Arbeiterbewegung von rechts?

Arbeiterbewegung von rechts? von Abraham,  Margaret, Altreiter,  Carina, Aulenbacher,  Brigitte, Becker,  Karina, Bose,  Sophie, Buntenbach,  Annelie, Detje,  Richard, Doerre,  Klaus, Dyk,  Silke van, Estanque,  Elísio, Fischer,  Michael, Flecker,  Jörg, Fonseca,  Dora, Graefe,  Stefanie, Heitmeyer,  Wilhelm, Hentges,  Gudrun, Hochschild,  Arlie, Imhof,  Franz, Jörke,  Dirk, Kadritzke,  Ulf, Kajta,  Justyna, Köster,  Jakob, Kraemer,  Klaus, Lütten,  John, Mrozowicki,  Adam, Nölke,  Andreas, Reif-Spirek,  Peter, Sauer,  Birgit, Sauer,  Dieter, Schindler,  Saskja, Urban,  Hans-Jürgen, Wolf,  Dieter
Rechtspopulistische Parteien verzeichnen bei Wählerinnen und Wählern aus allen Klassen und Schichten der Bevölkerung Erfolge. Gerade bei Arbeiterinnen und Arbeitern stoßen sie jedoch besonders häufig auf Zustimmung. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe: Gefühle verletzter sozialer Gerechtigkeit und politischer Obdachlosigkeit verbinden sich mit fremdenfeindlichen Ressentiments. Rechte Orientierungen sind auch im Denken gewerkschaftlich organisierter und aktiver Arbeiterinnen und Arbeiter, bei Betriebsräten und ehrenamtlichen Funktionären, weitverbreitet. Das Buch nimmt diese Entwicklung zum Ausgangspunkt. Es versammelt Beiträge, die sich damit beschäftigen, weshalb rechtspopulistische Formationen bei Produktionsarbeiterinnen und -arbeitern überdurchschnittlichen Anklang finden und wie sich dieser autoritären Revolte wirksam begegnen lässt. Mit Beiträgen unter anderem von Brigitte Aulenbacher, Sophie Bose, Annelie Buntenbach, Silke van Dyk, Jörg Flecker, Dora Fonseca, Stefanie Graefe, Wilhelm Heitmeyer, Gudrun Hentges, Arlie Hochschild, Dirk Jörke, Klaus Kraemer, Adam Mrozowicki, Andreas Nölke, Birgit Sauer, Dieter Sauer und Hans-Jürgen Urban
Aktualisiert: 2023-06-18
> findR *

Arbeiterbewegung von rechts?

Arbeiterbewegung von rechts? von Abraham,  Margaret, Altreiter,  Carina, Aulenbacher,  Brigitte, Becker,  Karina, Bose,  Sophie, Buntenbach,  Annelie, Detje,  Richard, Doerre,  Klaus, Dyk,  Silke van, Estanque,  Elísio, Fischer,  Michael, Flecker,  Jörg, Fonseca,  Dora, Graefe,  Stefanie, Heitmeyer,  Wilhelm, Hentges,  Gudrun, Hochschild,  Arlie, Imhof,  Franz, Jörke,  Dirk, Kadritzke,  Ulf, Kajta,  Justyna, Köster,  Jakob, Kraemer,  Klaus, Lütten,  John, Mrozowicki,  Adam, Nölke,  Andreas, Reif-Spirek,  Peter, Sauer,  Birgit, Sauer,  Dieter, Schindler,  Saskja, Urban,  Hans-Jürgen, Wolf,  Dieter
Rechtspopulistische Parteien verzeichnen bei Wählerinnen und Wählern aus allen Klassen und Schichten der Bevölkerung Erfolge. Gerade bei Arbeiterinnen und Arbeitern stoßen sie jedoch besonders häufig auf Zustimmung. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe: Gefühle verletzter sozialer Gerechtigkeit und politischer Obdachlosigkeit verbinden sich mit fremdenfeindlichen Ressentiments. Rechte Orientierungen sind auch im Denken gewerkschaftlich organisierter und aktiver Arbeiterinnen und Arbeiter, bei Betriebsräten und ehrenamtlichen Funktionären, weitverbreitet. Das Buch nimmt diese Entwicklung zum Ausgangspunkt. Es versammelt Beiträge, die sich damit beschäftigen, weshalb rechtspopulistische Formationen bei Produktionsarbeiterinnen und -arbeitern überdurchschnittlichen Anklang finden und wie sich dieser autoritären Revolte wirksam begegnen lässt. Mit Beiträgen unter anderem von Brigitte Aulenbacher, Sophie Bose, Annelie Buntenbach, Silke van Dyk, Jörg Flecker, Dora Fonseca, Stefanie Graefe, Wilhelm Heitmeyer, Gudrun Hentges, Arlie Hochschild, Dirk Jörke, Klaus Kraemer, Adam Mrozowicki, Andreas Nölke, Birgit Sauer, Dieter Sauer und Hans-Jürgen Urban
Aktualisiert: 2023-06-18
> findR *

Sprache – Macht – Rassismus

Sprache – Macht – Rassismus von Adamou,  Jamila, Hentges,  Gudrun, Jansen,  Mechtild M
Die Debatte um rassistische Sprache, u.a. in Kinderbüchern, erregt mediale Aufmerksamkeit. Die Auseinandersetzung um Sprache, Wissen und Rassismus, wie sie seit geraumer Zeit in den Sozial- und Kultur- sowie den Sprachwissenschaften diskutiert wird, hat nichts an Relevanz verloren. Der vorliegende Band konzentriert sich auf die Dimensionen „Sprache – Macht – Rassismus“ und untersucht deren wechselseitige Beeinflussung. Jenseits von Skandalisierung und Polemik will die Publikation die Hintergründe dieser Debatte(n) näher ausleuchten. Beiträge namhafter Autorinnen und Autoren befassen sich mit Rassismus, Wissenschaften und Wissen, mit Kolonialismus und Rassismus, mit dem Rassismus der Eliten und dem Phänomenen des Alltagsrassismus.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Arbeiterbewegung von rechts?

Arbeiterbewegung von rechts? von Abraham,  Margaret, Altreiter,  Carina, Aulenbacher,  Brigitte, Becker,  Karina, Bose,  Sophie, Buntenbach,  Annelie, Detje,  Richard, Doerre,  Klaus, Dyk,  Silke van, Estanque,  Elísio, Fischer,  Michael, Flecker,  Jörg, Fonseca,  Dora, Graefe,  Stefanie, Heitmeyer,  Wilhelm, Hentges,  Gudrun, Hochschild,  Arlie, Imhof,  Franz, Jörke,  Dirk, Kadritzke,  Ulf, Kajta,  Justyna, Köster,  Jakob, Kraemer,  Klaus, Lütten,  John, Mrozowicki,  Adam, Nölke,  Andreas, Reif-Spirek,  Peter, Sauer,  Birgit, Sauer,  Dieter, Schindler,  Saskja, Urban,  Hans-Jürgen, Wolf,  Dieter
Rechtspopulistische Parteien verzeichnen bei Wählerinnen und Wählern aus allen Klassen und Schichten der Bevölkerung Erfolge. Gerade bei Arbeiterinnen und Arbeitern stoßen sie jedoch besonders häufig auf Zustimmung. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe: Gefühle verletzter sozialer Gerechtigkeit und politischer Obdachlosigkeit verbinden sich mit fremdenfeindlichen Ressentiments. Rechte Orientierungen sind auch im Denken gewerkschaftlich organisierter und aktiver Arbeiterinnen und Arbeiter, bei Betriebsräten und ehrenamtlichen Funktionären, weitverbreitet. Das Buch nimmt diese Entwicklung zum Ausgangspunkt. Es versammelt Beiträge, die sich damit beschäftigen, weshalb rechtspopulistische Formationen bei Produktionsarbeiterinnen und -arbeitern überdurchschnittlichen Anklang finden und wie sich dieser autoritären Revolte wirksam begegnen lässt. Mit Beiträgen unter anderem von Brigitte Aulenbacher, Sophie Bose, Annelie Buntenbach, Silke van Dyk, Jörg Flecker, Dora Fonseca, Stefanie Graefe, Wilhelm Heitmeyer, Gudrun Hentges, Arlie Hochschild, Dirk Jörke, Klaus Kraemer, Adam Mrozowicki, Andreas Nölke, Birgit Sauer, Dieter Sauer und Hans-Jürgen Urban
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *

Sprache – Macht – Rassismus

Sprache – Macht – Rassismus von Adamou,  Jamila, Hentges,  Gudrun, Jansen,  Mechtild M
Die Debatte um rassistische Sprache, u.a. in Kinderbüchern, erregt mediale Aufmerksamkeit. Die Auseinandersetzung um Sprache, Wissen und Rassismus, wie sie seit geraumer Zeit in den Sozial- und Kultur- sowie den Sprachwissenschaften diskutiert wird, hat nichts an Relevanz verloren. Der vorliegende Band konzentriert sich auf die Dimensionen „Sprache – Macht – Rassismus“ und untersucht deren wechselseitige Beeinflussung. Jenseits von Skandalisierung und Polemik will die Publikation die Hintergründe dieser Debatte(n) näher ausleuchten. Beiträge namhafter Autorinnen und Autoren befassen sich mit Rassismus, Wissenschaften und Wissen, mit Kolonialismus und Rassismus, mit dem Rassismus der Eliten und dem Phänomenen des Alltagsrassismus.
Aktualisiert: 2022-12-07
> findR *

Euroskeptizismus auf dem Vormarsch

Euroskeptizismus auf dem Vormarsch von Hentges,  Gudrun, Hinnenkamp,  Volker, Honer,  Anne, Platzer,  Hans-Wolfgang, Wessendorf,  Julian
Der europäische Integrationsprozess war von Beginn an stets auch von Krisen und Kritik begleitet. Die krisenhaften Entwicklungen der jüngsten Vergangenheit und Gegenwart – Eurokrise, Migrationskrise, Brexit – haben zu einer Politisierung der Europadebatte geführt und gesellschaftliche Strömungen verstärkt, die dem Integrationsprojekt mit Skepsis oder Ablehnung begegnen. Julian Wessendorf befasst sich in seiner Studie, die in der politikwissenschaftlichen Euroskeptizismus- und Rechtspopulismusforschung verankert ist, mit der Programmatik und dem Agieren der politischen Rechten im Europäischen Parlament. Seine vergleichende Analyse der maßgeblichen rechtsgerichteten Parteien aus fünf europäischen Ländern bietet differenzierte Einblicke in deren europapolitische Vorstellungen und in die Bedingungen und Grenzen ihres Zusammenwirkens auf europäischer Ebene.
Aktualisiert: 2022-09-06
> findR *

Verständigung in pluralen Welten

Verständigung in pluralen Welten von Artamonova,  Olga, Fetscher,  Doris, Gersemann,  Ilka, Groß,  Andreas, Günthner,  Susanne, Helmolt,  Katharina von, Hentges,  Gudrun, Heringer,  Hans-Jürgen, Hinnenkamp,  Volker, Honer,  Anne, Klemm,  Matthias, Moosmueller,  Alois, Nazarkiewicz,  Kirsten, Otten,  Matthias, Platzer,  Hans-Wolfgang, Poferl,  Angelika, Satola,  Agnieszka, Schröer,  Norbert, Zwengel,  Almut
Die Entgrenzung aller kulturellen und gesellschaftlichen Räume ist ein zentraler Effekt von Globalisierung und Digitalisierung. Vertrautes, Ungewohntes und Fremdes sind heute gleichermaßen Teile der sozialen Lebenswelten. Die miteinander Handelnden stehen vor der Aufgabe, stets neue Anschlüsse und Passungen zu entwerfen. Was als fremd wahrgenommen wird, kann als Chiffre für soziale Beweglichkeit und bislang Unvereinbartes und Inkohärentes gelesen werden. Somit liegt die Herausforderung der Verständigung in der mehrperspektivischen Verfasstheit der sozialen Wirklichkeit, die daher in ihrer Binnenpluralität erfahrbar und wissenschaftlich zu erfassen ist. Der vorliegende Band versammelt Beiträge zur Thematik Verständigung in pluralen Welten, die im Kontext einer im Dezember 2018 an der Hochschule Fulda durchgeführten gleichnamigen sozialwissenschaftlichen und soziolinguistischen Tagung entstanden. Die Tagung und dieser Band ehren auch das soziolinguistische und ethnographische Schaffen von Volker Hinnenkamp, in dessen Zentrum die Forschung und Lehre zur Verständigung in den pluralen Welten stand. Volker Hinnenkamp ist 2018 in den Ruhestand getreten.
Aktualisiert: 2022-09-06
> findR *

Die AfD und Geflüchtete

Die AfD und Geflüchtete von Damm,  Juliana, Hentges,  Gudrun, Hinnenkamp,  Volker, Hone,  Anne, Mlynek,  Maren, Platzer,  Hans-Wolfgang
Die Alternative für Deutschland (AfD) gewinnt bundesweit steigenden Einfluss auf parlamentarische und öffentliche Debatten – maßgeblich mit ihren rechtspopulistischen Forderungen. Von Bedeutung ist hierbei insbesondere der Fokus der Partei auf die Themen Zuwanderung, Asyl und Islam. Die daraus resultierende Diskursverschiebung in Politik und Gesellschaft wirkt sich auch auf in Deutsch-land lebende Menschen mit Fluchterfahrungen aus. Diese Auswirkungen stehen im Fokus der Un-tersuchung von Juliana Damm und Maren Mlynek. Die Autorinnen geben dabei zunächst einen Abriss über die Entwicklung der AfD seit 2012 und ana-lysieren ihre Programmatik, parlamentarischen Initiativen und öffentlichen Auftritte. Vor diesem Hin-tergrund untersuchen sie auf der Basis von explorativen Interviews, die sie mit Fachkräften geführt haben, die in der Arbeit mit Geflüchteten tätig sind, welche Auswirkungen die von der AfD bewirkte Diskusverschiebung auf die Lebenssituation Geflüchteter in Deutschland hat. Mithilfe inhaltsanalytischer Analysetechniken arbeiten die Autorinnen fünf Hauptkategorien heraus, welche die Lebenssituation Geflüchteter mit Blick auf den aktuellen rechtsgerichteten Diskurs auf-zeigen. Dabei wird deutlich, dass die von der AfD verbreiteten Ideologien sich negativ auf das An-kommen Geflüchteter in Deutschland auswirken und zudem eine Integration erschweren oder gar verhindern. Abschließend eröffnen die Autorinnen unter Bezugnahme auf Zygmunt Baumans Ambivalenz in der Moderne (2005) einen Ausblick, wie den von ihnen festgestellten Entwicklungen entgegengewirkt werden kann.
Aktualisiert: 2021-02-17
> findR *

Erinnerungspolitik

Erinnerungspolitik von Heid,  Aileen, Hentges,  Gudrun, Hinnenkamp,  Volker, Honer,  Anne, Platzer,  Hans-Wolfgang
Spätestens seit den Brexit-Verhandlungen erlangt die Frage der inneririschen Grenze neue Aktualität. Dabei wird deutlich, dass der Nordirland-Konflikt gesellschaftlich noch lange nicht wirklich beendet ist – und nun mit dem Brexit möglicherweise neu aufflammt. Aileen Heid betrachtet die Rolle der Erinnerungspolitik innerhalb der erkalteten Konfliktstrukturen, untersucht, wie kollektives Erinnern unter solchen Bedingungen funktioniert und welche Bedeutung Erinnerungspolitik auf dem Weg zu einem dauerhaften Frieden einnimmt. Im Rahmen ihrer Vor-Ort-Recherchen hat sie relevante Stätten besucht sowie mit verschiedenen Akteuren gesprochen und sich so den materiellen Erinnerungsmarkern sowie dem Umgang mit schwieriger Vergangenheit im Alltag angenähert. Vor dem Hintergrund der Perspektive von Erinnerung und Gedächtnis zeigt sich, wie Heid herausarbeitet, dass der ethnopolitisch motivierte Nordirlandkonflikt nunmehr in einen Zustand gewählter Apartheid eingemündet ist, in welchem trotz Entspannungszeichen weiterhin hingebungsvoll Trennungsarbeit betrieben wird.
Aktualisiert: 2020-12-17
> findR *

Krise der Demokratie – Demokratie in der Krise?

Krise der Demokratie – Demokratie in der Krise? von Hentges,  Gudrun
In diesem Band wird das viel diskutierte Phänomen der "Krise der Demokratie" aus der Perspektive verschiedener Fachwissenschaften analysiert. Ausgehend von dem Begriff einer "multiplen Krise" befassen sich die Beiträge mit (sozio)ökonomischen, politischen, sozialen und kulturellen Dimensionen der aktuellen Krise. Prominente Autor*innen gehen der Frage nach, welchen Einfluss der Neoliberalismus auf Demokratie und Menschenrechte hat und wie sich die Entwicklung vom Neoliberalismus hin zum Illiberalismus vollzogen hat. Daran anknüpfend werden Tendenzen des Autoritarismus sowie Ideologie und Strategie der populistischen und extremen Rechten in Zeiten der 'multiplen Krise' beleuchtet. Nicht zuletzt geht es auch um die Frage, welchen Beitrag politische Bildung zur Überwindung der Krise der Demokratie leisten kann. Diese Fragen werden von ausgewiesenen politischen Bildner*innen nicht nur auf theoretischer Ebene diskutiert, sondern anhand konkreter Praxisbeispiele illustriert.
Aktualisiert: 2020-06-08
> findR *

Krise der Demokratie – Demokratie in der Krise?

Krise der Demokratie – Demokratie in der Krise? von Hentges,  Gudrun
In diesem Band wird das viel diskutierte Phänomen der "Krise der Demokratie" aus der Perspektive verschiedener Fachwissenschaften analysiert. Ausgehend von dem Begriff einer "multiplen Krise" befassen sich die Beiträge mit (sozio)ökonomischen, politischen, sozialen und kulturellen Dimensionen der aktuellen Krise. Prominente Autor*innen gehen der Frage nach, welchen Einfluss der Neoliberalismus auf Demokratie und Menschenrechte hat und wie sich die Entwicklung vom Neoliberalismus hin zum Illiberalismus vollzogen hat. Daran anknüpfend werden Tendenzen des Autoritarismus sowie Ideologie und Strategie der populistischen und extremen Rechten in Zeiten der 'multiplen Krise' beleuchtet. Nicht zuletzt geht es auch um die Frage, welchen Beitrag politische Bildung zur Überwindung der Krise der Demokratie leisten kann. Diese Fragen werden von ausgewiesenen politischen Bildner*innen nicht nur auf theoretischer Ebene diskutiert, sondern anhand konkreter Praxisbeispiele illustriert.
Aktualisiert: 2020-07-30
> findR *

Wissenschaft von rechts II

Wissenschaft von rechts II von Arneth,  Sabrina, Aydemir,  Asli Telli, Bennewitz,  Fabian, Blum,  Rebekka, Bultmann,  Torsten, Dehnerdt,  Fredrik, Eisch,  Tobias, Gaittet,  Daniel, Glaeser,  Georg, Goetz,  Judith, Hentges,  Gudrun, Käthner,  Steffen, Keller,  Andreas, Kellershohn,  Helmut, Klein,  Thomas, Knepper,  Niklas, Köditz,  Kerstin, Kurth,  Alexandra, Limbach,  Valerie, Mühlberger,  Eva, Notz,  Gisela, Novakovic,  Adrijana, Stock,  Elina, Vogel,  Friedemann, Wanke,  Lukas, Winkler,  Alexander, Wölk,  Volkmar, Zachrau,  Sebastian, Zentner,  Werner
2014 erschien im BdWi-Verlag ein Studienheft »Wissenschaft von Rechts«, mit dem die Einflüsse rechtsextremer Ideologie und Theorie an Hochschulen kritisch untersucht und personelle Netzwerke aufgezeigt wurden. Die politischen Entwicklungen der letzten sechs Jahre in Deutschland und Österreich legen den Gedanken nahe, das Thema erneut aufzugreifen. Nur beispielhaft seien hier erwähnt: Der internationale Aufstieg des sogenannten »Rechtspopulismus« mit der schwarz-blauen Bundesregierung in Österreich und dem Einzug der AfD in alle deutschen Parlamente, begleitet von ihrer politischen Radikalisierung, die verbale Verrohung öffentlicher politischer Debatten oder auch die Herausbildung neuer rechtsterroristischer Strukturen. Es erscheint also notwendig, sich den aktuellen Bedrohungen von rechts erneut zu widmen – mit besonderem Blick auf Bildung, Hochschule und Wissenschaft. Hochschulen waren und sind politisch umkämpftes Gelände: rassistische, antisemitische, antifeministische und antidemokratische Positionen gewinnen auch hier an Raum und Einfluss. Dies äußert sich nicht nur in öffentlich sichtbaren Erscheinungen wie neofaschistischen Schmierereien oder plakativen Aktionen der »Identitären Bewegung« auf dem Campus. Mit Verweis auf die Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit wird versucht, universitäre Räume den Ausführungen rechter Ideologen zu öffnen. Umkämpft sind auch Lehrinhalte – die Abschaffung der Gender Studies gehört etwa zum Parteiprogramm der AfD. Die kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Natur-, Macht- und Herrschaftsverhältnissen ist aber ein fundamentaler Bestandteil der Freiheit von Forschung und Lehre. Lehrende und Studierende haben eine Verantwortung für die Verteidigung und Weiterentwicklung der demokratischen Gesellschaft. Autoritären, rassistischen, antisemitischen und antifeministischen Äußerungen und Praktiken gilt es entschieden entgegenzutreten. Deshalb wollen wir alle Leser*innen zum Widerstand gegen rechtsextreme Praktiken und Ideologien ermutigen.
Aktualisiert: 2020-10-22
> findR *

Interkulturalität und Europäische Integration

Interkulturalität und Europäische Integration von Endres,  Jürgen, Hentges,  Gudrun, Hinnenkamp,  Volker, Honer,  Anne, Kaina,  Viktoria, Kraus,  Peter, Lüsebrink,  Hans-Jürgen, Platzer,  Hans-Wolfgang, Poehls,  Kerstin, Radtke,  Frank Olaf, Tietze,  Nikola, Welz,  Gisela, Wolfgang Platzer,  Hans
Der Band präsentiert aktuelle Forschungsarbeiten unterschiedlicher sozial-, kultur- und kommunikationswissenschaftlicher Disziplinen, die auf dem gleichnamigen Symposium an der Hochschule Fulda zur Thematik Interkulturalität und Europäische Integration basieren. Das Hauptaugenmerk gilt den Schnittstellen zwischen interkulturellen und integrationspolitischen Entwicklungen und wissenschaftlichen Problemstellungen. In insgesamt neun Beiträgen wird die vielschichtige Forschungslandschaft mit ihren jeweiligen disziplinären Diskursen exemplarisch reflektiert und zugleich unter einem interdisziplinären Horizont erkundet, um gemeinsame thematische Bezüge zu identifizieren und empirische und theoretische Erkenntnisse wechselseitig fruchtbar zu machen.
Aktualisiert: 2020-12-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Hentges, Gudrun

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHentges, Gudrun ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hentges, Gudrun. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Hentges, Gudrun im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Hentges, Gudrun .

Hentges, Gudrun - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Hentges, Gudrun die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Hentges, Gudrun und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.