fbpx

Steuerpolitik

Steuerpolitik von Bieling,  Jürgen
Die Steuerpolitik ist eng verknüpft mit Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung, der sozialen (Un-)Gleichheit und der öffentlichen Leistungserbringung. Sie bildet ein zentrales Feld gesellschaftlicher Auseinandersetzungen, dessen Entwicklung und Funktionsweise in diesem Buch systematisch beleuchtet werden. Dabei geht es um die zentralen Prinzipien und Formen des deutschen Steuersystems, die Möglichkeiten der steuerpolitischen Gestaltung – auch unter den Bedingungen der Globalisierung und intensivierten europäischen Integration –, um kontroverse reformpolitische Konzeptionen und unterschiedliche Zugänge zu einer „gerechten“ Steuerpolitik.
Aktualisiert: 2022-11-22
> findR *

Terrorismus

Terrorismus von Petri,  Annette
Mit dem 11. September 2001 ist eine Kategorie von Terrorismus auf die Bühne der Welt getreten, die ein kollektives Gedächtnis generiert hat, das bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt beständig ist und die bis zum damaligen Zeitpunkt bestehenden Kategorien von Terrorismus neu definiert hat. Doch das Phänomen des Terrorismus gibt es nicht erst seit dem 11. September 2001 und Al-Qaida. Richtet man den Fokus nach Deutschland, so haben die Aktionen der Rote Armee Fraktion (RAF) im Deutschen Herbst des Krisenjahres 1977 ein historisches Zeugnis des innerdeutschen Terrorismus hinterlassen, das weder vergessen noch komplett abgeschlossen ist, sondern vielmehr eine historische Dimension bereitet. Mit der Aufdeckung der rechtsextremistischen Zwickauer Terrorzelle und dem Nationalsozialistischen Untergrundes (NSU) im November 2011 und dem deutlichen politischen Bekenntnis u.a. von Bundespräsident Joachim Gauck, dass es sich hierbei nicht „einzig“ um kriminelle Handlungen handele, sondern vielmehr einen Angriff auf die Gesellschaft und die Demokratie darstelle, bekommt Terrorismus in Deutschland ein aktuelles Bild. Das Heft verfolgt das Ziel, die Bedeutung und Wirkung von Terrorismus für und auf das politische sowie gesellschaftliche System der BRD zu beleuchten und zu hinterfragen. Die internationale Ebene von Terrorismus spielt hierbei eine Rolle, stellt jedoch nicht das Hauptanliegen des Heftes dar. Die Kapitel sind so gestaltet, dass sie für sich stehend genutzt werden können. Als roter Faden führt folgender didaktischer Lead durch die Gesamtkonzeption: Sicherheit, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit im Fadenkreuz des rechten, linken und islamistischen Terrorismus: Wie lassen sich persönliche und gesellschaftliche Verfassungswerte gegenüber terroristischen Zielen schützen und verteidigen?
Aktualisiert: 2020-09-30
> findR *

Wohin geht die Reise?

Wohin geht die Reise? von Hafeneger,  Benno, Widmaier,  Benedikt
Neben der beruflichen und der allgemeinen Bildung wird die Politische Bildung in Deutschland traditionell als dritte Säule der Weiterbildung betrachtet. Die hier vorliegende Auswahl liefert exemplarische Einblicke in das Feld der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Gleichzeitig wird damit das umfangreichere Projekt einer eigenen Schriftenreihe mit dem Titel "Non-formale Politische Bildung" eröffnet, mit der die Öffentlichkeit und die Fachöffentlichkeit in Zukunft einen besseren Gesamtüberblick über das weite Feld der Theorie und Praxis außerschulischer politischer Bildung bekommen soll.
Aktualisiert: 2022-11-29
> findR *

Beteiligt oder bewertet?

Beteiligt oder bewertet? von Beutel,  Silvia-Iris, Beutel,  Wolfgang
An vielen Lernbiografien lässt sich die Verknüpfung von Tests, Noten, Zensuren und Versetzungen bzw. Schullaufbahnentscheidungen mit der Wahrnehmung von Druck, partiellem Versagen, möglicherweise von Diskriminierung und Ausgrenzung aufzeigen. Klassenarbeiten und Zensuren korrespondieren mit Selbstkonzepten und Selbstbildern sowie damit, ob und wie sich Kinder und Jugendliche in der Schule gerecht (oder auch ungerecht) behandelt fühlen. Der mit Leistungsbeurteilung verbundene Umgang mit Kriterien der Gerechtigkeit sowie die Spannung von Erwartung auf Anerkennung und praktischer Schulerfahrung haben Einfluss darauf, wie Schülerinnen und Schüler selbst in Blick auf Gerechtigkeit, auf Anerkennung, auf Toleranz, aber auch auf Handlungsfähigkeit und Handlungsbereitschaft mit sich und mit anderen umgehen. Sie sind daher Beitrag und Element des Lernens von und für die Demokratie. Der Band möchte diese fundamentale Dimension von Schule aufnehmen und unter dem Spannungsfeld von „Bewertung und Beteiligung“ diskutieren. Er soll die Debatte um die Leistungsbeurteilung mit der Frage der Demokratiepädagogik verbinden. Die Fülle an Zusammenhängen zwischen Leistungsbeurteilung und Demokratielernen ist offenkundig: In drei Teilen werden Grundfragen erörtert, Praxiserfahrungen erkundet und schulische Kontexte diskutiert.
Aktualisiert: 2020-03-29
> findR *

Politische Bildung als Beruf

Politische Bildung als Beruf von Diendorfer,  Gertraud, Hellmuth,  Thomas, Hladschik,  Patricia
Die Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre und eine Demokratie-Initiative der österreichischen Bundesregierung im Jahr 2007 haben Politische Bildung in Österreich öffentlich stark thematisiert. Vor allem im schulischen Kontext fanden Reformen statt, wobei allerdings die strukturellen Probleme sowohl im Schulbereich als auch in der Aus-, Fort- und Weiterbildung kaum gelöst wurden. Es stellt sich daher die Frage, ob die ergriffenen Maßnahmen auch tatsächlich ausreichen, um die vielzitierte „Mündigkeit“ von Bürgern und Bürgerinnen zu garantieren. Der vorliegende Band, der die erste Jahrestagung der österreichischen „Interessensgemeinschaft Politische Bildung“ (IGPB) dokumentiert, setzt sich daher mit dem Thema „Professionalisierung der Politischen Bildung“ auseinander, liefert aktuelle Befunde und präsentiert konkrete Vorschläge zur zukünftigen Professionalisierung der Politischen Bildung in Österreich.
Aktualisiert: 2020-10-06
> findR *

Bildungsstandards der ökonomischen Allgemeinbildung

Bildungsstandards der ökonomischen Allgemeinbildung von Jongebloed,  Hans-Carl, Remmele,  Bernd, Retzmann,  Thomas, Seeber Günther
Für die Entwicklung von Bildungsstandards der Schulfächer ist die Konstruktion eines Kompetenzmodells unabdingbare Voraussetzung. Für die Domäne Wirtschaft fehlte ein solches bisher. Die vier Autoren legen nun erstmals Bildungsstandards vor, die auf einem solchen Modell basieren. Es bezieht sich einerseits auf den Bildungsauftrag von Schule und andererseits auf die domänenspezifischen Kompetenzerwartungen zur Bewältigung ökonomisch geprägter Lebenssituationen. Die mit seiner Hilfe gewonnenen Bildungsstandards werden für die verschiedenen Schulabschlüsse an allgemeinbildenden Schulen im Detail formuliert und mit exemplarischen Aufgabenbeispielen versehen. Für die Verwirklichung eines solchen Konzepts fordern die Autoren bildungspolitische Entscheidungen, weitere Forschung und eine Reihe schulpraktischer Maßnahmen. Das Buch liefert eine wichtige Grundlage für die Lehrerbildung der ersten und zweiten Phase und bietet Lehrerinnen und Lehrern Hilfestellungen zur zielgerichteten Planung kompetenzorientierten Wirtschaftsunterrichts.
Aktualisiert: 2020-03-29
> findR *

Der deutsche Bundestag

Der deutsche Bundestag von Andersen,  Uwe
Der direkt legitimierte Deutsche Bundestag ist als Zentrum des parlamentarischen Regierungssystems immer wieder auch Zentrum der Kritik gewesen. Diese hat sich auf die Differenz zwischen der teilweise missdeuteten Norm und der Realität der Bundestagsrolle konzentriert. Die realen Funktionsbedingungen des Bundestages und die Auseinandersetzung mit der Kritik stehen im Zentrum auch der zweiten, aktualisierten und vom abgedeckten Themenspektrum her erheblich erweiterten Auflage dieses Bandes, der sich auf Autorenseite weiterhin durch eine seltene Mischung von Praktikern und Wissenschaftlern sowie Grenzgängern auszeichnet. Für die Neuauflage wurde der Band um drei Beiträge erweitert und komplett überarbeitet und aktualisiert.
Aktualisiert: 2020-03-29
> findR *

Argentinien

Argentinien von Werz,  Nikolaus
Argentinien zählte Anfang des 20. Jahrhunderts zu den wohlhabenden Ländern der Erde. Hunderttausende von Europäern wanderten damals in einen Staat aus, der moderner zu sein schien als ihr eigenes Land. Auf die "oligarchische Republik" der Jahrhundertwende folgten politische Reformen und ein Aufstieg der Mittelschicht. Nach einem autoritären Rückfall wurde nach freien Wahlen ab 1945 der Peronismus zur wichtigsten politischen Kraft. Mit Juan Domingo Perón, seiner zweiten Frau Eva Duarte (Evita) und Ernesto Che Guevara hat Argentinien bekannte Populisten und Revolutionäre hervorgebracht. Zwischen 1976 und 1983 herrschte eine repressive Militärdiktatur. Seitdem wird das Land demokratisch regiert. Eine Finanz- und Staatskrise von 2001 scheint überwunden, seit zehn Jahren besteht ein Wirtschaftswachstum, das vor allem auf die Rohstoffnachfrage an den asiatischen Märkten zurückgeht. Argentinien zählt zur Gruppe der Zwanzig (G20), in der sich die wichtigsten Industrie- und Schwellenländer über wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen abstimmen. Mit dem vorliegenden Band liegt erstmals wieder eine Einführung in das politische System vor. Der südamerikanische Staat wird dabei nach den Merkmalen westlicher Systeme analysiert, denen sich die Mehrheit der Argentinier zurechnet. Die Studie gelangt zu dem Ergebnis, dass gleichwohl spezifische Züge vorliegen (Populismus, Formen der Anomie, Klientelismus, Personalismus), die Argentinien in eine Demokratie sui generis verwandeln.
Aktualisiert: 2020-10-06
> findR *

Historische Orte im Geschichtsunterricht

Historische Orte im Geschichtsunterricht von Kuchler,  Christian
(mit Praxisbeiträgen von Christan Bunnenberg, Martin Clauss, Andreas Hidasi und Friederike Hübner) Historische Orte können im Geschichtsunterricht als vielschichtige Quellen genutzt werden, die Schülerinnen und Schülern einen multisensorischen Zugang zum Fach Geschichte eröffnen. Der Band stellt dar, wie nachhaltig Lernende profitieren, wenn Exkursionen zu Schauplätzen von geschichtlichen Ereignissen oder zu Orten, an denen Strukturen der Vergangenheit oder Veränderungen im Verlauf der Zeit sichtbar werden, durchgeführt werden. Geschichtsunterricht am historischen Ort bereichert also das historische Lernen. Neben einer fundierten theoretischen Einbettung des historischen Lernens an historischen Orten stellt der Band ausführlich Methoden vor, die im schulischen Rahmen ertragreiches Arbeiten ermöglichen. Ausgewählte Beispiele aus allen historischen Epochen belegen, wie Lernen an historischen Orten gelingen kann. Der praxisbezogene Band ergänzt die geschichtsdidaktischen Literatur zum außerschulischen Lernen um den wesentlichen Aspekt des multisensorischen Lernens und erschließt den „spatial turn“ der Geisteswissenschaften für den Geschichtsunterricht.
Aktualisiert: 2020-03-29
> findR *

Bildung

Bildung von Sander,  Wolfgang
„Bildung“ ist zu einem nahezu allgegenwärtigen Schlagwort geworden. Aber die Rede beispielsweise von Bildungssystem, Bildungsbeteiligung, Bildungsstandards oder Bildungsforschung verdeckt, dass es heute keinen Konsens darüber gibt, was Bildung als inhaltliche Leitidee für die Schule bedeutet und was es heißt, gebildet zu sein. Inzwischen wächst aber das Unbehagen an dieser Situation und es scheint sich im öffentlichen Nachdenken über Schule eine bildungstheoretische Wende abzuzeichnen. Die Beiträge in diesem Heft greifen dieses neue Interesse an Bildung als Leitidee auf und beleuchten gesellschaftswissenschaftliche Fachgebiete unter bildungstheoretischen Perspektiven.
Aktualisiert: 2020-03-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Wochenschau Verlag

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Wochenschau Verlag was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Wochenschau Verlag hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Wochenschau Verlag

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Wochenschau Verlag

Wie die oben genannten Verlage legt auch Wochenschau Verlag besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben