Fremdwährungsverbindlichkeiten

Fremdwährungsverbindlichkeiten von Grothe,  Helmut
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- § 1: Einführung -- ERSTER TEIL. Grundlagen -- § 2: Die Fremdwährungsverbindlichkeit – Begriffsmerkmale und Verhältnis zu benachbarten Schuldformen -- § 3: Der Inhalt von Geldschulden -- § 4: Außenwertschwankungen -- ZWEITER TEIL. Das Kollisionsrecht des Geldes -- § 5: Regelanknüpfungen: Schuldstatut – Währungsstatut – Zahlungsstatut -- § 6: Beeinflussung der Valutaschuld durch Eingriffsnormen -- § 7: Ausgewählte Qualifikationsprobleme -- DRITTER TEIL. Entstehung und Inhalt von Fremdwährungsverbindlichkeiten -- § 8: Entstehung – Die Währungsbestimmung durch das Schuldstatut -- § 9: Inhalt – Die Höhe des Schuldbetrages -- VIERTER TEIL. Sicherungen -- § 10: Risikokompensation durch Abschluß von Devisengeschäften -- § 11: Grundpfandrechte und Fremdwährung -- FÜNFTER TEIL. Erlöschen -- § 12: Die Tilgungsbefugnis nach § 244 BGB -- § 13: Aufrechnung -- SECHSTER TEIL. Leistungsstörungen -- § 14: Tilgungshindernisse -- § 15: Schuldnerverzug -- § 16: Gläubigerverzug -- SIEBTER TEIL. Verfahrensrecht -- § 17: Erkenntnisverfahren -- § 18: Vollstreckungsverfahren -- § 19: Insolvenzverfahren -- § 20: Schlußbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Sachregister
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Bürgerliches Gesetzbuch Band 1: §§ 1-480

Bürgerliches Gesetzbuch Band 1: §§ 1-480 von Backert,  Wolfram, Bamberger,  Heinz Georg, Becker,  Jörn, Bub,  Peter, Dennhardt,  Joachim, Eckert,  Hans-Werner, Faust,  Florian, Flume,  Johannes W., Foerster,  Christian, Fritzsche,  Jörg, Gehrlein,  Markus, Grothe,  Helmut, Hau,  Wolfgang, Henrich,  Wolfgang, Janoschek,  Christian, Lorenz,  Stephan, Martens,  Sebastian, Maume,  Philipp, Müller-Christmann,  Bernd, Poseck,  Roman, Rohe,  Mathias, Roth,  Herbert, Rövekamp,  Klaus, Schäfer,  Hauke, Schmalenbach,  Dirk, Schmidt,  Hubert, Schöpflin,  Martin, Spindler,  Gerald, Sutschet,  Holger, Wendland,  Matthias, Wendtland,  Holger
Vorteile auf einen Blicksystematischer Aufbau mit Fundierung auf dem Normzweckhoher Praxisbezug durch Schwerpunkt auf der Rechtsprechungübersichtlich und konzentriert auf das Wesentlicheschnell finden - viel wissen Zur Neuauflage von Band 1 Auch die 5. Auflage berücksichtigt selbstverständlich neue Gesetzgebung und Rechtsprechung, auch wichtige Standardliteratur ist umfassend aktuell ausgewertet. Insbesondere neue Gesetzgebung machte grundlegende Neukommentierungen erforderlich. Band 1 erläutert den Allgemeinen Teil des BGB, das Allgemeine Schuldrecht und ein Teil des Besonderen Schuldrechts. - Neu: Das Kaufrecht wird umfassend an die Digitalisierung angepasst, ein neuer Abschnitt wird in das BGB eingefügt und erstmals kommentiert. Umgesetzt werden damit die Warenkauf-RL, die Digitale-Inhalte-RL und die RL zur Modernisierung der Verbraucherschutzvorschriften. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft sowie Notariate und Justitiariate. I
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Bürgerliches Gesetzbuch Band 2: §§ 481-704, AGG

Bürgerliches Gesetzbuch Band 2: §§ 481-704, AGG von Bamberger,  Heinz Georg, Baumgärtner,  Alex, Eckert,  Hans-Werner, Fischer,  Detlev, Gehrlein,  Markus, Geib,  Stefan A., Grothe,  Helmut, Hannappel,  Sonja, Hau,  Wolfgang, Herrmann,  Ulrich, Horcher,  Michael, Katzenmeier,  Christian, Kneller,  Christoph, Möller,  Cosima, Plum,  Martin, Poseck,  Roman, Rohe,  Mathias, Roth,  Herbert, Schlosser,  Anne, Schmalenbach,  Dirk, Schüller,  Peter, Voit,  Wolfgang, Wagner,  Claus, Weber,  Olaf, Wendtland,  Holger, Wiederhold,  Jörg, Wöstmann,  Heinz, Zehelein,  Kai
Vorteile auf einen Blicksystematischer Aufbau mit Fundierung auf dem Normzweckhoher Praxisbezug durch Schwerpunkt auf der Rechtsprechungübersichtlich und konzentriert auf das Wesentlicheschnell finden - viel wissen Zur Neuauflage von Band 2 Auch die 5. Auflage berücksichtigt selbstverständlich neue Gesetzgebung und Rechtsprechung, auch wichtige Standardliteratur ist umfassend aktuell ausgewertet. Insbesondere neue Gesetzgebung machte grundlegende Neukommentierungen erforderlich. Band 2 behandelt wesentliche Teile des Besonderen Schuldrechts (§§ 481-704 BGB) sowie das AGG. - Neu: Die Reform des Mietspiegelrechts ist eingearbeitet. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft sowie Notariate und Justitiariate.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Bürgerliches Gesetzbuch Band 1: §§ 1-480

Bürgerliches Gesetzbuch Band 1: §§ 1-480 von Backert,  Wolfram, Bamberger,  Heinz Georg, Becker,  Jörn, Bub,  Peter, Dennhardt,  Joachim, Eckert,  Hans-Werner, Faust,  Florian, Flume,  Johannes W., Foerster,  Christian, Fritzsche,  Jörg, Gehrlein,  Markus, Grothe,  Helmut, Hau,  Wolfgang, Henrich,  Wolfgang, Janoschek,  Christian, Lorenz,  Stephan, Martens,  Sebastian, Maume,  Philipp, Müller-Christmann,  Bernd, Poseck,  Roman, Rohe,  Mathias, Roth,  Herbert, Rövekamp,  Klaus, Schäfer,  Hauke, Schmalenbach,  Dirk, Schmidt,  Hubert, Schöpflin,  Martin, Spindler,  Gerald, Sutschet,  Holger, Wendland,  Matthias, Wendtland,  Holger
Vorteile auf einen Blicksystematischer Aufbau mit Fundierung auf dem Normzweckhoher Praxisbezug durch Schwerpunkt auf der Rechtsprechungübersichtlich und konzentriert auf das Wesentlicheschnell finden - viel wissen Zur Neuauflage von Band 1 Auch die 5. Auflage berücksichtigt selbstverständlich neue Gesetzgebung und Rechtsprechung, auch wichtige Standardliteratur ist umfassend aktuell ausgewertet. Insbesondere neue Gesetzgebung machte grundlegende Neukommentierungen erforderlich. Band 1 erläutert den Allgemeinen Teil des BGB, das Allgemeine Schuldrecht und ein Teil des Besonderen Schuldrechts. - Neu: Das Kaufrecht wird umfassend an die Digitalisierung angepasst, ein neuer Abschnitt wird in das BGB eingefügt und erstmals kommentiert. Umgesetzt werden damit die Warenkauf-RL, die Digitale-Inhalte-RL und die RL zur Modernisierung der Verbraucherschutzvorschriften. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft sowie Notariate und Justitiariate. I
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Bürgerliches Gesetzbuch Band 1: §§ 1-480

Bürgerliches Gesetzbuch Band 1: §§ 1-480 von Backert,  Wolfram, Bamberger,  Heinz Georg, Becker,  Jörn, Bub,  Peter, Dennhardt,  Joachim, Eckert,  Hans-Werner, Faust,  Florian, Flume,  Johannes W., Foerster,  Christian, Fritzsche,  Jörg, Gehrlein,  Markus, Grothe,  Helmut, Hau,  Wolfgang, Henrich,  Wolfgang, Janoschek,  Christian, Lorenz,  Stephan, Martens,  Sebastian, Maume,  Philipp, Müller-Christmann,  Bernd, Poseck,  Roman, Rohe,  Mathias, Roth,  Herbert, Rövekamp,  Klaus, Schäfer,  Hauke, Schmalenbach,  Dirk, Schmidt,  Hubert, Schöpflin,  Martin, Spindler,  Gerald, Sutschet,  Holger, Wendland,  Matthias, Wendtland,  Holger
Vorteile auf einen Blicksystematischer Aufbau mit Fundierung auf dem Normzweckhoher Praxisbezug durch Schwerpunkt auf der Rechtsprechungübersichtlich und konzentriert auf das Wesentlicheschnell finden - viel wissen Zur Neuauflage von Band 1 Auch die 5. Auflage berücksichtigt selbstverständlich neue Gesetzgebung und Rechtsprechung, auch wichtige Standardliteratur ist umfassend aktuell ausgewertet. Insbesondere neue Gesetzgebung machte grundlegende Neukommentierungen erforderlich. Band 1 erläutert den Allgemeinen Teil des BGB, das Allgemeine Schuldrecht und ein Teil des Besonderen Schuldrechts. - Neu: Das Kaufrecht wird umfassend an die Digitalisierung angepasst, ein neuer Abschnitt wird in das BGB eingefügt und erstmals kommentiert. Umgesetzt werden damit die Warenkauf-RL, die Digitale-Inhalte-RL und die RL zur Modernisierung der Verbraucherschutzvorschriften. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft sowie Notariate und Justitiariate. I
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Bürgerliches Gesetzbuch Band 2: §§ 481-704, AGG

Bürgerliches Gesetzbuch Band 2: §§ 481-704, AGG von Bamberger,  Heinz Georg, Baumgärtner,  Alex, Eckert,  Hans-Werner, Fischer,  Detlev, Gehrlein,  Markus, Geib,  Stefan A., Grothe,  Helmut, Hannappel,  Sonja, Hau,  Wolfgang, Herrmann,  Ulrich, Horcher,  Michael, Katzenmeier,  Christian, Kneller,  Christoph, Möller,  Cosima, Plum,  Martin, Poseck,  Roman, Rohe,  Mathias, Roth,  Herbert, Schlosser,  Anne, Schmalenbach,  Dirk, Schüller,  Peter, Voit,  Wolfgang, Wagner,  Claus, Weber,  Olaf, Wendtland,  Holger, Wiederhold,  Jörg, Wöstmann,  Heinz, Zehelein,  Kai
Vorteile auf einen Blicksystematischer Aufbau mit Fundierung auf dem Normzweckhoher Praxisbezug durch Schwerpunkt auf der Rechtsprechungübersichtlich und konzentriert auf das Wesentlicheschnell finden - viel wissen Zur Neuauflage von Band 2 Auch die 5. Auflage berücksichtigt selbstverständlich neue Gesetzgebung und Rechtsprechung, auch wichtige Standardliteratur ist umfassend aktuell ausgewertet. Insbesondere neue Gesetzgebung machte grundlegende Neukommentierungen erforderlich. Band 2 behandelt wesentliche Teile des Besonderen Schuldrechts (§§ 481-704 BGB) sowie das AGG. - Neu: Die Reform des Mietspiegelrechts ist eingearbeitet. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft sowie Notariate und Justitiariate.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Bd. 13: Internationales Privatrecht II, IntWR, Art. 50-253 EGBGB

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Bd. 13: Internationales Privatrecht II, IntWR, Art. 50-253 EGBGB von Artz,  Markus, Bieber,  Hans-Jürgen, Busche,  Jan, Casper,  Matthias, Drexl,  Josef, Finkenauer,  Thomas, Franzen,  Martin, Fritsche,  Jörn, Fröschle,  Tobias, Grothe,  Helmut, Grundmann,  Stefan, Grziwotz,  Herbert, Harke,  Jan Dirk, Heermann,  Peter W., Hein,  Jan von, Helms,  Tobias, Hennemann,  Heike, Huber,  Peter, Junker,  Abbo, Kieninger,  Eva-Maria, Kindler,  Peter, Kleinschmidt,  Jens, Koch,  Elisabeth, Krueger,  Wolfgang, Lehmann,  Matthias, Leipold,  Dieter, Leuschner,  Lars, Looschelders,  Dirk, Martiny,  Dieter, Maultzsch,  Felix, Metzger,  Axel, Oetker,  Hartmut, Raude,  Karin, Rentsch,  Bettina Konstanze, Rudy,  Mathis, Sachsen Gessaphe,  Karl August Prinz von, Säcker,  Franz-Jürgen, Schäfer,  Carsten, Schneider,  Angie, Tillmanns,  Kerstin, Tonner,  Klaus, Wagner,  Gerhard, Weber,  Christoph Andreas, Weitemeyer,  Birgit, Wellenhofer,  Marina, Wendehorst,  Christiane, Wurmnest,  Wolfgang
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Bd. 1: Allgemeiner Teil §§ 1-240, AllgPersönlR, ProstG, AGG

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Bd. 1: Allgemeiner Teil §§ 1-240, AllgPersönlR, ProstG, AGG von Armbrüster,  Christian, Bayreuther,  Frank, Busche,  Jan, Einsele,  Dorothee, Grothe,  Helmut, Heine,  Robert, Leuschner,  Lars, Micklitz,  Hans-W., Rixecker,  Roland, Säcker,  Franz-Jürgen, Schubert,  Claudia, Spickhoff,  Andreas, Stresemann,  Christina, Thüsing,  Gregor, Weitemeyer,  Birgit, Westermann,  Harm Peter
Zum Gesamtwerk Mit dem Band 1 beginnt die nunmehr 9. Auflage des renommierten Großkommentars. Abgeschlossen wird das 13 bändige Werk voraussichtlich 2024, bis dahin werden in regelmäßigem Abstand die Einzelbände erscheinen. Der Münchener Kommentar vereint in 13 Bänden das Bürgerliche Recht mit den wichtigen Nebengesetzen in einer geschlossenen, aufeinander aufbauenden Darstellung. Der einheitliche systematische Aufbau aller Kommentierungen, jeweils beginnend mit dem Normzweck, und viele Querverweise erhöhen den Praxisnutzen des Großwerkes. Wer vertiefte Informationen, die neueste Rechtsprechung und die dazu erschienene Literatur einschließlich der Hintergründe benötigt, kurz, "wer es genau wissen will", wird gerne immer wieder auf den Münchener Kommentar zum BGB zurückgreifen. Unverzichtbar ist die 9. Auflage darüber hinaus in Anbetracht der für diese Legislaturperiode noch geplanten Gesetzesänderungen. Als Beispiele seien genannt:die Umsetzung der Digitale-Inhalte-RLdie Warenkauf-RLdie RL zur besseren Durchsetzung und Modernisierung der Verbraucherschutzvorschriften der Uniondie Modernisierung des Personengesellschaftsrechtsdie Änderungen im Sorge- und Umgangsrecht (Wechselmodell)die Reform des Vormundschafts- und BetreuungsrechtsAll diese Reformen beobachtet das Gesamtteam des Münchener Kommentars zum BGB und arbeitet die Änderungen zuverlässig ein. Bereits verabschiedete Gesetze, wie z.B. zum Maklerrecht und im Mietrecht, die in der 8. Auflage nicht mehr berücksichtigt werden konnten, zeigen wie unverzichtbar der Erwerb der Neuauflage ist. Vorteile auf einen Blickhoher Praxisnutzenwissenschaftliche Reputationverlässliche Zitatquelle Zu Band 1 Für die 9. Auflage wurde Band 1 insgesamt überarbeitet. Der Band enthält grundlegende Vorschriften zu Willenserklärung und Geschäftsfähigkeit, zur Vertretung und zum Vertrag, aber auch zum Vereinsrecht und zum Personenrecht, auf die nach der Systematik des BGB bei jedem Sachverhalt zurückzugreifen ist. Selbstverständlich sind die aktuelle Gesetzgebung, neueste Rechtsprechung und einschlägige Fachliteratur durchgängig berücksichtigt. Das Vereinsrecht wurde an die Datenschutz-Grundverordnung angepasst und der neue § 79a BGB erstmals kommentiert. Aktualisiert wurde ferner das Verjährungsrecht unter Berücksichtigung der jüngsten COVID-19-Gesetzgebung. § 12 zum Namensrecht enthält unter anderem das Recht der Domainnamen, wobei aktuelle Rechtsprechung auch der Instanzgerichte eingearbeitet ist. Der Abschnitt zum Allgemeinen Persönlichkeitsrecht wurde unter Berücksichtigung des neuen Datenschutzrechts gründlich aktualisiert. Der elektronische Rechtsverkehr (E-Mail und Internet-Shopping) wird in das gesetzliche System der Willenserklärungen eingeordnet. Aufgegriffen werden auch Fragestellungen, die zum Vertragsschluss unter Zuhilfenahme von eigenständig handelnden Systemen entstehen. Der Band trägt ferner der fortschreitenden Europäisierung des Privatrechts Rechnung. Normen europäischen Ursprungs müssen "integrationsfreundlich", also europarechtskonform ausgelegt werden, um vor dem EuGH Bestand zu haben. Ein eigener knapper Abschnitt ist zudem der Kommentierung des Prostitutionsgesetzes (ProstG) gewidmet. Die gesonderte Kommentierung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) wurde gründlich durchgesehen und um neue Rechtsprechung ergänzt. Auf Beweislastfragen wird hingewiesen. Fazit: Der neue Band 1 enthält das elementare Handwerkszeug eines jeden Juristen zur vertieften Problemlösung. Zielgruppe Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Behörden, Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Bd. 13: Internationales Privatrecht II, Internationales Wirtschaftsrecht, Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche (Art. 50-253)

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Bd. 13: Internationales Privatrecht II, Internationales Wirtschaftsrecht, Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche (Art. 50-253) von Artz,  Markus, Bieber,  Hans-Jürgen, Busche,  Jan, Casper,  Matthias, Coester,  Michael, Drexl,  Josef, Franzen,  Martin, Fritsche,  Jörn, Fröschle,  Tobias, Gaier,  Reinhard, Grothe,  Helmut, Grundmann,  Stefan, Grziwotz,  Herbert, Harke,  Jan Dirk, Häublein,  Martin, Heermann,  Peter W., Hein,  Jan von, Helms,  Tobias, Hennemann,  Heike, Huber,  Peter, Junker,  Abbo, Kindler,  Peter, Koch,  Elisabeth, Kohler,  Jürgen, Krueger,  Wolfgang, Lehmann,  Matthias, Leipold,  Dieter, Leuschner,  Lars, Lipp,  Volker, Looschelders,  Dirk, Martiny,  Dieter, Oetker,  Hartmut, Raude,  Karin, Rudy,  Mathis, Sachsen Gessaphe,  Karl August Prinz von, Säcker,  Franz-Jürgen, Scheller,  Johannes, Spellenberg,  Ulrich, Tillmanns,  Kerstin, Tonner,  Klaus, Wagner,  Gerhard, Weber,  Christoph Andreas, Wellenhofer,  Marina, Wendehorst,  Christiane, Winkler von Mohrenfels,  Peter, Wurmnest,  Wolfgang
Zum Werk Der Münchener Kommentar vereint das Bürgerliche Recht mit den wichtigen Nebengesetzen in einer geschlossenen, aufeinander aufbauenden Darstellung. Der einheitliche systematische Aufbau aller Kommentierungen, jeweils beginnend mit dem Normzweck, und viele Querverweise erhöhen den Praxisnutzen des Großwerkes. Wer vertiefte Informationen, die neueste Rechtsprechung und die dazu erschienene Literatur einschließlich der Hintergründe benötigt, kurz, "wer es genau wissen will", wird gerne immer wieder auf den Münchener Kommentar zum BGB zurückgreifen. In den letzten Jahren wurden laufend neue Regelungen in das BGB aufgenommen. Infolgedessen erhöht sich die Zahl der Bände von 12 auf 13. Damit haben wir die Möglichkeit, auch alle neu hinzugekommenen Vorschriften ausführlich und vertiefend zu kommentieren. Band 13 ist dem IPR der vertraglichen und außervertraglichen Schuldverhältnisse, dem Internationalen Sachenrecht und zentralen wirtschaftsrechtlichen Teilgebieten vorbehalten. Vorteile auf einen Blickelementares Handwerkszeug zur vertieften juristischen Problemlösunghoher Praxisnutzenwissenschaftliche Reputationverlässliche Zitatquelle Zur Neuauflage Das Internationale Privatrecht folgt der bewährten Konzeption, die Kommentierungen der auf zahlreiche Regelungsebenen verteilten Normtexte nach Themengebieten zu gliedern. Die Kommentierungen der Rom I-VO zu den vertraglichen Schuldverhältnissen und der Rom II-VO zu den außervertraglichen Schuldverhältnissen wurden gründlich aktualisiert. Gleiches gilt für das Internationale Sachenrecht und Enteignungsrecht. Ein Schwerpunkt des Bandes 13 sind die besonderen wirtschaftsrechtlichen Teilgebiete des IPR. In Bezug auf die Rom II-VO wurdendas Internationale Kartell- und Wettbewerbsrechtdas Internationale Lauterkeitsrecht unddas Immaterialgüterrecht grundlegend überarbeitet.Erläutert werden zudem in eigenen Abschnittendas Internationale Gesellschaftsrechtdas Internationale Insolvenzrecht sowiedas Internationale Kapitalmarktrecht.Die Übergangsvorschriften und die verbraucherschützenden Informationspflichten ab Art. 50 ff. EGBGB werden ebenfalls in Band 13 kommentiert. Zielgruppe Für Angehörige der Justiz, der Rechtsanwaltschaft, des Notariats, von Behörden und Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Bd. 1: Allgemeiner Teil §§ 1-240, AllgPersönlR, ProstG, AGG

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Bd. 1: Allgemeiner Teil §§ 1-240, AllgPersönlR, ProstG, AGG von Armbrüster,  Christian, Bayreuther,  Frank, Busche,  Jan, Einsele,  Dorothee, Grothe,  Helmut, Heine,  Robert, Leuschner,  Lars, Micklitz,  Hans-W., Rixecker,  Roland, Säcker,  Franz-Jürgen, Schubert,  Claudia, Spickhoff,  Andreas, Stresemann,  Christina, Thüsing,  Gregor, Weitemeyer,  Birgit, Westermann,  Harm Peter
Zum Gesamtwerk Mit dem Band 1 beginnt die nunmehr 8. Auflage des renommierten Großkommentars. Abgeschlossen wird das nun 13 bändige Werk voraussichtlich 2020, bis dahin werden in regelmäßigem Abstand die Einzelbände erscheinen. Der Münchener Kommentar vereint in 13 Bänden das Bürgerliche Recht mit den wichtigen Nebengesetzen in einer geschlossenen, aufeinander aufbauenden Darstellung. Der einheitliche systematische Aufbau aller Kommentierungen, jeweils beginnend mit dem Normzweck, und viele Querverweise erhöhen den Praxisnutzen des Großwerkes. Wer vertiefte Informationen, die neueste Rechtsprechung und die dazu erschienene Literatur einschließlich der Hintergründe benötigt, kurz, "wer es genau wissen will", wird gerne immer wieder auf den Münchener Kommentar zum BGB zurückgreifen. In der 8. Auflage wird der bisherige Band 2 zum Allgemeinen Schuldrecht zur leichteren Handhabung in zwei Bände geteilt. Dadurch erhöht sich die Zahl der Bände, jedoch nicht der Seitenumfang für das Gesamtwerk. Vorteile auf einen Blick - hoher Praxisnutzen - wissenschaftliche Reputation - verlässliche Zitatquelle Zu Band 1 Für die 8. Auflage wurde Band 1 insgesamt überarbeitet. Der Band enthält grundlegende Vorschriften zu Willenserklärung und Geschäftsfähigkeit, zur Vertretung und zum Vertrag, aber auch zum Vereinsrecht und zum Personenrecht, auf die nach der Systematik des BGB bei jedem Sachverhalt zurückzugreifen ist. Selbstverständlich sind die aktuelle Gesetzgebung, neueste Rechtsprechung und einschlägige Fachliteratur durchgängig berücksichtigt. Die Kommentierung zum Verbraucherbegriff, in Abgrenzung zu den Arbeitnehmern oder Existenzgründern, wurde grundlegend neu strukturiert. Große Teile der Kommentierung zum Vereinsrecht sind in dieser Auflage neu verfasst. Besonders betroffen von Reformen war das Verjährungsrecht mit dem Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten und zur Durchführung der Verordnung über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten sowie mit dem Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung. § 12 zum Namensrecht enthält unter anderem das Recht der Domainnamen, wobei aktuelle Rechtsprechung auch der Instanzgerichte eingearbeitet ist. Der Abschnitt zum Allgemeinen Persönlichkeitsrecht sind unter Berücksichtigung der umfangreichen Rechtsprechung, insbesondere zur elektronischen Werbung und zur Löschung intimer Bilder, gründlich aktualisiert. Der elektronische Rechtsverkehr (E-Mail und Internet-Shopping) wird in das gesetzliche System der Willenserklärungen eingeordnet. Das eIDAS-Durchführungsgesetz über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste führte zu weitreichenden Änderungen im Bereich der §§ 126 ff. BGB. Der Band trägt ferner der fortschreitenden Europäisierung des Privatrechts Rechnung. Normen europäischen Ursprungs müssen "integrationsfreundlich", also europarechtskonform ausgelegt werden, um vor dem EuGH Bestand zu haben. Wegen zahlreicher Querbezüge zum Familienrecht waren auch das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen sowie das Gesetz zur Bereinigung des Rechts der Lebenspartner in der Kommentierung des Allgemeinen Teils zu berücksichtigen. Ein eigener knapper Abschnitt ist zudem der Kommentierung des Prostitutionsgesetzes (ProstG) gewidmet. Die gesonderte Kommentierung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) wurde gründlich durchgesehen und um neue Rechtsprechung ergänzt. Auf Beweislastfragen wird hingewiesen. Fazit: Der neue Band 1 enthält das elementare Handwerkszeug eines jeden Juristen zur vertieften Problemlösung. Zielgruppe Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Behörden, Unternehmen.
Aktualisiert: 2021-06-17
> findR *

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Bd. 12: Internationales Privatrecht II, Internationales Wirtschaftsrecht, Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche (Art. 50-253)

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Bd. 12: Internationales Privatrecht II, Internationales Wirtschaftsrecht, Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche (Art. 50-253) von Artz,  Markus, Bieber,  Hans-Jürgen, Busche,  Jan, Casper,  Matthias, Drexl,  Josef, Franzen,  Martin, Fritsche,  Jörn, Fröschle,  Tobias, Grothe,  Helmut, Grundmann,  Stefan, Grziwotz,  Herbert, Habersack,  Mathias, Harke,  Jan Dirk, Heermann,  Peter W., Hein,  Jan v., Hennemann,  Heike, Huber,  Peter, Immenga,  Ulrich, Junker,  Abbo, Kindler,  Peter, Koch,  Elisabeth, Kohler,  Jürgen, Krueger,  Wolfgang, Lehmann,  Matthias, Leipold,  Dieter, Leuschner,  Lars, Martiny,  Dieter, Oetker,  Hartmut, Rudy,  Mathis, Sachsen Gessaphe,  Karl August Prinz von, Säcker,  Franz-Jürgen, Schürnbrand,  Jan, Spellenberg,  Ulrich, Tillmanns,  Kerstin, Tonner,  Klaus, Wagenitz,  Thomas, Wagner,  Gerhard, Weber,  Christoph Andreas, Wellenhofer,  Marina, Wendehorst,  Christiane, Winkler von Mohrenfels,  Peter, Wurmnest,  Wolfgang
Vorteile auf einen Blick - hoher Praxisnutzen - wissenschaftliche Reputation - verlässliche Zitatquelle Zur Neuauflage von Band 12 Die Konzeption des Internationalen Privatrechts wurde für die 7. Auflage völlig neu überdacht. Notwendig wurde dies durch die rege Tätigkeit des Europäischen Gesetzgebers. Die Kommentierungen der zahlreichen Normtexte werden nunmehr nach Themengebieten gegliedert. Ein Schwerpunkt des Bandes 12 sind die besonderen wirtschaftsrechtlichen Teilgebiete des IPR. Erläutert werden in eigenen Abschnitten - das Internationale Gesellschaftsrecht - das Internationale Insolvenzrecht - das Internationale Kapitalmarktrecht - das Internationale Kartell- und Wettbewerbsrecht - das Internationale Lauterkeitsrecht - das Immaterialgüterrecht Der restliche Normbestand des EGBGB, soweit noch ein Anwendungsbereich bleibt, wird ebenfalls in Band 12 kommentiert. Zielgruppe Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Behörden und Unternehmen.
Aktualisiert: 2020-09-11
> findR *

Fremdwährungsverbindlichkeiten

Fremdwährungsverbindlichkeiten von Grothe,  Helmut
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- § 1: Einführung -- ERSTER TEIL. Grundlagen -- § 2: Die Fremdwährungsverbindlichkeit – Begriffsmerkmale und Verhältnis zu benachbarten Schuldformen -- § 3: Der Inhalt von Geldschulden -- § 4: Außenwertschwankungen -- ZWEITER TEIL. Das Kollisionsrecht des Geldes -- § 5: Regelanknüpfungen: Schuldstatut – Währungsstatut – Zahlungsstatut -- § 6: Beeinflussung der Valutaschuld durch Eingriffsnormen -- § 7: Ausgewählte Qualifikationsprobleme -- DRITTER TEIL. Entstehung und Inhalt von Fremdwährungsverbindlichkeiten -- § 8: Entstehung – Die Währungsbestimmung durch das Schuldstatut -- § 9: Inhalt – Die Höhe des Schuldbetrages -- VIERTER TEIL. Sicherungen -- § 10: Risikokompensation durch Abschluß von Devisengeschäften -- § 11: Grundpfandrechte und Fremdwährung -- FÜNFTER TEIL. Erlöschen -- § 12: Die Tilgungsbefugnis nach § 244 BGB -- § 13: Aufrechnung -- SECHSTER TEIL. Leistungsstörungen -- § 14: Tilgungshindernisse -- § 15: Schuldnerverzug -- § 16: Gläubigerverzug -- SIEBTER TEIL. Verfahrensrecht -- § 17: Erkenntnisverfahren -- § 18: Vollstreckungsverfahren -- § 19: Insolvenzverfahren -- § 20: Schlußbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Sachregister
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Ein Leben mit der Versicherungswissenschaft

Ein Leben mit der Versicherungswissenschaft von Armbrüster,  Christian, Baumann,  Horst, Bielefeld,  Thomas, Boetius,  Jan, Bohnert,  Joachim, Christiansen,  Kim O, Dreher,  Meinrad, Eisenberg,  Ulrich, Farny,  Dieter, Fenyves,  Attila, Fürstenwerth,  Jörg F von, Grothe,  Helmut, Heintzen,  Markus, Helten,  Elmar, Herrmann,  Harald, Hübner,  Ulrich, Johannsen,  Ralf, Knappmann,  Ulrich, Koch,  Peter, Köhne,  Thomas, Konzen,  Horst, Kreikebohm,  Ralf, Langheid,  Theo, Leenen,  Detlef, Leschke,  Hartmut, Lorenz,  Egon, Maier,  Karl, Marlow,  Sven, Marschner,  Andreas, Mueller,  Helmut, Nell,  Martin, Pestalozza,  Christian von, Präve,  Peter, Reiff,  Peter, Rixecker,  Roland, Rottleuthner,  Hubert, Sauer,  Roman, Schimikowski,  Peter, Schwintowski,  Hans P, Sodan,  Helge, Teichler,  Maximilian, Wälder,  Johannes, Wandt,  Manfred, Winter,  Gerrit, Zschockelt,  Wolfgang
Am 17. Oktober 2005 vollendet Helmut Schirmer sein 65. Lebensjahr. Der lange Zeitraum wissenschaftlichen Wirkens des Jubilars sowie die vielfältigen Spuren, die er in dieser Zeit in Wissenschaft und Praxis hinterlassen hat, haben die Herausgeber bewogen, mit der vorliegenden Schrift als Ehrung und Anerkennung das Gesamtwerk von Helmut Schirmer zu würdigen. ...
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *

Bürgerliches Gesetzbuch Band 1: §§ 1-480

Bürgerliches Gesetzbuch Band 1: §§ 1-480 von Backert,  Wolfram, Bamberger,  Heinz Georg, Becker,  Jörn, Bub,  Peter, Dennhardt,  Joachim, Eckert,  Hans-Werner, Faust,  Florian, Flume,  Johannes W., Fritzsche,  Jörg, Gehrlein,  Markus, Grothe,  Helmut, Hau,  Wolfgang, Henrich,  Wolfgang, Janoschek,  Christian, Lorenz,  Stephan, Martens,  Sebastian, Maume,  Philipp, Müller-Christmann,  Bernd, Poseck,  Roman, Rohe,  Mathias, Roth,  Herbert, Rövekamp,  Klaus, Schäfer,  Hauke, Schmalenbach,  Dirk, Schmidt,  Hubert, Schöpflin,  Martin, Spindler,  Gerald, Sutschet,  Holger, Wendtland,  Holger
Vorteile auf einen Blick - systematischer Aufbau mit Fundierung auf dem Normzweck jedes Paragraphen - der Schwerpunkt liegt auf der Verarbeitung der Rechtsprechung; dadurch hoher Praxisbezug und viel nützliches Detailwissen - die Fülle der Informationen ist übersichtlich dargestellt, mit sparsamen Abkürzungen und stattdessen Beschränkung auf das Wesentliche - schnell finden - viel wissen Zur Neuauflage von Band 1 Seit Erscheinen der Vorauflage war die Rechtsentwicklung von fünf Jahren nachzutragen. Aufgrund der großen zu bewältigenden Stofffülle erscheint die 4. Auflage erstmals fünfbändig. Band 1 kommentiert den Allgemeinen Teil und das praxiswichtige Allgemeine Schuldrecht des BGB, ferner aus dem Besonderen Schuldrecht das Kaufrecht und den Tausch. Auch die 4. Auflage berücksichtigt selbstverständlich neue Rechtsprechung, auch wichtige Standardliteratur ist umfassend aktuell ausgewertet. Neue Gesetzgebung machte grundlegende Neukommentierungen erforderlich, vor allem im Bereich des Verbraucherschutzrechts (Umsetzung der Verbraucherrechte-Richtlinie und der Wohnimmobilienkreditrichtlinie). Ebenfalls reformbetroffen sind das Verjährungsrecht (Stichwort: alternative Streitbeilegung), das AGB-Recht (Schutz vor Kostenfallen, Datenschutz, Umsetzung der VG-Richtlinie), und das Verjährungsrecht (Zahlungsverzug). Das Ehrenamtsstärkungsgesetz führte zu Änderungen im Allgemeinen Teil. Ganz aktuell eingearbeitet ist ferner das eIDAS-Durchführungsgesetz. Zielgruppe Für Richter und Rechtsanwälte sowie Notare und Justitiare.
Aktualisiert: 2022-10-27
> findR *

Bürgerliches Gesetzbuch Band 2: §§ 481-704, AGG

Bürgerliches Gesetzbuch Band 2: §§ 481-704, AGG von Bamberger,  Heinz Georg, Baumgärtner,  Alex, Eckert,  Hans-Werner, Fischer,  Detlev, Fuchs,  Maximilian, Gehrlein,  Markus, Geib,  Stefan A., Grothe,  Helmut, Hannappel,  Sonja, Hau,  Wolfgang, Herrmann,  Ulrich, Horcher,  Michael, Katzenmeier,  Christian, Kotzian-Marggraf,  Karl, Möller,  Cosima, Plum,  Martin, Poseck,  Roman, Rohe,  Mathias, Roth,  Herbert, Schlosser,  Anne, Schmalenbach,  Dirk, Schüller,  Peter, Voit,  Wolfgang, Wagner,  Claus, Weber,  Olaf, Wendtland,  Holger, Wiederhold,  Jörg, Wöstmann,  Heinz, Zehelein,  Kai
Vorteile auf einen Blick - systematischer Aufbau mit Fundierung auf dem Normzweck jedes Paragraphen - der Schwerpunkt liegt auf der Verarbeitung der Rechtsprechung; dadurch hoher Praxisbezug und viel nützliches Detailwissen - die Fülle der Informationen ist übersichtlich dargestellt, mit sparsamen Abkürzungen und stattdessen Beschränkung auf das Wesentliche. - schnell finden - viel wissen Zur Neuauflage von Band 2 Band 2 kommentiert ein Herzstück des Besonderen Schuldrechts, darunter Darlehensrecht, Mietrecht, und Werkvertragsrecht. Auch die 4. Auflage berücksichtigt selbstverständlich neue Rechtsprechung, auch wichtige Standardliteratur ist umfassend aktuell ausgewertet. Neue Gesetzgebung machte grundlegende Neukommentierungen erforderlich, u.a. durch das: - Mietrechtsanpassungsgesetz: Verschärfung der Mietpreisbremse, vorvertragliche Auskunftspflicht des Vermieters zu Ausnahmen von der zulässigen Miethöhe, Absenkung der Modernisierungsumlage auf 8% mit Kappungsgrenze, Vereinfachung des Modernisierungsverfahrens, Schutz vor sog. "Herausmodernisieren" - Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkredit-RL - Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten: erstmalige Kommentierung der §§ 630a ff. BGB - Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts: Aufnahmen spezieller Regelungen für den Bauvertrag, den Verbraucherbauvertrag, den Architektenvertrag und den Ingenieurvertrag - Finanzaufsichtsrechtergänzungsgesetz - Drittes Gesetz zur Änderung reiserechtlicher Vorschriften - Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdienste-RL Zielgruppe Für Richter und Rechtsanwälte sowie Notare und Justitiare.
Aktualisiert: 2022-08-17
> findR *

Sende- und Empfangsdioden für die Optische Nachrichtentechnik

Sende- und Empfangsdioden für die Optische Nachrichtentechnik von Grothe,  Helmut, Härth,  Wolfgang
Optische Glasfaser-Übertragungssysteme nehmen einen wichtigen Platz bei der Realisierung von Datenverbindungen mit hoher Übertragungskapazität ein. Dieses Buch beschreibt die Funktionsweise von Injektionslasern und Photodioden für den Einsatz in der heutigen optischen Nachrichtentechnik.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Grothe, Helmut

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGrothe, Helmut ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Grothe, Helmut. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Grothe, Helmut im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Grothe, Helmut .

Grothe, Helmut - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Grothe, Helmut die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Grothe, Helmut und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.