Die Fluggastrechte-VO hat sich zur Magna Charta des Flug-Reiserechts entwickelt. Der EuGH entscheidet hierzu permanent, insbesondere aufgrund der Corona-bedingten besonderen Reisebedingungen.
Antworten für Praktikerinnen und Praktiker
Mit dem hochgelobten Handkommentar lassen sich die unterschiedlichsten Fallkonstellationen schnell verorten und lösen. Systematisierungssicher gelingt die Einordnung auch neuer Konstellationen.
Auf dem neuesten Stand
Die zweite Auflage berücksichtigt mehr als 40 neue Entscheidungen des EuGH sowie die aktuelle nationale Rechtsprechung vor dem Hintergrund der pandemischen Ausnahmebedingungen. Mit ihr sind Praktikerinnen und Praktiker am Puls der Zeit und bekommen die Fluggastrechte-VO in den Griff.
Aktualisiert: 2022-06-30
> findR *
Zum Werk
Die Vorzüge der Konzeption: Das Werk zur Privaten Krankenversicherung gilt seit über 35 Jahren als der führende Spezialkommentar zu den Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Krankheitskosten-Versicherung und für die Krankenhaustagegeld-Versicherung.
Aus dem Inhalt:
Kommentierungder §§ 50, 146-160 VAGder §§ 192-208 und 213 VVGder MB/KKder MB/KTdes Basistarifsdes Notlagentarifsder Auslands-Krankenversicherungder Pflegekranken-, Privaten Pflegeversicherungder KVAV.Ein Abdruck auch weiterer relevanter Texte erleichtert den Zugang zur Materie.
Vorteile auf einen Blickumfassende Behandlung aller wichtigen Fragen zum Themapraxisorientiert und zugleich wissenschaftlich fundiert
Zur Neuauflage
Die aktualisierte 6. Auflage berücksichtigt alle Gesetzesänderungen sowie die einschlägige Literatur und Rechtsprechung, wie sie sich seit Einführung des neuen VVG entwickelt haben.
Zielgruppe
Für Gerichte, Rechtsanwaltschaft, freie Versicherungsberatung, Private und Gesetzliche Krankenversicherungen, Verbände, Krankenhausverwaltungen und staatliche Beihilfestellen, Ärzteschaft und deren Haftpflichtversicherer sowie Versicherungsmaklerinnen und Versicherungsmakler.
Aktualisiert: 2022-06-08
Autor:
Peter Bach,
Annabritta Biederbick,
Jan Boetius,
Frauke Fiegl,
Jan Holger Göbel,
Bettina Haase-Uhländer,
Stephan Hütt,
Lutz Köther,
Norbert Mattar,
Hans Moser,
Markus Sauer,
Ansgar Staudinger,
Josef Weidensteiner,
Golo Wiemer
> findR *
Zum Werk
Der Münchener Kommentar zum VVG erläutert ebenso praxisorientiert, wie wissenschaftlich fundiert die Vorschriften des VVG. Das Werk stellt zudem die an das Versicherungsvertragsrecht angrenzenden Gebiete, wie Versicherungsaufsichtsrecht, Rückversicherungsrecht und Kartell- und Steuerrecht systematisch dar. Die verschiedenen Versicherungszweige werden in systematischen Einführungen eingehend behandelt.
Die Thematik wird erschöpfend unter vollständiger Auswertung der relevanten Rechtsprechung sowie mit Blick auf die gesetzgeberischen Intentionen dargestellt, ohne dabei den Praxisbezug aus den Augen zu verlieren.
Band 1 enthält die Kommentierung der §§ 1-99, Band 2 der §§ 100 - 216 VVG und Band 3 und 4 Nebengesetze und systematische Darstellungen.
Vorteile auf einen Blickaktueller Großkommentar in vier Bändenzeitnahes Erscheinen aller Bändezahlreiche übersichtliche und den einzelnen Erläuterungen vorangestellte Stichwort- und Fundstellenverzeichnisse
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt alle gesetzlichen Änderungen, etwa die Einfügung der §§ 1a, 6a, 7a-d VVG. Das Werk wird um einen vierten Band erweitert, sodass zahlreiche weitere versicherungsrechtliche Nebenbestimmumgen - etwa aus dem GenDG, dem AGG und dem Vertriebsrecht oder die PRIIP-Verordnung, und die Verfahrensordnungen der versicherungsrechtlichen Ombudsleute und für die Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Ärztekammern erläutert werden können. Hinzu kommen zahlreiche neue systematische Darstellungen etwazur Assistancezur Gruppen- und zur Mitversicherungzum Regress des Sozialversicherungsträgerszum Versicherungsprozesszu zahlreichen weiteren Versicherungssparten bzw. -arten.Es treten renommierte neue Autoren hinzu, in Band 1 Dr. Heike Bußmann, LL.M. Richterin am BGH.
Zielgruppe
Für Fachanwaltschaft für Versicherungsrecht, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Versicherungsjuristinnen und Versicherungsjuristen, Versicherungspraktikerinnen und Versicherungspraktiker und alle mit versicherungsrechtlichen Fragen befassten Personen.
Aktualisiert: 2022-05-12
Autor:
Christian Armbrüster,
Heike Bußmann,
Ulrich Eberhardt,
Thomas Fausten,
Dirk Halbach,
Theo Langheid,
Dirk Looschelders,
Egon Lorenz,
Jens Muschner,
Peter Reiff,
Frank Reinhard,
Peter Reusch,
Roland Rixecker,
Stefan Segger,
Ansgar Staudinger,
Manfred Wandt
> findR *
Referenzwerk für den Praktiker
Der Staudinger/Halm/Wendt, nunmehr der NK-VersR im Nomos Verlag, bietet Problemlösungen für fast jeden Einzelfall zu allen relevanten Bereichen des Privatversicherungsrechts. Verständlich werden Fragen zu den gesetzlichen Vorgaben und produktspezifischen AVB beantwortet.
Die Neuauflage
ist auf Vollständigkeit, praxisgerechte Schwerpunktsetzung und Aktualität ausgelegt und damit gerade für ratsuchende Praktikerinnen und Praktiker eine wertvolle Stütze. Die Vorzüge:
engmaschige, systematische und verständliche Verzahnung der Kommentierungen von VVG und Bedingungswerken
weitere wichtige Rechtsgebiete werden erörtert (z.B. Versicherungsaufsichtsrecht, Versicherungsunternehmensrecht, Versicherungssteuerrecht, Internationales Versicherungsrecht)
Schwerpunkt zu prozessualen Besonderheiten
Auswertung der Rechtsprechung zu allen Versicherungszweigen
Hochaktuell
Die 3. Auflage kommentiert
alle aufkommenden Streitfragen zum Brexit und zur Pandemie
die Umweltrisikoversicherung (NEU)
das reformierte Versicherungssteuerrecht (NEU)
und verzahnt bei den Reiseversicherungsprodukten die Kommentierung mit dem novellierten Pauschalreiserecht.
Umfassend
Sämtliche für die Praxis relevanten Gesetze und Bedingungswerke kommentiert in einem Band:
VVG
EGVVG
EuGVVO
PflVG
HaftPflG
VAG
Relevante AVB
Ausgewiesenen und namhafte Praktiker
aus Anwaltschaft, Rechtsprechung, Wissenschaft und Lehre sowie der Versicherungswirtschaft geben ihr großes Fachwissen zur praktischen Anwendung weiter:
RA Manuel Baroch Castellvi | RA Dr. Frank Baumann, LL.M., FAVersR | RAin Monika Baumhackel, FAMedR u FAVersR | RA Florian Biebrach | RA Konrad Brünger, LL.M. | RA Dr. Florian Dallwig | RAin Julia Kathrin Degen | RAin Christina Eckes | RA Sebastian Exter, FAVersR | Thomas Facklamm | RA Michael Fitz, FAVersR | RA Dr. Siegfried Friesen | Dr. Gerold R. Gramse, VRiLG | RA Dr. Dirk Halbach, RiOLG a.D. | RA Wolfgang E. Halm, FAVerkR | RAuN a.D. Christoph Heinrichs, FAVersR u FAVerkR | RA Nils Hellberg | RA Dr. Heinrich Hormuth, FAVersR u FAFamR | RA Dr. Christoph Hugemann, FAVersR, LL.M. | Andreas Ludwig Jöst | RA Dr. Daniel Kassing, LL.M., FAVersR | RA Janos Kemen, LL.M., FAVersR | RAin Anke Klein | RA Dr. Frank Krahe, FAVersR | RAin Andrea Kreuter | RA Eduard Leis | RA Thomas Leithoff | Mark Loewen | RAin Dr. Sarah Meckling-Geis, LL.M. | RA Dr. Michael Nugel, FAVersR u FAVerkR | RA Karl Ortmann | RA Dr. Knut Pilz, FAVersR | RA Jörg Pohlücke, LL.M. | RA Dr. Klaus Ramming | Prof. Dr. Peter Reusch | Dr. Patrick Richters | Dr. Rudi Ruks | Sabine Seiwert, M.Sc. | RA Dr. Christian Schneider, FAVersR | RA Dr. Winfried Schnepp, FAVersR | RAin Dr. Tanja Schramm | Christian Schröder | RA Dr. Jan Schröder, LL.M. | Hans-Josef Schwab | RA Dr. Stefan Segger, FAVersR | Dr. Peter Sohn, FAVersR u FABAR | RA Dr. Dennis Spallino | RAin Simone Staab, FAVersR u FAMedR | Prof. Dr. Ansgar Staudinger | RA Martin Steinmeister, FAArbR | Prof. Dr. Domenik Wendt, LL.M. | RAin Dr. Eva Margareta Wolff, FAVersR und Prof. Dr. Till Zech, LL.M.
Aktualisiert: 2022-06-22
> findR *
Aktualisiert: 2022-04-22
Autor:
Michael Coester,
Anatol Dutta,
Susanne Lilian Gössl,
Bettina Heiderhoff,
Jan von Hein,
Tobias Helms,
Jens Kleinschmidt,
Elisabeth Koch,
Volker Lipp,
Dirk Looschelders,
Bettina Konstanze Rentsch,
Franz-Jürgen Säcker,
Ansgar Staudinger
> findR *
Deutschland hat die europäische Warenkaufrichtlinie und die Richtlinie über digitale Inhalte und Dienstleistungen umgesetzt. Damit gilt ab dem 1.1.2022 ein geändertes BGB-Leistungsstörungs- und Kaufrecht. Darüber hinaus ergaben sich umfangreiche Änderungen des Mietrechts und zahlreiche Neuerungen im Familienrecht.
Die großen Vorzüge des BGB-Kommentars
Handlich, dennoch tiefgründig und daher seit seiner ersten Auflage beliebt in Kanzleien und bei Gerichten
Außerordentlich günstiger Preis für eine hervorragende Kommentierung mit Online-Anbindung
Das BGB entwickelt sich rasant fort – Ausbildung und Praxis müssen sich erneut auf eine Vielzahl geänderter Vorschriften einstellen.
Das BGB-Leistungsstörungs- und Kaufrecht hat zum Jahreswechsel 2021/2022 umfassende Änderungen erfahren.
Durch die Umsetzung von EU-Richtlinien über digitale Inhalte/Dienstleistungen, Warenkauf sowie zur besseren Durchsetzung und Modernisierung von Verbraucherschutzvorschriften:
Neuregelungen für Verträge über digitale Produkte – unabhängig vom jeweiligen Vertragstyp (§§ 327 – 327u BGB), mit Vorschriften zu Update und Datenschutz
geändertes/ergänztes Widerrufsrecht (§§ 356 – 357a BGB)
neuer Mangelbegriff, Ausdehnung der Beweislastumkehr für Mängel bei Gefahrübergang
Informationspflichten über Ranking bei Online-Marktplätzen und Vergleichsportalen.
Ebenfalls berücksichtigt werden:
Die umfangreichen Änderungen des Mietrechts durch Gesetze zur Verlängerung des Betrachtungszeitraums für ortsübliche Vergleichsmiete, zu Regelungen über zulässige Miethöhe bei Mietbeginn, zur Verteilung der Maklerkosten bei der Vermittlung von Kaufverträgen über Wohnungen und Einfamilienhäuser und durch das WEMoG und – topaktuell – das Mietspiegelreformgesetz.
Im Familienrecht sind das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz sowie die Gesetze zum Schutz von Kindern mit Varianten der Geschlechtsentwicklung berücksichtigt. Bereits jetzt bringt der Handkommentar eine synoptische Übersicht zu den kommenden Änderungen durch das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts.
die Änderungen durch das SanInsFoG
das KostRÄG 2021.
Alle wichtigen Regelungen rund um das BGB werden gleichermaßen kommentiert:
AGG, Preisklauselgesetz, Gewaltschutzgesetz, Versorgungsausgleichsgesetz, Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz, Internationales Privatrecht des EGBGB, Rom-VOen.
Internationale Verträge, wie das Übereinkommen über das auf Unterhaltspflichten anzuwendende Recht (HUP), über die Zuständigkeit der Behörden und das anzuwendende Recht auf dem Gebiet des Schutzes von Minderjährigen (MSA), über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung sowie das Haager Übereinkommen über das auf die Form letztwilliger Verfügungen anzuwendende Recht, sind ebenfalls enthalten.
Mit Online Zugang inklusive sämtlicher zitierter Entscheidungen und Gesetze!
Die 11. Auflage wurde bearbeitet von:
Prof. Dr. Heinrich Dörner, Universität Münster | Prof. Dr. Ina Ebert, München | Priv.-Doz. Dr. Martin Fries, Ludwig-Maximilians-Universität München | RA Dr. Siegfried Friesen, Bielefeld | RiAG Dr. Andreas Himmen, Bochum | Prof. Dr. Thomas Hoeren, Universität Münster/RiOLG a. D. | Dr. Rainer Kemper, Hochschule Osnabrück, Fakultät MKT, Lingen | Prof. Dr. Ingo Saenger, Universität Münster | Priv.-Doz. Dr. Alexander Scheuch, Universität Münster, Universität Gießen | Prof. Dr. Christoph Schreiber, Universität Witten/Herdecke | Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke, Universität Osnabrück/Universität Nijmegen, Niederlande | Prof. Dr. Dr. h.c. Reiner Schulze, Universität Münster | Prof. Dr. Ansgar Staudinger, Universität Bielefeld | Prof. Dr. Volker Wiese, LL.M. (McGill), Leibniz Universität Hannover.
Aktualisiert: 2022-06-22
Autor:
Heinrich Dörner,
Ina Ebert,
Martin Fries,
Siegfried Friesen,
Andreas Himmen,
Thomas Hoeren,
Rainer Kemper,
Ingo Saenger,
Alexander Scheuch,
Christoph Schreiber,
Hans Schulte-Nölke,
Reiner Schulze,
Ansgar Staudinger,
Volker Wiese
> findR *
>Zum Werk
In Umsetzung der RL (EU) 2019/770 erfolgt ein weiterer Schritt in Richtung Harmonisierung des Vertragsrechts betreffend die Verträge über digitale Inhalte und digitale Dienstleistungen. Die Umsetzungsvorschriften der §§ 327a-327u BGB sind ab 1.1.2022 anzuwenden.
Das Werk beinhaltet ferner die Warenkaufrichtlinie. Zweck der Warenkaufrichtlinie ist es, für ein hohes Verbraucherschutzniveau zu sorgen, indem gemeinsame Vorschriften insbesondere über bestimmte Anforderungen an Kaufverträge über Sachen mit digitalen Elementen zwischen Unternehmern und Verbrauchern festgelegt werden (§§ 475a-475e BGB). Die Warenkaufrichtlinie ist auf Verträge, die ab dem 1. Januar 2022 geschlossen werden, anzuwenden.
Weitere Änderungen sind durch das Gesetz über faire Verbraucherverträge vorgesehen.
Der neue im BGB verankerte Abschnitt über Verträge über digitale Produkte regelt das Vertragsrecht über digitale Produkte komplett eigenständig und neu. Begriffsdefinitionen (digitale Inhalte, Bereitstellung), Regelungen zur den Rechten bei unterbliebener Bereitstellung, Produktmängel, Aktualisierungen, Rechtsmängel, Verjährung, Beweislast, Nacherfüllung, Vertragsbeendigung und Schadensersatz, Minderung Rechtsfolgen der Vertragsbeendigung, Nutzung nach Vertragsbeendigung, Änderungen an digitalen Produkten, datenschutzrechtliche Fragen sind nur einige Schlagworte zum Regelungsumfang.
Dieser Einführungsband von Staudinger/Arzt stellt das neue Recht systematisch dar und weist auf Änderungen in der aktuellen Vertragspraxis hin. So entsteht für denjenigen, der sich in der täglichen Praxis mit dem Kauf/Verkauf und der Bereitstellung digitaler Inhalte befasst, ein klares Bild von den Regelungen. Aber auch derjenige, der erstmals mit der Materie befasst ist, wird systematisch in das neue Recht eingeführt.
>Vorteile auf einen Blickkomplexe Materie anschaulich dargestelltAktualitätPraxisrelevanz
>Zielgruppe
Für alle, die sich mit Vertragsgestaltung befassen.
Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbraucherschutzverbände, Industrie- und Handelskammern und Wirtschaftsverbände, Richterschaft, Studierende.
Aktualisiert: 2022-05-23
> findR *
Zum Werk
Die Corona-Krise stellt immer noch alle Gesellschaftsbereiche vor Herausforderungen in Dimensionen, die wir bisher so nicht gekannt haben. Das Werk stellt wesentliche Bereiche des täglichen Lebens im Hinblick auf die Besonderheiten und Neuregelungen durch und aufgrund der Corona-Pandemie dar:Allgemeines Leistungsstörungsrecht und VeranstaltungsrechtKreditrechtMietrechtWEGHeimrechtBauvertragReiserechtDeliktsrechtVereins- und GenossenschaftsrechtGesellschaftsrechtSportPrivatversicherungsrechtliche Probleme der Corona-KriseTransportrechtVertriebsrechtZivilverfahren in Zeiten des CoronavirusSanierung und InsolvenzVergabe- und EU-BeihilfenrechtÖffentliches RechtBeamtenrechtBildungsrecht I - Kitas - KindergärtenBildungsrecht II - Hochschulen (Digitale Lehre und elektronische Fernprüfung)EntschädigungsansprücheStraf- und StrafprozessrechtDatenschutzArbeitsschutzrecht
Zur Neuauflage
Neu eingearbeitet sind Informationen zum Deliktsrecht, Bildungsrecht sowie Arbeitsschutzrecht.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Berater, Unternehmen und Unternehmer, die öffentliche Verwaltung, Richter und Gerichte.
Aktualisiert: 2022-06-24
Autor:
Charlotte Achilles-Pujol,
Markus Artz,
Maximilian Baßlsperger,
Christian Bernzen,
Thomas Brübach,
Frank Dickmann,
Sebastian Felz,
Christian Foerster,
Christian Grube,
Thomas Haschert,
Dirk Heckmann,
Valentin Klumb,
Kai-Oliver Knops,
Josef Franz Lindner,
Stephan Lorenz,
Arne Löser,
Ulrich Noack,
Jan F. Orth,
Sarah Rachut,
Ingo Rau,
Roland Rixecker,
Hubert Schmidt,
Martin Schumm,
Ansgar Staudinger,
Elmar Streyl,
Sophie Charlotte Thürk,
Thomas Winter,
Frank Zschieschack
> findR *
Zum Werk
Das Versicherungsrechts-Handbuch konzentriert sich bei den einzelnen Themen auf aktuelle praxisrelevante Darstellungen, die durch genaue Verweisungen, Übersichten und einleitende Darstellungen aufs Engste miteinander verzahnt sind.
Aus dem Inhalt:
Allgemeiner TeilGrundlagen des VersicherungsvertragsrechtsZustandekommen und Beendigung des Versicherungsvertrages, Vertragsschluss über Internet, VertriebInformations- und BeratungspflichtenObliegenheiten, Anzeigepflichtverletzung, Herbeiführung des Versicherungsfalles, Haftung für Dritte, Gefahrerhöhungen usw.)Digitalisierung (einschl. Insurtechs), DatenschutzRechtsdurchsetzung, InsolvenzBesonderer TeilAllgemeine HaftpflichtversicherungBauleistungsversicherungBerufsunfähigkeitsversicherungBerufs- und BetriebshaftpflichtversicherungBetriebsunterbrechungsversicherungCyber.- und IT-VersicherungD&O-VersicherungEinbruchdiebstahl- und RaubversicherungFeuerversicherungHausratversicherungKraftfahrtversicherungKrankenversicherungKredit- und KautionsversicherungLebensversicherungLeitungswasser-, Glas-, SturmversicherungPrivathaftpflichtversicherungProdukthaftpflichtversicherungRechtsschutzversicherungUmweltversicherungUnfallversicherungReiseversicherungTechnische VersicherungenTransportversicherungWohngebäudeversicherung
Vorteile auf einen Blickumfassende, tiefgehende Behandlung aller wichtigen allgemeinen FragenPraxisorientierung mit wissenschaftlicher Fundiertheitsachkundige Darstellung der wichtigsten Spartenausschließlich namhafte Autoren
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt alle neuen Entwicklungen und bringt neue Kapitel zu Insurtechs, Datenschutz und zur Cyberversicherung. Insbesondere die Veränderungen durch die Digitalisierung des Versicherungswesens sind grundlegend aufgearbeitet. Berücksichtigt werden auch die aktuellen Rechtsfragen im Zusammenhang mit COVID-19 und der Betriebsschließungsversicherung.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft und Gerichte, Versicherungsjuristinnen und Versicherungsjuristen, Versicherungspraktikerinnen und Versicherungspraktiker und alle mit versicherungsrechtlichen Fragen befassten Personen.
##02.03.2022 13:38:00
Lektor/Hersteller/Werbung
Mützel/Tomalla/Schädel
Systematiknr./Altauflage/Sonstiges:##
Rubrik:##
Modul:
A-Titel: 1 Seite
Aktualisiert: 2022-06-03
Autor:
Christian Armbrüster,
Roland Michael Beckmann,
Christoph Brömmelmeyer,
Heinrich Dörner,
Jens Gal,
Volker Hahn,
Marion Harsdorf-Gebhardt,
Helmut Heiss,
Fabian Herdter,
Rainer Hess,
Bernd-Matthias Höke,
Frank Jungermann,
Christoph Karczewski,
Robert Koch,
Dirk Koehler,
Martin Lehmann,
Dirk Looschelders,
Jan D. Lüttringhaus,
Mark Makowsky,
Annemarie Matusche-Beckmann,
Ulrike Mönnich,
Rüdiger Obarowski,
Sascha Piontek,
Christian Reichel,
Peter Reiff,
Claus von Rintelen,
Roland Rixecker,
Jens Rogler,
Wulf-Henning Roth,
Lena Rudkowski,
Wilfried Rüffer,
Guido Schepers,
Winfried-Thomas Schneider,
Hans-Peter Schwintowski,
Gerald Spindler,
Ansgar Staudinger,
Tjard-Niklas Trümper,
Manfred Wandt
> findR *
Zum Werk
Das Werk erläutert umfassend die europäischen Einflüsse auf das deutsche Privatrecht. Es deckt sowohl das materielle Zivilrecht mit dem BGB und den wirtschaftsnahen Spezialgebieten als auch die verfahrensrechtlichen Aspekte ab. In 52 Kapiteln erläutern 43 Autoren aus Justiz, Anwaltschaft und Wissenschaft die wesentlichen Detailfragen und verschaffen einen in dieser Form einzigartigen Gesamtüberblick.
Das Werk gliedert sich wie folgt:GrundlagenBürgerliches GesetzbuchNebengebiete des PrivatrechtsZivilverfahrensrecht und Internationales PrivatrechtRechtsschutz
Vorteile auf einen BlickGesamtüberblick über das europäische Zivilrecht und dessen Auswirkungen auf das deutsche Privatrechtpraxisgerechte Kommentierung der wichtigsten EU-VerordnungenKommentierung der zentralen Vorschriften des BGB, die europäischen Vorgaben unterliegensystematische Beiträge behandeln ausführlich die Konsequenzen für das deutsche Privatrecht
Zur Neuauflage
Das in den ersten beiden Auflagen unter dem Titel "Zivilrecht unter europäischem Einfluss" im Boorberg Verlag erschienene Werk erfährt durch die Neuauflage eine neue Ausrichtung und vermittelt die Inhalte nun hauptsächlich in einer Kommentarstruktur. Zudem werden zahlreiche neue Kapitel aufgenommen:GleichbehandlungsrechtGeoblocking-VODSGVOEuKtPVORom III-VOEuGüVO/EuPartVOEuErbVOMediationAlternative Streitbeilegung in VerbrauchersachenODR-Verordnung
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft und in der Wissenschaft tätige Juristinnen und Juristen.
Aktualisiert: 2022-04-03
Autor:
Christian Baldus,
Felix Berner,
Anna K. Bernzen,
Elena Beyer,
Jens-Hinrich Binder,
David-Christoph Bittmann,
Martin Frank,
Siegfried Friesen,
Martin Gebauer,
Katja Göcke,
Wolfgang Hau,
Jens Haubold,
Bettina Heiderhoff,
Clemens Höpfner,
Stefan Huber,
Leonhard Hübner,
Laura Hundertmark,
Andreas Kleinknecht,
Andreas Koehler,
Lena Kunz,
Kevin Labner,
Stefan Leible,
Francis Limbach,
Bettina Linder,
Florian Loyal,
Jan D. Lüttringhaus,
Jan Maifeld,
Mary-Rose McGuire,
Wendt Nassall,
Carl Friedrich Nordmeier,
Tereza Pertot,
Rupprecht Podszun,
Lena Rudkowski,
Boris Schinkels,
Martin Schmidt-Kessel,
Florian Scholz-Berger,
Götz Joachim Schulze,
Gerd Schwendinger,
Ansgar Staudinger,
Bartosz Sujecki,
Madeleine Tolani,
Klaus Tonner,
Stephan Walter,
Marc-Philippe Weller,
Reinhard Welter,
Thomas Wiedmann,
Alexander Wilfinger,
Felix M. Wilke,
Moritz Zoppel
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Staudinger, Ansgar
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStaudinger, Ansgar ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Staudinger, Ansgar.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Staudinger, Ansgar im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Staudinger, Ansgar .
Staudinger, Ansgar - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Staudinger, Ansgar die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Stäudlin, Gotthold F
- Staudner, Stephanie
- Staudner, Tobias
- Staudt Dr., Luca
- Staudt, Alois
- Staudt, Andreas
- Staudt, Anita
- Staudt, Anna
- Staudt, Anne-Kathrin
- Staudt, Berthold
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Staudinger, Ansgar und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.