Wiener Vorlesungen 1987–2017

Wiener Vorlesungen 1987–2017 von Ehalt,  Hubert Christian, Strobl,  Susanne, Traxler,  Andrea
Werner Schwab Eric J. Hobsbawm Die Wiener Vorlesungen thematisieren die großen wissenschaftlichen und intellektuellen Fragen der Zeit. Als Projekt der Wissenschaftsvermittlung sind sie der Aufklärung und der Kritik verpflichtet. Sie arbeiten an dieser Zielsetzung durch die Einladung von Vortragenden, die eine wichtige und interessante Botschaft haben. Seit dem Frühjahr 1987 skizzieren sie vor einem stets wachsenden Publikum in dichter Folge ein facettenreiches Bild der gesellschaftlichen, politischen und geistigen Situation der Zeit. Das Wiener Rathaus, Ort der kommunalpolitischen Willensbildung und der Stadtverwaltung, verwandelt bei den Wiener Vorlesungen seine Identität von einem Haus der Politik und Verwaltung zu einer frei zugänglichen Stadtuniversität. Die Referentinnen und Referenten der Wiener Vorlesungen sind Persönlichkeiten, die ihre Wissenschaft und ihr Metier durch die Fähigkeit bereichert haben, Klischees zu kritisieren und zu zerschlagen und weit über die Grenzen ihres Faches hinauszusehen. In den über 30 Jahren des Bestehens der Wiener Vorlesungen ist das Interesse an Wissenschaft ständig gewachsen. Die Wiener Vorlesungen haben dieses Interesse aufgegriffen. Sie verstehen sich als Schnittstelle zwischen der Forschung und einer an Wissenschaft interessierten Öffentlichkeit. Das Anliegen der Wiener Vorlesungen ist eine Schärfung des Blicks auf die Differenziertheit und Widersprüchlichkeit der Wirklichkeit. Sie vertreten die Auffassung, dass Kritik ein integraler Bestandteil der Aufgabe der Wissenschaft ist. Sie analysieren, bewerten und bilanzieren, befähigen zur Stellungnahme und geben Impulse für weiterführende Diskussionen. [Enzyklopädisches Stichwort]
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Wiener Vorlesungen 1987–2017

Wiener Vorlesungen 1987–2017 von Ehalt,  Hubert Christian, Strobl,  Susanne, Traxler,  Andrea
Werner Schwab Eric J. Hobsbawm Die Wiener Vorlesungen thematisieren die großen wissenschaftlichen und intellektuellen Fragen der Zeit. Als Projekt der Wissenschaftsvermittlung sind sie der Aufklärung und der Kritik verpflichtet. Sie arbeiten an dieser Zielsetzung durch die Einladung von Vortragenden, die eine wichtige und interessante Botschaft haben. Seit dem Frühjahr 1987 skizzieren sie vor einem stets wachsenden Publikum in dichter Folge ein facettenreiches Bild der gesellschaftlichen, politischen und geistigen Situation der Zeit. Das Wiener Rathaus, Ort der kommunalpolitischen Willensbildung und der Stadtverwaltung, verwandelt bei den Wiener Vorlesungen seine Identität von einem Haus der Politik und Verwaltung zu einer frei zugänglichen Stadtuniversität. Die Referentinnen und Referenten der Wiener Vorlesungen sind Persönlichkeiten, die ihre Wissenschaft und ihr Metier durch die Fähigkeit bereichert haben, Klischees zu kritisieren und zu zerschlagen und weit über die Grenzen ihres Faches hinauszusehen. In den über 30 Jahren des Bestehens der Wiener Vorlesungen ist das Interesse an Wissenschaft ständig gewachsen. Die Wiener Vorlesungen haben dieses Interesse aufgegriffen. Sie verstehen sich als Schnittstelle zwischen der Forschung und einer an Wissenschaft interessierten Öffentlichkeit. Das Anliegen der Wiener Vorlesungen ist eine Schärfung des Blicks auf die Differenziertheit und Widersprüchlichkeit der Wirklichkeit. Sie vertreten die Auffassung, dass Kritik ein integraler Bestandteil der Aufgabe der Wissenschaft ist. Sie analysieren, bewerten und bilanzieren, befähigen zur Stellungnahme und geben Impulse für weiterführende Diskussionen. [Enzyklopädisches Stichwort]
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Ware Mensch.

Ware Mensch. von Ehalt,  Hubert Christian, Streeruwitz,  Marlene
Jede Ware hat einen Wert und einen Preis. Der Wert existiert in der Ware selbst. Der Preis wird in Geld dargestellt. Geld hat keinen Preis. Geld ist das Versprechen, den Arbeitszwang in Triebbefriedigung umzuwandeln. In der Dienstleistungsgesellschaft geht es nicht mehr um Fertigkeiten, Arbeitskraft und Arbeitszeit. In der Dienstleistungsgesellschaft geht es darum, dass eine Person sich ganz einbringt. Es reicht nicht, eine Tätigkeit zu vollbringen. Die Art und Weise, wie das geschieht, entscheidet über Erfolg oder Nichterfolg. Deshalb gilt es die eigene Erscheinung und das Auftreten und die Kompetenz zu optimieren. Arbeitsauftreten und privates Auftreten fallen in eins. Deshalb ist es richtig, sich unter der Bezeichnung „burn out“ mit den Überlastungsfolgen zu beschäftigen. Die Verstrickung in die vielen Schichten von Entfremdung und Selbstverwendung in Entfremdung führt zu völlig neuen Konstellationen des Selbst, die zu seelischer Überarbeitung durch fehlende Gebrauchsanleitungen führen müssen. Die einfache Übertragung von bisher lernbaren Regelsystemen auf die neuen Umstände ist falsch und zieht diese selbst zu induzierenden Überlastungen nach sich. Das erfolgt in der Form falsch trainierter Sportler oder Sportlerinnen, die durch das falsche Training keine Wirkung des Trainierens erziehlen können. Vielleicht aber sind sie auch nur nicht richtig „mental aufgestellt“, wie das im Sport bezeichnet wird. Auch in dieser Formulierung bleibt die Verantwortung des Scheiterns bei der scheiternden Person. Sie hat sich nicht „einstellen“ können. Die Dienstleistung hat genauso wie die Ware einen Wert und einen Preis. Der Wert existiert in der Dienstleitung. Der Preis wird in Geld dargestellt. Geld hat keinen Preis. Geld ist das Versprechen, den Arbeitszwang in Triebbefriedigung umzuwandeln.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Ware Mensch.

Ware Mensch. von Ehalt,  Hubert Christian, Streeruwitz,  Marlene
Jede Ware hat einen Wert und einen Preis. Der Wert existiert in der Ware selbst. Der Preis wird in Geld dargestellt. Geld hat keinen Preis. Geld ist das Versprechen, den Arbeitszwang in Triebbefriedigung umzuwandeln. In der Dienstleistungsgesellschaft geht es nicht mehr um Fertigkeiten, Arbeitskraft und Arbeitszeit. In der Dienstleistungsgesellschaft geht es darum, dass eine Person sich ganz einbringt. Es reicht nicht, eine Tätigkeit zu vollbringen. Die Art und Weise, wie das geschieht, entscheidet über Erfolg oder Nichterfolg. Deshalb gilt es die eigene Erscheinung und das Auftreten und die Kompetenz zu optimieren. Arbeitsauftreten und privates Auftreten fallen in eins. Deshalb ist es richtig, sich unter der Bezeichnung „burn out“ mit den Überlastungsfolgen zu beschäftigen. Die Verstrickung in die vielen Schichten von Entfremdung und Selbstverwendung in Entfremdung führt zu völlig neuen Konstellationen des Selbst, die zu seelischer Überarbeitung durch fehlende Gebrauchsanleitungen führen müssen. Die einfache Übertragung von bisher lernbaren Regelsystemen auf die neuen Umstände ist falsch und zieht diese selbst zu induzierenden Überlastungen nach sich. Das erfolgt in der Form falsch trainierter Sportler oder Sportlerinnen, die durch das falsche Training keine Wirkung des Trainierens erziehlen können. Vielleicht aber sind sie auch nur nicht richtig „mental aufgestellt“, wie das im Sport bezeichnet wird. Auch in dieser Formulierung bleibt die Verantwortung des Scheiterns bei der scheiternden Person. Sie hat sich nicht „einstellen“ können. Die Dienstleistung hat genauso wie die Ware einen Wert und einen Preis. Der Wert existiert in der Dienstleitung. Der Preis wird in Geld dargestellt. Geld hat keinen Preis. Geld ist das Versprechen, den Arbeitszwang in Triebbefriedigung umzuwandeln.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Dynamik der Kreise, Resonanz der Räume

Dynamik der Kreise, Resonanz der Räume von Ehalt,  Hubert Christian, Timms,  Edward
Das Ungewöhnliche an diesem reich illustrierten Buch liegt in dem Versuch, die schöpferischen Impulse der Wiener Moderne innerhalb der zeitgeschichtlichen Spannungen kontinuierlich von 1890 bis 1940 zu verfolgen. Dadurch wird eine genaue Ortsbestimmung der daran beteiligten Kreise entwickelt. Hervorgehoben werden die Dynamik der Kreise und ihre Verflechtung mit der erotischen Subkultur; die Auflockerung der Geschlechterrollen im Zuge der Frauenbewegung; eine mit der Sonderstellung der Wiener Juden verbundene Macht der Marginalität; das Kaffeehaus als Drehbühne im Strukturwandel der Öffentlichkeit; und die politisch instrumentalisierte Krise der musikalischen Kultur. Eine multimediale Kunstszene machte es möglich, im Rahmen einer neuen architektonischen Raumkunst eine gewagte Körpersprache zu entwickeln. Nach dem Zusammenbruch der Monarchie und dem Durchbruch der Sozialdemokraten zur Herrschaft im Roten Wien wird der Kampf um die ideologische Hegemonie in der Ersten Republik virulent. Um die Minderwertigkeitskomplexe des zusammengeschrumpften Staates auszugleichen, wurden kulturpolitische Initiativen gestartet, von Eheberatungsstellen und Kinderkrippen über Theater- und Musikfeste bis zu philosophischen Seminaren und Kongressen der Pan Europa- und Zionisten-Bewegungen. Gleichzeitig trugen der Aufstieg der Hakenkreuzler und die neuen Medien wie Kino und Rundfunk zu einer Zuspitzung der politischen Konflikte bei. Erst nach dem Anschluss und der erzwungenen Emigration von vielen Kunstschaffenden gewannen die von Wien ausgehenden Innovationen ihre weltweite Resonanz als Birth of the Modern.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Bananen, Cola, Zeitgeschichte: Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert

Bananen, Cola, Zeitgeschichte: Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert von Assmann,  Aleida, Bailer-Galanda,  Brigitte, Beer,  Siegfried, Beller,  Steven, Berger,  Peter, Binder,  Dieter A., Bischof,  Günter, Böhler,  Ingrid, Botz,  Gerhard, Boyer,  Christoph, Brix,  Emil, Czech,  Herwig, Dreidemy,  Lucile, Dusek,  Peter, Dvorák,  Johann, Ebner,  Katharina, Ehalt,  Hubert Christian, Embacher,  Helga, Gehmacher,  Johanna, Glanz,  Christian, Graf,  Maximilian, Grandner,  Margarete Maria, Hauch,  Gabriella, Hayduck,  Herbert, Heiss,  Gernot, Hufschmied,  Richard, Jabloner,  Clemens, John,  Michael, Konrad,  Helmut, Leidinger,  Hannes, Liebhart,  Karin, Lütgenau,  Stefan August, Mattl,  Siegfried, Mayrhofer,  Petra, Meisinger,  Agnes, Menasse,  Peter, Mesner,  Maria, Mikoletzky,  Lorenz, Molden,  Berthold, Moritz,  Verena, Mueller,  Wolfgang, Neugebauer,  Wolfgang, Nowak,  Manfred, Olechowski,  Thomas, Pelinka,  Anton, Petschar,  Hans, Pfister,  Eugen, Pirker,  Peter, Prager,  Katharina, Rauchensteiner,  Manfried, Reiter,  Margit, Riegler,  Thomas, Röhrlich,  Elisabeth, Rupnow,  Dirk, Schafranek,  Hans, Stadler,  Friedrich, Steinbacher,  Sybille, Stifter,  Christian H, Stumpf,  Markus, Troebst,  Stefan, Uhl,  Heidemarie, Unfried,  Berthold, Urbanek,  Gerhard, Venus,  Theodor, Weber,  Fritz, Wedrac,  Stefan, Wenninger,  Florian, Wirth,  Maria, Wohnout,  Helmut, Zimmerl,  Ulrike, Zuckermann,  Moshe
Bananen, Cola, Zeitgeschichte: das Erfolgsrezept Oliver Rathkolbs, eines der renommiertesten und unermüdlichsten österreichischen Zeithistoriker. Anlässlich seines 60. Geburtstags widmen ihm neun SchülerInnen eine Festschrift, die wissenschaftliche Beiträge österreichischer und internationaler KollegInnen ebenso enthält wie persönliche Reflexionen von WeggefährtInnen aus Wissenschaft und Politik. Entsprechend den breiten Arbeits- und Interessenschwerpunkten Oliver Rathkolbs reichen deren Themen von der Geschichte der „paradoxen Republik“ Österreich über den Kalten Krieg, den Nationalsozialismus und seine Rezeption sowie andere Aspekte der historischen Diktatur- und Transformationsforschung bis hin zu Reflexionen über Kunst, Kultur, Geschichtspolitik und das Fach Zeitgeschichte selbst.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Lexikon der Geisteswissenschaften

Lexikon der Geisteswissenschaften von Achermann,  Eric, Acosta,  Emiliano, Aigner,  Josef Christian, Anz,  Thomas, Appelhans,  Jörg, Arend,  Stefanie, Assmann,  Jan, Baecker,  Dirk, Bätschmann,  Oskar, Berg,  Christian, Bödeker,  Hans-Erich, Bohlken,  Eike, Bredekamp,  Horst, Bremer,  Manuel, Brenner,  Peter J., Brötz,  Dunja, Budde,  Gunilla, Busse,  Dietrich, Cobet,  Justus, Collenberg-Plotnikov,  Bernadette, Cornelißen,  Christoph, Denter,  Tom, Dreisbach,  Jens, Dressel,  Gert, Drotbohm,  Heike, Ehalt,  Hubert Christian, Eismann,  Wolfgang, Elm,  Ralf, Engel,  Christine, Erny,  Nicola, Faulstich,  Werner, Fink,  Monika, Fischer,  Michael W, Fulda,  Daniel, Funke-Wieneke,  Jürgen, Gabriel,  Gottfried, Gerlach,  Hans-Martin, Giacomuzzi-Putz,  Renate, Gruber,  Bettina, Gruber,  Klemens, Grün,  Klaus-Jürgen, Haring,  Solveig, Heller,  Arno, Heyer,  Andreas, Höffe,  Otfried, Hofmann,  Werner, Holzner,  Johann, Hoyningen-Huene,  Paul, Hufnagel,  Erwin, Hug,  Theo, Jaeger,  Friedrich, Jamme,  Christoph, Jandl,  Martin, Jeske,  Michael, Jochum,  Uwe, Jordan,  Jennifer, Kaehler,  Klaus E, Kampits,  Peter, Kanitscheider,  Bernulf, Keller,  Katrin, Koder,  Johannes, Konersmann,  Ralf, Köstlin,  Konrad, Kraml,  Hans, Kreuzbauer,  Günther, Kriwak,  Andreas, Krotz,  Friedrich, Lipp,  Carola, Löffler,  Jörg, Lölke,  Ulrich, Lüdtke,  Alf, Margreiter,  Reinhard, Mathis,  Franz, Meister,  Monika, Meyer,  Marion, Mittelstraß,  Jürgen, Moser-Ernst,  Sybille-Karin, Müller-Funk,  Wolfgang, Niewiadomski,  Józef, Oberprantacher,  Andreas, Oelkers,  Jürgen, Palaver,  Wolfgang, Pelinka,  Anton, Plachta,  Bodo, Ramharter,  Esther, Rapp,  Friedrich, Reinalter,  Helmut, Renn,  Joachim, Rinner,  Fridrun, Saage,  Richard, Saalmann,  Gernot, Salamun,  Kurt, Sander,  Thorsten, Sandrini,  Peter, Scheuer,  Helmut, Schmid,  Michael, Schmidt,  Alfred, Schnell,  Ralf, Schoell-Glass,  Charlotte, Schulze,  Gerhard, Selz,  Gebhard J., Sieveke,  Franz Günter, Sommer,  Roy, Spang,  Michael, Stassinopoulou,  Maria A., Staubmann,  Helmut, Teichert,  Dieter, Töchterle,  Karlheinz, Trempler,  Jörg, Volk,  Peter, Wagner,  Birgit, Wallmannsberger,  Josef, Wallner,  Friedrich, Wallnöfer,  Elsbeth, Weinke,  Kurt, Wende,  Waltraud, Wetz,  Franz Josef, Weyand,  Jan, Wirtz,  Markus, Wogenstein,  Sebastian, Wöhler,  Karlheinz, Zierold,  Martin
Das Lexikon der Geisteswissenschaften bietet eine Zusammenschau aller geisteswissenschaftlichen Sachbegriffe, Disziplinen und Forscherpersönlichkeiten. Der Begriff Geisteswissenschaften wurde dabei weit gefasst und bezieht auch die Kulturwissenschaften mit ein. Der besondere Mehrwert dieses Projektes besteht darin, dass sich die AutorInnen nicht darauf beschränken, den aktuellen Forschungsstand zusammenzufassen, sondern eigene Forschungen miteinfließen zu lassen. Dieses Lexikon versteht sich auch als Leistungsnachweis der Geisteswissenschaften, die nicht nur wissenschaftliche Bedeutung aufweisen, sondern auch Gesellschaftsrelevanz. Sie dienen der Kultur, der Lebenswelt, der Aufklärung und Humanisierung der Gesellschaft und arbeiten ideologiekritisch.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

Politische Gewalt und Machtausübung im 20. Jahrhundert

Politische Gewalt und Machtausübung im 20. Jahrhundert von Ash,  Mitchell G, Bauer,  Kurt, Becker,  Peter, Beckermann,  Ruth, Berger,  Heinrich, Bollauf,  Traude, Brücker,  Eva, Dejnega,  Melanie, Dusek,  Peter, Ehalt,  Hubert Christian, Ehmer,  Josef, Embacher,  Helga, Fischer,  Heinz, Fleck,  Robert, Fritz,  Regina, Germann,  Richard, Heiss,  Gernot, Kannonier,  Reinhard, Konrad,  Helmut, Lichtblau,  Albert, Lindenberger,  Thomas, Maimann,  Helene, Mulley,  Klaus-Dieter, Neugebauer,  Wolfgang, Paweronschitz,  Sandra, Prenninger,  Alexander, Rathkolb,  Oliver, Rupnow,  Dirk, Sachse,  Carola, Schindler,  Otto, Schmid,  Georg, Theune-Vogt,  Claudia, Uhl,  Heidemarie, Unfried,  Berthold, von Plato,  Alexander, Wangermann,  Ernst, Weidenholzer,  Josef, Weinberger,  Peter, Ziegler,  Meinrad
Das 20. Jahrhundert war eine Epoche von Kriegen, autoritären Systemen und extremer Gewalt. Gleichzeitig war es aber auch eine Epoche regional langer Friedenszeiten, fortschreitender Demokratisierung sowie der Ächtung von Gewalt. Der Band versammelt Studien zur Machtausübung und Gewalterfahrung im 20. Jahrhundert und deren öffentliche bzw. wissenschaftliche Rezeption. Der Fokus des Bandes liegt auf der österreichischen Zeitgeschichte, daneben ermöglichen Beiträge zu Entwicklungen in anderen europäischen Staaten auch eine vergleichende Perspektive. Die großen Themen des 20. Jahrhunderts werden mit historischen, aber auch mit sozial- und kulturwissenschaftlicher Methoden erschlossen.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Wien und seine WienerInnen

Wien und seine WienerInnen von Buzek,  Vaclav, Ehalt,  Hubert Christian, Fischer-Nebmaier,  Wladimir, Griesebner,  Andrea, Hehenberger,  Susanne, Leidinger,  Hannes, Moritz,  Verena, Pálffy,  Géza, Panek,  Jaroslav, Pauser,  Josef, Polleroß,  Friedrich, Scheutz,  Martin, Schreiber,  Renate, Staudinger,  Barbara, Steiner,  Stephan, Tantner,  Anton, Vales,  Vlasta, Vocelka,  Karl, Weidinger,  Leonhard
Der Band spiegelt die Bedeutung der Haupt- und Residenzstadt Wiens und der Wiener in den sich wandelnden historischen Kontext. Beginnend mit dem 16. Jahrhundert wird dabei ein vielfältiger Bogen bis ins 21. Jahrhundert geschlagen. Rund 20 Autoren aus unterschiedlichen Wissenschaftssparten und Ländern – Historiker und Kunsthistoriker – stellen aus unterschiedlichen thematischen Blickwinkeln Fragen nach der Relevanz von Stadt in Vergangenheit und Gegenwart: Der Wiener Hof, die Adelswelt des 16. und 17. Jahrhunderts, Wien als Zentrale von Zwangsmigration und als anonymer "Ausweichort" für Gebärende werden in prägnanten Beiträgen vorgestellt. Besonders deutlich wird in dem vorliegenden Band die Beziehung Wiens zu den Migranten und deren Integration bzw. Disintegration beschrieben. Das Wien der Juden findet gleichermaßen Eingang in dieses Buch wie auch das Wien der "Kommunistischen Internationale", barocke Gartenhäuser wie der sich wandelnde, kulturhistorische Blick auf das Belvedere. Die Geschichte in ihrer Bedeutung für das kollektive Gedächtnis der Stadt wird mit diesem kulturhistorisch angelegten Band deutlich.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Bananen, Cola, Zeitgeschichte: Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert

Bananen, Cola, Zeitgeschichte: Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert von Assmann,  Aleida, Bailer-Galanda,  Brigitte, Beer,  Siegfried, Beller,  Steven, Berger,  Peter, Binder,  Dieter A., Bischof,  Günter, Böhler,  Ingrid, Botz,  Gerhard, Boyer,  Christoph, Brix,  Emil, Czech,  Herwig, Dreidemy,  Lucile, Dusek,  Peter, Dvorák,  Johann, Ebner,  Katharina, Ehalt,  Hubert Christian, Embacher,  Helga, Gehmacher,  Johanna, Glanz,  Christian, Graf,  Maximilian, Grandner,  Margarete Maria, Hauch,  Gabriella, Hayduck,  Herbert, Heiss,  Gernot, Hufschmied,  Richard, Jabloner,  Clemens, John,  Michael, Konrad,  Helmut, Leidinger,  Hannes, Liebhart,  Karin, Lütgenau,  Stefan August, Mattl,  Siegfried, Mayrhofer,  Petra, Meisinger,  Agnes, Menasse,  Peter, Mesner,  Maria, Mikoletzky,  Lorenz, Molden,  Berthold, Moritz,  Verena, Mueller,  Wolfgang, Neugebauer,  Wolfgang, Nowak,  Manfred, Olechowski,  Thomas, Pelinka,  Anton, Petschar,  Hans, Pfister,  Eugen, Pirker,  Peter, Prager,  Katharina, Rauchensteiner,  Manfried, Reiter,  Margit, Riegler,  Thomas, Röhrlich,  Elisabeth, Rupnow,  Dirk, Schafranek,  Hans, Stadler,  Friedrich, Steinbacher,  Sybille, Stifter,  Christian H, Stumpf,  Markus, Troebst,  Stefan, Uhl,  Heidemarie, Unfried,  Berthold, Urbanek,  Gerhard, Venus,  Theodor, Weber,  Fritz, Wedrac,  Stefan, Wenninger,  Florian, Wirth,  Maria, Wohnout,  Helmut, Zimmerl,  Ulrike, Zuckermann,  Moshe
Bananen, Cola, Zeitgeschichte: das Erfolgsrezept Oliver Rathkolbs, eines der renommiertesten und unermüdlichsten österreichischen Zeithistoriker. Anlässlich seines 60. Geburtstags widmen ihm neun SchülerInnen eine Festschrift, die wissenschaftliche Beiträge österreichischer und internationaler KollegInnen ebenso enthält wie persönliche Reflexionen von WeggefährtInnen aus Wissenschaft und Politik. Entsprechend den breiten Arbeits- und Interessenschwerpunkten Oliver Rathkolbs reichen deren Themen von der Geschichte der „paradoxen Republik“ Österreich über den Kalten Krieg, den Nationalsozialismus und seine Rezeption sowie andere Aspekte der historischen Diktatur- und Transformationsforschung bis hin zu Reflexionen über Kunst, Kultur, Geschichtspolitik und das Fach Zeitgeschichte selbst.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Ruth Klüger und Wien

Ruth Klüger und Wien von Ehalt,  Hubert Christian, Fliedl,  Konstanze, Klüger,  Ruth, Strigl,  Daniela
Ruth Klüger, 1931 in Wien geboren, wurde 1942 nach Theresienstadt deportiert, von dort nach Auschwitz und in weitere Lager. 1945 Ausbruch aus dem Lager, 1947 Emigration in die USA. Sie war Professorin für deutsche Sprache und Literatur in Cleveland, Kansas, Virginia, Princeton und Irvine. 1992 erschien ihr vielfach preisgekröntes Buch "weiter leben - Eine Jugend". Für ihre Leistungen als Literaturwissenschaftlerin und Literatin wurde sie 2015 mit zwei großen Auszeichnungen geehrt: Dem Paul-Waztlawick-Ehrenring der Ärztekammer Wien sowie dem Ehrendoktorat der Universität Wien. Der Kulturhistoriker Hubert Christian Ehalt und die Literaturwissenschaftlerinnen Daniela Strigl und Konstanze Fliedl würdigen in diesem Band die Geehrte.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Biologie und Biotechnologie – Diskurse über eine Optimierung des Menschen

Biologie und Biotechnologie – Diskurse über eine Optimierung des Menschen von Ehalt,  Hubert Christian, Habermas,  Jürgen, Kampits,  Peter, Körtner,  Ulrich H. J.
Die Entwicklung der Biotechnologie kann, so Jürgen Habermas, zweifellos einer der bedeutendsten Philosophen und Soziologen der Gegenwart, durchaus zu begrüßenswerten medizinischen Fortschritten führen. Doch wo verläuft die Grenze zwischen Innovation und gefährlicher Entwicklung, zwischen therapeutischen und eugenischen Eingriffen? Die Trennlinie ist unscharf, jedoch ist eine Markierung dort nötig, wo ein biotechnologischer Eingriff allein dazu dient, den menschlichen Organismus leistungsfähiger zu machen. Die daraus entstehenden Konsequenzen würden unweigerlich zu weniger Gerechtigkeit, ungleich verteilten Chancen sowie einer neuen Form von Rückständigkeit führen. Hier zeigt sich auch die große Herausforderung sowohl an die öffentliche Diskussion als auch an die Gesetzgebung: Diese können mit den rasanten technischen und industriellen Entwicklungen nicht Schritt halten. Jürgen Habermas erhielt 2012 zwei große Wiener Wissenschaftspreise. Aus diesem Anlass treten der Theologe Ulrich H. J. Körtner, der Philosoph Peter Kampits und der Sozialwissenschaftler Hubert Christian Ehalt in Diskussion mit seinen Thesen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Höflichkeit heute. Zwischen Manieren, Korrektheit und Respekt

Höflichkeit heute. Zwischen Manieren, Korrektheit und Respekt von Asserate,  Asfa-Wossen, Ehalt,  Hubert Christian, Gompertz,  Stéphane, Rabinowich,  Julya, Röggla,  Kathrin
Die Beschleunigung der Geschichte und die Globalisierung haben zu einem gewissen Untergang der ›guten Sitten‹ beigetragen. Es bleibt aber weiterhin notwendig, Personen als solche anzuerkennen und mit Rücksicht und Respekt zu behandeln. Wer heute Respekt einfordert, muss der ständigen gesellschaftlichen Organisation von Respektlosigkeit - etwa einer Radikalisierung des ökonomischen Denkens oder Wirtschaftskriege, in denen Rassismus einen Nebeneffekt darstellt, Rechnung tragen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Höflichkeit heute. Zwischen Manieren, Korrektheit und Respekt

Höflichkeit heute. Zwischen Manieren, Korrektheit und Respekt von Asserate,  Asfa-Wossen, Ehalt,  Hubert Christian, Gompertz,  Stéphane, Rabinowich,  Julya, Röggla,  Kathrin
Die Beschleunigung der Geschichte und die Globalisierung haben zu einem gewissen Untergang der ›guten Sitten‹ beigetragen. Es bleibt aber weiterhin notwendig, Personen als solche anzuerkennen und mit Rücksicht und Respekt zu behandeln. Wer heute Respekt einfordert, muss der ständigen gesellschaftlichen Organisation von Respektlosigkeit - etwa einer Radikalisierung des ökonomischen Denkens oder Wirtschaftskriege, in denen Rassismus einen Nebeneffekt darstellt, Rechnung tragen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Ruth Klüger und Wien

Ruth Klüger und Wien von Ehalt,  Hubert Christian, Fliedl,  Konstanze, Klüger,  Ruth, Strigl,  Daniela
Ruth Klüger, 1931 in Wien geboren, wurde 1942 nach Theresienstadt deportiert, von dort nach Auschwitz und in weitere Lager. 1945 Ausbruch aus dem Lager, 1947 Emigration in die USA. Sie war Professorin für deutsche Sprache und Literatur in Cleveland, Kansas, Virginia, Princeton und Irvine. 1992 erschien ihr vielfach preisgekröntes Buch "weiter leben - Eine Jugend". Für ihre Leistungen als Literaturwissenschaftlerin und Literatin wurde sie 2015 mit zwei großen Auszeichnungen geehrt: Dem Paul-Waztlawick-Ehrenring der Ärztekammer Wien sowie dem Ehrendoktorat der Universität Wien. Der Kulturhistoriker Hubert Christian Ehalt und die Literaturwissenschaftlerinnen Daniela Strigl und Konstanze Fliedl würdigen in diesem Band die Geehrte.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Biologie und Biotechnologie – Diskurse über eine Optimierung des Menschen

Biologie und Biotechnologie – Diskurse über eine Optimierung des Menschen von Ehalt,  Hubert Christian, Habermas,  Jürgen, Kampits,  Peter, Körtner,  Ulrich H. J.
Die Entwicklung der Biotechnologie kann, so Jürgen Habermas, zweifellos einer der bedeutendsten Philosophen und Soziologen der Gegenwart, durchaus zu begrüßenswerten medizinischen Fortschritten führen. Doch wo verläuft die Grenze zwischen Innovation und gefährlicher Entwicklung, zwischen therapeutischen und eugenischen Eingriffen? Die Trennlinie ist unscharf, jedoch ist eine Markierung dort nötig, wo ein biotechnologischer Eingriff allein dazu dient, den menschlichen Organismus leistungsfähiger zu machen. Die daraus entstehenden Konsequenzen würden unweigerlich zu weniger Gerechtigkeit, ungleich verteilten Chancen sowie einer neuen Form von Rückständigkeit führen. Hier zeigt sich auch die große Herausforderung sowohl an die öffentliche Diskussion als auch an die Gesetzgebung: Diese können mit den rasanten technischen und industriellen Entwicklungen nicht Schritt halten. Jürgen Habermas erhielt 2012 zwei große Wiener Wissenschaftspreise. Aus diesem Anlass treten der Theologe Ulrich H. J. Körtner, der Philosoph Peter Kampits und der Sozialwissenschaftler Hubert Christian Ehalt in Diskussion mit seinen Thesen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Herausforderung Islam

Herausforderung Islam von Ehalt,  Hubert Christian, Holzer,  Reinhard
Mit 9/11 rückte der Islam schlagartig in den Fokus der medialen Öffentlichkeit und damit auch des akademischen Diskurses. Seit dem Erstarken des „IS“ 2014 und der sogenannten „Flüchtlingskrise“ ab 2015 wird diese Religion zunehmend negativ gesehen und es erhalten jene Parteien Zulauf, die sich für eine Begrenzung bzw. einen Stopp der Zuwanderung aus muslimischen Ländern aussprechen. Aus heutiger Sicht mag es daher verwundern, wie sehr der akademische Islamdiskurs im deutschsprachigen Raum zumindest bis 2016 weitgehend von einer apologetischen Haltung dominiert war, aus der heraus den Medien oftmals pauschal die Schaffung eines „Feindbildes Islam“ oder gar „Islamophobie“ attestiert wurde. In diesem Buch wird die Entwicklung des Islamdiskurses im deutschsprachigen Raum seit der Islamischen Revolution im Iran 1979 nachgezeichnet. Ziel ist es dabei, die unterschiedlichen Sichtweisen auf den Islam einer kritischen Prüfung aus menschenrechtlicher Sicht zu unterziehen. Dazu werden etwa das Verhältnis des Islam zu Demokratie, Meinungs- und Religionsfreiheit sowie die Stellung der Frau im Islam beleuchtet. Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, ob die 9/11-Anschläge eine Zeitenwende in Bezug auf den Islamdiskurs darstellten. Zu diesem Zweck werden die entsprechenden Diskurse vor und nach diesem Ereignis analysiert, wobei die Entwicklungen nach 9/11 – aufgrund der exponentiell angestiegenen Literatur und der erhöhten Brisanz – einen größeren Raum einnehmen. Der Islamdiskurs im deutschsprachigen Raum bewegt sich im Spannungsfeld zwischen der Konzeption Huntingtons vom Kampf der Kulturen () und dem „Gegenentwurf“ der multikulturellen Gesellschaft. Kritik an Huntingtons These konzentriert sich vielfach darauf, sie sei eine selbsterfüllende Prophezeiung – während dem Multikulturalismus hingegen vorgeworfen wird, er führe zu einer Konservierung archaischer, menschen(rechts)feindlicher Handlungsweisen und sei letztlich eine Gefahr für die innere Sicherheit europäischer Staaten bzw. westlicher Wertesysteme. Demgemäß wird in dieser Ausarbeitung untersucht, inwieweit in bestimmten Aspekten wie Terrorismus, Demokratie, Stellung und Rolle der Frau in der Gesellschaft sowie in Bezug auf Integration von MuslimInnen in die jeweilige Mehrheitsgesellschaft ein Zusammenprall oder gar Kampf der Kulturen festzustellen ist und dabei jeweils auch, inwieweit aus menschenrechtlicher Sicht Kritik am Islam oder an bestimmten Richtungen des Islam Berechtigung aufweist oder gar Notwendigkeit besitzt. Vorgestellt werden zwei Arten eines „Euro-Islam“, die sich insofern diametral unterscheiden, als die Ausprägung nach Bassam Tibi die erfolgreiche Integration von MuslimInnen in europäische Gesellschaften ermöglichen will, während der nach Tariq Ramadan propagierte Islam zunächst eine Transformation Europas in eine förderliche Umgebung und, wenn die Zeit gekommen ist, in eine islamis(tis)che Gesellschaft inklusive der Scharia anstrebt. Beantwortet wird schließlich auch die Frage nach der Existenz einer „Islamophobie“ sowie der Bedeutung dieses scheinbar wissenschaftlichen Begriffes, der jedoch – wie gezeigt wird – vor allem der Abwehr jeglicher Kritik am Islam und sogar am Islamismus sowie damit verbundenen propagandistischen Zwecken dient. []
Aktualisiert: 2022-07-21
> findR *

Die Wiener Medizinische Fakultät und ihre Sammlungen 1790–1835

Die Wiener Medizinische Fakultät und ihre Sammlungen 1790–1835 von Ehalt,  Hubert Christian, Oppenauer,  Markus
Bei diesem Band handelt es sich um eine Sozialgeschichte der Sammlungen der Wiener Medizinischen Fakultät im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Diese Perspektive galt bisher als Desiderat der medizinhistorischen Forschung. Die Schwerpunkte der Darstellung liegen auf den Wahrnehmungen der medizinischen Sammlungen, der Einbindung der Präparate in Forschung und Lehre sowie auf den unterschiedlichen Akteuren und deren bewussten und unbewussten Arbeit an den anatomisch-pathologischen Kollektionen der Wiener Medizinischen Fakultät um 1800. In diesem Sinne werden die wissenschaftlichen Objektwelten im Wiener Kontext anhand einer umfangreichen und sorgfältig ausgewählten Quellenbasis als Prozess und soziales Phänomen untersucht und damit ein innovativer Beitrag zur Sozialgeschichte der Medizin geleistet. Im 18. und 19. Jahrhundert besaß jede medizinische Fakultät und Akademie in Europa, die am wissenschaftlichen Puls der Zeit sein wollte, neben Anatomischen Theatern, Laboratorien und botanischen Gärten auch anatomisch-pathologische Präparatesammlungen. Diese waren einerseits Produktions-, Lehr- und Inszenierungsorte für medizinische Wissens- bzw. Kulturformen und andererseits Kristallisationspunkte einer zeitgemäßen akademischen Lehre und Forschung. Ausgehend von einem bildungspolitischen Reformprojekt im Wien um 1800 führt der vorliegende Band zu den medizinischen Sammlungsorten der Universität Wien im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert und folgt den vielfältigen Wegen der unterschiedlichen Akteure und anatomischen Präparate. Dabei geraten Mediziner in das Blickfeld, die Bildungsreisen absolvierten und ihre Eindrücke publizierten oder Studierende, welche mit viel wissenschaftlichem Engagement an und mit den Sammlungen arbeiteten. Netzwerke von Anatomen, Ärzten, Hebammen, Anatomie-Dienern, Prosektoren, Studierenden und Bürokraten im Universitäts- und Gesundheitswesen werden ebenso sichtbar, wie deren bewusste bzw. unbewusste Beiträge zu den Sammlungen der Wiener Medizinischen Fakultät um 1800. []
Aktualisiert: 2021-07-08
> findR *

Kristian Sotriffer – Kunstkritiker, Verleger, Künstler, Fotograf

Kristian Sotriffer – Kunstkritiker, Verleger, Künstler, Fotograf von Assmann,  Peter, Baum,  Peter, Borchhardt-Birbaumer,  Brigitte, Breitwieser,  Sabine, de Rachewiltz,  Siegfried, Ecker,  Berthold, Ehalt,  Hubert Christian, Flora,  Paul, Gatterer,  Joachim, Grünangerl,  Stefanie, Guttenbrunner,  Michael, Haider,  Hans, Heilingsetzer,  Semirah, Hosp,  Inga, Machatschek,  Michael, Moser,  Walter, Riccabona,  Christine, Sotriffer,  Kristian, Wielander,  Hans
Kristian Sotriffer (1932, Bozen/Südtirol – 2002, Wien) war als Kunstkritiker, Verleger und Fotograf tätig. Bis 1967 hatte er eine führende Stellung im Verlag Anton Schroll inne und initiierte 1960 die Schroll-Presse, in der er eine Reihe von Editionen österreichischer Grafiker der Gegenwart herausgeben konnte. Diesem Feld widmete er sich auch später als künstlerischer Leiter der Edition Tusch (1972–1984). Die Kenntnis druckgrafi scher Techniken konnte Sotriffer durch die Zusammenarbeit mit dem Künstler Christoph Donin in der eigens dafür gegründeten Werkstatt vertiefen und umsetzen. Zu Sotriffers Verlagstätigkeiten zählt auch seine Mitarbeit im Druck- und Verlagshaus Herold. Sotriffer schrieb seit 1962 für die Kulturseite der österreichischen Tageszeitung wöchentlich Artikel und Essays zum aktuellen Kunstgeschehen und avancierte als Kunstkritiker nach und nach zur geschätzten Autorität. Im Lauf von vier Jahrzehnten sind zahlreiche kunstästhetische Texte und Einführungen zu Ausstellungskatalogen entstanden. Kristian Sotriffers kulturgeschichtliche Studien zu Architektur und geformter Landschaft sind in zahlreichen Büchern dokumentiert. Auf seinen Reisen durch Südtirol und die Regionen Kärnten, Friaul, Slowenien und Kroatien entwickelte er nicht nur eine differenzierte Sicht auf ländliche Lebensräume, sondern auch einen aus der Perspektive der Ökologiebewegung der Siebzigerjahre geformten Begriff von „Kulturlandschaft“, der sich als roter Faden durch viele seiner Bücher und Fotobände zieht. ()
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Ehalt, Hubert Christian

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonEhalt, Hubert Christian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ehalt, Hubert Christian. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Ehalt, Hubert Christian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Ehalt, Hubert Christian .

Ehalt, Hubert Christian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Ehalt, Hubert Christian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Ehalt, Hubert Christian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.