Zwischengemeindliche Konfliktbewältigung durch Gesetz und Verfassung.

Zwischengemeindliche Konfliktbewältigung durch Gesetz und Verfassung. von Joseph,  Manuel
Viele Aktivitäten einer Gemeinde beschränken sich in ihren Auswirkungen nicht auf ihr Gebiet. Dadurch kann eine Gemeinde ihrer Nachbargemeinde die eigenverantwortliche Aufgabenerledigung erschweren oder unmöglich machen. Manuel Joseph untersucht das zwischengemeindliche Nachbarrecht in seiner einfachrechtlichen und verfassungsrechtlichen Dimension. Er zeigt die Wirkweise von Art. 28 Abs. 2 GG in unterschiedlichen Beziehungen auf und konturiert eine bislang eher unbekannte Wirkdimension von Art. 28 Abs. 2 GG, die den Staat zum aktiven Schutz der Gemeinden aufruft.
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *

Erlanger Sportrechtstagung 2022.

Erlanger Sportrechtstagung 2022. von Vieweg,  Klaus
Die von der Erlanger Forschungsstelle für Deutsches und Internationales Sportrecht veranstaltete Erlanger Sportrechtstagung 2022 spiegelt erneut die Vielfalt des Sportrechts wider, indem die am 22./23. Mai gehaltenen Vorträge zum Europarecht, Arbeitsrecht und Dopingrecht und in einem Schwerpunkt zum Kartellrecht veröffentlicht werden. Aus aktuellem Anlass wurden zwei weitere kartellrechtliche Beiträge in den Tagungsband aufgenommen.
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *

Artificial Creativity?

Artificial Creativity? von Jager,  Lucas Anton
Neuartige Systeme »künstlicher Intelligenz« werfen vielzählige urheberrechtliche Fragen auf. Die Untersuchung beantwortet anhand des Beispiels künstlicher neuronaler Netzwerke zum einen, ob das Urheberrecht die Systeme selbst schützt. Zum anderen werden deren »kreative« Erzeugnisse auf ihre Schutzfähigkeit de lege lata und ihre Schutzwürdigkeit de lege ferenda hin untersucht. Zuletzt wird der urheberrechtliche Charakter der Trainings- und Analyseprozesse neuronaler Netzwerke beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *

Verwaltungsgerichtliche Feststellungsklage und Parlamentsgesetze.

Verwaltungsgerichtliche Feststellungsklage und Parlamentsgesetze. von Klatt,  Tobias
Die Untersuchung widmet sich der Frage der Abgrenzung von verwaltungs- und verfassungsgerichtlichem Rechtsschutz betreffend Parlamentsgesetze. Ausgehend von einer institutionellen Grundperspektive werden dazu die wesentlichen Entwicklungen in der Rechtsprechung nachgezeichnet und einer rechtssystematischen Bewertung zugeführt. Dabei werden die Auswirkungen auf das institutionelle Verhältnis zwischen den Gerichtsbarkeiten beleuchtet und rechtspraktische Erwägungen angestellt.
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *

Die Dogmatik der Gesellschafterliste.

Die Dogmatik der Gesellschafterliste. von Conrad,  Christian
Die GmbH-Gesellschafterliste ist keine originäre Erscheinung des Gesellschaftsrechts. Gleichwohl nimmt sie – als Folge irrtümlicher Dogmatik – eine Sonderrolle ein und leidet in der Rechtsanwendung an Brüchen, wie sie sich namentlich im Zusammenhang des Gesellschafterausschlusses aus »wichtigem Grund« für den Betroffenen offenbaren. Ausgehend von der Kernthese, dass § 16 I 1 GmbHG einen Rechtsscheintatbestand zugunsten der Gesellschaft bildet, wird ein Konzept zur Rechtsstellung und Haftung desjenigen erarbeitet, den die Gesellschafterliste zu Unrecht (nicht) ausweist.
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *

Anspruch, Kapazität und Auswahl.

Anspruch, Kapazität und Auswahl. von Sannwald,  Hendrik
Die Arbeit untersucht die Spannungsverhältnisse zwischen den betroffenen, oftmals kollidierenden Grundrechten und sonstigen Gütern von Verfassungsrang im Bereich der Hochschulzulassung. Aufgezeigt werden insbesondere die Gestaltungsspielräume staatlicher Akteure und deren Grenzen. Da die vom Bundesverfassungsgericht aufgestellte Dogmatik Lücken, Unklarheiten und Widersprüche aufweist, entwickelt der Autor eine Dogmatik für den Bereich der Hochschulzulassung.
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *

Das höhere Schulwesen der Stadt Königsberg in Preußen 1800 bis 1915.

Das höhere Schulwesen der Stadt Königsberg in Preußen 1800 bis 1915. von Hinz,  Margund
Eine seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bestehende Forschungslücke schließend, wird in dieser Arbeit erstmals das höhere Schulwesen der Stadt Königsberg in Preußen unter Berücksichtigung der gesamtstaatlichen Entwicklung untersucht. Durch das Wirken Wilhelm von Humboldts in Königsberg und seinen dort entwickelten Königsberger Schulplan erhielt das höhere Schulwesen dieser Stadt, insbesondere das Königliche Friedrichs-Kollegium, Modellcharakter für ganz Preußen.
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *

Das verfassungsrechtliche Verschleifungsverbot.

Das verfassungsrechtliche Verschleifungsverbot. von Fischer,  Timo
Gegenstand der Abhandlung ist das vom BVerfG aus Art. 103 Abs. 2 GG hergeleitete verfassungsrechtliche Verschleifungsverbot. Ausgehend von einer Betrachtung aller erhobenen Verschleifungsvorwürfe werden die Anwendungsschwierigkeiten sowie mögliche Gründe für diese herausgearbeitet. Die Abhandlung kommt dabei zum Ergebnis, dass das Verbot in Literatur und Rechtsprechung unausgesprochen teilweise eng, teilweise weit verstanden wird, dass aber nur ein enges Verständnis zielführend ist.
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *

Interreligiöser Religionsunterricht: (un-)möglich?

Interreligiöser Religionsunterricht: (un-)möglich? von Graßmann,  Andreas E.
Die Untersuchung geht der Frage nach, ob und in welcher Form die rechtliche Ausgestaltung des konfessionellen Religionsunterrichts im österreichischen Schulwesen eine Implementierung interreligiöser Bildungskonzepte ermöglicht. Darüber hinaus wird dargestellt, inwiefern der katholische Erziehungsbegriff im Allgemeinen sowie die kirchlicherseits dem katholischen Religionsunterricht zugeschriebenen Aufgaben und Ziele im Besonderen mit dem Grundgedanken interreligiöser Lernkonzepte kompatibel sind.
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *

Verschollene Staaten.

Verschollene Staaten. von Vodiță,  Maria Liana
Der Meeresspiegelanstieg ist eine der signifikantesten Auswirkungen des anthropogen verursachten Klimawandels. Gemäß Art. 2 Pariser Übereinkommen soll der Anstieg der durchschnittlichen Erdtemperatur möglichst auf 1,5°C, jedenfalls aber auf deutlich unter 2°C über dem vorindustriellen Niveau begrenzt werden. Dieses Temperaturziel beruht auf naturwissenschaftlichen Erkenntnissen, denen zufolge eine Überschreitung des 2°C- Ziels zu einem solch erheblichen Anstieg des Meeresspiegels führen würde, dass er den Untergang einiger Inselstaaten zur Folge hätte. Die Dissertation untersucht die völkerrechtliche Verantwortlichkeit insbesondere der Industriestaaten sowie die daraus resultierenden Rechtsfolgen infolge des klimawandelbedingten Untergangs eines Staates ohne Rechtsnachfolge im besonderen Kontext des Pariser Übereinkommens. Zur Veranschaulichung der zu untersuchenden Fragestellungen werden die Inselstaaten Kiribati und Tuvalu als Fallbeispiele beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *

Vom Geschehen zur Geschichte.

Vom Geschehen zur Geschichte. von Schabert,  Tilo
Geschichtsschreibung ist ein konstruktives Unternehmen, das auf ebenfalls bereits konstruierten Dokumentationen des ursprünglichen Geschehens basiert. Deren Urheber sind die ersten, alle folgende Historiographie schon leitenden Geschichtsschreiber. Diesen Sachverhalt zeigt der Band bezüglich des internationalen Geschehens auf, das zur Wiedervereinigung Deutschlands führte. Er erschloss sich aus umfangreichen Studien französischen, britischen, amerikanischen wie auch deutschen und russischen Archivmaterials sowie zahlreichen Interviews mit Akteuren. Die Bedingungen von Geschichtsschreibung ließen sich nachverfolgen und exemplarisch veranschaulichen.
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *

Verteidigung in grenzüberschreitenden Ermittlungen der Europäischen Staatsanwaltschaft.

Verteidigung in grenzüberschreitenden Ermittlungen der Europäischen Staatsanwaltschaft. von Yolaçan,  Merve
Diese Arbeit zeigt konkrete gesetzliche und praktische Optionen für die Weiterentwicklung der Beschuldigtenrechte im grenzüberschreitenden Ermittlungsverfahren der EUStA auf und demonstriert, wie die Verteidigungsposition des Beschuldigten vor dem Hintergrund der spezifischen Funktionsweise der EUStA aufgewertet werden kann.
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *

Das öffentlich-rechtliche Programm und seine Finanzierung.

Das öffentlich-rechtliche Programm und seine Finanzierung. von Schepers,  Christian
Die Arbeit untersucht, welcher Reformen es bedarf, um das öffentlich-rechtliche Programm in Struktur und Inhalt an die sich wandelnden Bedürfnisse und Interessen der Gesellschaft anzupassen und stellt sie der Reform des Programmauftrags nach dem Dritten Medienänderungsstaatsvertrag sowie weiteren Reformvorschlägen gegenüber. Hierbei kommt auch das Verfahren zur Festsetzung des Rundfunkbeitrags hin zu einem Indexierungsmodell auf den Prüfstand.
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *

Artificial Creativity?

Artificial Creativity? von Jager,  Lucas Anton
Neuartige Systeme »künstlicher Intelligenz« werfen vielzählige urheberrechtliche Fragen auf. Die Untersuchung beantwortet anhand des Beispiels künstlicher neuronaler Netzwerke zum einen, ob das Urheberrecht die Systeme selbst schützt. Zum anderen werden deren »kreative« Erzeugnisse auf ihre Schutzfähigkeit de lege lata und ihre Schutzwürdigkeit de lege ferenda hin untersucht. Zuletzt wird der urheberrechtliche Charakter der Trainings- und Analyseprozesse neuronaler Netzwerke beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *

Verwaltungsgerichtliche Feststellungsklage und Parlamentsgesetze.

Verwaltungsgerichtliche Feststellungsklage und Parlamentsgesetze. von Klatt,  Tobias
Die Untersuchung widmet sich der Frage der Abgrenzung von verwaltungs- und verfassungsgerichtlichem Rechtsschutz betreffend Parlamentsgesetze. Ausgehend von einer institutionellen Grundperspektive werden dazu die wesentlichen Entwicklungen in der Rechtsprechung nachgezeichnet und einer rechtssystematischen Bewertung zugeführt. Dabei werden die Auswirkungen auf das institutionelle Verhältnis zwischen den Gerichtsbarkeiten beleuchtet und rechtspraktische Erwägungen angestellt.
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *

Erlanger Sportrechtstagung 2022.

Erlanger Sportrechtstagung 2022. von Vieweg,  Klaus
Die von der Erlanger Forschungsstelle für Deutsches und Internationales Sportrecht veranstaltete Erlanger Sportrechtstagung 2022 spiegelt erneut die Vielfalt des Sportrechts wider, indem die am 22./23. Mai gehaltenen Vorträge zum Europarecht, Arbeitsrecht und Dopingrecht und in einem Schwerpunkt zum Kartellrecht veröffentlicht werden. Aus aktuellem Anlass wurden zwei weitere kartellrechtliche Beiträge in den Tagungsband aufgenommen.
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *

Zwischengemeindliche Konfliktbewältigung durch Gesetz und Verfassung.

Zwischengemeindliche Konfliktbewältigung durch Gesetz und Verfassung. von Joseph,  Manuel
Viele Aktivitäten einer Gemeinde beschränken sich in ihren Auswirkungen nicht auf ihr Gebiet. Dadurch kann eine Gemeinde ihrer Nachbargemeinde die eigenverantwortliche Aufgabenerledigung erschweren oder unmöglich machen. Manuel Joseph untersucht das zwischengemeindliche Nachbarrecht in seiner einfachrechtlichen und verfassungsrechtlichen Dimension. Er zeigt die Wirkweise von Art. 28 Abs. 2 GG in unterschiedlichen Beziehungen auf und konturiert eine bislang eher unbekannte Wirkdimension von Art. 28 Abs. 2 GG, die den Staat zum aktiven Schutz der Gemeinden aufruft.
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *

Die Dogmatik der Gesellschafterliste.

Die Dogmatik der Gesellschafterliste. von Conrad,  Christian
Die GmbH-Gesellschafterliste ist keine originäre Erscheinung des Gesellschaftsrechts. Gleichwohl nimmt sie – als Folge irrtümlicher Dogmatik – eine Sonderrolle ein und leidet in der Rechtsanwendung an Brüchen, wie sie sich namentlich im Zusammenhang des Gesellschafterausschlusses aus »wichtigem Grund« für den Betroffenen offenbaren. Ausgehend von der Kernthese, dass § 16 I 1 GmbHG einen Rechtsscheintatbestand zugunsten der Gesellschaft bildet, wird ein Konzept zur Rechtsstellung und Haftung desjenigen erarbeitet, den die Gesellschafterliste zu Unrecht (nicht) ausweist.
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *

Anspruch, Kapazität und Auswahl.

Anspruch, Kapazität und Auswahl. von Sannwald,  Hendrik
Die Arbeit untersucht die Spannungsverhältnisse zwischen den betroffenen, oftmals kollidierenden Grundrechten und sonstigen Gütern von Verfassungsrang im Bereich der Hochschulzulassung. Aufgezeigt werden insbesondere die Gestaltungsspielräume staatlicher Akteure und deren Grenzen. Da die vom Bundesverfassungsgericht aufgestellte Dogmatik Lücken, Unklarheiten und Widersprüche aufweist, entwickelt der Autor eine Dogmatik für den Bereich der Hochschulzulassung.
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Duncker & Humblot

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Duncker & Humblot was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Duncker & Humblot hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Duncker & Humblot

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Duncker & Humblot

Wie die oben genannten Verlage legt auch Duncker & Humblot besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben