Versicherungsrechts-Handbuch

Versicherungsrechts-Handbuch von Armbrüster,  Christian, Beckmann,  Roland Michael, Brömmelmeyer,  Christoph, Dörner,  Heinrich, Gal,  Jens, Hahn,  Volker, Harsdorf-Gebhardt,  Marion, Heiss,  Helmut, Herdter,  Fabian, Hess,  Rainer, Höke,  Bernd-Matthias, Jungermann,  Frank, Karczewski,  Christoph, Koch,  Robert, Koehler,  Dirk, Lehmann,  Martin, Looschelders,  Dirk, Lüttringhaus,  Jan D., Makowsky,  Mark, Matusche-Beckmann,  Annemarie, Mönnich,  Ulrike, Obarowski,  Rüdiger, Piontek,  Sascha, Reichel,  Christian, Reiff,  Peter, Rintelen,  Claus von, Rixecker,  Roland, Rogler,  Jens, Roth,  Wulf-Henning, Rudkowski,  Lena, Rüffer,  Wilfried, Schepers,  Guido, Schneider,  Winfried-Thomas, Schwintowski,  Hans-Peter, Spindler,  Gerald, Staudinger,  Ansgar, Trümper,  Tjard-Niklas, Wandt,  Manfred
Zum Werk Das Versicherungsrechts-Handbuch konzentriert sich bei den einzelnen Themen auf aktuelle praxisrelevante Darstellungen, die durch genaue Verweisungen, Übersichten und einleitende Darstellungen aufs Engste miteinander verzahnt sind. Aus dem Inhalt: Allgemeiner TeilGrundlagen des VersicherungsvertragsrechtsZustandekommen und Beendigung des Versicherungsvertrages, Vertragsschluss über Internet, VertriebInformations- und BeratungspflichtenObliegenheiten, Anzeigepflichtverletzung, Herbeiführung des Versicherungsfalles, Haftung für Dritte, Gefahrerhöhungen usw.)Digitalisierung (einschl. Insurtechs), DatenschutzRechtsdurchsetzung, InsolvenzBesonderer TeilAllgemeine HaftpflichtversicherungBauleistungsversicherungBerufsunfähigkeitsversicherungBerufs- und BetriebshaftpflichtversicherungBetriebsunterbrechungsversicherungCyber.- und IT-VersicherungD&O-VersicherungEinbruchdiebstahl- und RaubversicherungFeuerversicherungHausratversicherungKraftfahrtversicherungKrankenversicherungKredit- und KautionsversicherungLebensversicherungLeitungswasser-, Glas-, SturmversicherungPrivathaftpflichtversicherungProdukthaftpflichtversicherungRechtsschutzversicherungUmweltversicherungUnfallversicherungReiseversicherungTechnische VersicherungenTransportversicherungWohngebäudeversicherung Vorteile auf einen Blickumfassende, tiefgehende Behandlung aller wichtigen allgemeinen FragenPraxisorientierung mit wissenschaftlicher Fundiertheitsachkundige Darstellung der wichtigsten Spartenausschließlich namhafte Autoren Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt alle neuen Entwicklungen und bringt neue Kapitel zu Insurtechs, Datenschutz und zur Cyberversicherung. Insbesondere die Veränderungen durch die Digitalisierung des Versicherungswesens sind grundlegend aufgearbeitet. Berücksichtigt werden auch die aktuellen Rechtsfragen im Zusammenhang mit COVID-19 und der Betriebsschließungsversicherung. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft und Gerichte, Versicherungsjuristinnen und Versicherungsjuristen, Versicherungspraktikerinnen und Versicherungspraktiker und alle mit versicherungsrechtlichen Fragen befassten Personen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Versicherungsrechts-Handbuch

Versicherungsrechts-Handbuch von Armbrüster,  Christian, Beckmann,  Roland Michael, Brömmelmeyer,  Christoph, Dörner,  Heinrich, Gal,  Jens, Hahn,  Volker, Harsdorf-Gebhardt,  Marion, Heiss,  Helmut, Herdter,  Fabian, Hess,  Rainer, Höke,  Bernd-Matthias, Jungermann,  Frank, Karczewski,  Christoph, Koch,  Robert, Koehler,  Dirk, Lehmann,  Martin, Looschelders,  Dirk, Lüttringhaus,  Jan D., Makowsky,  Mark, Matusche-Beckmann,  Annemarie, Mönnich,  Ulrike, Obarowski,  Rüdiger, Piontek,  Sascha, Reichel,  Christian, Reiff,  Peter, Rintelen,  Claus von, Rixecker,  Roland, Rogler,  Jens, Roth,  Wulf-Henning, Rudkowski,  Lena, Rüffer,  Wilfried, Schepers,  Guido, Schneider,  Winfried-Thomas, Schwintowski,  Hans-Peter, Spindler,  Gerald, Staudinger,  Ansgar, Trümper,  Tjard-Niklas, Wandt,  Manfred
Zum Werk Das Versicherungsrechts-Handbuch konzentriert sich bei den einzelnen Themen auf aktuelle praxisrelevante Darstellungen, die durch genaue Verweisungen, Übersichten und einleitende Darstellungen aufs Engste miteinander verzahnt sind. Aus dem Inhalt: Allgemeiner TeilGrundlagen des VersicherungsvertragsrechtsZustandekommen und Beendigung des Versicherungsvertrages, Vertragsschluss über Internet, VertriebInformations- und BeratungspflichtenObliegenheiten, Anzeigepflichtverletzung, Herbeiführung des Versicherungsfalles, Haftung für Dritte, Gefahrerhöhungen usw.)Digitalisierung (einschl. Insurtechs), DatenschutzRechtsdurchsetzung, InsolvenzBesonderer TeilAllgemeine HaftpflichtversicherungBauleistungsversicherungBerufsunfähigkeitsversicherungBerufs- und BetriebshaftpflichtversicherungBetriebsunterbrechungsversicherungCyber.- und IT-VersicherungD&O-VersicherungEinbruchdiebstahl- und RaubversicherungFeuerversicherungHausratversicherungKraftfahrtversicherungKrankenversicherungKredit- und KautionsversicherungLebensversicherungLeitungswasser-, Glas-, SturmversicherungPrivathaftpflichtversicherungProdukthaftpflichtversicherungRechtsschutzversicherungUmweltversicherungUnfallversicherungReiseversicherungTechnische VersicherungenTransportversicherungWohngebäudeversicherung Vorteile auf einen Blickumfassende, tiefgehende Behandlung aller wichtigen allgemeinen FragenPraxisorientierung mit wissenschaftlicher Fundiertheitsachkundige Darstellung der wichtigsten Spartenausschließlich namhafte Autoren Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt alle neuen Entwicklungen und bringt neue Kapitel zu Insurtechs, Datenschutz und zur Cyberversicherung. Insbesondere die Veränderungen durch die Digitalisierung des Versicherungswesens sind grundlegend aufgearbeitet. Berücksichtigt werden auch die aktuellen Rechtsfragen im Zusammenhang mit COVID-19 und der Betriebsschließungsversicherung. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft und Gerichte, Versicherungsjuristinnen und Versicherungsjuristen, Versicherungspraktikerinnen und Versicherungspraktiker und alle mit versicherungsrechtlichen Fragen befassten Personen.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Frankfurter Kommentar zum Kartellrecht

Frankfurter Kommentar zum Kartellrecht von Achenbach,  Hans, Ackermann,  Thomas, Baron,  Michael, Bauer,  Wolfram, Bergmann,  Bettina, Birmanns,  Stephanie, Blechman,  Michael D., Böse,  Martin, Bracher,  Christian-Dietrich, Brand,  Oliver, Breiler,  Jürgen, Bunte,  Hermann-Josef, Cappellari,  Silvio, Düsing,  Mechthild, Grave,  Carsten, Grünwald,  Andreas, Gutermuth,  Gerd Axel, Heintz,  Dominique, Heithecker,  Jan, Hellmann,  Hans-Joachim, Hertslet,  Michael, Heyers,  Johannes, Horstkotte,  Christian, Jaeger,  Wolfgang, Jörgens,  Konstantin, Jungermann,  Sebastian, Kapp,  Thomas, Kindhäuser,  Urs, Klein,  Gordon J., Klose,  Tobias, Kokott,  Juliane, Könen,  Daniel, Kuhn,  Tilman, Kunnes,  Christian, Lange,  Knut Werner, Lange,  Markus, Lingrün,  Lars, Lohse,  Andrea, Louven,  Sebastian, Maltz,  Christina, Meyer,  Frank, Meyer-Lindemann,  Hans Jürgen, Möller,  Silke, Mross,  Oliver, Murach,  Jens-Olrik, Oehm,  Theresa, Otto,  Jannik, Pardemann,  Hansjörg, Paschke,  Marian, Patterson,  Jennifer, Peyer,  Sebastian, Peytz,  Henrik, Pitruzzella,  Giovanni, Podszun,  Rupprecht, Pohlmann,  Petra, Polley,  Romina, Rahlmeyer,  Dietmar, Reich,  Philippe, Reimers,  Thilo, Reinert,  Peter, Rieger,  Harald, Ritzenhoff,  Lukas, Rixen,  Siegfried, Rosenfeld,  Andreas, Roth,  Wulf-Henning, Rudolf,  Lars-Peter, Schneider,  Hartmut, Schroeder,  Dirk, Schwensfeier,  Roland, Seeliger,  Daniela, Stancke,  Fabian, Stühmeier,  Torben, Van Cleynenbreugel,  Pieter, Vetter,  Michael, Völcker,  Sven B., Wagner,  Christoph, Waldenberger,  Arthur, Weck,  Thomas, Weidenbach,  Georg, Weisser,  Johannes, Werner,  Michael Jürgen, Weyer,  Hartmut, Wingerter,  Eugen, Wollmann,  Hanno, Wolter,  Matthias, Wrage-Molkenthin,  Heidi
Zuletzt erschien Lieferung 105 (Mai 2023 / 174,- € zzgl. 19,- € für die Datenbank).
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

Versicherungsrechts-Handbuch

Versicherungsrechts-Handbuch von Armbrüster,  Christian, Beckmann,  Roland Michael, Brömmelmeyer,  Christoph, Dörner,  Heinrich, Gal,  Jens, Hahn,  Volker, Harsdorf-Gebhardt,  Marion, Heiss,  Helmut, Herdter,  Fabian, Hess,  Rainer, Höke,  Bernd-Matthias, Jungermann,  Frank, Karczewski,  Christoph, Koch,  Robert, Koehler,  Dirk, Lehmann,  Martin, Looschelders,  Dirk, Lüttringhaus,  Jan D., Makowsky,  Mark, Matusche-Beckmann,  Annemarie, Mönnich,  Ulrike, Obarowski,  Rüdiger, Piontek,  Sascha, Reichel,  Christian, Reiff,  Peter, Rintelen,  Claus von, Rixecker,  Roland, Rogler,  Jens, Roth,  Wulf-Henning, Rudkowski,  Lena, Rüffer,  Wilfried, Schepers,  Guido, Schneider,  Winfried-Thomas, Schwintowski,  Hans-Peter, Spindler,  Gerald, Staudinger,  Ansgar, Trümper,  Tjard-Niklas, Wandt,  Manfred
Zum Werk Das Versicherungsrechts-Handbuch konzentriert sich bei den einzelnen Themen auf aktuelle praxisrelevante Darstellungen, die durch genaue Verweisungen, Übersichten und einleitende Darstellungen aufs Engste miteinander verzahnt sind. Aus dem Inhalt: Allgemeiner TeilGrundlagen des VersicherungsvertragsrechtsZustandekommen und Beendigung des Versicherungsvertrages, Vertragsschluss über Internet, VertriebInformations- und BeratungspflichtenObliegenheiten, Anzeigepflichtverletzung, Herbeiführung des Versicherungsfalles, Haftung für Dritte, Gefahrerhöhungen usw.)Digitalisierung (einschl. Insurtechs), DatenschutzRechtsdurchsetzung, InsolvenzBesonderer TeilAllgemeine HaftpflichtversicherungBauleistungsversicherungBerufsunfähigkeitsversicherungBerufs- und BetriebshaftpflichtversicherungBetriebsunterbrechungsversicherungCyber.- und IT-VersicherungD&O-VersicherungEinbruchdiebstahl- und RaubversicherungFeuerversicherungHausratversicherungKraftfahrtversicherungKrankenversicherungKredit- und KautionsversicherungLebensversicherungLeitungswasser-, Glas-, SturmversicherungPrivathaftpflichtversicherungProdukthaftpflichtversicherungRechtsschutzversicherungUmweltversicherungUnfallversicherungReiseversicherungTechnische VersicherungenTransportversicherungWohngebäudeversicherung Vorteile auf einen Blickumfassende, tiefgehende Behandlung aller wichtigen allgemeinen FragenPraxisorientierung mit wissenschaftlicher Fundiertheitsachkundige Darstellung der wichtigsten Spartenausschließlich namhafte Autoren Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt alle neuen Entwicklungen und bringt neue Kapitel zu Insurtechs, Datenschutz und zur Cyberversicherung. Insbesondere die Veränderungen durch die Digitalisierung des Versicherungswesens sind grundlegend aufgearbeitet. Berücksichtigt werden auch die aktuellen Rechtsfragen im Zusammenhang mit COVID-19 und der Betriebsschließungsversicherung. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft und Gerichte, Versicherungsjuristinnen und Versicherungsjuristen, Versicherungspraktikerinnen und Versicherungspraktiker und alle mit versicherungsrechtlichen Fragen befassten Personen.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Versicherungsrechts-Handbuch

Versicherungsrechts-Handbuch von Armbrüster,  Christian, Beckmann,  Roland Michael, Brömmelmeyer,  Christoph, Dörner,  Heinrich, Gal,  Jens, Hahn,  Volker, Harsdorf-Gebhardt,  Marion, Heiss,  Helmut, Herdter,  Fabian, Hess,  Rainer, Höke,  Bernd-Matthias, Jungermann,  Frank, Karczewski,  Christoph, Koch,  Robert, Koehler,  Dirk, Lehmann,  Martin, Looschelders,  Dirk, Lüttringhaus,  Jan D., Makowsky,  Mark, Matusche-Beckmann,  Annemarie, Mönnich,  Ulrike, Obarowski,  Rüdiger, Piontek,  Sascha, Reichel,  Christian, Reiff,  Peter, Rintelen,  Claus von, Rixecker,  Roland, Rogler,  Jens, Roth,  Wulf-Henning, Rudkowski,  Lena, Rüffer,  Wilfried, Schepers,  Guido, Schneider,  Winfried-Thomas, Schwintowski,  Hans-Peter, Spindler,  Gerald, Staudinger,  Ansgar, Trümper,  Tjard-Niklas, Wandt,  Manfred
Zum Werk Das Versicherungsrechts-Handbuch konzentriert sich bei den einzelnen Themen auf aktuelle praxisrelevante Darstellungen, die durch genaue Verweisungen, Übersichten und einleitende Darstellungen aufs Engste miteinander verzahnt sind. Aus dem Inhalt: Allgemeiner TeilGrundlagen des VersicherungsvertragsrechtsZustandekommen und Beendigung des Versicherungsvertrages, Vertragsschluss über Internet, VertriebInformations- und BeratungspflichtenObliegenheiten, Anzeigepflichtverletzung, Herbeiführung des Versicherungsfalles, Haftung für Dritte, Gefahrerhöhungen usw.)Digitalisierung (einschl. Insurtechs), DatenschutzRechtsdurchsetzung, InsolvenzBesonderer TeilAllgemeine HaftpflichtversicherungBauleistungsversicherungBerufsunfähigkeitsversicherungBerufs- und BetriebshaftpflichtversicherungBetriebsunterbrechungsversicherungCyber.- und IT-VersicherungD&O-VersicherungEinbruchdiebstahl- und RaubversicherungFeuerversicherungHausratversicherungKraftfahrtversicherungKrankenversicherungKredit- und KautionsversicherungLebensversicherungLeitungswasser-, Glas-, SturmversicherungPrivathaftpflichtversicherungProdukthaftpflichtversicherungRechtsschutzversicherungUmweltversicherungUnfallversicherungReiseversicherungTechnische VersicherungenTransportversicherungWohngebäudeversicherung Vorteile auf einen Blickumfassende, tiefgehende Behandlung aller wichtigen allgemeinen FragenPraxisorientierung mit wissenschaftlicher Fundiertheitsachkundige Darstellung der wichtigsten Spartenausschließlich namhafte Autoren Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt alle neuen Entwicklungen und bringt neue Kapitel zu Insurtechs, Datenschutz und zur Cyberversicherung. Insbesondere die Veränderungen durch die Digitalisierung des Versicherungswesens sind grundlegend aufgearbeitet. Berücksichtigt werden auch die aktuellen Rechtsfragen im Zusammenhang mit COVID-19 und der Betriebsschließungsversicherung. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft und Gerichte, Versicherungsjuristinnen und Versicherungsjuristen, Versicherungspraktikerinnen und Versicherungspraktiker und alle mit versicherungsrechtlichen Fragen befassten Personen.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Innere Freiheit

Innere Freiheit von Di Fabio,  Udo, Goos,  Christoph, Kindhäuser,  Urs, Roth,  Wulf-Henning
Die Bedeutung des grundgesetzlichen Würdebegriffs ist noch immer ungeklärt. Rechtsprechung und Literatur verzichten in der Regel auf eine positive Bestimmung des Begriffs und argumentieren negativ, vom Verletzungsvorgang her. Der für die Identifikation verbotener Verletzungshandlungen erforderliche Konsens im Einzelfall jedoch stellt sich immer seltener ein. Christoph Goos weist anhand der Materialien und weiterer zeitgenössischer Texte nach, dass die Väter und Mütter des Grundgesetzes – anders als verbreitet angenommen – eine durchaus präzise Vorstellung von der Bedeutung des Würdebegriffs hatten. Sie verstanden unter der Würde des Menschen seine innere, geistige Freiheit, die in der NS-Zeit systematisch mit Füßen getreten worden war. Ausgehend von diesem historischen Befund werden das Schutzgut – die unvertretbare Erst-Person-Perspektive jedes Menschen – und die Normgehalte des Art. 1 Abs. 1 GG (Antastungsverbot, Achtungs- und Schutzpflicht) dargestellt und entfaltet. Ausgezeichnet mit dem »Preis des Präsidenten der Italienischen Republik« und dem »Promotionspreis der Universitätsgesellschaft Bonn«; außerdem auf der Shortlist »OpusPrimum«, Förderpreis der VolkswagenStiftung für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation 2011.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Die konkludente Täuschung beim Betrug

Die konkludente Täuschung beim Betrug von Di Fabio,  Udo, Kindhäuser,  Urs, Mayer Lux,  Laura, Roth,  Wulf-Henning
Die meisten Definitionsversuche von konkludenter Täuschung kommen über Leerformeln – etwa die »Verkehrsauffassung« – nicht hinaus. Im Gegensatz dazu kann Laura Mayer Lux aufzeigen, dass die schlüssige Täuschung eine aktive Täuschung ist, die einer unwahren Behauptung über betrugsrelevante Tatsachen entspricht. Mithilfe der analytischen Sprachphilosophie begründet die Autorin Betrug als »Kommunikationsdelikt« theoretisch und bestimmt Täuschung mit Bezug auf die kommunikative Interaktion zwischen Täter und Getäuschtem. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass die konkludente Täuschung als »semantischer Schluss« bezeichnet werden kann, also als ein Schluss, der im Hinblick auf die Bedeutung des fraglichen kommunikativen Aktes konstruiert wird, und als »indirekte unwahre Informationsbehauptung« verstanden werden muss. This study seeks to contribute, through the analytical philosophy of language, to a theoretical framework of fraud as a “communication offense”. It also aims at determining the meaning of the deceit element – particularly, implied or tacit deceit – with reference to the communicative interaction between the offender and the victim of the deception. A thorough study of definitions of tacit deceit reveals that most researches come out with “empty formulas” – such as “prevailing public understanding” – which are unable to specify the deceit element. By contrast, this study argues that tacit deceit should be referred to as an active deceit. That is, an untrue statement about fraud-relevant facts, i.e., information which, depending on the economic relationship, may act as a determining factor for a rational disposition of property. Finally, this research clarifies tacit deceit as a “semantic deduction”, i.e., a deduction that is constructed in view of the meaning of the communicative act under analysis, and proposes that tacit deceit should be interpreted as an “indirect false assertion about information”
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

60 Jahre Bonner Grundgesetz – eine geglückte Verfassung?

60 Jahre Bonner Grundgesetz – eine geglückte Verfassung? von Di Fabio,  Udo, Hillgruber,  Christian, Kindhäuser,  Urs, Roth,  Wulf-Henning, Waldhoff,  Christian
Ursprünglich als Provisorium aus der Taufe gehoben, verfasst das Grundgesetz sechzig Jahre nach seinem Inkrafttreten einen deutschen Staat, der die volle Souveränität über seine inneren und äußeren Angelegenheiten wiedererlangt hat. Mit der deutschen Einheit ist das de facto schon länger als Vollverfassung fungierende Grundgesetz nun auch ausdrücklich zur endgültigen Verfassung geworden. Trotz der mittlerweile über 50 Änderungen ist das Grundgesetz in seinen primären Setzungen unverändert, die Herausforderungen der Nachkriegszeit hat es bewältigt. Neue Fragen sind entstanden, auf die diese Verfassung eine Antwort geben soll. Der 60. Jahrestag der Verkündung des Bonner Grundgesetzes war für die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Bonn Anlass für eine Ringvorlesung, deren Beiträge hier versammelt sind. Die neuere deutsche Verfassungsgeschichte dient den Autoren, unter ihnen Jürgen Rüttgers, Andreas Voßkuhle und Wolfgang Schäuble, als Ausgangspunkt für die Suche nach Antworten auf die verfassungsrechtlichen Fragen der Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Das Individuum im Spannungsverhältnis von staatlicher Souveränität und Internationalisierung

Das Individuum im Spannungsverhältnis von staatlicher Souveränität und Internationalisierung von Jacob,  Thomas, Kindhäuser,  Urs, Roth,  Wulf-Henning
Auch mehr als 200 Jahre nach Kant besteht im Staats- und Völkerrecht das Bedürfnis nach Orientierung an Rechtsprinzipien, die vom politischen Tageswillen unabhängig sind. Der Krieg als überstaatliches Zwangsmittel zur Interessensdurchsetzung ist nicht überwunden, Weltverfassung und Staatenbünde sind Schwerpunkte nicht nur der europäischen Diskussion, und die militärische Intervention aus humanitären Gründen ist aktueller denn je. Nur zu oft nimmt überstaatlicher Zwang dabei das Prädikat der Rechtmäßigkeit für sich in Anspruch, das Individuum droht zum bloßen Objekt der Internationalisierung zu werden. Diese Problematik supranationaler Zwangsgewalt findet in der Rechtsphilosophie Immanuel Kants und der Perspektive des nach freiheitlichen Prinzipien anzustrebenden Friedens eine Würdigung, die in Schlüssigkeit und Gedankentiefe außergewöhnlich ist. Die vorliegende Arbeit liefert eine durchgängige Interpretation der Rechtsphilosophie Kants im Blick auf das Rechtsverhältnis der Staaten zueinander. Träger des Promotionspreises 2009 des Rechtswissenschaftlichen Fachbereichs der Universität Bonn!
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Einreden gegen Grundpfandrechte beim Wechsel des Grundstückseigentümers

Einreden gegen Grundpfandrechte beim Wechsel des Grundstückseigentümers von Di Fabio,  Udo, Kindhäuser,  Urs, Kurth,  Daniel, Roth,  Wulf-Henning
Beim Wechsel des Grundpfandgläubigers regelt das BGB das rechtliche Schicksal von Einreden des Grundstückseigentümers in zahlreichen Vorschriften. Im Gegensatz dazu fehlt eine gesetzliche Regelung für den Fall, dass nicht der Grundpfandgläubiger das Grundpfandrecht, sondern der einredeberechtigte Eigentümer sein Eigentum überträgt. Obwohl diese Problematik bereits in unterschiedlichen Zusammenhängen Gegenstand höchstrichterlicher Entscheidungen war, liegt bislang keine umfassende Untersuchung der hiermit verbundenen Fragen vor. Der Autor widmet sich zunächst der Rechtsfigur der Einrede und beschreibt die unterschiedlichen Einreden, welche einem Grundstückseigentümer gegen die Inanspruchnahme aus einem Grundpfandrecht zustehen können, bevor dann unter Auswertung der Gesetzesmaterialien und in Auseinandersetzung mit den hierzu in der Rechtswissenschaft vertretenen Ansichten das rechtliche Schicksal von Einreden des Grundstückseigentümers bei einer Übertragung des Eigentums beleuchtet wird. Die Untersuchung erstreckt sich hierbei unter anderem auf die Fragen, ob (und wie) Einreden überhaupt übertragbar sind und ob Einreden automatisch mit dem Eigentum auf einen Erwerber übergehen können.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Die Form der Eheschließung

Die Form der Eheschließung von Di Fabio,  Udo, Kindhäuser,  Urs, Maschwitz,  Alexandra, Roth,  Wulf-Henning
Neben einem Bedürfnis nach Individualisierung der Form der Eheschließung ist derzeit ein zunehmendes Auseinanderfallen des staatlichen und des religiösen Eheverständnisses festzustellen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit diesem Verhältnis von staatlichem und religiösem Eheverständnis und staatlichem und religiösem Ehe(schließungs)recht. Wie schützt das staatliche Eherecht in Deutschland – als Beispiel eines Systems mit obligatorischer Zivileheschließung – und in Schweden – als Beispiel eines Systems der fakultativen Zivileheschließung – vor der Umgehung der dem staatlichen Recht zugrunde liegenden Werte? Wie verhindert der Staat Kinderehen, Zwangsehen, Scheinehen und polygame Ehen? Und wie sollte der Staat mit informellen Eheschließungen, also rein religiös geschlossenen Ehen, umgehen? Marriage has for centuries been at the heart of religious and secular law. With the newest reforms of the law of personal status in Germany, entering into force on 1.01.2009, for the first time since 1875 it is possible to hold a religious marriage ceremony in Germany without previously performing a civil marriage. This work examines the roots of our marriage ceremonies going back to the old Germans and Romans as well as to Scandinavian marriage traditions. While family law and international human rights law build the cornerstone of the work, the religious perspective of marriage and marriage formation is analysed, too. The actuality of the work lies in its effort to analyse the effect of our current law in Germany and in Sweden in dealing with child marriages, forced marriages, sham marriages, polygamous marriages and informal marriages. Additionally, the influence of the introduction of same sex marriages in Sweden on the formation of marriage is dealt with.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Strafrechtsdogmatische Analysen

Strafrechtsdogmatische Analysen von Di Fabio,  Udo, Kindhäuser,  Urs, Puppe,  Ingeborg, Roth,  Wulf-Henning
Die in dieser Sammlung zusammengestellten strafrechtsdogmatischen Analysen sind Versuche, Erkenntnisse der Logik und Sprachphilosophie zur Lösung bestimmter Einzelprobleme unmittelbar fruchtbar zu machen. Diese Probleme sind u.a.: die logisch einwandfreie Bestimmung der Kausalität nach einer einzigen »Formel«, mit der auch die Fälle der Mehrfachkausalität lösbar sind, einschließlich des sog. Gremienproblems, das keinen Grund für die Verschärfung des Strafrechts durch eine fahrlässige Mittäterschaft liefert, die Anwendung von Wahrscheinlichkeitsgesetzen, des Erfordernisses der Realisierung des unerlaubten Risikos sowie des Schutzzweckzusammenhangs bei der objektiven Zurechnung, eine normative Bestimmung des Willensbegriffs beim Vorsatz, die Unterscheidung zwischen Tatsachenirrtum, Wertungs- und Subsumtionsirrtum, die sog. Vorsatzkonkretisierung und die Bestimmung der einzelnen Straftat, die mehrere Tatbestände erfüllt.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Der Grundsatz der Verfügbarkeit von Informationen in der strafrechtlichen Zusammenarbeit der Europäischen Union

Der Grundsatz der Verfügbarkeit von Informationen in der strafrechtlichen Zusammenarbeit der Europäischen Union von Böse,  Martin, Di Fabio,  Udo, Kindhäuser,  Urs, Roth,  Wulf-Henning
Nach dem Haager Programm zur Stärkung von Freiheit, Sicherheit und Recht in der Europäischen Union soll der Informationsaustausch zwischen den Mitgliedstaaten durch Umsetzung eines Grundsatzes der »Verfügbarkeit« strafverfolgungsrelevanter Daten erheblich vereinfacht werden. Dieser neue Ansatz wirft eine Reihe grundsätzlicher Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf die Grundrechte des Einzelnen und datenschutzrechtliche Standards, das Verhältnis zur »klassischen« Rechtshilfe und inwiefern es zum Schutz dieser Rechte geboten ist, an bisher bestehenden Rechtshilfehindernissen festzuhalten. Böse analysiert die geltenden Regelungen und die Vorschläge zur Umsetzung des Verfügbarkeitsgrundsatzes und arbeitet auf dieser Grundlage die materiellen Grenzen der Informationsrechtshilfe und die Anforderungen an das Verfahren heraus.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Deckungslücken beim Versichererwechsel

Deckungslücken beim Versichererwechsel von Heiss,  Helmut, Möller,  Charlotte, Rolfs,  Christian, Roth,  Wulf-Henning, Wagner,  Gerhard, Weller,  Marc-Philippe
Ein Versichererwechsel kann, auch wenn beide Versicherungsverhältnisse nahtlos aneinander anschließen, zu ungewollten Deckungslücken beim Versicherungsnehmer führen, wenn beispielsweise der genaue Zeitpunkt des Eintritts des Versicherungsfalls nicht aufgeklärt werden kann. Die Arbeit befasst sich mit dem Begriff des Versicherungsfalls in der Haftpflicht- und Sachversicherung und mit seiner Bedeutung für die zeitliche Abgrenzung des Versicherungsschutzes. Hiervon ausgehend werden rechtliche Modelle zur zeitlichen Erfassung des Versicherungsfalls vorgestellt und kritisch gewürdigt. Das Problem von Umdeckungslücken wird zunächst für den Bereich der Haftpflichtversicherung beispielhaft anhand der D&O-Versicherung untersucht. Wegen der Komplexität dieser Versicherung und der Vielfalt der am Markt verwendeten Versicherungsbedingungen ist in der Situation des Versichererwechsels besondere Sorgfalt geboten. Es schließt sich eine eingehende Analyse der Probleme des Versichererwechsels bei der Wohngebäudeversicherung als Sachversicherung an. Durch die Schadensentwicklung, die unter Umständen über einen längeren Zeitraum erfolgt, ist die zeitliche Fixierung des Versicherungsfalls mit tatsächlichen Schwierigkeiten verknüpft. Die Lösung dieser rechtstatsächlichen Schwierigkeiten wird im Wege vertraglicher Regelungen, beweisrechtlicher Erleichterungen oder auf der Rechtsfolgenseite durch eine anteilige Regulierung erstrebt und damit das Ziel eines lückenlosen Versicherungsschutzes verfolgt. Als dritte Versicherung wird die Rechtsschutzversicherung herangezogen, weil diese insbesondere als Beispiel für eine ausdrückliche Berücksichtigung der Umdeckungsproblematik in den AVB dienen kann. Da zur Vermeidung von Umdeckungslücken der Vertragsgestaltung eine zentrale Rolle zukommt, werden Informations- und Beratungspflichten von Versicherern und Versicherungsvermittlern beleuchtet und mögliche Schadensersatzansprüche für den Fall der Verletzung dieser Pflichten behandelt.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *

Deckungslücken beim Versichererwechsel

Deckungslücken beim Versichererwechsel von Heiss,  Helmut, Möller,  Charlotte, Rolfs,  Christian, Roth,  Wulf-Henning, Wagner,  Gerhard, Weller,  Marc-Philippe
Ein Versichererwechsel kann, auch wenn beide Versicherungsverhältnisse nahtlos aneinander anschließen, zu ungewollten Deckungslücken beim Versicherungsnehmer führen, wenn beispielsweise der genaue Zeitpunkt des Eintritts des Versicherungsfalls nicht aufgeklärt werden kann. Die Arbeit befasst sich mit dem Begriff des Versicherungsfalls in der Haftpflicht- und Sachversicherung und mit seiner Bedeutung für die zeitliche Abgrenzung des Versicherungsschutzes. Hiervon ausgehend werden rechtliche Modelle zur zeitlichen Erfassung des Versicherungsfalls vorgestellt und kritisch gewürdigt. Das Problem von Umdeckungslücken wird zunächst für den Bereich der Haftpflichtversicherung beispielhaft anhand der D&O-Versicherung untersucht. Wegen der Komplexität dieser Versicherung und der Vielfalt der am Markt verwendeten Versicherungsbedingungen ist in der Situation des Versichererwechsels besondere Sorgfalt geboten. Es schließt sich eine eingehende Analyse der Probleme des Versichererwechsels bei der Wohngebäudeversicherung als Sachversicherung an. Durch die Schadensentwicklung, die unter Umständen über einen längeren Zeitraum erfolgt, ist die zeitliche Fixierung des Versicherungsfalls mit tatsächlichen Schwierigkeiten verknüpft. Die Lösung dieser rechtstatsächlichen Schwierigkeiten wird im Wege vertraglicher Regelungen, beweisrechtlicher Erleichterungen oder auf der Rechtsfolgenseite durch eine anteilige Regulierung erstrebt und damit das Ziel eines lückenlosen Versicherungsschutzes verfolgt. Als dritte Versicherung wird die Rechtsschutzversicherung herangezogen, weil diese insbesondere als Beispiel für eine ausdrückliche Berücksichtigung der Umdeckungsproblematik in den AVB dienen kann. Da zur Vermeidung von Umdeckungslücken der Vertragsgestaltung eine zentrale Rolle zukommt, werden Informations- und Beratungspflichten von Versicherern und Versicherungsvermittlern beleuchtet und mögliche Schadensersatzansprüche für den Fall der Verletzung dieser Pflichten behandelt.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Roth, Wulf-Henning

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRoth, Wulf-Henning ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Roth, Wulf-Henning. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Roth, Wulf-Henning im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Roth, Wulf-Henning .

Roth, Wulf-Henning - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Roth, Wulf-Henning die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Roth, Wulf-Henning und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.