Entrepreneurship

Entrepreneurship von Fueglistaller,  Urs, Fust,  Alexander, Müller,  Christoph, Müller,  Susan, Volery,  Thierry
Das Lehrbuch bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Entrepreneurship.Anerkannte wissenschaftliche Experten erläutern in 12 Kapiteln dieGrundkonzepte des Entrepreneurship sowie die wesentlichen Aspekte für einerfolgreiches unternehmerisches Engagement. In jedem Kapitel sorgen einUnternehmerportrait und eine Fallstudie aus Deutschland, Österreich oder derSchweiz für einen gelungenen Theorie-Praxis-Transfer. Alle Fallstudien basierenauf realen Unternehmenssituationen und können direkt in der Lehre eingesetztwerden. Für die 3. Auflage wurde das Lehrbuch vollständig überarbeitet unddie Inhalte komprimiert. Ein großer Teil der Fallstudien wurde erneuert undaktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse wurden berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Die Entstehung des Reichsgesetzes über das Kreditwesen vom 5. Dezember 1934.

Die Entstehung des Reichsgesetzes über das Kreditwesen vom 5. Dezember 1934. von Müller,  Christoph
Eine geschlossene Untersuchung der Entstehung des KWG 1934 liegt bisher nicht vor. Diese Lücke füllt die vorliegende Arbeit. Anhand bisher unveröffentlichter Quellen schildert der Autor detailliert die Entstehung der einzelnen Vorschriften des KWG 1934. Dabei wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, in welcher Weise das wirtschaftliche, rechtliche und politische Umfeld, in dem sich das deutsche Kreditwesen zu Beginn der 30er Jahre bewegte, das KWG 1934 geprägt hat. Der Verfasser untersucht, inwieweit die Erfahrungen aus der Bankenkrise von 1931 ihren Eingang in das Gesetz gefunden haben, welchen Forderungen sich der Gesetzgeber durch die "Machtergreifung" der Nationalsozialisten im Januar 1933 ausgesetzt sah und wie diesen Forderungen begegnet wurde. Christoph Müller schließt mit einer ausführlichen Bewertung des KWG 1934. Er zeigt, ob und in welchem Umfang das Gesetz nationalsozialistisch geprägt war und inwieweit dessen wichtigste Grundsätze der Aufsicht über das Kreditwesen bis in die Gegenwart hinein Gestalt verleihen. Ausgezeichnet mit dem Fakultätspreis der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie dem Förderpreis des Vereins "Kieler Doctores juris e.V." für das Jahr 2002
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Mehrfachbewerbung.

Mehrfachbewerbung. von Müller,  Christoph
Wenn jene Person, die eine Dienstleistung nachfragt, selbst an deren Erbringung beteiligt ist, wird der Anbieter unter den Nachfragern möglichst nach dem Kriterium der Eignung auswählen wollen. Die Wettbewerbspolitik erhofft sich für die Hochschulen von einer Deregulierung derartiger Auswahlverfahren, dass die Anbieter ihr Profil schärfen und ihre Ressourcen effizient einsetzen. Konsequent dezentralisierte Auswahlverfahren bewirken allerdings eine wachsende Erfolgsunsicherheit der Bewerber. Diese verfolgen daher die Strategie der mehrfachen Bewerbung. Es entsteht eine Diskrepanz zwischen tatsächlicher und geäußerter Nachfrage, welche die Informationsprobleme sowohl auf Nachfrage- wie auf Angebotsseite verstärkt. Eine inferiore Endverteilung lässt sich bei konsequenter Dezentralität nur in ganz speziellen Bewerbungskonstellationen und nur bei einem hohen Verfahrensaufwand vermeiden; bestimmte Bewerber- und Hochschulgruppen werden strukturell benachteiligt. Der Verfasser macht zahlreiche Vorschläge für eine verstärkte Kooperation und Koordination in Angelegenheiten der Hochschulzulassung.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Weisungen des heiligen Benedikt

Die Weisungen des heiligen Benedikt von Müller,  Christoph
Die Weisungen des heiligen Benedikt, besser bekannt als »Benediktsregel«, gehen auf das 6. Jahrhundert zurück. Auch wer nicht in einem Kloster lebt, ist überrascht, wie aktuell sie heute noch sind. Was das Verständnis allerdings erschwert, ist ihre antike Sprachgestalt. P. Christoph Müller aus dem Schweizer Kloster Einsiedeln hat den alten Text gestrafft und in ein leicht verständliches, geschlechtergerechtes Deutsch übertragen.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Benedikt für Anfänger

Benedikt für Anfänger von Compostella,  Renato, Müller,  Christoph
20 Anregungen vom Patron Europas: Auf den hl. Benedikt von Nursia (547 gest.) geht die bekannte Regel zurück, nach der sich das Leben in vielen Klöstern richtet. Diese Anleitungen, die manchmal vorschnell als antiquiert abgetan werden, haben sich seit dem 6. Jahrhundert grundlegend für das Leben in einer Gemeinschaft erwiesen. Darüber hinaus muss man aber nicht Mönch oder Nonne sein, denn Benedikts Gedanken beschränken sich nicht auf das Klosterleben, sondern sind von einer allgemeinen christlichen Spiritualität. Für dieses Buch hat der Autor 20 Anweisungen ausgewählt und sie jeweils mit einer Überschrift in Deutsch, Latein (Benedikt bediente sich dieser Sprache) und Schweizerdeutsch (der reizvolle Dialekt trifft gut den Kern der Sache) versehen. Immerhin ist ja der hl. Benedikt der Patron Europas! Auf pointierte und kurze Weise führt der Autor in das jeweilige Thema ein, stellt die Verbindung zu den gegenwärtigen Herausforderungen dar und berichtet von seinen Erfahrungen als Ordensmann. Humorvolle Zeichnungen sorgen dafür, dass Benedikts Regelwerk keine "trockene Angelegenheit" bleibt.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Aufwachsen mit Anderen

Aufwachsen mit Anderen von Berweger,  Belinda, Bianchy,  Katja, Dumont,  Hanna, Gniewosz,  Burkhard, Hannover,  Bettina, Harks,  Marvin, Höhne,  Elisabeth, Juang,  Linda, Jugert,  Philipp, Jurkowski,  Susanne, Kracke,  Bärbel, Kreutzmann,  Madeleine, Krull,  Johanna, Müller,  Christoph, Niemann,  Theresa, Reindl,  Marion, Schachner,  Maja, Schmid,  Christine, Schwarzenthal,  Miriam, Titzmann,  Peter F., Wilbert,  Jürgen, Zander,  Lysann
Die Beziehungen zu Gleichaltrigen haben eine wichtige Funktion für die Entwicklung im Kindes- und Jugendalter. In Freundschaften, Cliquen und dem Klassenverband gewähren Peers einander Orientierung, Unterstützung und ein Gefühl von Zugehörigkeit. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Peerforschung beleuchtet das Buch den Einfluss der Peers auf die Entwicklung fachlicher und fachübergreifender Kompetenzen und die Frage nach der Heterogenität in Freundschafts- und Hilfebeziehungen. Abschließend wird diskutiert, wie positive Peerbeziehungen in der Schule, auch über Gruppengrenzen hinweg, angeregt und gestaltet werden können.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Aufwachsen mit Anderen

Aufwachsen mit Anderen von Berweger,  Belinda, Bianchy,  Katja, Dumont,  Hanna, Gniewosz,  Burkhard, Hannover,  Bettina, Harks,  Marvin, Höhne,  Elisabeth, Juang,  Linda, Jugert,  Philipp, Jurkowski,  Susanne, Kracke,  Bärbel, Kreutzmann,  Madeleine, Krull,  Johanna, Müller,  Christoph, Niemann,  Theresa, Reindl,  Marion, Schachner,  Maja, Schmid,  Christine, Schwarzenthal,  Miriam, Titzmann,  Peter F., Wilbert,  Jürgen, Zander,  Lysann
Die Beziehungen zu Gleichaltrigen haben eine wichtige Funktion für die Entwicklung im Kindes- und Jugendalter. In Freundschaften, Cliquen und dem Klassenverband gewähren Peers einander Orientierung, Unterstützung und ein Gefühl von Zugehörigkeit. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Peerforschung beleuchtet das Buch den Einfluss der Peers auf die Entwicklung fachlicher und fachübergreifender Kompetenzen und die Frage nach der Heterogenität in Freundschafts- und Hilfebeziehungen. Abschließend wird diskutiert, wie positive Peerbeziehungen in der Schule, auch über Gruppengrenzen hinweg, angeregt und gestaltet werden können.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Ausbau und Fassade.

Ausbau und Fassade. von Blaser Zürcher,  Roger, Böhm,  Paul Michael, Enzenberger,  Gerhard, Ettl,  Hans, Fischnaller,  Arnold, Geburtig,  Gerd, Glaser,  Dieter F., Haisch,  Manfred, Keller,  Walter, Kistler,  Max, Kögler,  Hans, Lessel,  Kerrin, Luik,  Harry, Müller,  Christoph, Reiners,  Jochen, Schläpfer,  Walter, Schmid,  Thomas, Weißert,  Markus
Auf der 15. Internationalen Baufach- und Sachverständigentagung »Ausbau und Fassade« berichten Sachverständige, Fachexperten und Bauschaffende aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol über Schadensfälle an Fassadendämmungen, an Putz- sowie an Holzelement-Fassaden, bei Innenputz und im Trockenbau, zeigen Lösungswege auf und informieren über den aktuellen Stand bei Ausbau und Fassade.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Ausbau und Fassade.

Ausbau und Fassade. von Blaser Zürcher,  Roger, Böhm,  Paul Michael, Enzenberger,  Gerhard, Ettl,  Hans, Fischnaller,  Arnold, Geburtig,  Gerd, Glaser,  Dieter F., Haisch,  Manfred, Keller,  Walter, Kistler,  Max, Kögler,  Hans, Lessel,  Kerrin, Luik,  Harry, Müller,  Christoph, Reiners,  Jochen, Schläpfer,  Walter, Schmid,  Thomas, Weißert,  Markus
Auf der 15. Internationalen Baufach- und Sachverständigentagung »Ausbau und Fassade« berichten Sachverständige, Fachexperten und Bauschaffende aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol über Schadensfälle an Fassadendämmungen, an Putz- sowie an Holzelement-Fassaden, bei Innenputz und im Trockenbau, zeigen Lösungswege auf und informieren über den aktuellen Stand bei Ausbau und Fassade.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Abschätzung von Muskelkräften aus einem virtuellen Probandengut für die patientenspezifische FEM-Simulation eines Unterkiefers.

Abschätzung von Muskelkräften aus einem virtuellen Probandengut für die patientenspezifische FEM-Simulation eines Unterkiefers. von Bullinger,  Hans-Jörg, Müller,  Christoph, Spath,  Dieter
Es wird ein Verfahren für die Abschätzung von realitätsnahen Muskelkräften für eine FEM-Simulation eines menschlichen Unterkiefers untersucht. Mit mathematischen Zufallsverfahren wird dazu auf Basis einer gemessenen Statistik ein großes, virtuelles Probandengut erstellt, für das dann entsprechenden Muskelkräfte berechnet werden. Aus dieser Datenbank können für beliebige reale Personen Muskelkräfte gewählt werden, die so ausgelegt sind, dass sie die tatsächlichen Muskelkräfte zumindest nicht unterschätzen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Hugo Preuß 1860–1925

Hugo Preuß 1860–1925 von Albertin,  Lothar, Brandt,  Peter, Dreyer,  Michael, Escher,  Felix, Grothe,  Ewald, Lehnert,  Detlef, Llanque,  Marcus, Müller,  Christoph, Pyta,  Wolfram, Schefold,  Dian, Stalmann,  Volker, Wienfort,  Monika
Hugo Preuß wurde zu seinem 150. Geburtstag vom Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts als »Vordenker einer Verfassungstheorie des Pluralismus« gewürdigt. Zum Konzept des Pluralismus gehört der Bundesstaat in der Einheit seiner Vielfalt. Das Kaiserreich war für Preuß jedoch nur »Scheinföderalismus« unter einer Hegemonie der preußischen Monarchie. Erst der Übergang vom Obrigkeitsstaat zur Weimarer Demokratie schuf ein modernes Preußen. Dieses konnte sich als Land in den Dienst der Republik stellen. Die Beiträge dieses Bandes sind der Genealogie dieses neuen Preußen gewidmet. Dies gilt auch in einem Doppelsinn: Hugo Preuß wird darin als ein moderner Preuße vorgestellt, der von den Zeitumständen geprägt wurde, doch in vielem seiner Epoche gedanklich vorausgegriffen hat.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Vom Linksliberalismus zur Sozialdemokratie

Vom Linksliberalismus zur Sozialdemokratie von Behring,  Rainer, Kramme,  Monika, Lange,  Günter, Lehnert,  Detlef, Müller,  Christoph, Pehnke,  Andreas, Pohl,  Karl Heinrich, Stalmann,  Volker, Zibell,  Stephanie
Nicht wenige namhafte Sozialdemokraten aus deren Aufstiegsperiode seit 1890 und der Gestaltungszeit der Weimarer Republik waren zuvor engagierte Linksliberale. Zwar galt dies primär für SPD- und USPD-Politiker von bürgerlicher Herkunft wie Adolf Grimme oder Kurt Eisner. Doch es gab dafür auch Beispiele von Arbeiter-Gewerkschaftern wie Anton Erkelenz. Bei näherer Analyse zeigt sich aber, dass solche Partei- oder Richtungswechsler auch zuvor schon Demokraten gewesen sind, was für den Linksliberalismus des Kaiserreichs noch keineswegs selbstverständlich war. Dies trifft ohnehin für Mitglieder der kleinen Demokratischen Vereinigung wie Siegfried Aufhäuser, Rudolf Breitscheid und Hugo Sinzheimer zu. Es gilt aber zuvor auch für Franz Mehring und danach z.B. für Paul Nathan, Max Kosler, Georg Schümer und Ludwig Bergsträsser, die allesamt in diesem Band porträtiert werden.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Die Entstehung des Reichsgesetzes über das Kreditwesen vom 5. Dezember 1934.

Die Entstehung des Reichsgesetzes über das Kreditwesen vom 5. Dezember 1934. von Müller,  Christoph
Eine geschlossene Untersuchung der Entstehung des KWG 1934 liegt bisher nicht vor. Diese Lücke füllt die vorliegende Arbeit. Anhand bisher unveröffentlichter Quellen schildert der Autor detailliert die Entstehung der einzelnen Vorschriften des KWG 1934. Dabei wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, in welcher Weise das wirtschaftliche, rechtliche und politische Umfeld, in dem sich das deutsche Kreditwesen zu Beginn der 30er Jahre bewegte, das KWG 1934 geprägt hat. Der Verfasser untersucht, inwieweit die Erfahrungen aus der Bankenkrise von 1931 ihren Eingang in das Gesetz gefunden haben, welchen Forderungen sich der Gesetzgeber durch die "Machtergreifung" der Nationalsozialisten im Januar 1933 ausgesetzt sah und wie diesen Forderungen begegnet wurde. Christoph Müller schließt mit einer ausführlichen Bewertung des KWG 1934. Er zeigt, ob und in welchem Umfang das Gesetz nationalsozialistisch geprägt war und inwieweit dessen wichtigste Grundsätze der Aufsicht über das Kreditwesen bis in die Gegenwart hinein Gestalt verleihen. Ausgezeichnet mit dem Fakultätspreis der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie dem Förderpreis des Vereins "Kieler Doctores juris e.V." für das Jahr 2002
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Medienwissenschaften und Mediendidaktik im Dialog

Medienwissenschaften und Mediendidaktik im Dialog von Barsch,  Achim, Dawidowski,  Christian, Dembeck,  Till, Engelns,  Markus, Heimböckel,  Hendrick, Jacoby,  Nathalie, Kißling,  Magdalena, Mein,  Georg, Müller,  Christoph, Pavlik,  Jennifer, Preußer,  Ulrike, Weyrich,  Camille
Der Austausch zwischen Medienwissenschaft und Mediendidaktik ist zumindest in einer Richtung recht selbstverständlich. MediendidaktikerInnen wie -pädagogInnen nehmen natürlich zur Kenntnis, worüber die Medienwissenschaft forscht. Keine Einführung in die Mediendidaktik kann ohne Ausführungen zum Medienbegriff im Allgemeinen, zur Mediengeschichte oder zu Fragen der Medienkritik auskommen. Umgekehrt besteht jedoch der begründete Verdacht, dass es weniger selbstverständlich ist, dass sich die Medienwissenschaft auf die Mediendidaktik bezieht. Dies ist insbesondere verwunderlich, da sich die Medienwissenschaft doch eigentlich für Vermittlungsfragen aller Art zuständig halten müsste und daher gerade auch für diejenigen, mit denen es die Mediendidaktik zu tun hat. Diesen Austausch soll der vorliegende Band intensivieren, indem er medienwissenschaftliche und mediendidaktische Aufsätze sowie Stimmen aus der schulischen Praxis versammelt, die aus unterschiedlichen Perspektiven über die Zukunft des Deutschunterrichts reflektieren.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Medienwissenschaften und Mediendidaktik im Dialog

Medienwissenschaften und Mediendidaktik im Dialog von Barsch,  Achim, Dawidowski,  Christian, Dembeck,  Till, Engelns,  Markus, Heimböckel,  Hendrick, Jacoby,  Nathalie, Kißling,  Magdalena, Mein,  Georg, Müller,  Christoph, Pavlik,  Jennifer, Preußer,  Ulrike, Weyrich,  Camille
Der Austausch zwischen Medienwissenschaft und Mediendidaktik ist zumindest in einer Richtung recht selbstverständlich. MediendidaktikerInnen wie -pädagogInnen nehmen natürlich zur Kenntnis, worüber die Medienwissenschaft forscht. Keine Einführung in die Mediendidaktik kann ohne Ausführungen zum Medienbegriff im Allgemeinen, zur Mediengeschichte oder zu Fragen der Medienkritik auskommen. Umgekehrt besteht jedoch der begründete Verdacht, dass es weniger selbstverständlich ist, dass sich die Medienwissenschaft auf die Mediendidaktik bezieht. Dies ist insbesondere verwunderlich, da sich die Medienwissenschaft doch eigentlich für Vermittlungsfragen aller Art zuständig halten müsste und daher gerade auch für diejenigen, mit denen es die Mediendidaktik zu tun hat. Diesen Austausch soll der vorliegende Band intensivieren, indem er medienwissenschaftliche und mediendidaktische Aufsätze sowie Stimmen aus der schulischen Praxis versammelt, die aus unterschiedlichen Perspektiven über die Zukunft des Deutschunterrichts reflektieren.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Ausbau und Fassade.

Ausbau und Fassade. von Blaser Zürcher,  Roger, Böhm,  Paul Michael, Enzenberger,  Gerhard, Ettl,  Hans, Fischnaller,  Arnold, Geburtig,  Gerd, Glaser,  Dieter F., Haisch,  Manfred, Keller,  Walter, Kistler,  Max, Kögler,  Hans, Lessel,  Kerrin, Luik,  Harry, Müller,  Christoph, Reiners,  Jochen, Schläpfer,  Walter, Schmid,  Thomas, Weißert,  Markus
Auf der 15. Internationalen Baufach- und Sachverständigentagung »Ausbau und Fassade« berichten Sachverständige, Fachexperten und Bauschaffende aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol über Schadensfälle an Fassadendämmungen, an Putz- sowie an Holzelement-Fassaden, bei Innenputz und im Trockenbau, zeigen Lösungswege auf und informieren über den aktuellen Stand bei Ausbau und Fassade.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Mehrfachbewerbung.

Mehrfachbewerbung. von Müller,  Christoph
Wenn jene Person, die eine Dienstleistung nachfragt, selbst an deren Erbringung beteiligt ist, wird der Anbieter unter den Nachfragern möglichst nach dem Kriterium der Eignung auswählen wollen. Die Wettbewerbspolitik erhofft sich für die Hochschulen von einer Deregulierung derartiger Auswahlverfahren, dass die Anbieter ihr Profil schärfen und ihre Ressourcen effizient einsetzen. Konsequent dezentralisierte Auswahlverfahren bewirken allerdings eine wachsende Erfolgsunsicherheit der Bewerber. Diese verfolgen daher die Strategie der mehrfachen Bewerbung. Es entsteht eine Diskrepanz zwischen tatsächlicher und geäußerter Nachfrage, welche die Informationsprobleme sowohl auf Nachfrage- wie auf Angebotsseite verstärkt. Eine inferiore Endverteilung lässt sich bei konsequenter Dezentralität nur in ganz speziellen Bewerbungskonstellationen und nur bei einem hohen Verfahrensaufwand vermeiden; bestimmte Bewerber- und Hochschulgruppen werden strukturell benachteiligt. Der Verfasser macht zahlreiche Vorschläge für eine verstärkte Kooperation und Koordination in Angelegenheiten der Hochschulzulassung.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Müller, Christoph

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMüller, Christoph ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Müller, Christoph. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Müller, Christoph im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Müller, Christoph .

Müller, Christoph - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Müller, Christoph die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Müller, Christoph und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.