Zum Werk
Das Hamburger Handbuch des Exportrechts dient als Nachschlagewerk für die Durchführung von Exporten.
Der "Exportvertrag" ist kein gesetzlich normierter Vertrag, sondern setzt sich aus den verschiedensten Komponenten zusammen. Das Handbuch fasst alle Spezialbereiche, die bei einem solchen "Exportvertrag" berührt werden, systematisch zusammen und bietet so einen raschen Einstieg in die komplexe Materie. Von den Vertragsformen über die Bereiche Exportkontrolle, Marktordnung, Zoll und Steuern, Absicherung von Exportrisiken bis zu der Frage der Behandlung von Rechtsstreitigkeiten werden alle Themen für die Praxis aufbereitet. Das Zusammenspiel der nationalen mit den europäischen und internationalen Rechtsnormen findet dabei stets Berücksichtigung. Jeder der über 50 Abschnitte wurde von einem Spezialisten im jeweiligen Bereich verfasst.
Praxistipps und Musterverträge komplettieren das Werk.
Vorteile auf einen Blick
- Nachschlagewerk für exportrechtliche Fragen
- Musterverträge
- kompakte Darstellung
- von Praktikern für Praktiker
Zu den Autoren
Herausgeber und Autoren sind Vertreter der Anwaltschaft, der Staatsanwaltschaft, von Universitäten und Handelskammer.
Zielgruppe
Für Juristen, Exportkaufleute und Außenhandelsunternehmen (Exportversicherer, Logistikunternehmer, Exportfinanzierer).
Aktualisiert: 2020-05-14
Autor:
Erwin Abele,
Jo Aschenbrenner,
Wiebke Baars,
Tobias Bender,
Axel Bösch,
Steffen Breßler,
Jan Brinkmann,
Eckart Brödermann,
Axel Freiherr von dem Bussche,
Wolfgang Deuchler,
Philipp von Dietze,
Rainer Freise,
Winfried Furnell,
Cornelia Gädigk,
Hartmut Garz,
Christian Graf,
Anna Gregoritza,
Inka Hanefeld,
Richard Happ,
Lothar Harings,
Olaf Hartenstein,
Christoph Hasche,
Kai van Hove,
Ralf Imhof,
Justus Jansen,
Bettina Joos,
Ingo Junker,
Jost Kienzle,
Kathrin Kim,
Oliver Korte,
Nicoletta Kröger,
Kay Masorsky,
Jan Heiner Nedden,
Axel Neelmeier,
Arne Olbrisch,
Marian Paschke,
Jan-Erik Pötschke,
Stefan Rindfleisch,
Henning Rüth,
Peter Bowman Rutledge,
Heiko Saur,
Ulrich Schrömbges,
Markus Schulz,
Dieter Schwampe,
Gerd Schwendinger,
Dieter Strubenhoff,
Günther Strunk,
Jörg Philipp Terhechte
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-03
Autor:
Holger Altmeppen,
Walter Bayer,
Michael Breyer,
Matthias Casper,
Meinrad Dreher,
Jean-Nicolas Druey,
Holger Fleischer,
Constantin Goette,
Maximilian Goette,
Barbara Grunewald,
Mathias Habersack,
Martin Henssler,
Heribert MdB Hirte,
Michael Hoffmann-Becking,
Peter Hommelhoff,
Klaus J. Hopt,
Uwe Hüffer,
Hans-Christoph Ihrig,
Susanne Kalss,
Peter Kindler,
Detlef Kleindiek,
Achim Krämer,
Gerhart Kreft,
Jens Peter Kurzwelly,
Marcus Lutter,
Georg Maier-Reimer,
Hanno Merkt,
Peter O Mülbert,
Ulrich Noack,
Nicolas Ott,
Andreas Pentz,
Hans-Joachim Priester,
Hilmar Raeschke-Kessler,
Jochem Reichert,
Markus S. Rieder,
Bodo Riegger,
Carsten Schäfer,
Karsten Schmidt,
Uwe H. Schneider,
Ulrich Seibert,
Johannes Semler,
Gerald Spindler,
Eberhard Stilz,
Peter Ulmer,
Roland Wacker,
Dirk Wasmann,
Marc-Philippe Weller,
Harm Peter Westermann,
Herbert Wiedemann,
Thomas Winter
> findR *
Für alle Verfahrenswege im öffentlichen Baurecht
Zum Werk
Das Handbuch zeigt alle in Betracht kommenden Verfahrenswege auf, vom Planfeststellungsverfahren über das einfache Baugenehmigungsverfahren bis zum genehmigungsfreien Bauverlauf.
Der Benutzer findet u.a. Antworten auf folgende Fragen:
- Welche Arten von Bauleitplänen gibt es, in welchen Verfahren werden sie aufgestellt, welche Rechtswirkungen entfalten sie?
- Welche gesetzlichen Vorgaben haben die Gemeinden bei der Aufstellung ihrer Bauleitpläne zu beachten und auf welche Weise können sie ihre Planungen sichern?
- Welche Vorhaben bedürfen einer besonderen fachplanerischen Genehmigung (z.B. nach Wasser- oder Immissionsschutzrecht) und welches Verfahren ist hierfür vorgesehen? Welche Auswirkungen hat der Vorrang fachplanerischer Entscheidungen auf die Geltung kommunaler Bauleitplanung?
- Welche Vorhaben bedürfen nach landesrechtlichen Vorschriften einer Baugenehmigung, welche sind nach den Freistellungsregelungen genehmigungsfrei und welche Vorhaben bedürfen eines Planfeststellungsbeschlusses?
- Welche Rechtsschutzmöglichkeiten kommen im Einzelnen in Betracht? Welchen Rechtsschutz genießt der Bauherr gegen die kommunale Bauleitung, welchen gegen die Verweigerung einer Baugenehmigung? Welche Rechte stehen dem Nachbarn zur Verfügung, und wie kann der Bauherr sich gegen diesen wehren?
Vorteile auf einen Blick
- komplettes Bau- und Fachplanungsrecht in einem Band
- vollständige Auswertung der BVerwG- und OVG/VGH-Rechtsprechung
- von einem Autor, der seine Erfahrungen aus seiner anwaltlichen Praxis und aus seiner wissenschaftlichen Tätigkeit in einzigartiger Weise verbindet
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage berücksichtigt insbesondere folgende Novellierungen im Bereich des Bau- und des Fachplanungsrechts:
- Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes in den Städten und Gemeinden
- Gesetz zur Stärkung der Innenentwicklung von Städten und Gemeinden und zur weiteren Fortentwicklung des Städtebaurechts
- Gesetz über Maßnahmen im Bauplanungsrecht zur Erleichterung der Unterbringung von Flüchtlingen
- Gesetz zur Verbesserung der Öffentlichkeitsbeteiligung und Vereinheitlichung von Planfeststellungsverfahren
- Neuausrichtung des Energiewirtschafts- und des Atomrechts unter bes. Berücksichtigung der Maßnahmen zur Beschleunigung des Ausbaus der Energieleitungsnetze
- Gesetz zur Neuregelung des Naturschutzes und der Landschaftspflege
- Gesetz zur Neuregelung des Wasserrechts
- Gesetz zur Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts
- zahlreiche Änderungen des Immissionsschutzrechts
Rechtsprechung und Literatur sind auf den neuesten Stand gebracht.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Verwaltungsrichter, Verwaltungsfachleute in Kommunen sowie Planungs- und Baubehörden, Landschafts- und Umweltplaner, Hochschullehrer, Referendare, Notare, Architekten, Bauingenieure und Bauunternehmer.
Aktualisiert: 2022-05-27
> findR *
Zum Werk
Das Werk beschäftigt sich mit der rechtlichen Zulässigkeit von Screen-Scraping und Webcrawling durch Preissuchmaschinen. Diese gewinnen beim Onlineshopping einen zunehmend größeren Einfluss. Es gibt jedoch Onlineshops, die ihre Angebote aus vertriebs- und marketingstrategischen Gründen nicht bei Preissuchmaschinen gelistet sehen möchten. Einige Preissuchmaschinen widersetzen sich diesem Willen und listen gleichwohl die Produktangebote solcher Onlineshops. Sie gewinnen die Angebotsdaten der Onlineshops, indem sie diese automatisiert durch "Webrobots" (Spider, Webcrawler, Screen-Scraper) aus den Onlineshop-Datenbanken extrahieren. Mithilfe von Screen-Scrapern können Preissuchmaschinen sogar Kundenbestellungen bei den Onlineshops ausführen, ohne dass der Kunde selbst den Onlineshop besuchen muss. Anlass für das hier vorgestellte Werk sind divergierende instanzgerichtliche Entscheidungen, die bisher zu diesem Themenkreis ergangen sind.
Der Verfasser untersucht umfassend, ob Onlineshopbetreiber von Betreibern solcher Preissuchmaschinen Unterlassung verlangen können. In einer auch für den technischen Laien verständlichen Form werden die Funktionsweise von Webrobots erläutert und mögliche Unterlassungsansprüche aus Vertrag, UrhG, MarkenG und UWG geprüft. Schließlich wird die Frage untersucht, ob und unter welchen Bedingungen ein "virtuelles Hausrecht" eine mögliche Grundlage für Unterlassungsansprüche darstellen kann.
Zielgruppe
Das Werk richtet sich gleichermaßen an Praktiker und Wissenschaftler aus dem juristischen Bereich, insbesondere an Rechtsanwälte und Justiziare.
Aktualisiert: 2021-05-05
> findR *
Zum Werk
Dieses Standardwerk bietet eine umfassende systematische Darstellung aller Aspekte des Straßen- und Wegerechts des Bundes und der Länder. Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis veranschaulichen selbst komplizierte Sachverhalte:
- Straßenrecht: Begriff, Rechtsquellen, Abgrenzung
- Straße als öffentliche Sache
- Straßenbaulast und Straßenaufsicht
- Verkehrswegekreuzung und ähnliche Gemeinschaftsverhältnisse
- Straßengebrauch
- Eigentumsbeschränkungen des öffentlichen Straßennachbarrechts
- Straßenplanung
- Grunderwerb, Bau und Unterhaltung, Betrieb und Verkehr
Vorteile auf einen Blick
- verfasst von ausgewiesenen Experten, darunter "Insider" des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
- mit synoptischer Darstellung der Straßen- und Wegegesetze der Länder
Zur Neuauflage
Die Neuauflage verarbeitet alle einschlägigen Änderungen der vergangenen Jahre, so u.a.
- die Neufassung des Bundesfernstraßengesetzes, die allein sieben Novellierungen dieses Gesetzes berücksichtigt sowie
- zahlreiche Modifikationen in den Regelungsbereichen des Eisenbahnkreuzungsgesetzes, des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes und des Verkehrsfinanzgesetzes sowie der Fernverkehrswegbestimmungsverordnung.
Entsprechend der wachsenden Bedeutung dieser Materie enthält das Handbuch nun auch zusätzliche umfassende Ausführungen zu den umweltrechtlichen Aspekten des Straßenrechts.
In ganz neuen, separaten Kapiteln werden die praktisch besonders wichtigen Darstellungen zu den europarechtlichen Entwicklungen sowie zur Staatshaftung und Verkehrssicherungspflicht vertieft behandelt.
Literatur und Rechtsprechung sind bis Anfang 2010 ausgewertet.
Zu den Autoren
Das Autorenteam setzt sich aus erfahrenen Praktikern aus den Bereichen Verwaltung, Justiz und Lehre zusammen und gewährleistet eine Darstellung, die sich ganz an den Bedürfnissen der Praxis orientiert.
Bearbeitet von Dr. Manfred Aust, Ltd. Landesverwaltungsdirektor beim Landschaftsverband Rheinland a.D.; Konrad Bauer, Abteilungspräsident bei der Bundesanstalt für Straßenwesen a. D.; Dr. Hans-Jochen Dürr, Präsident des Verwaltungsgerichts Karlsruhe; Dr. Franz-Rudolf Herber, Regierungsdirektor, Otto-Friedrich Universität Bamberg; Anke Leue, Regierungsdirektorin im BMVBS; Siegfried Rinke, Regierungsdirektor im BMVBS; Christian Springe, Regierungsdirektor im BMVBS; Ulrich Stahlhut, Regierungsdirektor im BMVBS; Tatjana Tegtbauer, Regierungsdirektorin im BMVBS.
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte und Verwaltungsbehörden, Tiefbauämter in Gemeinden, Landratsämtern.
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *
Ergänzend zum Studienbuch Erbrecht vom selben Autor wird hier nach der bewährten Methode der Reihe "Prüfe Dein Wissen" das gesamte Erbrecht dargestellt.
Der Autor legt dabei besonderes Gewicht auf Bereich, die erfahrungsgemäß den Stundente in den Prüfungen größere Schwierigkeiten bereiten, wie z.B. das Recht des Erbvertrages und des gemeinschaftlichen Testaments sowie die Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall und das Pflichtteilsrecht.
Die 10. Auflage wurde grundlegend überarbeitet, die Fälle zum Teil neu formuliert und um weitere ergänzt. Rechtsprechung und Schrifttum sind mit Stand Anfang 2007 berücksichtigt worden.
Für Studierende und Rechtsreferendare.
Aktualisiert: 2023-01-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-03
> findR *
Aktualisiert: 2021-04-19
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von C.H. Beck
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei C.H. Beck was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. C.H. Beck hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben C.H. Beck
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei C.H. Beck
Wie die oben genannten Verlage legt auch C.H. Beck besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben