Vorwärts und vergessen!

Vorwärts und vergessen! von Hartmann,  Grit, Müller,  Uwe
Die DDR ist vor zwanzig Jahren untergegangen. Und doch will sie nicht verschwinden – das Gedankengut und die Ideale des sozialistischen Staates leben im vereinten Deutschland in beängstigender Weise fort. Uwe Müller und Grit Hartmann zeigen, wie die mangelnde Aufarbeitung der SED-Diktatur dazu beigetragen hat: Der Rechtsstaat war unfähig, die Staatsverbrechen der DDR zu ahnden, nur vierzig Täter wurden zu Gefängnisstrafen verurteilt. Die politischen Häftlinge hingegen haben nie eine angemessene Entschädigung erhalten. Gleichzeitig nehmen ehemalige SED-Funktionäre, CDU-Blockflöten und Stasi-Spitzel wieder Schlüsselpositionen in Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Medien ein. Der friedlichen Revolution ist eine stille Restauration gefolgt. Der Westen weigert sich standhaft, seine Komplizenschaft mit dem SED-Staat aufzuklären. Weil man peinliche Enthüllungen fürchtet, lehnt es die Politik ab, die Verstrickungen früherer Bonner Abgeordneter mit dem DDR-Geheimdienst untersuchen zu lassen. So wirkt das Erbe der SED-Herrschaft auf fatale Weise fort: Die Linke, die als Nachfolgerin der Diktaturpartei erneut Gleichheitsideale propagiert, feiert Wahlerfolge im ganzen Land – und der Westen droht zu verosten. Eine schockierende Bilanz nach zwanzig Jahren Einheit.
Aktualisiert: 2022-10-05
> findR *

Gott ist gelb

Gott ist gelb von Leyendecker,  Hans, Obermayer,  Bastian
Der ADAC lässt einen nicht im Stich - diese Gewissheit ist weit verbreitet. 19 Millionen Menschen sind im ADAC, 19 Millionen, das ist beinahe schon Deutschland, 19 Millionen können nicht irren. Die Gewissheit ist trügerisch. Denn der ADAC verrät seine Mitglieder, wenn er an ihnen verdienen kann. Er lässt sie offenbar für Fremdkunden warten, dreht ihnen unnötig Batterien an, verkauft ihnen so viele Versicherungen wie möglich und versucht im Schadensfall auch noch die Kosten abzuwälzen. Im Laufe der Jahre ist der ADAC außerdem zum Selbstbedienungsladen geworden. Wie können Top-Funktionäre gleichzeitig als gut bezahlte ADAC-Vertragsjuristen kassieren? Der ADAC geriert sich gerne als Verbraucherschützer. Aber wie kann er Geschäfte machen mit Firmen, die er dann vermeintlich neutral testet? Bastian Obermayer, dessen Recherchen den ADAC-Skandal Anfang 2014 ins Rollen brachte, stürzt den ADAC in seinem Buch von dem Sockel, auf dem der Verein jahrzehntelang thronte. Denn in Wahrheit ist der ADAC vor allem eines: ein Milliardenkonzern – der noch immer mit den Strukturen eines Kleingartenvereins geführt wird.
Aktualisiert: 2022-10-05
> findR *

Gewerkschaftsdämmerung

Gewerkschaftsdämmerung von Lorenz,  Robert
Gewerkschaften sind einflussreiche Akteure, die das Leben einer Vielzahl von Menschen mitbestimmen. Dennoch befinden sie sich seit längerer Zeit in der Krise. Die Mitglieder, die sie jährlich verlieren, könnten ganze Fußballstadien füllen. Und dies, obwohl die Gewerkschaften in Deutschland zahlreiche Schwachstellen erkannt und etliche Reformen ergriffen haben - allerdings mit zum Teil schwerwiegenden Folgen. Denn viele Modernisierungsversuche riefen neue Probleme hervor, ohne die alten zu lösen. Robert Lorenz fragt: Kann die »Gewerkschaftsdämmerung« der letzten Zeit noch in eine Renaissance umschlagen oder handelt es sich um ein anachronistisches Geschöpf einer vergangenen Epoche?
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Die rätselhafte Stabilität der DDR

Die rätselhafte Stabilität der DDR von Port,  Andrew I.
Die Frage, was zum Zusammenbruch der DDR führte, ist noch immer ein brisantes Thema. Dabei scheint man mitunter zu vergessen, dass der sozialistische deutsche Teilstaat immerhin vier Jahrzehnte lang existierte - länger als die Weimarer Republik und das Dritte Reich zusammen. So gesehen war die DDR ein rätselhaft stabiler Staat, dessen Bestand dringend einer Erklärung bedarf. In seiner Studie präsentiert der amerikanische Historiker Andrew Port eine originelle Lösung für dieses Rätsel: Weder Repressionen und die berühmt-berüchtigte Stasi noch der Rückzug ins Private oder die Loyalität gegenüber dem angeblich fürsorglichen Regime können die Stabilität der DDR hinreichend erklären. Port verweist vielmehr auf die ostdeutschen Funktionäre an der Basis, die immer wieder Kompromisse mit den Massen eingingen. Außerdem war das vermeintliche Miteinander der Ostdeutschen oftmals ein Gegeneinander: Soziale Spannungen verhinderten kollektive Aktionen gegen den Staat. Das Buch, das sich vor allem auf Material aus dem thüringischen Kreis Saalfeld gründet, besticht durch klare Thesen sowie eine überwältigende Fülle an Primärquellen und Zeitzeugeninterviews. Port verklärt nicht, noch dämonisiert er. Vielmehr zeichnet er ein realitätsgetreues Bild des Alltags im sozialistischen Deutschland.
Aktualisiert: 2021-01-02
> findR *

Die SED als Mitgliederpartei

Die SED als Mitgliederpartei von Christian,  Michel, Gieseke,  Jens, Peters,  Florian
Als kommunistische Staatspartei stützte sich die SED ihrem Selbstverständnis nach auf die Arbeitermassen. Sie war ständig darauf bedacht, hier neue Mitglieder zu rekrutieren, und verlangte zugleich den Beitritt aller Angehörigen der sozialistischen Elite. Ihre Mitglieder zählte die SED Jahr für Jahr und sortierte sie in einer aufwendigen, geheimen Statistik nach sozialen Kategorien. In dem Band werden die Manipulationsschübe der Statistiker im Zentralkomitee, die innere Zusammensetzung der Mitgliedschaft und deren Funktionen in Gesellschaft und Herrschaftslegitimation analysiert und dokumentiert. So entsteht ein grundlegender Beitrag zur Sozialgeschichte des Parteiregimes in der DDR.
Aktualisiert: 2021-03-31
> findR *

Härringers Spottschau

Härringers Spottschau von Härringer,  Christoph
Millionen Leser verfolgen Woche für Woche die kleinen Geschichten um die Stars und Sternchen der Fußballszene – obwohl sie dort kaum je einen Ball zu Gesicht bekommen. Fast alles dreht sich um die Hintermänner; um all die Funktionäre, Manager und Trainer, die abseits des Rasens das eigentliche Spiel bestimmen. Veröffentlicht u. a. in: Aachener Zeitung / Aachener Nachrichten, Allgemeine Zeitung Mainz, Badische Zeitung, Donaukurier, Eßlinger Zeitung, Express, Heilbronner Stimme, Kreiszeitung Syke, Main-Post, Münchner Merkur, Neue Osnabrücker Zeitung, Neue Presse, NRZ, Neue Westfälische, Nordsee-Zeitung, Offenbach-Post, Reutlinger General-Anzeiger, Straubinger Tagblatt / Landshuter Zeitung, tz München, Westfälischer Anzeiger, Wetzlarer Neue Zeitung.
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *

Dialoge über Sport

Dialoge über Sport von Digel,  Helmut
Zwei Partner, die im Hochleistungssport schon seit jeher eine wichtige Rolle spielen: Sportfunktionäre und Sportjournalisten. Die einen steuern den Sport von innen heraus, die anderen beleuchten ihn aus einer externen Perspektive. Interessant kann es sein, wenn beide miteinander sprechen. In „Dialoge über Sport“ trifft ein Sportfunktionär auf 67 Sportjournalisten von 36 Zeitungen aus Deutschland und der Schweiz. Die 82 Interviews in diesem Buch wurden aus insgesamt 380 Interviews ausgewählt, die während Prof. Digels Funktionärskarriere im nationalen und internationalen Hochleistungssport im Zeitraum zwischen 1986 bis 2015 entstanden sind. Die gesammelten Gespräche sollen zum einen zeigen, wie interessant Sportjournalismus sein kann, welche kritische Rolle bestimmte Redaktionen seriöser Tageszeitungen zugunsten einer positiven Entwicklung und kritischen Begleitung des Sports spielen können. Zum anderen legen sie die Meinung des Funktionärs, Wissenschaftlers und Universitätsprofessors zu zentralen Fragestellungen und Problemen der Sportentwicklung offen. Widersprüchliches kommt dabei zum Tragen und Digels Lernprozesse, die er in den letzten 30 Jahren seiner Verantwortung im Sport zu bewältigen hatte werden dabei teilweise widergespiegelt. Die Interviews können für angehende Journalisten ebenso interessant sein wie für aktive und zukünftige Funktionäre des Sports, aber auch für all Jene, die sich rückblickend oder zukunftsorientiert für die Entwicklung des Hochleistungssports interessieren.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Erfolg mit Werten – Führungskräfte setzen Impulse

Erfolg mit Werten – Führungskräfte setzen Impulse von Danne,  Harald, Mueller,  Oliver P.
Über 40 erfolgreiche Führungskräfte aus Wirtschaft und Politik geben wertvolle Einblicke in ihre ethischen Grundsätze und darüber, wie diese ihr Handeln leiten. Welche Werte sind Ihnen besonders wichtig? Was zeichnet eine "anständige" Führungskraft aus? Welche Kernbotschaften geben Sie jungen Menschen mit auf den Weg? Gibt es Grenzen der Ethik in einer globalisierten Welt? Auf diese und viele andere Fragen finden Sie Antworten - persönlich, konkret und pointiert. Sie erfahren an vielen Praxisbeispielen, wie Führungspersönlichkeiten souverän und mit kreativen Ideen an schwierige Fragen herangehen. Das Buch gibt inspirierende Impulse für alle Lebensbereiche. Ein jeder wird es mit Gewinn lesen.
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *

Gott ist gelb

Gott ist gelb von Leyendecker,  Hans, Obermayer,  Bastian
Die große ADAC-LügeAnfang 2014 brachten die Enthüllungen des Journalisten Bastian Obermayer den ADAC-Skandal ins Rollen. Nachdem die Spitzen-Funktionäre des Clubs seine Recherchen zuerst als Lügen abtaten und ins Lächerliche verwiesen, mussten drei von ihnen schließlich ihren Hut nehmen. Obermayers Buch zeigt nun: Die manipulierte Wahl des «Lieblingsauto der Deutschen» war nur die Spitze des Eisberges. Der ADAC verrät seine Mitglieder, wenn er an ihnen verdienen kann; er taugt nicht zum Verbraucherschützer, weil er zu viel an eigene Geschäfte denkt und seine Funktionäre können sich nahezu unkontrolliert bereichern. Vor allem aber ist der ADAC eines: Ein Milliardenkonzern mit den Strukturen eines Kleingartenvereins.
Aktualisiert: 2019-08-23
> findR *

Die regionale Staatsmacht

Die regionale Staatsmacht von Scheller,  Veit
Trotz des zentralistischen Charakters der DDR waren die Räte der Bezirke als staatliche Regionalverwaltungen von immenser Bedeutung. Ohne das Wissen über ihre Strukturen und Arbeitsweise kann die Entwicklung der DDR-Bezirke nicht verstanden werden. In der vorliegenden Studie wird der Rat des Bezirkes Chemnitz/Karl-Marx-Stadt von seiner Entstehung 1952 bis zu seinem Ende 1990 untersucht. Schwerpunkte sind dabei sein struktureller und personeller Aufbau im Zuge der Verwaltungsreform von 1952, seine Arbeitsweise und Strukturen sowie die Entwicklung aller Ratsabteilungen bis 1989. Die Untersuchung schildert ferner die Umwandlung des Rates des Bezirkes Karl-Marx-Stadt in die Bezirksverwaltungsbehörde Chemnitz am 1. Juni 1990 und deren Existenz bis zum Jahresende 1990. Das Buch enthält zahlreiche Angaben zu führenden Funktionären des Rates des Bezirkes, Listen aller Tagungen des Bezirkstages und aller Sitzungen des Rates des Bezirkes, eine Aufstellung aller Ratsmitglieder sowie zahlreiche Organigramme zu den Strukturen des Rates und seiner Abteilungen. Als verwaltungsgeschichtliche Studie wird es damit zum unentbehrlichen Handbuch für alle, die sich mit der Entwicklung des DDR-Bezirkes Chemnitz/Karl-Marx-Stadt bzw. mit der Geschichte Südwestsachsens von 1952 bis 1990 beschäftigen. Veit Scheller ist Historiker und Archivar und leitet seit 1999 das Unternehmensarchiv des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF).
Aktualisiert: 2022-01-12
> findR *

Gewerkschaftsdämmerung

Gewerkschaftsdämmerung von Lorenz,  Robert
Gewerkschaften sind einflussreiche Akteure, die das Leben einer Vielzahl von Menschen mitbestimmen. Dennoch befinden sie sich seit längerer Zeit in der Krise. Die Mitglieder, die sie jährlich verlieren, könnten ganze Fußballstadien füllen. Und dies, obwohl die Gewerkschaften in Deutschland zahlreiche Schwachstellen erkannt und etliche Reformen ergriffen haben - allerdings mit zum Teil schwerwiegenden Folgen. Denn viele Modernisierungsversuche riefen neue Probleme hervor, ohne die alten zu lösen. Robert Lorenz fragt: Kann die »Gewerkschaftsdämmerung« der letzten Zeit noch in eine Renaissance umschlagen oder handelt es sich um ein anachronistisches Geschöpf einer vergangenen Epoche?
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Die rätselhafte Stabilität der DDR

Die rätselhafte Stabilität der DDR von Port,  Andrew I.
Die Frage, was zum Zusammenbruch der DDR führte, ist noch immer ein brisantes Thema. Dabei scheint man mitunter zu vergessen, dass der sozialistische deutsche Teilstaat immerhin vier Jahrzehnte lang existierte – länger als die Weimarer Republik und das Dritte Reich zusammen. So gesehen war die DDR ein rätselhaft stabiler Staat, dessen Bestand dringend einer Erklärung bedarf. In seiner Studie präsentiert der amerikanische Historiker Andrew Port eine originelle Lösung für dieses Rätsel: Weder Repressionen und die berühmt-berüchtigte Stasi noch der Rückzug ins Private oder die Loyalität gegenüber dem angeblich fürsorglichen Regime können die Stabilität der DDR hinreichend erklären. Port verweist vielmehr auf die ostdeutschen Funktionäre an der Basis, die immer wieder Kompromisse mit den Massen eingingen. Außerdem war das vermeintliche Miteinander der Ostdeutschen oftmals ein Gegeneinander: Soziale Spannungen verhinderten kollektive Aktionen gegen den Staat. Das Buch, das sich vor allem auf Material aus dem thüringischen Kreis Saalfeld gründet, besticht durch klare Thesen sowie eine überwältigende Fülle an Primärquellen und Zeitzeugeninterviews. Port verklärt nicht, noch dämonisiert er. Vielmehr zeichnet er ein realitätsgetreues Bild des Alltags im sozialistischen Deutschland.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Schaumburger Nationalsozialisten

Schaumburger Nationalsozialisten von Werner,  Frank
Im Blickpunkt steht das NS-Führungspersonal in Schaumburg-Lippe und der Grafschaft Schaumburg. Untersucht werden die Karrieren, die Selbst- und Weltbilder sowie das politische Handeln der kommunalen Spitzenbeamten und Parteifunktionäre. Einige Schaumburger waren weit über ihre Heimat hinaus in verantwortlichen Funktionen an den Verbrechen des Regimes beteiligt. Daneben treten die kleinen Akteure, niedere Chargen der NSDAP und gewöhnliche »Volksgenossen«, die innerhalb ihrer Handlungsräume der Ausgrenzungspolitik zuarbeiteten. Texte und Bilder vermitteln neben individuellen biographischen Einsichten auch einen Einblick in die Herrschaftspraxis der Nationalsozialisten.
Aktualisiert: 2022-07-12
> findR *

Das Bayern-Lexikon

Das Bayern-Lexikon von Bausenwein,  Christoph
Wieder einmal sind, im Mai 2008, die Bayern Deutscher Meister und Pokalsieger geworden. Vielleicht ist das schon fast Routine. Doch wenn im Sommer Jürgen Klinsmann das Traineramt in München übernimmt, wird der mediale Hype um den erfolgreichsten deutschen Fußballklub neue Höhepunkte erreichen. Mit dem neuen Bayern-Lexikon stillt Christoph Bausenwein den Wissensdurst aller Fans: Die wichtigsten Bayern-Spieler werden porträtiert, ebenso die Trainer und Macher des Vereins. Alle Erfolge werden beschrieben, aber auch Rückschläge, beliebte Mythen und Anekdoten. Kurzum: Kompaktes, unverzichtbares Bayern-Wissen zum Lesen, Stöbern und Nachschlagen. Übrigens sogar mit einem Eintrag zum Stichwort "Abstieg". Denn auch das ist dem Erfolgsklub passiert. Allerdings nur einmal, und das vor mehr als einem halben Jahrhundert.
Aktualisiert: 2022-06-28
> findR *

Epigraphische Quellen zur städtischen Administration in Noricum

Epigraphische Quellen zur städtischen Administration in Noricum von Wedenig,  Reinhold
Nachdem der Ostalpenraum in augusteischer Zeit unter römische Herrschaft gekommen war, wurden in der Folge autonome städtische Gemeinwesen nach italischem Muster gegründet. Die Kenntnis vieler Aspekte des Städtewesens beruht auf Inschriften, die Personen und Institutionen des städtischen Lebens erwähnen. Die meisten der mittlerweile über 2000 bekannten Steininschriften aus Noricum – vorwiegend Grabinschriften – stammen aus der Zeit von der iulisch-claudischen bis zur severischen Epoche. In erster Linie geht es dabei um die städtische Selbstverwaltung und deren Funktionäre, aber auch um „halböffentliche“ Einrichtungen wie Vereine, die mit dem städtischen Leben in enger Verbindung standen. Der Autor hat die einschlägigen epigraphischen Quellen in Art eines „Städtekatalogs“ der Provinz Noricum erfasst und kommentiert.
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *

Vorwärts und vergessen!

Vorwärts und vergessen! von Hartmann,  Grit, Müller,  Uwe
Die DDR ist vor zwanzig Jahren untergegangen. Und doch will sie nicht verschwinden – das Gedankengut und die Ideale des sozialistischen Staates leben im vereinten Deutschland in beängstigender Weise fort. Uwe Müller und Grit Hartmann zeigen, wie die mangelnde Aufarbeitung der SED-Diktatur dazu beigetragen hat: Der Rechtsstaat war unfähig, die Staatsverbrechen der DDR zu ahnden, nur vierzig Täter wurden zu Gefängnisstrafen verurteilt. Die politischen Häftlinge hingegen haben nie eine angemessene Entschädigung erhalten. Gleichzeitig nehmen ehemalige SED-Funktionäre, CDU-Blockflöten und Stasi-Spitzel wieder Schlüsselpositionen in Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Medien ein. Der friedlichen Revolution ist eine stille Restauration gefolgt.Der Westen weigert sich standhaft, seine Komplizenschaft mit dem SED-Staat aufzuklären. Weil man peinliche Enthüllungen fürchtet, lehnt es die Politik ab, die Verstrickungen früherer Bonner Abgeordneter mit dem DDR-Geheimdienst untersuchen zu lassen. So wirkt das Erbe der SED-Herrschaft auf fatale Weise fort: Die Linke, die als Nachfolgerin der Diktaturpartei erneut Gleichheitsideale propagiert, feiert Wahlerfolge im ganzen Land – und der Westen droht zu verosten. Eine schockierende Bilanz nach zwanzig Jahren Einheit.
Aktualisiert: 2020-01-21
> findR *

Der goldene Löffel

Der goldene Löffel von Noll,  Chaim
Ein junger Mann in der DDR in den Siebziger Jahren. Sein Vater ist Funktionär, es geht ihm überdurchschnittlich gut, dass die Ehe der Eltern bröckelt, interessiert ihn kaum. Er verbringt die Tage im Haus der Künstlerfamilie seiner Freundin, die Mutter zieht Strippen von Ost nach West. Alle haben sich eingerichtet. Doch bald kommt dem jungen Mann die Liebe dazwischen, und Fragen stellen sich ihm, die ihn zu etwas ganz anderem werden lassen als einem hoffnungsvollen und begeisterten Kandidaten der Partei. Chaim Noll zeichnet in diesem erstmals 1989 erschienenen Roman ein schauriges Panorama der untergehenden DDR. Er erzählt von den Vergünstigungen der Parteifunktionäre, aber auch von ihren Ängsten, Beklemmungen und dem Willen, sich zu widersetzen. Von den Mechanismen, die Menschen zerstören, sie in Paranoia, in den Alkohol, ins Mittläufertum drängen – nicht nur in der DDR.
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *

Die Versuchung des Goldfuchs

Die Versuchung des Goldfuchs von Hogeforster,  Jürgen
Für Bankdirektor Rudolf Goldfuchs zählen nur die Margen zwischen Soll- und Habenzinsen und die Sicherheiten der Kreditnehmer. Sein streng rationales Denken gerät ins Wanken, nachdem eine Mitarbeiterin ihn mit Phänomen konfrontiert, die sich jeglicher Rationalität entziehen, gleichwohl Realität sind. Bereits kurze Zeit darauf beteiligt sich Goldfuchs an einem Hubschrauberflug, um mit einem homöopathischen Mittel die Algenpest in der Nordsee zu bekämpfen. Er wird mit weiteren unerklärlichen Ereignissen konfrontiert, beispielsweise mit der erfolgreichen Bekämpfung des Baumsterbens mit Hilfe von Biomagneten. Diese und die weiteren Erzählungen berichten von unerklärlichen Vorkommnissen, die rational zwar nicht zu erklären sind, von Wissenschaftlern als Unsinn oder Spinnerei verschrobener Mensch bezeichnet werden, jedoch unumstößliche Tatsachen darstellen. Was dem Leser als überschäumende Phantasie des Autors erscheint, kommt der Wirklichkeit am Nächsten. Was dagegen als realistisch einzustufen ist, hat es tatsächlich nie gegeben. Die Erzählungen in diesem Sammelband entführen den Leser in eine andere Welt und zeigen auf, dass unsere Welt viel mehr ist, als das, was wir mit dem Verstand erfassen können und was rationale Wissenschaft erklären kann. Zugleich wird deutlich, dass die Zukunft ungeahnte Möglichkeiten zur Überwindung aktueller Probleme bietet, an die heute Entscheider in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft überhaupt nicht zu denken wagen. Zehn spannende Erzählungen, die belegen: Wir können heute gar nicht unorthodox und phantasiereich genug denken, um der Wirklichkeit von morgen am Nächsten zu kommen. Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Funktionäre

Sie suchen ein Buch über Funktionäre? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Funktionäre. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Funktionäre im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Funktionäre einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Funktionäre - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Funktionäre, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Funktionäre und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.