Aktualisiert: 2022-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2022-04-07
> findR *
Aktualisiert: 2022-07-02
> findR *
Mit dem Nachweis, dass der Bildungserfolg in Deutschland stark von der sozialen Herkunft abhängig ist, haben die PISA-Studien insbesondere die Krise der Hauptschule ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Anke Clasen bilanziert die mit Statuskämpfen verbundenen Debatten um das mehrgliedrige Schulsystem und fragt kritisch nach den Implikationen unterschiedlicher Reformmodelle.
Weil der Bildungserfolg in der Bundesrepublik stark von der sozialen Herkunft abhängt, hat der PISA-Schock auch die Diskussion über das mehrgliedrige Schulsystem wiederbelebt. Insbesondere die Hauptschule stand mehrere Jahre lang im Fokus der bildungspolitischen Aufmerksamkeit und ist in etlichen Bundesländern inzwischen sogar abgeschafft worden. Anke Clasen untersucht die unterschiedlichen Vorschläge zur Reform der Schulstruktur vor dem Hintergrund verstärkter Tendenzen zur gesellschaftlichen Polarisierung.
Diskussionen um Schule und Bildung, so eines ihrer Ergebnisse, folgen unter diesen Bedingungen stärker den Kalkülen der symbolischen wie materiellen Statusverteidigung.
Aktualisiert: 2021-02-22
> findR *
Der demographische Wandel – Geburtenrückgang, Schrumpfung und Alterung der Gesellschaft – wird in Deutschland derzeit vor allem in Krisenszenarien beschrieben. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes (darunter Hans Bertram, Christoph Butterwegge, Ilona Ostner und Annemette Sœrensen) sehen darin jedoch auch die Chance einer Neuordnung der Geschlechterverhältnisse: Nur in einem Mehr an Emanzipation und Gleichstellung der Geschlechter sowie den entsprechenden sozialpolitischen Reformen können nachhaltige Lösungen
für demographische Probleme gefunden werden.
Aktualisiert: 2022-05-10
Autor:
Peter A. Berger,
Hans Bertram,
Günter Burkart,
Christoph Butterwegge,
Waltraud Cornelißen,
Regina-Maria Dackweiler,
Diana Hummel,
Heike Kahlert,
Ute Klammer,
Ilona Ostner,
Alexandra Scheele
> findR *
Seit geraumer Zeit erregt das Problem einer wachsenden und sich gleichzeitig verjüngenden Armut in entwickelten Wohlfahrtsstaaten öffentliche Aufmerksamkeit und fachliches Interesse, was sich in einer Fülle einschlägiger Forschungsprojekte und einer Flut wissenschaftlich fundierter Publikationen zu diesem Thema niederschlägt. Dabei sind die spezifischen Rahmenbedingungen des vereinigten, vormals aus zwei Staaten mit unterschiedlichen Gesellschafts-, Wirtschafts- und Wohlfahrtssystemen sowie konträren (sozial)politischen Kulturen bestehenden Deutschland aber gegenüber anderen Faktoren vernachlässigt worden. Das Buch beleuchtet die Ursachen und psychosozialen Folgen der Kinderarmut in den alten und den neuen Bundesländern. Ein empirischer Vergleich der sozialen Situation von Erfurter und Kölner Schulkindern gab darüber Aufschluss, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Lebenslagen in Ost- und Westdeutschland existieren. Schließlich werden Gegenmaßnahmen auf unterschiedlichen Politikfeldern vorgeschlagen, um Kinderarmut zu verringern und zu verhindern.
Aktualisiert: 2022-07-02
> findR *
In der aktuellen Diskussion über Zuwanderung spielen die Massenmedien eine Schlüsselrolle. Sie filtern für die Meinungsbildung wichtige Informationen und beeinflussen so das Bewusstsein der Menschen, denen sich die gesellschaftliche Realität zunehmend über die Rezeption von Medien erschließt. Medien liefern nicht nur (Zerr-)Bilder von Migrant(inn)en und ethnischen Minderheiten, die das Denken und Handeln der Einheimischen negativ beeinflussen, sondern prägen auch deren Haltung im Hinblick auf Modelle für das Zusammenleben zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Religion, indem sie Möglichkeiten bzw. Grenzen der Integration ausloten und öffentliche Debatten darüber organisieren. Eine kritische Medienpädagogik und die interkulturelle Medienbildung gehören daher zu Kernelementen politischer Bildung in der Einwanderungsgesellschaft.
Aktualisiert: 2022-07-02
> findR *
In der öffentlichen Diskussion spielt die "Krise des Sozialstaates", verbunden mit Schlagworten wie "Digitalisierung der Produktion", "Individualisierung der Gesellschaft" und "Globalisierung der Märkte", schon seit geraumer Zeit eine Schlüsselrolle.
Um welche Sachfragen und Differenzen es dabei geht, macht dieses Buch deutlich, das sowohl die Sozialpolitik der CDU/CSU/FDP-Koalition wie auch die der rot-grünen Bundesregierung einer kritischen Analyse unterzieht.
Sein Verfasser stellt Zusammenhänge zwischen der Weltmarktentwicklung, Strategien gesellschaftlich relevanter Gruppen und verschiedenen "Umbau"-Konzepten her, beleuchtet die Hintergründe der Kontroversen über Zerfallserscheinungen des Wohlfahrtsstaates und entwickelt Alternativen der Sozialpolitik in Deutschland.
Aktualisiert: 2022-07-02
> findR *
In einer künftigen Wissensgesellschaft scheinen die sozialen Handlungsmöglichkeiten der Individuen mehr als je zuvor von ihrem Zugang zu Wissen und Bildung abzuhängen. Ihre Konsequenzen sind gesellschaftlich umstritten und politisch noch nicht entschieden.
Auf jeden Fall gilt: Das überlieferte Bildungssystem der BRD wird nicht nur stärker als Ort der Produktion gesellschaftlicher Chancen, sondern konsequenterweise ebenso als Ort der permanenten Chancenvernichtung wahrgenommen. Im Unterschied zu den meisten Industriestaaten schafft hier nur die Minderheit eines Altersjahrganges den Weg nach oben, d. h. den Zugang zu wissenschaftlicher Bildung, während die Zahl der Bildungsabbrecher konstant hoch ist. Sog. Arbeitsmarktreformen, insbesondere Hartz IV, haben schließlich den engen Zusammenhang, den gegenseitigen Verstärkereffekt, von sozialer Armut und geringeren Bildungschancen noch einmal augenfällig gesteigert, wie eben die Reformdefizite des Bildungssystems in alle - unentschiedenen - gesellschaftlichen Widersprüche und Konflikte eingelagert sind.
Aktualisiert: 2020-02-22
Autor:
Ulf Banscherus,
Michael Brodowski,
Torsten Bultmann,
Christoph Butterwegge,
Banu Dogan,
Michael Ehrke,
Annerose Gulbins,
Michael Hartmann,
Karl H Heinemann,
Rita Herwig,
Klemens Himpele,
Werner Hoffacker,
Roman Jaich,
Sabine Kiel,
Birgit Klein,
Vera Klier,
Gertrud Kühnlein,
Renate Kurz,
Morus Markard,
Herrmann Nehls,
Christian von Polentz,
Alexander Recht,
Bernd Schneider,
Oliver Schöller,
Jana Schultheiss,
Sonja Staack,
Ulrich Thöne,
Serhat Yalcin,
Werner Zentner
> findR *
»Fortschritt« klingt nicht immer nach einer Entwicklung zum Besseren hin; er kann auch als Bedrohung erscheinen. Zwar benötigen wir wirtschaftliches Wachstum, um das Versprechen des »Wohlstands für alle« aufrechtzuerhalten, es hat aber auch Kehrseiten: Die Anpassung der Staaten an die Gesetze des Kapitals, eine immer schnellere Taktung von Entscheidungen und die Beschleunigung aller Lebensbereiche tragen zu einer Entsolidarisierung zwischen den Menschen bei. Matthias Machnig will Fortschritt neu erfinden, ihn wieder zu einem Hoffnungs- und Zukunftsprojekt machen. Dafür hat er in diesem Band Sozialwissenschaftler und Vertreter aus Verbänden und Politik eingeladen, Alternativen zur derzeitigen Gesellschaftspraxis zu entwerfen. Im Zentrum steht die Kritik am politischen System, insofern es dem Primat des Kapitals folgt.
Mit Beiträgen von: Sigmar Gabriel, Berthold Huber, Volker Hauff, Jochen Flassbarth, Ernst Ulrich von Weizsäcker, Michael Hartmann, Christoph Butterwegge, Stephan Lessenich, Claus Offe, Michael Vassiliadis und anderen.
Aktualisiert: 2022-05-10
Autor:
Karl Brenke,
Christoph Butterwegge,
Klaus Doerre,
Jochen Flassbarth,
Heiner Flassbeck,
Sigmar Gabriel,
Michael Hartmann,
Volker Hauff,
Berthold Huber,
Michael R. Krätke,
Stephan Lessenich,
Burkhart Lutz,
Matthias Machnig,
Claus Offe,
Hartmut Rosa,
Michael Vassiliadis,
Alexander von Lucke,
Ernst Ulrich von Weizsäcker
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Butterwegge, Christoph
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonButterwegge, Christoph ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Butterwegge, Christoph.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Butterwegge, Christoph im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Butterwegge, Christoph .
Butterwegge, Christoph - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Butterwegge, Christoph die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Butterwick, Shauna
- Butterworth, Ben
- Butterworth, E. A. S.
- Butterworth, Edric A.
- Butterworth, Eric
- Butterworth, Jamie
- Butterworth, Jon
- Butterworth, Judith
- Butterworth, Lisa
- Butterworth, Michael
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Butterwegge, Christoph und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.