsched erscheinen mit einem kritischen Apparat und einem wissenschaftlichen Kommentar versehen in 25 Bänden.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Friedrich Hebbel: Tagebücher / Text

Friedrich Hebbel: Tagebücher / Text von Hebbel,  Friedrich, Ritzer,  Monika
Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Leben in uns, schrieb Kafka zu Hebbels Tagebüchern. Verstörend in ihrer Offenheit wie in der Rücksichtslosigkeit ihres Fragens, blieben die zwischen 1835 und 1863 notierten „Reflexionen über Welt, Leben und Bücher, hauptsächlich aber über mich selbst“, seit ihrer Entdeckung durch die Moderne eine provozierende Lektüre, deren Aktualität unabhängig von der Rezeption des Werks verlief. Die Neuedition stellt den Text erstmals ungekürzt und mit allen Korrekturen, Ergänzungen, Marginalien vor, in originaler Positionierung der Notate und neuer Zählung. In der Differenziertheit der Darstellung erscheint eine Dynamik des Schreibprozesses, die das Image des Autors verändert; zugleich bleibt die Lesbarkeit gewahrt, die das Tagebuch zur intimen Erfahrung macht. Hebbels Aufzeichnungen sind Ich-Suche und Experimentierfeld des Künstlers, Traumbild, Lebensanschauung und Zeitkritik. Analytisch, ironisch und suggestiv nehmen sie den Leser mit auf eine Reise durch das Denkmögliche.  
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Johann Wolfgang von Goethe: Briefe / 8. November 1775 – Ende 1779

Johann Wolfgang von Goethe: Briefe / 8. November 1775 – Ende 1779 von Kurscheidt,  Georg, Richter,  Elke
In dieser neuen historisch-kritischen Ausgabe sind von mehr als 15.000 überlieferten Briefen Goethes etwa 5 % noch ungedruckte Dokumente enthalten; mehr als 2.000 bisher nur nach frühen Drucken oder Konzepten veröffentlichte Briefe können erstmals nach den Handschriften ediert werden. Die umfassende und im Zusammenhang dargebotene Kommentierung des Goetheschen Briefwerks ist eines der Hauptanliegen der neuen Ausgabe.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Johann Christoph Gottsched: Briefwechsel / 1731–1733

Johann Christoph Gottsched: Briefwechsel / 1731–1733 von Döring,  Detlef, Menzel,  Franziska, Otto,  Rüdiger, Schlott,  Michael
Johann Christoph Gottsched (1700–1766) gilt als einer der bedeutendsten Gelehrten der deutschen Frühaufklärung. Seine umfangreichen Korrespondenzen und Kontakte werden nun in einer Standardausgabe dokumentiert: Etwa 6.000 Briefe von und an Gottsched erscheinen mit einem kritischen Apparat und einem wissenschaftlichen Kommentar versehen in 25 Bänden.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Francesco Petrarca: Familiaria / Buch 1-12

Francesco Petrarca: Familiaria / Buch 1-12 von Flasch,  Kurt, Widmer,  Berthe
Der italienische Humanist und Dichter Francesco Petrarca (1304–1374) entschloss sich um 1350, seine früheren Briefe und die der kommenden Jahre in einer Sammlung zu vereinen. Die Korrespondenzen gelten verschiedensten Themen, wechseln zwischen Erzählung und Belehrung, Persönlichem und Allgemeinem und richten sich an gelehrte Freunde, Machthaber und andere Zeitgenossen. Sie sind eine Fundgrube zur Geistesgeschichte. Es handelt sich um die erste Gesamtausgabe der berühmten 24 Bücher der Epistolae familiares in deutscher Sprache, aus dem Lateinischen übersetzt von einer ausgewiesenen Petrarca-Kennerin, Frau Prof. Dr. Berthe Widmer. Der Übersetzung ist ein detaillierter Stellenkommentar zu heute weithin unbekannten Realien beigegeben, z.B. zu erwähnten Personen, Autoren und Orten. Außerdem werden die Briefe durch ein kommentiertes Verzeichnis der Adressaten sowie eine Übersicht über die Briefinhalte erschlossen. Eine ausführliche Einleitung verortet die Briefe im Kontext des Gesamtwerks und der Zeit. Die Briefe sind ein hochrangiges Dokument der Literaturgeschichte und für alle Philologien sowie für Historiker und Philosophiehistoriker von unschätzbarem Wert.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Christian Thomasius: Briefwechsel / Briefe 1679–1692

Christian Thomasius: Briefwechsel / Briefe 1679–1692 von Grunert,  Frank, Hambrock,  Matthias, Kühnel,  Martin, Thiele,  Andrea
Über die weitreichende Bedeutung von Briefwechseln für die Formierung der frühneuzeitlichen Gelehrtenrepublik besteht seit längerem ein für geisteswissenschaftliche Verhältnisse ungewöhnlicher Konsens. Die großen Briefwechsel von Grotius, Leibniz oder Haller machen deutlich, dass die Innovationsdynamik der Gelehrtenkultur im 17. und 18. Jahrhundert im Wesentlichen auf Kommunikationsstrukturen zurückzuführen ist, die durch Korrespondenzen und durch die damit verbundenen Netzwerke etabliert wurden. Obwohl der in Halle lehrende Jurist und Philosoph Christian Thomasius (1655–1728) zu den „schlechthin zentralen Persönlichkeiten“ der deutschen und – über deren Rezeption – auch der europäischen Aufklärung gehört, ist eine Edition seiner Korrespondenz zwar verschiedentlich als Desiderat benannt, tatsächlich aber noch nie in Angriff genommen worden. Die hier vorgelegte Ausgabe will diesem Desiderat abhelfen und bietet eine vollständige und kommentierte Edition der aktiven und passiven Korrespondenz von Christian Thomasius. Damit soll bislang unbekanntes Quellenmaterial erschlossen und über die Kommentierung ausgewertet werden, das einerseits der Erforschung des Oeuvre von Christian Thomasius und seinem Umfeld neue Impulse geben wird und andererseits geeignet ist, wichtige Aufschlüsse über die frühaufklärerische Gelehrtenkultur im Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert zu verschaffen. Hierbei ist sowohl an die Veränderungen innerhalb der Kommunikationsstrukturen der Res publica litteraria zu Beginn der Aufklärung als auch – und zwar in erster Linie – an die Rekonstruktion der Genese und der Lösung von einzelnen theoretischen wie praktischen Problemen im Kontext der im ausgehenden 17. Jahrhundert sich vollziehenden sozialen und politischen Veränderungen zu denken.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Johann Wolfgang von Goethe: Briefe / Briefe 1780 – 1781

Johann Wolfgang von Goethe: Briefe / Briefe 1780 – 1781 von Canal,  Héctor, Richter,  Elke, Zschiedrich,  Bettina
In dieser neuen historisch-kritischen Ausgabe sind von mehr als 15.000 überlieferten Briefen Goethes etwa 5 % noch ungedruckte Dokumente enthalten; mehr als 2.000 bisher nur nach frühen Drucken oder Konzepten veröffentlichte Briefe können erstmals nach den Handschriften ediert werden. Die umfassende und im Zusammenhang dargebotene Kommentierung des Goetheschen Briefwerks ist eines der Hauptanliegen der neuen Ausgabe.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Friedrich Hebbel: Tagebücher / Text

Friedrich Hebbel: Tagebücher / Text von Hebbel,  Friedrich, Ritzer,  Monika
Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Leben in uns, schrieb Kafka zu Hebbels Tagebüchern. Verstörend in ihrer Offenheit wie in der Rücksichtslosigkeit ihres Fragens, blieben die zwischen 1835 und 1863 notierten „Reflexionen über Welt, Leben und Bücher, hauptsächlich aber über mich selbst“, seit ihrer Entdeckung durch die Moderne eine provozierende Lektüre, deren Aktualität unabhängig von der Rezeption des Werks verlief. Die Neuedition stellt den Text erstmals ungekürzt und mit allen Korrekturen, Ergänzungen, Marginalien vor, in originaler Positionierung der Notate und neuer Zählung. In der Differenziertheit der Darstellung erscheint eine Dynamik des Schreibprozesses, die das Image des Autors verändert; zugleich bleibt die Lesbarkeit gewahrt, die das Tagebuch zur intimen Erfahrung macht. Hebbels Aufzeichnungen sind Ich-Suche und Experimentierfeld des Künstlers, Traumbild, Lebensanschauung und Zeitkritik. Analytisch, ironisch und suggestiv nehmen sie den Leser mit auf eine Reise durch das Denkmögliche.  
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Korrespondenzen der Goethezeit

Korrespondenzen der Goethezeit von Grus,  Michael, Seckendorf,  Leo von
Als Herausgeber poetischer Taschenbücher und literarischer Zeitschriften stand Leo von Seckendorf (1775–1809) in brieflichem Austausch mit fast allen bedeutenden Autoren von der späten Aufklärung über die Klassik bis zur Romantik. Über die Bedeutung der prominenten Briefpartner hinaus gewährt die enorm vielseitige, aber bislang nur in wenigen Ausschnitten zugängliche Korrespondenz einen ergiebigen Einblick in die Funktionsweise des literarischen Marktes um 1800. Zudem enthält sie, aufgrund der aktiven Teilhabe Seckendorfs an verschiedenen literarisch-künstlerischen Zirkeln in Weimar, Regensburg, Stuttgart und Wien eine Vielzahl authentischer Mitteilungen zur geselligen Kultur der Epoche. Mit dieser ausführlich kommentierten Edition von über 300 Briefen aus dem umfangreichen und weit verstreuten Nachlass Seckendorfs wird eine überaus breit gefächerte Korrespondenz erstmals ihrer Bedeutung entsprechend gewürdigt und durch ein Repertorium und Briefverzeichnis vollständig erschlossen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Johann Christoph Gottsched: Briefwechsel / August 1740 – Oktober 1741

Johann Christoph Gottsched: Briefwechsel / August 1740 – Oktober 1741 von Döring,  Detlef, Menzel,  Franziska, Otto,  Rüdiger, Schlott,  Michael
Johann Christoph Gottsched (1700–1766)gilt alseiner der bedeutendsten Gelehrten der deutschen Frühaufklärung. Seine umfangreichen Korrespondenzen und Kontakte werden nun in einer Standardausgabe dokumentiert: Etwa 6.000 Briefe von und an Gottsched erscheinen mit einem kritischen Apparat und einem wissenschaftlichen Kommentar versehen in 25 Bänden.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Belletristik: Erzählende Literatur, Briefe, Tagebücher auf buch-findr.de

Bei vielen Anbietern finden Sie Bücher einer bestimmten Kategorie. buch-findr.de bietet Ihnen auf einer Plattform Druckerzeugnisse wie Belletristik: Erzählende Literatur, Briefe, Tagebücher aus einer Hand. Suchen Sie allgemein oder ganz speziell Belletristik: Erzählende Literatur, Briefe, Tagebücher? Hier finden Sie gut beschriebene und sortierte Bücher und Publikationen.

Neben einer grossen Asuwahl an Belletristik: Erzählende Literatur, Briefe, Tagebücher bei buch-findr.de, finden Sie auch weitere Bücher und Publiktionen

Wir gehen mit der Zeit und bieten neben klassischen Belletristik: Erzählende Literatur, Briefe, Tagebücher auch:

Legen Sie Wert auf Qualität bei Belletristik: Erzählende Literatur, Briefe, Tagebücher

Auf buch-findr.de stellen wir für Sie nicht nur Belletristik: Erzählende Literatur, Briefe, Tagebücher in großer Auswahl bereit, Sie haben auch die Möglichkeit ganz gezielt nach Ihren Interessen entsprechend zu filtern. So bildet die Kategorie Belletristik: Erzählende Literatur, Briefe, Tagebücher auch Unterkategorien wie [Subgenres, Subgenres] an. Nicht lange suchen, finden was gewünscht oder gebraucht wird. Belletristik: Erzählende Literatur, Briefe, Tagebücher Ob als Hörbuch, ebooks, broschiertes Buch oder Heft wir suchen aus vielen verschiedenen Plattformen Ihr Taschenbuch, Fachbuch oder Bestseller. Finden Sie Belletristik: Erzählende Literatur, Briefe, Tagebücher nicht nur von einem Autoren, sondern lassen sich auf einem Blick viele verschiedene Bücher zum ausgewählten Thema anzeigen. So haben Sie die aktuellen Neuerscheinungen immer im Blick. Und ist das gesuchte Buch doch nicht das Richtige, stöbern Sie einfach in unserer Übersicht. Weitere Bücher aus den gleichen Genre sind so schnell und übersichtlich auf buch-findr.de zu finden. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von buch-findr.de.