fbpx

Plattenbausiedlungen.

Plattenbausiedlungen. von Kapeller,  Vera
Ist der Plattenbau eine einfallslose, rein zweckmäßige Bauweise? Dieses Buch gibt Einblicke in bautechnische, architektonische, gestalterische, soziale, wohnbaupolitische sowie umweltbezogene Aspekte des polarisierenden Phänomens Plattenbau in Wien und Bratislava. Untersucht werden neben den Möglichkeiten einer umfassenden Erneuerung zentrale Forschungsansätze wie Niedrigenergie- und Passivhausprojekte. Fragen der aktuellen Wohnbaupolitik der Slowakei und die Darstellung eines Pilotprojekts in Bratislava- Petrzalka runden das Werk ab.
Aktualisiert: 2022-12-15
> findR *

Nutzung von Lärmkarten und Lärmaktionsplänen nach der EU-Umgebungslärmrichtlinie für die Ermittlung des maßgeblichen Außenlärmpegels nach DIN 4109.

Nutzung von Lärmkarten und Lärmaktionsplänen nach der EU-Umgebungslärmrichtlinie für die Ermittlung des maßgeblichen Außenlärmpegels nach DIN 4109. von Arnhold,  Franziska, Eggers,  Sebastian
Die Untersuchung soll beantworten, ob die Angaben aus den Lärmkarten und Lärmaktionsplänen nach der EU-Umgebungslärmrichtlinie, die nach anderen als den für die DIN 4109 anzuwendenden Berechnungsverfahren bestimmt werden (VBUS, VBUSch an Stelle von DIN 18005, RLS-90 und Schall 03) - ggf. unter Verwendung einer Umrechnungsvorschrift - für die Ermittlung des maßgeblichen Außenlärmpegels nach DIN 4109 herangezogen werden können. Hierbei sind die unterschiedlichen Randbedingungen, wie z.B. Einfluss von Ampel-Kreuzungen, Höhe über Boden, Raster, abweichende Beurteilungszeiträume, zu berücksichtigen.
Aktualisiert: 2022-12-21
> findR *

Oberflächennahe Geothermie für Gebäude.

Oberflächennahe Geothermie für Gebäude. von Koenigsdorff,  Roland
Grundlegendes zur geothermischen Energienutzung, zu Wärme- und Kältemaschinen, Gebäude- und Systemtechnik sowie das Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten, werden in diesem Buch ausführlich behandelt und liefern fundierte Einblicke in die Systemzusammenhänge. Projektbeispiele und Betriebserfahrungen verdeutlichen das Erläuterte. Der Autor befasst sich mit Rechen-, Simulations- und Auslegungsverfahren, dem erforderlichen Schutz des Grundwassers und des Untergrundes und liefert wertvolle Informationen zu Genehmigungen und zur praktischen Planung von Geothermieanlagen.
Aktualisiert: 2022-12-20
> findR *

Energieoptimiertes Bauen. Energetische Gesamtanalyse, Bewertung und Verbesserung von komplexen HLK-Systemen für Wohngebäude unter Berücksichtigung wärmephysiologischer Aspekte. Abschlussbericht.

Energieoptimiertes Bauen. Energetische Gesamtanalyse, Bewertung und Verbesserung von komplexen HLK-Systemen für Wohngebäude unter Berücksichtigung wärmephysiologischer Aspekte. Abschlussbericht. von Knorr,  Martin, Meinzenbach,  Andrea, Oschatz,  Bert, Seifert,  Joachim
Die Umsetzung der von der Bundesregierung angestrebten CO2-Emissionsminderung erfordert auch auf anlagentechnischem Gebiet weitere Anstrengungen zur Energieeinsparung. In diesem Kontext wurde an der TU Dresden in Kooperation mit dem lTG Dresden eine energetische Bewertung relevanter Heizungsanlagen unter erstmaliger Berücksichtigung des jeweiligen Gesamtsystems (einschließlich Anlagenregelung und Nutzerverhalten) vorgenommen. Die energetischen Aspekte wurden innerhalb des Forschungsprojektes gekoppelt zu den wärmephysiologischen Auswirkungen betrachtet.
Aktualisiert: 2022-12-15
> findR *

Ausrichtung der Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik an den Bedürfnissen der Nutzer im Wohnungsbau unter Zugrundelegung von Wohnkonzepten. Abschlussbericht.

Ausrichtung der Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik an den Bedürfnissen der Nutzer im Wohnungsbau unter Zugrundelegung von Wohnkonzepten. Abschlussbericht. von Wagnitz,  Matthias
Ziel des Forschungsantrags war die Abstimmung nutzergruppenspezifischer Heizungs-, Lüftungs- und Klimasysteme, um möglichst eine gute Deckung zwischen errechnetem Energiebedarf und tatsächlichem, nutzerbeinflusstem Verbrauch zu erzielen. Auf Basis von systematisierten "Wohnkonzepten", einer bestehenden Nutzergruppeneinteilung des GdW/InWIS, sollte eine zielgruppengenaue Auswertung des Nutzerverhaltens ermöglicht werden. Die Datenbeschaffung erfolgte über 615 Einzelinterviews von Wohnungsnutzern, einschließlich diskreter Beobachtungen und Messungen, sowie über 2653 Online-Fragebögen. Die erhaltenen Daten wurden datenbankbasiert aufbereitet und ausgewertet.
Aktualisiert: 2022-12-21
> findR *

Erarbeitung brauchbarer Schalldämm-Definitionen für die neue DIN 4109.

Erarbeitung brauchbarer Schalldämm-Definitionen für die neue DIN 4109. von Scholl,  Werner, Wittstock,  Volker
Das Vorhaben sollte klären, von welchen Schalldämmungen bei Labormessungen, bei Prognoserechnungen und bei Nachmessungen am Bau sinnvollerweise auszugehen ist, welche systematischen Unterschiede zwischen diesen Schalldämmungen zu erwarten sind (Ermittlung von Korrekturen) und welche Unsicherheiten den jeweiligen Schalldämmungen zuzuordnen sind (Sicherheitszuschläge). Die Untersuchungen erfolgten zum einen theoretisch, wobei die Ergebnisse des Projekts "Anerkennungskriterien für bauakustische Messungen und Prüfstellen" sowie vorliegende Ringversuchsergebnisse berücksichtigt wurden. Zum anderen wurden auch neue Experimente durchgeführt, um systematische Einflüsse der Geometrieparameter in Labor- und Wohngebäudesituationen aufzudecken. Dazu wurde die an der PTB etablierte Modellmesstechnik eingesetzt, die eine umfangreiche Parametervariation kostengünstig ermöglicht.
Aktualisiert: 2022-12-15
> findR *

ift-Workshop „Lüften mit Fensterlüftern“ 11/2012

ift-Workshop „Lüften mit Fensterlüftern“ 11/2012 von ift Rosenheim GmbH
Dichte Gebäudehülle sind „dicht“ und haben keinen „Grundluftwechsel“. Wenn die Bewohner selbst nicht regelmäßig lüften, weil sie das Problem nicht erkennen oder aufgrund langer Abwesenheiten den Mindestluftwechsel nicht sicherstellen können, sind Probleme vorprogrammiert. Eine nutzerunabhängige Lüftung schließt die häufigste Ursache des Schimmelpilzwachstums – ungenügende und falsche Lüftung – aus und würde damit einen Großteil an Schadensfällen vermeiden. Die DIN 1946-6 regelt diesen Sachverhalt. Die im Mai 2009 veröffentlichte Norm fordert eine nutzerunabhängige Lüftung, die mindestens die sog. „Lüftung zum Feuchtschutz“ sicherstellen muss. Eine nutzerunabhängige Lüftung ist eine Lüftung, die primär mittels selbsttätig regelnder Lüftungskomponenten erfolgt, um einen bestimmten Luftwechsel zu gewährleisten. Für Fensterbauer besteht die Notwendigkeit, auf die Erstellung eines Lüftungskonzepts hinzuweisen, wenn im Rahmen einer Instandsetzung/Modernisierung eines bestehenden Gebäudes mehr als ein Drittel der Fenster ausgetauscht werden.
Aktualisiert: 2018-11-07
> findR *

Glasschäden.

Glasschäden. von Wagner,  Ekkehard
Beschädigungen der Oberfläche bis hin zum Glasbruch sind nicht immer einfach zu beurteilen. Für die vierte vorliegende Auflage wurden alle Kapitel zu den Themen Glas, Oberflächenschäden und Glasbrüche und deren Ursachen komplett überarbeitet und erweitert. Zusätzliche Themen sind die Kondensation auf Glasflächen, raumseitig und außenseitig, sowie optische Erscheinungen wie Anisotropien und Newton'sche Ringe. Zusätzlich wurden die bisherigen Glasbruchbilder um fünf weitere Bruchbilder ergänzt.
Aktualisiert: 2019-07-12
> findR *

Ableitung von immissionsorientierten Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen unter Berücksichtigung örtlicher Verhältnisse.

Ableitung von immissionsorientierten Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen unter Berücksichtigung örtlicher Verhältnisse.
Das Merkblatt bietet eine Handlungsempfehlung zur Beurteilung der Wirkung von Niederschlagswassereinleitungen aus Kanalisationsnetzen des Misch- und Trennverfahrens in oberirdische Fließgewässer durch eine Immissionsbetrachtung und zur Bewirtschaftung dieser Gewässer gemäß Wasserhaushaltsgesetz und EU-Wasserrahmenrichtlinie. Das Merkblatt wendet sich an Planer, Wasserbehörden und Abwasserbeseitigungspflichtige.
Aktualisiert: 2021-10-20
> findR *

Überprüfung und Ergänzung der Imperfektionsannahmen und Montageregeln der DIN EN 1995-1-1 für Nagelplattenkonstruktionen zur Steigerung ihrer Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.

Überprüfung und Ergänzung der Imperfektionsannahmen und Montageregeln der DIN EN 1995-1-1 für Nagelplattenkonstruktionen zur Steigerung ihrer Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. von Hall,  Christoph, Kessel,  Martin H., Kühl,  Alexander
Die Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz (ARGEBAU) hat im Februar 2011 Hinweise zur Planung und Ausführung von Nagelplattenkonstruktionen sowie Anmerkungen zur Prüfung der Standsicherheitsnachweise und Überwachung der Bauausführung veröffentlicht. Die Hinweise enthalten keine Angaben über die für die Tragsicherheit einer Konstruktion relevanten Imperfektionen und ihre Bezugsmaße, über Verfahren zur Minimierung von Imperfektionen bei der Errichtung und über die für eine Überprüfung erforderlichen Grenzmaße von Imperfektionen (zulässige Krümmungen und Schrägstellungen). Daher war es erforderlich, an einer repräsentativen Stichprobe (bestehend aus 10 Bauobjekten mit jeweils 20 gleichartigen Bauteilen) die tatsächlich vorhandenen Imperfektionen direkt nach Abschluss der Montage zu messen und im Hinblick auf Größe, Form und Auftretenswahrscheinlichkeit auszuwerten.
Aktualisiert: 2022-12-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Fraunhofer IRB Verlag

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Fraunhofer IRB Verlag was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Fraunhofer IRB Verlag hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Fraunhofer IRB Verlag

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Fraunhofer IRB Verlag

Wie die oben genannten Verlage legt auch Fraunhofer IRB Verlag besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben