Wissens- und Technologietransfer als Interaktion

Wissens- und Technologietransfer als Interaktion von Barjak,  Franz
Warum ist es wichtig, sich mit dem Wissens- und Technologietransfer (WTT) zu befassen, und warum ist dies auch für die Wirtschafts-, Sozial- und Regionalforschung ein relevantes Thema? resümiert die umfangreiche Literatur zum WTT und entwickelt daraus ein eigenes, integriertes Modell. Neben den strukturellen Merkmalen der Transferbeteiligten, des Transferobjekts und der Transfermechanismen werden auch die Beziehungen zwischen den Transferbeteiligten und dem Transferprozess untersucht. Welchen Einfluss haben räumliche Nähe, kulturelle Distanz und die Organisation von Transferprojekten auf den Transfererfolg? Als besonderer Nebenaspekt wird die Rolle des Internets in WTT-Projekten thematisiert: Steigert die computergestützte Kommunikation den Transfererfolg? Welche Bedeutung hat das Internet als Speicherort wissenschaftlichen Wissens für seinen Transfer zu privaten Unternehmen? Mittels eines multiplen Fallstudiendesigns wird das integrierte Modell einem Plausibilitätstest unterzogen. Dazu werden elf Transferprojekte von Schweizer Universitäten, Fachhochschulen oder/und ausseruniversitären Forschungsinstitutionen eingehend aufgearbeitet und miteinander verglichen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Zukunftsszenarien für den Verdichtungsraum Graz-Maribor (LebMur)

Zukunftsszenarien für den Verdichtungsraum Graz-Maribor (LebMur) von Prettenthaler,  Franz
Dem Teil A, der dem Status quo der Region gewidmet ist und eine detaillierte regionalökonomische Analyse des grenzüberschreitenden Verdichtungsraums – auch im europäischen Vergleich – unternimmt, folgt im Teil B Rahmenbedingungen und Methoden eine umfassende Darstellung der Rahmenbedingungen für die räumliche und wirtschaftlichen Entwicklung auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene. Die Darstellung der Methoden zur Generierung von Zukunftsszenarien bzw. Beispiele solcher grenzüberschreitender Regional Forsight Prozesse bereiten schließlich das Verständnis für den Teil C Die Zukunft denken, in welchem die drei Hauptszenarien für diesen grenzüberschreitenden Raum vorgestellt werden. … Section A, which is dedicated to the current status of each particular region, undertakes a regional-economic analysis of the border urban area and also compares it to other European regions. This is followed by section B, which presents a comprehensive account, on a European, national and local level, of the basic conditions and methods needed for spatial and economic development. A depiction of the methods for generating prognoses of the future, as well as examples of regional foresight processes in other border areas, introduces section C, "Thoughts for the Future", in which the three main models for the border region will be presented.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Regional- und Stadtökonomik 1

Regional- und Stadtökonomik 1 von Maier,  Gunther, Tödtling,  Franz
Ausgehend von einer Einführung in die Standortfrage, stellen die Autoren in Band1 unterschiedliche theoretische Ansätze vor, mit denen Standortwahl und Raumstruktur in mikroökonomischer oder gesamtwirtschaftlicher Perspektive behandelt werden. Über das einzelne Unternehmen hinaus untersuchen sie das Zusammenwirken von Unternehmen, Haushalten und Staat. Das 2-bändige Lehrwerk zeichnet sich durch eine klare Sprache aus und spannt den Bogen von Standortentscheidungen über räumliche Strukturen und regionale Entwicklungsprozesse bis zur Regionalpolitik.
Aktualisiert: 2020-02-19
> findR *

Theorie der Raumplanung

Theorie der Raumplanung von Bökemann,  Dieter
Dieses Werk deckt ein von politischen Mandataren, Regionalökonomen und Betriebswirten, Stadt-, Regional- und Landesplanern, Humangeographen und Architekten vielfach beklagtes Theorie-Defizit. Es wurde einerseits als Theoriehandbuch für Planungspraktiker, anderseits als Lehrbuch für Studenten der Raumplanung und verwandter Fächer konzipiert. Neben anerkanntem tradierten Fachwissen enthält das Buch eine Fülle neuer Erklärungs- und Bewertungsansätze.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Räumliche Arbeitsteilung im Wandel

Räumliche Arbeitsteilung im Wandel von Lange,  Elmar, Voelzkow,  Helmut
Der ökonomische Strukturwandel hat seit jeher auch eine räumliche Dimension. Im globalen und regionalen Wettbewerb verlagern sich die Schwerpunkte wirtschaftlicher Aktivität. In der Regionalökonomie werden solche Gewichtsverschiebungen mit den jeweiligen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wie zum Beispiel den Lohn- oder Transportkosten, den Grundstückspreisen oder den Steuersätzen erklärt. Die Wirtschaftssoziologie betont demgegenüber die Bedeutung soziokultureller und soziopolitischer Faktoren als erklärende Variablen für den wirtschaftlichen Aufstieg oder Niedergang einzelner Länder und Regionen. Dieser Band der Sektion Wirtschaftssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie stellt solche wirtschaftssoziologischen Analysen des Wandels in der internationalen räumlichen Arbeitsteilung zur Diskussion. Inhalt: Elmar Lange, Helmut Voelzkow: Räumliche Arbeitsteilung im Wandel. Eine Einführung - Elmar Lange: Internationale Arbeitsteilung und nationale Wohlfahrtsentwicklung. Zum Stand der Diskussion - Volker Bornschier: Politische Weltökonomie und der Wettbewerb zwischen sozialen Ordnungen - Erich Weede: Globale Arbeitsteilung, Marktversagen durch Politikversagen und Rent-Seeking - Hans-Dieter Evers: Kleine und Große Tiger: Was bestimmt die wirtschaftliche Dynamik Südostasiens? - Hajo Weber: Industriepolitische Steuerung in Japan, USA und Deutschland - Intermediäre Systeme und organisatorisch-politische Kapazitäten - Birgit Blättel-Mink: Innovation und Transformation - Annäherungen an ein neues Forschungsfeld - Gerd Mutz: Struktureller Wandel und kulturelle Dynamik im vietnamesichen Transformationsprozeß - Lutz Zündorf: Wirtschaftliche Schwerpunktbildungen in Europa - Eine langzeitliche und sozialräumliche Erklärungsskizze
Aktualisiert: 2021-10-21
> findR *

Probleme der Agglomeration für die Finanzpolitik

Probleme der Agglomeration für die Finanzpolitik von Beier,  David
Zur Ausgabenpolitik des Staates und deren Einfluss auf die Raumstruktur existieren zahlreiche Analysen und Studien. Obwohl prinzipiell gleich hoch, wird in der regionalökonomischen Diskussion der Einnahmengenerierung des Staates hingegen kaum Beachtung geschenkt und die vorhandene Literatur muss als unzureichend bezeichnet werden. Der Autor setzt genau in dieser Lücke an und rückt die regionalen Wirkungen einer einheitlichen Steuergesetzgebung in den Fokus seiner Arbeit. Nach einer Darstellung der Theorien zur Agglomeration und deren Einfluss auf die Ziele der Staatstätigkeit wendet sich der Autor detailliert dem deutschen Steuersystem zu. Hierbei wird der Frage nachgegangen, inwiefern und in welchem Ausmaß die verschiedenen Steuern in Deutschland einem regionalen Effekt unterliegen und mithin von der Gestaltung des Steuersystems auch regionale Rückwirkungen ausgehen. Vertieft wird diese Fragestellung am Beispiel der Einkommensteuer. Nach einer deskriptiven Analyse zu dem regionalen Aufkommen und der regionalen Zusammensetzung der Einkommen werden die Wirkungen der großen Einkommensteuerreform aus dem Jahre 2000 auf die Kreise und kreisfreien Städte modelliert. Damit stellt der Autor den gängigen akteursfokussierten Simulationsmodellen erstmals ein regionales Pendant gegenüber. Die Ergebnisse sind hierbei zweigeteilt: Gemessen an der Steuerzahlung wurden die rückständigen Regionen wesentlich stärker entlastet als die Boomregionen (20 % versus 13 % Einsparung). In Bezug auf die regionalen Effekte kehrt sich die Einflussnahme auf Grund der unterschiedlichen Steuerbasen hingegen um. In den wirtschaftlich erfolgreichen Regionen wurde das verfügbare Einkommen, und damit eine wesentliche Einflussgröße für das weitere Wachstum, um bis zu 3,5 % erhöht, gegenüber von 1,5 % in den schwach entwickelten Regionen. Die große Einkommensteuerreform unterstützte daher den Agglomerationsprozess und wirkte der allgemein von der Politik propagierten Angleichung der Lebensverhältnisse entgegen.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Kultur- und Kongresszentren

Kultur- und Kongresszentren von Bandi,  Monika, Müller,  Hansruedi
Kultur- und Kongresszentren gehören zu den Schlüsselelementen in der touristischen Dienstleistungskette. In der vorliegenden Untersuchung wird das Angebot von Kultur- und Kongresszentren in der Schweiz analysiert und daraus eine Angebotstypologie mit fünf Clustern erarbeitet. Zudem werden etablierte Methoden zur Messung der regionalökonomischen Wirkung eingesetzt: Die Wertschöpfungs-, die Umwegrentabilitäts- und die Nachhaltigkeits-Kosten-Nutzen Analyse. die drei methodischen Ansätze werden auf die drei Fallbeispiele Congress Centre Kursaal Interlaken, Hotel Schweizerhof Luzern und Kulturcasino Bern angewendet und diskutiert. Daraus werden Empfehlungen abgeleitet, einerseits für das Verfassen von wissenschaftlichen Wirkungsanalysen, andererseits für die Vorbereitung von Investitionsentscheiden.
Aktualisiert: 2018-11-07
> findR *

Die Prognose der regionalen Beschäftigungsentwicklung

Die Prognose der regionalen Beschäftigungsentwicklung von Tassinopoulos,  Alexandros
In der Arbeit werden verschiedene Methoden zur Prognose der regionalen Beschäftigtenentwicklung und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Im Zentrum stehen die Shift-share-Analyse und der Ansatz der Entropieoptimierung: Der Shift-share-Ansatz als "klassische" Methode der Regionalanalyse wird als Top-down-Verfahren kritisch untersucht. Varianten des Ansatzes werden vorgestellt und eine regressionsanalytische Erweiterung zu einem panel-ökonometrischen Ansatz beschrieben, der das Basiskonzept der Komponentenaufteilung der Shift-share-Analyse aufgreift. Für das Problem der Hochrechnung von Tabellen wird die Methode der Entropieoptimierung vorgestellt, deren Ergebnisse vielversprechend sind. Sie vereint die Top-down-Vorgehensweise mit Bottom-up-Informationen. Das Konzept der Entropie, dessen Interpretionsmöglichkeiten, sein Bezug zur Regionalökonomie sowie der Optimierungsalgorithmus werden vorgestellt und mit der RAS- bzw. IPF-Methode verglichen.
Aktualisiert: 2023-01-10
> findR *

Bedeutung und Wirkung der Bundesverkehrswegeplanung unter Berücksichtigung raumordnerischer Aspekte

Bedeutung und Wirkung der Bundesverkehrswegeplanung unter Berücksichtigung raumordnerischer Aspekte von Stock,  Wilfried
Raumordnung und Verkehrsinfrastrukturplanung sind unabdingbare Komplementäre in einer komplexen Gesellschaft; sie bedingen sich gegenseitig und Verkehrsinfrastrukturpolitik eignet sich im hohen Masse Raumordnung nachhaltig mitzugestalten. Zunächst wird mittels regionalökonomischer Standorttheorien die hohe Bedeutung von Raumüberwindungskosten für die Erklärung der räumlichen Struktur herausgestellt. Da Raumordnung problemadäquate Regionen benötigt, schliesst sich eine Diskussion über Regionalisierungsmethoden an; besonders Funktionalregionen werden als sinnvolle Vorgehensweise beurteilt. Die Evaluierung raumordnerischer Aspekte innerhalb der bundesdeutschen Verkehrsinfrastrukturplanung ist in den vergangenen Jahren sehr intensiv diskutiert worden. Vor diesem Hintergrund erfolgt eine kritische Hinterfragung der Methodik des Bundesverkehrswegeplans, besonders die der raumordnerischen Nutzenkomponenten und es wird eine argumentative Auseinandersetzung mit dem Problem des induzierten Verkehrs aufgegriffen. Es folgt die Berechnung und Darstellung empirischer Ergebnisse für die Untersuchungsregion Nordhessen. Diese leiten sich massgeblich durch Verflechtungsschätzungen ab, in denen regionale Autokorrelation -als Modelldefekt- berücksichtigt wird. Einen grossen Raum nimmt dabei auch die Ermittlung und Festlegung der nicht per se vorgegebenen Gewichtungsmatrizen ein, die die Höhe des Testwertes bestimmen. Die eigenen empirischen Ergebnisse münden in einer auf die Untersuchungsregion gemünzten raumordnungspolitischen Bewertung. Die verschiedenen Realisierungen von Verkehrsinfrastrukturmassnahmen (Ausbau der A 44 und der A 49 sowie die Realisierung des Regio-Tram-Konzepts) werden prognostisch bewertet und hinsichtlich ihrer raumordnerischen Auswirkungen untersucht. Auf dieser Grundlagen werden schliesslich Empfehlungen für die Modifizierung des Bundesverkehrswegeplans abgeleitet. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse rundet die gesamte Arbeit ab.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *

Regionalisierung als Abkehr vom Fortschrittsdenken?

Regionalisierung als Abkehr vom Fortschrittsdenken? von Hanke,  Gerolf
Dass Krisen zum Kapitalismus dazugehören, ja dass sie notwendig sind, um immer wieder neue Anpassungen des Systems zu ermöglichen, ist mittlerweile zur Binsenweisheit ökonomischer und sozialwissenschaftlicher Theorie geworden. Aber gilt dies auch für die ökologische Krise, die sich unabhängig der medialen Aufmerksamkeitsschwankungen Jahr für Jahr bedrohlicher ausnimmt? Mit Klimawandel und Ressourcenverknappung stehen zusehends Probleme ins Haus, die grundsätzliche Fragen an das wirtschaftliche und kulturelle Modell westlicher Konsumgesellschaften aufwerfen. Und diese Frage bleiben nicht rhetorisch: mit dem sich abzeichnenden Ende der Ära billigen und leichtverfügbaren Erdöls ("Peak Oil") geht der sich globalisierenden Industriemoderne zusehends der Treibstoff aus. Der Steigerungslogik dieser auf Expansion ausgelegten Moderne und ihrem Verständnis von "Fortschritt", das wird immer deutlicher, sind Grenzen gesetzt, die wir entweder rechtzeitig zu akzeptieren und unseren Lebensstil entsprechend - by design - anzupassen haben; oder die wir alsbald und weitaus schmerzlicher - by desaster - aufgezeigt bekommen werden. Als Designvorschlag bietet Gerolf Hanke die Orientierung auf eine stärker regional ausgerichtete Wirtschafts- und Lebensform an. Als deren Bausteine skizziert er Ernährungssouveränität, Energieautonomie, Währungsautonomie und die Selbstverwaltung von Allmendegütern. Plausibel zeigt er auf, dass der Umbau zu einer Regionalökonomie weniger mit technischen als mit sozialen Innovationen einhergeht; und dass solche Regionalisierungsprozesse nicht nur nötig sondern auch attraktiv genug sind, um die nicht-nachhaltigen Leitbilder von Fortschritt durch Steigerung und Expansion zu überwinden. Nicht aufgrund intellektueller Einsicht, sondern vermittels alltäglicher Praxis. Denn die gelebte weil notwendige Selbstbegrenzung in einer Regionalökonomie, die quantitative und qualitative Änderung des Konsumverhaltens, die Erfahrung gemeinschaftlicher Produktion und die neue Übersichtlichkeit ökonomischer und sozialer Strukturen ermöglichen die Lösung von den Denkstrukturen der Moderne.
Aktualisiert: 2021-09-28
> findR *

Sportzentren

Sportzentren von Brunner,  Lukas, Müller,  Hansruedi
Sportzentren führen durch Bau und Betrieb zu unterschiedlichen regional- und tourismusökonomischen Effekten wie Produktions-, Wertschöpfungs-, Beschäftigungs-, Standort- und Wirtschaftsstruktureffekten sowie externen Effekten. In touristischen Destinationen stellen Sportzentren häufig ein wichtiges Glied in der Angebotskette einer Destination dar, da sie einerseits bei verschiedenen Leistungsträgern zusätzliche Gästeausgaben generieren und andererseits die Aufenthaltsdauer verlängern können. Basierend auf verschiedenen Methoden (Impact-, Umwegrentabilitäts- und Kosten-Nutzen-Analysen) werden diese Effekte anhand der Fallbeispiele Sportzentrum Grindelwald, Linth-Arena SGU Näfels, Centre Mondial du Cyclisme Aigle, Athletik Zentrum St.Gallen und dem Sportzentrum Davos aufgezeigt. Dabei werden methodische und praxisrelevante Erkenntnisse gewonnen.
Aktualisiert: 2018-11-07
> findR *

Cluster und Wettbewerbsfähigkeit von Regionen.

Cluster und Wettbewerbsfähigkeit von Regionen. von Cernavin,  Oleg, Führ,  Martin, Kaltenbach,  Martin, Thießen,  Friedrich
Wettbewerbsfähigkeit, so stellen immer mehr Unternehmen fest, hängt in einer globalen Welt zunehmend auch von der Qualität des Umfeldes in der Region ab. Entsprechend kümmern sich wieder mehr Wissenschaftler, Wirtschaftsförderer und Unternehmen um die Region und um die spezifischen Bedingungen des Wachstums in Regionen. Dabei spielt für die Wettbewerbsfähigkeit der Begriff des "regionalen Wirtschaftsclusters" eine zunehmend wichtige Rolle. Die Clusterperspektive wurde vor allem von Michael Porter und seinem Mitarbeiter Claas van der Linde in die Diskussion eingebracht. Offensichtlich sind die Regionen im globalen Wettstreit im Vorteil, die starke Wirtschaftscluster besitzen. In dem Band "Cluster und Wettbewerbsfähigkeit von Regionen" stellt Claas van der Linde Ergebnisse einer Cluster-Meta-Studie vor, an der er gemeinsam mit Porter arbeitet. Die anderen Autoren diskutieren die Vor- und Nachteile der Cluster-Perspektive. Welche Belege gibt es für die Wettbewerbsvorteile durch Cluster? Ist die Cluster-Perspektive nicht eher eine vorübergehende Modeerscheinung? Welche Beispiele gibt es für den Nutzen von Clustern? Was sind die tatsächlichen Potenziale eines Clusters? Wie können Cluster gefördert und entwickelt werden?
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Regionale Inzidenz und ökonomische Bestimmungsgrößen der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik

Regionale Inzidenz und ökonomische Bestimmungsgrößen der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik von Harsche,  Johannes
Ein wesentliches Ziel dieser Untersuchung liegt in der Analyse des Beitrags der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik zum Umfang, zur Entwicklung und zur Stabilisierung der landwirtschaftlichen Erzeugereinnahmen, und dies unter Berücksichtigung unterschiedlich strukturierter Erzeugerregionen in Hessen. Den Untersuchungsergebnissen zufolge fiel in der jüngeren Vergangenheit der Transferbetrag je landwirtschaftlichem Betrieb in naturräumlich begünstigten Regionen erheblich höher aus als in Mittelgebirgsregionen. Auch hat die Agrarpolitik innerhalb des Untersuchungszeitraums dazu geführt, dass vor allem in den naturräumlich begünstigten Regionen die Einnahmen der Landwirte deutlich zurückgegangen sind. Ferner gingen von der Gemeinsamen Agrarpolitik erhebliche Stabilisierungseffekte auf die Agrareinkommen aus. Der abschließende Teil der Untersuchung enthält eine theoretische und empirische Erklärung des Niveaus der Agrarprotektion. Offenbar ist das Protektionsniveau in einem Land umso höher, je ausgeprägter die Verstädterung und je größer der Anteil der landwirtschaftlichen Erwerbstätigen an der Gesamtheit der Erwerbstätigen ist.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Kooperative Kernkompetenzen

Kooperative Kernkompetenzen von Bachinger,  Monika, Fischer,  Elisabeth, Pechlaner,  Harald
Kernkompetenzen sichern nachhaltige Wettbewerbsvorteile als Grundlage zur Herstellung einer Vielfalt an Produkten mit überlegenem Kundennutzen. Dies gilt auch für Unternehmensnetzwerke und touristische Dienstleistungsketten. Der Sammelband bietet wissenschaftliche und praxisorientierte Beiträge zur Weiterentwicklung der strategischen Managementlehre, insbesondere des Resource-based und des Relational View.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Corporate Urban Responsibility

Corporate Urban Responsibility von Albers,  Hans-Hermann
Die Themen Corporate Social Responsibility (CSR) und nachhaltiges Wirtschaften haben sich inzwischen in den meisten Unternehmen etabliert. Angesichts des gesellschaftlichen und ökonomischen Strukturwandels, Privatisierung und begrenzter finanzieller Möglichkeiten des Staates werden Unternehmen jedoch auch zunehmend in Deutschland als engagierte Akteure für Stadtentwicklungsmodelle eingebunden. Wie beeinflusst dies Architektur und Städtebau? Hans-Hermann Albers verdeutlicht anhand von Fallbeispielen Chancen und Risiken der unternehmerischen Einflussnahme auf die Gestaltung und Nutzung städtischer Räume.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *

Regionalökonomie

Regionalökonomie von Eckey,  Hans Friedrich
Dieses Lehrbuch vermittelt den Lehrinhalt der Regionalökonomie, wie er in den Wirtschaftswissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen für fortgeschrittene Studierende gelehrt wird. Dabei wird die Bedeutung der Regionalökonomie für die praktizierte Wirtschaftspolitik sowohl anhand der theoretischen als auch der politischen Anwendung aufgezeigt. Zum besseren Verständnis und zur besseren Lesbarkeit sind mathematische Ableitungen in den Anhang aufgenommen. Zahlreiche Beispiele erleichtern das Durchdringen der komplexen Materie.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Regionalökonomie

Sie suchen ein Buch über Regionalökonomie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Regionalökonomie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Regionalökonomie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Regionalökonomie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Regionalökonomie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Regionalökonomie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Regionalökonomie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.