Detektivisches Gespür, Geduld und Beharrlichkeit sind gefragt, wenn es gilt, anhand weniger splitterhafter Überlieferungen den rechtmäßigen Eigentümer eines Kunst- oder Kulturobjekts ausfindig zu machen, bei dem der begründete Verdacht auf NS-Raubgut besteht.
In einem dreieinhalbjährigen Projekt ist das Schlossmuseum Jever solchen Verdachtsmomenten in den eigenen Beständen nachgegangen und konnte sich damit in die wachsende Zahl der Museen einreihen, die die Provenienzforschung mit Schwerpunkt NS-Zeit mittlerweile in den Kanon ihrer Tätigkeiten integriert haben.
Aktualisiert: 2021-01-14
> findR *
Aussagen von Künstler*innen finden sich in so unterschiedlichen Textgattungen wie Briefen, Autobiografien, Reiseberichten und Traktaten, aber auch in Signaturen oder Interviews. Der Band stellt neue Forschungsansätze zum Sprechen und Schreiben von Künstlern vor und trägt damit zu der aktuellen Diskussion über Künstlerimages, Künstlerrollen und die Reflexion künstlerischer Produktion bei.
Aktualisiert: 2021-01-13
Autor:
Helen Barr,
Johannes Endres,
Johanna Függer-Vagts,
Heidi C. Gearhart,
Dirk Hildebrandt,
Henry Keazor,
Ulrike Kern,
Antje Krause-Wahl,
Rebecca Müller,
Christine Ott,
Bruno Reudenbach,
Berit Wagner,
Iris Wien,
Andreas Zeising
> findR *
Das Museum Wiesbaden – im 19. Jahrhundert gegründet – ist den künstlerischen Werken dieser Zeit besonders verbunden. Wie an einer Perlenschnur reihen sich in der Galerie des 19. Jahrhunderts die mannigfaltigen künstlerischen Entwicklungen dieser Zeit bis zum Jugendstil auf: Porträts, Genremalerei, Landschaftsdarstellungen, Tiermotive, Historienmalerei von großen Namen wie Max Klinger, Ludwig Knaus, Hans von Marées, Hans Markart, Bartolomeo Estaban Murillo, Moritz von Schwind, Carl Spitzweg, Hans Thoma oder Heinrich Vogeler und andere mehr. Diese, aber auch viele in diesem Buch neu zu entdeckende Künstler führen uns die einzigartigen gestalterischen Fähigkeiten der Kunstschaffenden dieser Epoche vor Augen.
Aktualisiert: 2021-01-13
> findR *
Im Zentrum von Sachsens Landeshauptstadt entstand als Glanzstück der Herrschaft Augusts des Starken (1670–1733) zwischen 1709 und 1728 eines der faszinierendsten Architektur- Ensembles Europas. Die Pavillons und Galerien des Dresdner Zwingers gelten als Höhepunkt der Epoche des Barockstils in Deutschland. Als Orangerie geplant, als Fest- und Zeremonialbau errichtet, wurde mit der Schließung der Elbseite im 19. Jahrhundert daraus endgültig ein Palast für gigantische Schätze, der heute drei Staatsmuseen von Weltruhm beherbergt. Tauchen Sie ein in seine abenteuerliche Geschichte, lassen Sie sich entführen in die Zauberwelt steinerner Dämonen, Nymphen und Satyrn. Erfahren Sie alles Wichtige über die Gemäldegalerie Alte Meister mit der Sixtinischen Madonna, den Mathematisch-Physikalischen Salon und die Porzellansammlung.
Aktualisiert: 2021-01-10
> findR *
LOWI – Lotte Winter (1888–1965) ist eine der frühen sächsischen Kunsthandwerkerinnen. Sie studiert ab 1908 als eine der ersten Frauen an der Leipziger Königlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe. In ihrer Werkstatt verbindet sie ab 1920 volkstümliche Tradition mit modernen Einflüssen. Besonders prägend ist ihr Weihnachts- und Osterschmuck. Er wurde von thüringischen Glasbläsern und erzgebirgischen Drechslern hergestellt, danach von ihr liebevoll montiert und bemalt. Tiefe Einblicke in das Leben und Denken von Lowi bietet dabei der Briefwechsel mit Hildegard Vogel. Beide Frauen verbindet eine enge Freundschaft, die schließlich dafür sorgt, dass Auerbach im Erzgebirge zu ihrer neuen Heimat wird: " … ein Band sich geschlungen hat zwischen Leipzig und Auerbach."
Kultur- und Kunstwissenschaftlerin Susann Gramm rekonstruiert das Schaffen der Leipzigerin, deren Werk heute fast in Vergessenheit geraten ist. Den Auftakt gibt eine Einführung von Dr. Olaf Thormann, Direktor des Leipziger Grassi Museums für Angewandte Kunst.
Aktualisiert: 2021-01-13
> findR *
Mit der Wiederentdeckung der antiken Kulturen etablierte sich der Wunsch nach Dauerhaftigkeit ihres materiellen Erbes und damit die Restaurierung von archäologischen Kulturgütern. Ihre Geschichte zu verstehen, bietet den Zugang zu den technischen Möglichkeiten, den praktischen Vorgehensweisen und nicht zuletzt den restaurierungsethischen Überlegungen der damaligen Restaurierenden sowie zu den ästhetischen, oftmals auratischen und später zunehmend kunstwissenschaftlichen Vorstellungen der Kunsthändler, Sammler und Museumskustoden zugleich.
Aktualisiert: 2021-01-14
> findR *
Seit Beginn der Moderne sind die Künste für viele Menschen ein Buch mit sieben Siegeln. Um sie zu öffnen, braucht es entweder einen mühsamen Lernprozess, ein vorsichtiges Herantasten, oder eine Augenblickserfahrung, ein Schlüsselerlebnis. In diesem Band legen Frauen und Männer unterschiedlicher Herkunft, Profession und Konfession ihren ganz persönlichen Zugang zur Kunst der neueren Zeit und der Gegenwart offen.
Aktualisiert: 2021-01-14
> findR *
Der Domschatz Regensburg zeigt Werke sakraler Kunst von großer Schönheit und Vollkommenheit. Zur Ehre Gottes geschaffen, spiegeln sie die Kunstepochen vom Mittelalter bis zur Neuzeit wieder. Besonders faszinierend ist das berühmte Emailkästchen mit seinen 11.000 eingeschmolzenen Goldsternen und phantastischen Fabeltieren. Weltweit einzigartig ist das Schmetterlingsreliquiar aus dem 14. Jahrhundert. Entdecken Sie mit eindrucksvollen Detailaufnahmen die 1000-jährige Geschichte einer der berühmtesten mittelalterlichen Schatzkammern Europas!
Aktualisiert: 2021-01-14
> findR *
Aktualisiert: 2021-01-14
> findR *
Das Erbbegräbnis des Heinrich Grätz zählt zu den bedeutendsten Leistungen
barocker Sepulkralkunst in der Oberlausitz und im Gebiet des ehemaligen
Kurfürstentums Sachsen. Der Kunstführer vermittelt einen Überblick über
Geschichte, Architektur und künstlerische Ausstattung dieses bedeutenden
Bauwerks.
Aktualisiert: 2021-01-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Kunst: Kunstgeschichte auf buch-findr.de
Bei vielen Anbietern finden Sie Bücher einer bestimmten Kategorie. buch-findr.de bietet Ihnen auf einer Plattform
Druckerzeugnisse wie Kunst: Kunstgeschichte aus einer Hand. Suchen Sie allgemein oder ganz speziell Kunst: Kunstgeschichte?
Hier finden Sie gut beschriebene und sortierte Bücher und Publikationen.
Neben einer grossen Asuwahl an Kunst: Kunstgeschichte bei buch-findr.de, finden Sie auch weitere Bücher und Publiktionen
Wir gehen mit der Zeit und bieten neben klassischen Kunst: Kunstgeschichte auch:
Legen Sie Wert auf Qualität bei Kunst: Kunstgeschichte
Auf buch-findr.de stellen wir für Sie nicht nur Kunst: Kunstgeschichte in großer Auswahl bereit, Sie haben auch die
Möglichkeit ganz gezielt nach Ihren Interessen entsprechend zu filtern. So bildet die Kategorie Kunst: Kunstgeschichte auch Unterkategorien wie [Subgenres, Subgenres] an. Nicht lange suchen, finden was gewünscht oder gebraucht wird.
Kunst: Kunstgeschichte Ob als Hörbuch, ebooks, broschiertes Buch oder Heft wir suchen aus vielen verschiedenen
Plattformen Ihr Taschenbuch, Fachbuch oder Bestseller. Finden Sie Kunst: Kunstgeschichte nicht nur von einem Autoren,
sondern lassen sich auf einem Blick viele verschiedene Bücher zum ausgewählten Thema anzeigen. So haben Sie die
aktuellen Neuerscheinungen immer im Blick. Und ist das gesuchte Buch doch nicht das Richtige, stöbern Sie einfach in
unserer Übersicht. Weitere Bücher aus den gleichen Genre sind so schnell und übersichtlich auf buch-findr.de zu
finden.
Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre
Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die
Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu
Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von buch-findr.de.