fbpx

Von der Pferderennbahn Grunewald zum Olympiastadion

Von der Pferderennbahn Grunewald zum Olympiastadion von Brandt,  Stephan
Der Berliner Lokalhistoriker Stephan Brandt zeichnet anhand von rund 150 historischen Postkarten, Fotos und Programmen die ersten Jahrzehnte der Geschichte der berühmten Berliner Sportstätte nach – von der ursprünglichen Pferderennbahn Grunewald über das Deutsche Stadion bis hin zum Olympiastadion. Kenntnisreich kommentiert, ist der Band ein Muss für jeden an der Historie des Olympiageländes Interessierten.
Aktualisiert: 2023-01-30
> findR *

Geschichte der Freien Hansestadt Bremen von 1945 bis 2005

Geschichte der Freien Hansestadt Bremen von 1945 bis 2005 von Barfuss,  Karl M, Müller,  Hartmut, Tilgner,  Daniel
Natürlich können sich alteingesessene Bremerinnen und Bremer noch sehr gut an die Schließung der AG 'Weser' erinnern. Das war – ja, das war doch zu Anfang der 1980er Jahre – aber wann noch mal genau? Und wann kam überhaupt das Aus für den Vegesacker Vulkan? Seit wann produziert eigentlich DaimlerChrysler in Bremen, und steht das Werk nicht auf dem alten Borgwardgelände? Solche Fragen können schnell aufkommen, wenn unter Bremern das Gespräch einmal auf die jüngere Stadtgeschichte kommt – und wohl nur in den seltensten Fällen wird sich jemand mit einem trockenen Satz wie diesem hervortun: Die AG 'Weser' stellte 1983 den Betrieb ein, der Vulkan 1996, und der erste Mercedes-PKW lief 1978 in Bremen-Sebaldsbrück vom Band, 17 Jahre nach der spektakulären 'Borgward- Pleite' von 1961. Nicht nur für den beispielhaft genannten Bereich der industriellen Produktion Bremens ergeben sich viele Fragen, die sich nun endlich auf einen Blick beantworten lassen. Der reich bebilderte Band präsentiert die Geschichte Bremens von 1945 bis 1969 geordnet nach fünf verschiedenen Themen: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur sowie Stadtentwicklung und Architektur. Jedem Thema ist eine durchgehende Leitfarbe zugeordnet. Alle Texte sind wissenschaftlich fundiert, in allgemein verständlicher Sprache verfasst und durch ein Register erschlossen. Das Buchprojekt entsteht in Zusammenarbeit mit der Ende des Jahres 2005 gegründeten 'Gesellschaft für Bremer Nachkriegsgeschichte e.V.'. Prof. Dr. Karl Marten Barfuß Ökonom und Historiker, Jürgen Dinse Leiter des Bremer Landesamtes für Statistik, Dr. Hartmut Müller Direktor des Staatsarchivs Bremen i.R., Dr. Diethelm Knauf Leiter des Landesfilmarchivs Bremen und Dr. Daniel Tilgner Historiker und Lektor der Edition Temmen. Zu den Autoren gehören u.a.: Dr. Karl-Ludwig Sommer, Dr. Hans Wrobel, Prof. Dr. Renate Meyer-Braun, Dr. Sylvelin Wissmann, Klaus Auf dem Garten, Detlef Kniemeyer, Prof. Dr. Eberhard Syring, Dr. Lutz Liffers, Peter Meier-Hüsing, Yvonne Kölling, Dr. Karsten Drescher, Marina Livschitz, Horst Lange.
Aktualisiert: 2020-07-24
> findR *

Osnabrück 1949 bis 1979

Osnabrück 1949 bis 1979 von Rickling,  Matthias
Von Karl dem Großen als Missionszentrum gegründet, schrieb Osnabrück als Bischofssitz, Hansestadt und Verhandlungsort des Westfälischen Friedens Geschichte, erlangte als Handels- und Industriemetropole Geltung und wurde bedeutender Eisenbahnknotenpunkt. Dann kamen die Bomber … Dieser Bildband veranschaulicht mit über 200 Fotografien den mühsamen Wiederaufbau und die einschneidenden Neuerungen, die sich hier von 1949 bis 1979 vollzogen haben. Matthias Rickling, Historiker und Autor diverser Bücher über Osnabrück, dokumentiert mit seltenen Aufnahmen aus dem Kulturgeschichtlichen Museum sowie des Presse- und Informationsamtes Osnabrück die umfassenden Umgestaltungen im Stadtbild. Die liebevoll ausgewählten Bilder zeigen die Veränderungen im Alltag der Bevölkerung zwischen Schule, Arbeit und Freizeit und machen den Wandel der Lebensumstände deutlich. Mit vielen überraschenden Perspektiven gibt dieser Bildband spannende Einblicke in die jüngere Osnabrücker Stadtgeschichte und lädt Alteingesessene und Neubürger ein, sich an Vergessenes zu erinnern und Neues zu entdecken.
Aktualisiert: 2022-11-18
> findR *

Oekonomische, auf Erfahrung und Augenschein gegründete, Anmerkungen, über die Ab- und Zunahme des Nahrungsstandes der Unterthanen in Eberstadt, bei Darmstadt

Oekonomische, auf Erfahrung und Augenschein gegründete, Anmerkungen, über die Ab- und Zunahme des Nahrungsstandes der Unterthanen in Eberstadt, bei Darmstadt von May,  Johannes, Weißgerber,  Wolfgang
Im Titelblatt dieses unscheibaren Druckes stellt sich der Verfasser bescheiden nur als "ein durch 40 Jahre nicht gleichgültiger Beobachter" vor und nennt erst auf der letzten Seite seinen Namen: "May". Mit Johannes May (1724-1796) gewann die Gemeinde einen trefflichen Seelsorger und ebenso bewährten Helfer und Förderer ihres irdischen Wohlstandes. Er beschreibt das Aufblühen des Ortes im Zuge der "Moser'schen Reformen" (Sanierung der maroden Staatsfinanzen der praktisch bankrotten Landgrafschaft, Abschaffung der Jagdfron und Wildhege durch den dirigierenden Minister und Präsidenten aller Landstände Friedrich Carl Frh. von Moser). Mays Schrift ist ein wichtiges Dokument der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Eberstadts.
Aktualisiert: 2016-02-26
> findR *

Die Wutach

Die Wutach von Regierungspräsidium Freiburg,  Regierungspräsidium
Die Wutach – einer der letzten Wildflüsse Deutschlands, ein „Naturphänomen allerersten Ranges“, wie es schon 1971 in der ersten Monografie über diese Flusslandschaft heißt. Entlang ihres Oberlaufs bis zur Mündung in den Hochrhein bietet die Wutach Einblicke in Jahrmillionen der Erdgeschichte, zeigt ihre lebendige Entwicklung als „Grand Canyon“ des Schwarzwaldes und beherbergt eine facettenreicheTier- und Pflanzenwelt. Bereits seit 1939 steht das beliebte Tourismusgebiet Wutachschlucht unter Naturschutz, 1979 wurden die beeindruckenden Wutachflühen und 1989 die Schluchten der Wutach-Seitenbäche in den strengen Schutzstatus mit einbezogen. Erfahren Sie in diesem umfassenden, reich bebilderten Buch viel Wissenswertes über eine einzigartige Natur- und Kulturlandschaft. Fachkundige Autoren laden Sie ein auf eine spannende Reise zu geologischen Besonderheiten, einer bewegten Landschaftsgeschichte, einer vielfältigen Flora und Fauna und nicht zuletzt historischen und heutigen Nutzungen im Kontext jahrzehntelanger Naturschutzbestrebungen.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *

Von St. Stephan nach St. Marx. Die Wiener Bezirke I,II und III

Von St. Stephan nach St. Marx. Die Wiener Bezirke I,II und III von Tötschinger,  Gerhard
Vorsicht – dieses Buch ist kein Reiseführer! Freilich trifft man auf Kaiser Marc Aurel, erlebt Wien quer durch die Jahrhunderte bis in die Gegenwart, aber stets unter dem Aspekt, selten Gehörtes, ja manchmal Neues in den Blickpunkt zu rücken. Wo steht denn nun wirklich das älteste Haus der Stadt? Wo wird Wien venezianisch? Und wie hat der Mörder Jarosinsky seine letzte Nacht verbracht? Gerhard Tötschinger, der begnadete Geschichtenerzähler, kennt alle Museen, Archive und Bibliotheken seiner Geburtsstadt – ebenso wie die Kaffeehäuser und typischen Gaststätten –, und er ist ständig auf der Suche nach Besonderem. In seiner neuen Buchreihe führt er durch alle 23 Bezirke von Wien. Im ersten Band wird von den Bezirken I, II und III berichtet, den ältesten Teilen der Stadt: Spannendes, Aufregendes, Unerwartetes und Skurriles aus der Geschichte der geliebten Donaumetropole
Aktualisiert: 2020-11-03
> findR *

Kleine Geschichte Lateinamerikas

Kleine Geschichte Lateinamerikas von König,  Hans J
Die 'Kleine Geschichte Lateinamerikas' kommt jetzt in die Universal-Bibliothek. Für diese Ausgabe wurde sie um alle in der Zwischenzeit eingetretenen Regierungswechsel auf dem sich zumeist sozial und demokratisch neuorientierenden Kontinent sowie um ein Kapitel über die Linksregierungen fortgeschrieben. "Ein umfassender Überblick mit allen erforderlichen Details, durchwegs sachlich und in gut lesbarer Form." (Hispanorama).
Aktualisiert: 2020-11-11
> findR *

Häusern. Unser Dorf – unsere Menschen

Häusern. Unser Dorf – unsere Menschen von Arzet,  Birgit
Nach dem 1971 erschienenen Heimatbuch "Häusern im Wandel der Jahrhunderte", in dem die historische Dorfgeschichte beschrieben wird, erscheint nun das zweite Heimatbuch "Häusern – ein Dorf und seine Menschen. Vom 20. Jahrhundert ins neue Jahrtausend". Dieses Buch ist keine Fortsetzung des ersten Bandes, sondern geht andere Wege. Es ist auch nicht von einem Historiker verfasst, sondern von einer Autorin, die in Häusern (Landkreis Waldshut, Baden-Württemberg) geboren und aufgewachsen ist und nach wie vor in ihrem Heimatdorf lebt. Sie dokumentiert das Dorf und seine Bewohner im Zeitraum der vergangenen Jahrzehnte. Eingehend werden die kommunalen und kirchlichen Einrichtungen und die Entwicklung der Ortsbebauung geschildert. Das Dorfleben wird sichtbar in den Kapiteln Fremdenverkehr, Landwirtschaft und Brauchtum sowie in der Darstellung der gastronomischen und gewerblichen Betriebe.
Aktualisiert: 2023-01-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Sachbücher: Geschichte, Regionalgeschichte, Ländergeschichte auf buch-findr.de

Bei vielen Anbietern finden Sie Bücher einer bestimmten Kategorie. buch-findr.de bietet Ihnen auf einer Plattform Druckerzeugnisse wie Sachbücher: Geschichte, Regionalgeschichte, Ländergeschichte aus einer Hand. Suchen Sie allgemein oder ganz speziell Sachbücher: Geschichte, Regionalgeschichte, Ländergeschichte? Hier finden Sie gut beschriebene und sortierte Bücher und Publikationen.

Neben einer grossen Asuwahl an Sachbücher: Geschichte, Regionalgeschichte, Ländergeschichte bei buch-findr.de, finden Sie auch weitere Bücher und Publiktionen

Wir gehen mit der Zeit und bieten neben klassischen Sachbücher: Geschichte, Regionalgeschichte, Ländergeschichte auch:

Legen Sie Wert auf Qualität bei Sachbücher: Geschichte, Regionalgeschichte, Ländergeschichte

Auf buch-findr.de stellen wir für Sie nicht nur Sachbücher: Geschichte, Regionalgeschichte, Ländergeschichte in großer Auswahl bereit, Sie haben auch die Möglichkeit ganz gezielt nach Ihren Interessen entsprechend zu filtern. So bildet die Kategorie Sachbücher: Geschichte, Regionalgeschichte, Ländergeschichte auch Unterkategorien wie [Subgenres, Subgenres] an. Nicht lange suchen, finden was gewünscht oder gebraucht wird. Sachbücher: Geschichte, Regionalgeschichte, Ländergeschichte Ob als Hörbuch, ebooks, broschiertes Buch oder Heft wir suchen aus vielen verschiedenen Plattformen Ihr Taschenbuch, Fachbuch oder Bestseller. Finden Sie Sachbücher: Geschichte, Regionalgeschichte, Ländergeschichte nicht nur von einem Autoren, sondern lassen sich auf einem Blick viele verschiedene Bücher zum ausgewählten Thema anzeigen. So haben Sie die aktuellen Neuerscheinungen immer im Blick. Und ist das gesuchte Buch doch nicht das Richtige, stöbern Sie einfach in unserer Übersicht. Weitere Bücher aus den gleichen Genre sind so schnell und übersichtlich auf buch-findr.de zu finden. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von buch-findr.de.