Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 56/57

Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 56/57 von Burghardt,  Daniel, Decker,  Oliver, Demirović,  Alex, Hogh,  Philip, König,  Julia, Krämer,  Sven, Mattutat,  Liza, Mensching,  Günther, Miksch,  Cyrill, Schmid Noerr,  Gunzelin, Schweppenhäuser,  Gerhard, Schweppenhäuser,  Hermann, Seidemann,  Till, Stederoth,  Dirk, Stögner,  Karin, Thein,  Christian, Tränkle,  Sebastian, Türcke,  Christoph
Die Zeitschrift dient dem wissenschaftlichen Austausch über kritische Theorie und ihrer Anwendung auf konkrete Herausforderungen unserer Zeit.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 56/57

Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 56/57 von Burghardt,  Daniel, Decker,  Oliver, Demirović,  Alex, Hogh,  Philip, König,  Julia, Krämer,  Sven, Mattutat,  Liza, Mensching,  Günther, Miksch,  Cyrill, Schmid Noerr,  Gunzelin, Schweppenhäuser,  Gerhard, Schweppenhäuser,  Hermann, Seidemann,  Till, Stederoth,  Dirk, Stögner,  Karin, Thein,  Christian, Tränkle,  Sebastian, Türcke,  Christoph
Die Zeitschrift dient dem wissenschaftlichen Austausch über kritische Theorie und ihrer Anwendung auf konkrete Herausforderungen unserer Zeit.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 56/57

Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 56/57 von Burghardt,  Daniel, Decker,  Oliver, Demirović,  Alex, Hogh,  Philip, König,  Julia, Krämer,  Sven, Mattutat,  Liza, Mensching,  Günther, Miksch,  Cyrill, Schmid Noerr,  Gunzelin, Schweppenhäuser,  Gerhard, Schweppenhäuser,  Hermann, Seidemann,  Till, Stederoth,  Dirk, Stögner,  Karin, Thein,  Christian, Tränkle,  Sebastian, Türcke,  Christoph
Die Zeitschrift dient dem wissenschaftlichen Austausch über kritische Theorie und ihrer Anwendung auf konkrete Herausforderungen unserer Zeit.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Die Rückkehr der Ideologie

Die Rückkehr der Ideologie von Beyer,  Heiko, Demirović,  Alex, Gränitz,  Saskia, Hidalgo,  Oliver, Jost,  John T., Knappertsbusch,  Felix, Kusche,  Isabel, Marz,  Ulrike, Pflücke,  Virginia Kimey, Rensmann,  Lars, Schauer,  Alexandra, Schmidt,  Christian, Schnabel,  Annette, Seeburger,  Jérôme, Stögner,  Karin, Tibi,  Bassam, Weyand,  Jan, Zwarg,  Robert
Nachdem Daniel Bell bereits 1960 das Ende der Ideologie ausgerufen hatte, schien für viele mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion der letzte Beweis für die Diagnose des postideologischen Zeitalters angetreten. Angesichts der Erfolge fundamentalistischer und populistischer Bewegungen, der Akzeptanz von Verschwörungstheorien und alternativen Fakten, des nicht abreißenden Antisemitismus und des Wiederauflebens der Religion hat sich der Abgesang auf die Ideologie jedoch als verfrüht erwiesen. Heute offenbart sich vielmehr der seinerseits ideologische Charakter der Postideologie-Diagnose. An diesem Punkt setzt der vorliegende Sammelband an: Ausgehend von theoretischen und methodischen Ansätzen sowie aktuellen Phänomenen wird die Tragfähigkeit des Ideologiebegriffs für soziologische Gegenwartsdebatten ausgeleuchtet.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Die Rückkehr der Ideologie

Die Rückkehr der Ideologie von Beyer,  Heiko, Demirović,  Alex, Gränitz,  Saskia, Hidalgo,  Oliver, Jost,  John T., Knappertsbusch,  Felix, Kusche,  Isabel, Marz,  Ulrike, Pflücke,  Virginia Kimey, Rensmann,  Lars, Schauer,  Alexandra, Schmidt,  Christian, Schnabel,  Annette, Seeburger,  Jérôme, Stögner,  Karin, Tibi,  Bassam, Weyand,  Jan, Zwarg,  Robert
Nachdem Daniel Bell bereits 1960 das Ende der Ideologie ausgerufen hatte, schien für viele mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion der letzte Beweis für die Diagnose des postideologischen Zeitalters angetreten. Angesichts der Erfolge fundamentalistischer und populistischer Bewegungen, der Akzeptanz von Verschwörungstheorien und alternativen Fakten, des nicht abreißenden Antisemitismus und des Wiederauflebens der Religion hat sich der Abgesang auf die Ideologie jedoch als verfrüht erwiesen. Heute offenbart sich vielmehr der seinerseits ideologische Charakter der Postideologie-Diagnose. An diesem Punkt setzt der vorliegende Sammelband an: Ausgehend von theoretischen und methodischen Ansätzen sowie aktuellen Phänomenen wird die Tragfähigkeit des Ideologiebegriffs für soziologische Gegenwartsdebatten ausgeleuchtet.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Antisemitismus und Sexismus

Antisemitismus und Sexismus von Stögner,  Karin
Worin bestehen die Konstruktionen des „Jüdischen“ und des „Weiblichen“ in Antisemitismus und Sexismus? Und lassen sich darin Gemeinsamkeiten aufzeigen, welche zum Verständnis ihrer Strukturen, Funktionen und Motivationen beitragen? Antisemitismus und Sexismus in historisch-gesellschaftlichen Konstellationen verstehen heißt nicht, sie zu vergleichen oder gar gleichzusetzen, sondern sie gerade in ihrer Eigenart als ideologische Momente eines gesellschaftlichen Ganzen zu begreifen. Die Analyse zielt auf die strukturellen und funktionalen Affinitäten zweier durchaus unterschiedlicher Ideologeme, die in Praxis und Diskurs widersprüchliche, aber umso wirkungsvollere Verbindungen eingehen. Eingebettet in eine soziologisch-historische Herrschaftsanalyse werden die Wechselwirkungen antisemitischer und sexistischer Zuschreibungen und die Dialektik ihrer subjektiven Motivationen und gesellschaftlichen Bedingungen beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Friedensforschung, Konfliktforschung, Demokratieforschung

Friedensforschung, Konfliktforschung, Demokratieforschung von Amesberger,  Helga, Bellak,  Blanka, Bischof,  Karin, Diendorfer,  Gertraud, Dressel,  Gert, Göderle,  Wolfgang, Graf,  Wilfried, Heimerl,  Katharina, Knauder,  Bernadette, Kopp,  Matthias, Lakitsch,  Maximilian, Liebhart,  Karin, Pelinka,  Anton, Reitmair-Juarez,  Susanne, Roithner,  Thomas, Segert,  Dieter, Stögner,  Karin, Urban,  Johanna, Wintersteiner,  Werner
Das Handbuch zur Friedens-, Konflikt- und Demokratieforschung ist das Ergebnis einer Kooperation von Forschungsinstituten, die im Conflict-Peace-Democracy-Cluster (CPDC) zusammengeschlossen sind. Es bietet Lehrenden, Studierenden und allen an politischer Bildung Interessierten Orientierung. Mit Beiträgen von Helga Amesberger, Blanka Bellak, Karin Bischof, Gertraud Diendorfer, Gert Dressel, Wolfgang Göderle, Wilfried Graf, Katharina Heimerl, Bernadette Knauder, Matthias Kopp, Maximilian Lakitsch, Karin Liebhart, Anton Pelinka, Susanne Reitmair-Juárez, Thomas Roithner, Dieter Segert, Karin Stögner, Johanna Urban, Werner Wintersteiner.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Die Rückkehr der Ideologie

Die Rückkehr der Ideologie von Beyer,  Heiko, Demirović,  Alex, Gränitz,  Saskia, Hidalgo,  Oliver, Jost,  John T., Knappertsbusch,  Felix, Kusche,  Isabel, Marz,  Ulrike, Pflücke,  Virginia Kimey, Rensmann,  Lars, Schauer,  Alexandra, Schmidt,  Christian, Schnabel,  Annette, Seeburger,  Jérôme, Stögner,  Karin, Tibi,  Bassam, Weyand,  Jan, Zwarg,  Robert
Nachdem Daniel Bell bereits 1960 das Ende der Ideologie ausgerufen hatte, schien für viele mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion der letzte Beweis für die Diagnose des postideologischen Zeitalters angetreten. Angesichts der Erfolge fundamentalistischer und populistischer Bewegungen, der Akzeptanz von Verschwörungstheorien und alternativen Fakten, des nicht abreißenden Antisemitismus und des Wiederauflebens der Religion hat sich der Abgesang auf die Ideologie jedoch als verfrüht erwiesen. Heute offenbart sich vielmehr der seinerseits ideologische Charakter der Postideologie-Diagnose. An diesem Punkt setzt der vorliegende Sammelband an: Ausgehend von theoretischen und methodischen Ansätzen sowie aktuellen Phänomenen wird die Tragfähigkeit des Ideologiebegriffs für soziologische Gegenwartsdebatten ausgeleuchtet.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

Antisemitismus und Sexismus

Antisemitismus und Sexismus von Stögner,  Karin
Worin bestehen die Konstruktionen des „Jüdischen“ und des „Weiblichen“ in Antisemitismus und Sexismus? Und lassen sich darin Gemeinsamkeiten aufzeigen, welche zum Verständnis ihrer Strukturen, Funktionen und Motivationen beitragen? Antisemitismus und Sexismus in historisch-gesellschaftlichen Konstellationen verstehen heißt nicht, sie zu vergleichen oder gar gleichzusetzen, sondern sie gerade in ihrer Eigenart als ideologische Momente eines gesellschaftlichen Ganzen zu begreifen. Die Analyse zielt auf die strukturellen und funktionalen Affinitäten zweier durchaus unterschiedlicher Ideologeme, die in Praxis und Diskurs widersprüchliche, aber umso wirkungsvollere Verbindungen eingehen. Eingebettet in eine soziologisch-historische Herrschaftsanalyse werden die Wechselwirkungen antisemitischer und sexistischer Zuschreibungen und die Dialektik ihrer subjektiven Motivationen und gesellschaftlichen Bedingungen beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 56/57

Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 56/57 von Burghardt,  Daniel, Decker,  Oliver, Demirović,  Alex, Hogh,  Philip, König,  Julia, Krämer,  Sven, Mattutat,  Liza, Mensching,  Günther, Miksch,  Cyrill, Schmid Noerr,  Gunzelin, Schweppenhäuser,  Gerhard, Schweppenhäuser,  Hermann, Seidemann,  Till, Stederoth,  Dirk, Stögner,  Karin, Thein,  Christian, Tränkle,  Sebastian, Türcke,  Christoph
Die »Zeitschrift für kritische Theorie« ist ein Diskussionsforum für die materiale Anwendung kritischer Theorie auf aktuelle Gegenstände und bietet einen Rahmen für Gespräche zwischen den verschiedenen methodologischen Auffassungen heutiger Formen kritischer Theorie. Sie dient als Forum, das einzelne theoretische Anstrengungen thematisch bündelt und kontinuierlich präsentiert. www.zkt.zuklampen.de
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 56/57

Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 56/57 von Burghardt,  Daniel, Decker,  Oliver, Demirović,  Alex, Hogh,  Philip, König,  Julia, Krämer,  Sven, Mattutat,  Liza, Mensching,  Günther, Miksch,  Cyrill, Schmid Noerr,  Gunzelin, Schweppenhäuser,  Gerhard, Schweppenhäuser,  Hermann, Seidemann,  Till, Stederoth,  Dirk, Stögner,  Karin, Thein,  Christian, Tränkle,  Sebastian, Türcke,  Christoph
Die »Zeitschrift für kritische Theorie« ist ein Diskussionsforum für die materiale Anwendung kritischer Theorie auf aktuelle Gegenstände und bietet einen Rahmen für Gespräche zwischen den verschiedenen methodologischen Auffassungen heutiger Formen kritischer Theorie. Sie dient als Forum, das einzelne theoretische Anstrengungen thematisch bündelt und kontinuierlich präsentiert. www.zkt.zuklampen.de
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 56/57

Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 56/57 von Burghardt,  Daniel, Decker,  Oliver, Demirović,  Alex, Hogh,  Philip, König,  Julia, Krämer,  Sven, Mattutat,  Liza, Mensching,  Günther, Miksch,  Cyrill, Schmid Noerr,  Gunzelin, Schweppenhäuser,  Gerhard, Schweppenhäuser,  Hermann, Seidemann,  Till, Stederoth,  Dirk, Stögner,  Karin, Thein,  Christian, Tränkle,  Sebastian, Türcke,  Christoph
Die »Zeitschrift für kritische Theorie« ist ein Diskussionsforum für die materiale Anwendung kritischer Theorie auf aktuelle Gegenstände und bietet einen Rahmen für Gespräche zwischen den verschiedenen methodologischen Auffassungen heutiger Formen kritischer Theorie. Sie dient als Forum, das einzelne theoretische Anstrengungen thematisch bündelt und kontinuierlich präsentiert. www.zkt.zuklampen.de
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 56/57

Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 56/57 von Burghardt,  Daniel, Decker,  Oliver, Demirović,  Alex, Hogh,  Philip, König,  Julia, Krämer,  Sven, Mattutat,  Liza, Mensching,  Günther, Miksch,  Cyrill, Schmid Noerr,  Gunzelin, Schweppenhäuser,  Gerhard, Schweppenhäuser,  Hermann, Seidemann,  Till, Stederoth,  Dirk, Stögner,  Karin, Thein,  Christian, Tränkle,  Sebastian, Türcke,  Christoph
Die »Zeitschrift für kritische Theorie« ist ein Diskussionsforum für die materiale Anwendung kritischer Theorie auf aktuelle Gegenstände und bietet einen Rahmen für Gespräche zwischen den verschiedenen methodologischen Auffassungen heutiger Formen kritischer Theorie. Sie dient als Forum, das einzelne theoretische Anstrengungen thematisch bündelt und kontinuierlich präsentiert. www.zkt.zuklampen.de
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Geschichtsbuch Mitteleuropa

Geschichtsbuch Mitteleuropa von Bischof,  Karin, Fend,  Walter, Köhler,  Thomas Walter, Pelinka,  Anton, Stögner,  Karin
Dass sich am 21. November 2016 der Todestag von Kaiser Franz Joseph I. zum 100. Mal jährt, ist nur ein Anlass, nicht aber die Ursache des vorliegenden Sammelbands, an dem sich renommierte Historikerinnen und Historiker sowie Politologinnen und Politologen mit großem Engagement beteiligt haben und der auf Initiative des österreichischen Wissenschaftsministeriums entstanden ist. Grund und Motivation, das Werden Mitteleuropas, dessen Chancen und Risiken vom Fin de Siècle bis in die Gegenwart zu thematisieren, bestehen vielmehr in der Aktualität der Rolle des Subkontinents vom Ende der Habsburger-Monarchie über die Trennung Europas durch den Eisernen Vorhang bis zum Eintritt der einzelnen Staaten in die Europäische Union angesichts deren jeweiliger nationaler Identifikation mit dem supranationalen Gründungsmythos Europas als Friedensunion einerseits und der Konfrontation hier und jetzt mit Phänomenen wie Krise, Migration und Populismus andererseits. Das Buch ist in zwei Abschnitte unterteilt. Der erste besteht aus vier länderübergreifenden Studien zu nationalen Narrativen in den im Band vertretenen Ländern Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Polen, Österreich), die jeweils periodisch eingegrenzt sind: - Fin de Siècle bis zum Ersten Weltkrieg - Die Zwischenkriegszeit und der Zweite Weltkrieg - Die Nachkriegsperiode bis zum Ende des Kalten Krieges - Die Periode nach dem Zerfall des Ostblocks bis zur Gegenwart Schwerpunkte sind das Aufzeigen von Gemeinsamkeiten der spezifisch nationalen Narrative, wie die Identitätsgewinnung aus nationalen Katastrophen oder der Konnex mit religiös begründeter Identitätsstiftung, sowie die Frage, inwieweit transnationale Europavorstellungen als Stärkung oder als Schwächung nationaler Identität aufgefasst werden, etwa unter Anwendung des Konzepts nationaler Identität. Die in den ausgewählten Ländern vorherrschenden Geschichtsbilder werden gesellschaftlich und politisch kontextualisiert. Ein wesentliches Thema sind auch Opferdiskurse verschiedenster Art. Ebenfalls in den ersten Abschnitt aufgenommen wurde ein weiterer komparativer Beitrag über die Jüdinnen und Juden der Habsburgermonarchie und ihrer Nachfolgestaaten. Dieser skizziert im Einzelnen das jüdische Erbe der mitteleuropäischen Staaten vor dem Hintergrund der historischen Entwicklungen in der Monarchie, die für die jüdische Minderheit sowohl teils schrittweise Emanzipation als auch Verfolgung und Diskriminierung bedeuteten, sowie vor dem Hintergrund der Shoah. Ein weiterer Beitrag fokussiert in historischer Perspektive den Umgang von Wien mit seiner Migration und macht dabei sowohl die ängstlich-xenophobe wie auch weltoffene Schlagseite dieses Umgangs deutlich. Der zweite Abschnitt des Buches umfasst schließlich nationale Einzelstudien unter der Vorgabe, die Besonderheiten der nationalen Narrative, gegliedert nach vier Epochen des 20. Jahrhunderts, herauszuarbeiten.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Sozialwissenschaftliche Denkweisen

Sozialwissenschaftliche Denkweisen von Kröll,  Friedhelm, Stögner,  Karin
Was „die Welt im Innersten zusammenhält“ – oder eben nicht, darum geht’s in der Soziologie. Und was auch immer Soziologinnen und Soziologen später so treiben, hier nimmt es seinen Anfang, bei der Einführung in die Grundlagen sozialwissenschaftlicher Denkweisen.Wie sind Gesellschaft und Individuum in Relation zueinander zu sehen? Worin besteht die Eigenart des Sozialen? Wie gestaltet sich der Zugang zu Gesellschaft in unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Denkweisen und wie ist das Soziale konzipiert?Solche und andere Fragen beantwortet diese Einführung in die Sozialwissenschaftlichen Denkweisen, indem sie sich kritisch mit unterschiedlichen theoretischen Ansätzen in den Sozialwissenschaften auseinandersetzt. Sie versteht sich als Studienbuch für die Lehre und Forschung und richtet sich gleichermaßen an Soziologie, Politikwissenschaft, Kultur- und Sozialanthropologie sowie Publizistik und Kommunikationswissenschaften. Das Einführungsbuch bietet nach einer profunden Einleitung in drei großen Kapiteln Erklärung und Kritik gängiger Erkenntnisstrategien in den modernen Sozialwissenschaften, eine pointierte Darstellung der Eigenart sozialwissenschaftlichen Denkens und eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Basisterminologie.Friedhelm Kröll, bis 2014 Professor für Soziologie an der Universität Wien mit Schwerpunkt im Bereich Gesellschaftstheorie, Kultur- und Religionssoziologie.Karin Stögner, Dozentin für Soziologie an der Universität Wien mit Schwerpunktin Gesellschaftstheorie, Kultursoziologie und Politischer Soziologie.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Konformistische Rebellen

Konformistische Rebellen von Benicke,  Jens, Dämgen,  Simon, Decker,  Oliver, Elbe,  Ingo, Gerber,  Jan, Henkelmann,  Katrin, Heumann,  Maurits, Höcker,  Charlotte, Jäckel,  Christian, Jäger,  David, Kirchhoff,  Christine, Liewerscheidt,  Moritz, Mettler,  Miriam, Milbradt,  Björn, Nachtwey,  Oliver, Ottomeyer,  Klaus, Pfau,  Enrico, Radonic,  Ljiljana, Rensmann,  Lars, Salzborn,  Samuel, Schüler,  Julia, Schulz,  Peter, Schüßler,  Michael, Stahl,  Andreas, Stögner,  Karin, Uhlig,  Tom, Weyand,  Jan, Winter,  Sebastian, Wünsch,  Niklas, Zopes,  Benedikt
Zahlreiche Zeitdiagnosen kreisen um den gemeinhin unerwarteten Aufstieg autoritärer Parteien und Bewegungen, der gegenwärtig weltweit zu beobachten ist. Knüpft man indes an die Erkenntnisse der frühen Frankfurter Schule zum autoritären Charakter an, so überrascht die Attraktivität der neuen »falschen Propheten« keineswegs. In rund 20 Aufsätzen diskutieren die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes das Erklärungspotenzial einer psychoanalytisch informierten kritischen Theorie des Autoritarismus angesichts veränderter gesellschaftlicher Bedingungen.
Aktualisiert: 2021-09-29
> findR *

Die Rückkehr der Ideologie

Die Rückkehr der Ideologie von Beyer,  Heiko, Demirović,  Alex, Gränitz,  Saskia, Hidalgo,  Oliver, Jost,  John T., Knappertsbusch,  Felix, Kusche,  Isabel, Marz,  Ulrike, Pflücke,  Virginia Kimey, Rensmann,  Lars, Schauer,  Alexandra, Schmidt,  Christian, Schnabel,  Annette, Seeburger,  Jérôme, Stögner,  Karin, Tibi,  Bassam, Weyand,  Jan, Zwarg,  Robert
Nachdem Daniel Bell bereits 1960 das Ende der Ideologie ausgerufen hatte, schien für viele mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion der letzte Beweis für die Diagnose des postideologischen Zeitalters angetreten. Angesichts der Erfolge fundamentalistischer und populistischer Bewegungen, der Akzeptanz von Verschwörungstheorien und alternativen Fakten, des nicht abreißenden Antisemitismus und des Wiederauflebens der Religion hat sich der Abgesang auf die Ideologie jedoch als verfrüht erwiesen. Heute offenbart sich vielmehr der seinerseits ideologische Charakter der Postideologie-Diagnose. An diesem Punkt setzt der vorliegende Sammelband an: Ausgehend von theoretischen und methodischen Ansätzen sowie aktuellen Phänomenen wird die Tragfähigkeit des Ideologiebegriffs für soziologische Gegenwartsdebatten ausgeleuchtet.
Aktualisiert: 2023-03-26
> findR *

Antisemitismus und Sexismus

Antisemitismus und Sexismus von Stögner,  Karin
Worin bestehen die Konstruktionen des „Jüdischen“ und des „Weiblichen“ in Antisemitismus und Sexismus? Und lassen sich darin Gemeinsamkeiten aufzeigen, welche zum Verständnis ihrer Strukturen, Funktionen und Motivationen beitragen? Antisemitismus und Sexismus in historisch-gesellschaftlichen Konstellationen verstehen heißt nicht, sie zu vergleichen oder gar gleichzusetzen, sondern sie gerade in ihrer Eigenart als ideologische Momente eines gesellschaftlichen Ganzen zu begreifen. Die Analyse zielt auf die strukturellen und funktionalen Affinitäten zweier durchaus unterschiedlicher Ideologeme, die in Praxis und Diskurs widersprüchliche, aber umso wirkungsvollere Verbindungen eingehen. Eingebettet in eine soziologisch-historische Herrschaftsanalyse werden die Wechselwirkungen antisemitischer und sexistischer Zuschreibungen und die Dialektik ihrer subjektiven Motivationen und gesellschaftlichen Bedingungen beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Stögner, Karin

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStögner, Karin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Stögner, Karin. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Stögner, Karin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Stögner, Karin .

Stögner, Karin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Stögner, Karin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Stögner, Karin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.