Margarete Heymann-Loebenstein

Margarete Heymann-Loebenstein von Gerwien,  Erhard, Grosskopf,  Anna, Hoffmann,  Tobias
Sie studierte am Bauhaus, leitete ein visionäres Designunternehmen und wurde von den Nazis ins Exil gezwungen: Die Biografie von Margarete Heymann-Loebenstein (1899–1990) ist ein Stück deutsche Zeitgeschichte. Ihre kühnen und ausgefallenen Entwürfe für moderne Gebrauchskeramik machten sie in den 1920er Jahren international erfolgreich und begeistern bis heute.Mit abstrakten Formen, leuchtenden Farben und expressiven Dekoren setzten die Arbeiten von Margarete Heymann-Loebenstein Designstandards und zählen zu den herausragenden Keramikbeispielen der Weimarer Republik. Der reich illustrierte Band zeichnet ihr Leben und Werk auf Basis aktueller Forschung und unveröffentlichtem Archivmaterial nach. Ein Schwerpunkt liegt auf den 1923 von der jungen Bauhäuslerin vor den Toren Berlins gegründeten Haël-Werkstätten für künstlerische Keramik, deren hundertjähriges Gründungsjubiläum den Anlass für eine erste Monografie der Künstlerin gibt.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Margarete Heymann-Loebenstein

Margarete Heymann-Loebenstein von Gerwien,  Erhard, Grosskopf,  Anna, Hoffmann,  Tobias
Sie studierte am Bauhaus, leitete ein visionäres Designunternehmen und wurde von den Nazis ins Exil gezwungen: Die Biografie von Margarete Heymann-Loebenstein (1899–1990) ist ein Stück deutsche Zeitgeschichte. Ihre kühnen und ausgefallenen Entwürfe für moderne Gebrauchskeramik machten sie in den 1920er Jahren international erfolgreich und begeistern bis heute.Mit abstrakten Formen, leuchtenden Farben und expressiven Dekoren setzten die Arbeiten von Margarete Heymann-Loebenstein Designstandards und zählen zu den herausragenden Keramikbeispielen der Weimarer Republik. Der reich illustrierte Band zeichnet ihr Leben und Werk auf Basis aktueller Forschung und unveröffentlichtem Archivmaterial nach. Ein Schwerpunkt liegt auf den 1923 von der jungen Bauhäuslerin vor den Toren Berlins gegründeten Haël-Werkstätten für künstlerische Keramik, deren hundertjähriges Gründungsjubiläum den Anlass für eine erste Monografie der Künstlerin gibt.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Made in Hessen

Made in Hessen von Kleinschmidt,  Christian, Koehler,  Ingo, Reinsch,  Christina, Ruby,  Sigrid
Die Kooperationsausstellung „Made in Hessen. Globale Industriegeschichten“ zeigt historische Innovationen und Produkte, die sich den Weg in die Welt bahnten. Der Begleitband präsentiert die große Bandbreite hessischer Industrieproduktion im 19. und 20. Jahrhundert. Einführende Texte beleuchten den wirtschafts- und kunsthistorischen Kontext.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Impossible Design

Impossible Design von Loose,  Nina, Toromanoff,  Agata
Eine Lampe aus Seifenblasen. Ein maßgeschneiderter Stuhl aus Filz. Ein gigantisches, über fünf Meter hohes Bücherregal. Ein Bluetooth-Lautsprecher in Form einer frei schwebenden Wolke, die leuchtet, sich dreht und tanzt. ›Impossible Design‹ versammelt die kreativsten, verrücktesten und überraschendsten Designobjekte der Gegenwart und beweist: Nichts ist unmöglich. Die Ansätze ihrer Schöpfer sind verschieden – mal variieren sie Größe oder Material, mal verbinden sie krasse Gegensätze, mal werden Gegenstände zweckentfremdet und in einen völlig neuen Kontext gesetzt – doch alle verfolgen dieselbe Idee: Sie wagen etwas Neues, spielen mit unserer Wahrnehmung, regen zum Umdenken an. Vor allem aber machen sie unseren Alltag bunter und schöner. - Eine einzigartige Sammlung von Alltagsgegenständen, die alles andere als alltäglich sind - 60 internationale Designer loten die (Un-)Möglichkeiten des Designs aus
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *

Das Verhältnis des Künstlers zum Unternehmer im Bau- und Kunstgewerbe.

Das Verhältnis des Künstlers zum Unternehmer im Bau- und Kunstgewerbe. von Meißner,  Else
In her dissertation published in 1915, Else Meißner deals with the social and economic reformist character of the decorative arts of her time. Contrary to what was propagated by industrialisation, she did not consider the unity of practicality and beauty to be automatically given. Rather, it was the task of the decorative arts to lend the necessary aesthetics to the functional form. A principle that should also be applied to mass production in order to give German workmanship its own inimitable character.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Kunst – Kopie – Technik

Kunst – Kopie – Technik von Maier,  Daniela C.
In den europäischen Kunstgewerbemuseen des 19. Jahrhunderts kamen zahlreiche galvanoplastische Reproduktionen als Kopien historischer Gold- und Silberobjekte zur Aufstellung. In ihrer vergleichenden Untersuchung betrachtet Daniela C. Maier die Rolle dieser Reproduktionen für die Museumspraxis und arbeitet damit ein bisher vernachlässigtes Kapitel der Medien- und Museumsgeschichte auf.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Karl Ernst Osthaus und der Hohenhof in Hagen

Karl Ernst Osthaus und der Hohenhof in Hagen von Ruppio,  Christin
Karl Ernst Osthaus ließ den Hohenhof in Hagen (heute Teil des Osthaus Museums Hagen) 1906–08 als Gesamtkunstwerk von Henry van de Velde erbauen. Der Hohenhof war Wohnsitz der Familie Osthaus und Knotenpunkt eines Moderne-Netzwerkes. Christin Ruppio analysiert ihn als programmatischen Bau, in dem die Ideale der Reformbewegungen vorgelebt wurden.
Aktualisiert: 2023-06-10
> findR *

Canops (deutsche Ausgabe)

Canops (deutsche Ausgabe) von Stiegel,  Achim
Das weitgehend unbekannte Werk des deutschstämmigen Ebenisten José Canops (geb. Joseph Cnops, 1733–1814) und seiner Madrider Hofwerkstatt zählt zu den Glanzleistungen der europäischen Möbelkunst. Der Maler Mattia Gasparini entwickelte unter ihrer Mitarbeit für Karl III. einen fulminanten Rokokodekor: eine wahrhaft europäische Schöpfung, die sich aus italienischen Traditionen, dem Vorbild des Pariser Luxus sowie der Begeisterung für die exotischen Welten Asiens speist. In den Möbeln und Boiserien von José Canops vereinigt sich dies mit der Präzision deutschen Tischlerhandwerks und dem Reichtum der spanischen kolonialen Welt. Ausgangspunkt von Ausstellung und Publikation ist die Erwerbung eines prachtvollen Schreibmöbels von José Canops für das Berliner Kunstgewerbemuseum. Mit aufwendigen Neuaufnahmen und zuvor nie gezeigten Leihgaben aus den spanischen königlichen Sammlungen in Madrid, dem Patrimonio Nacional, eröffnet sich dem deutschen wie internationalen Publikum ein bisher verborgener Kosmos.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Canops (deutsche Ausgabe)

Canops (deutsche Ausgabe) von Stiegel,  Achim
Das weitgehend unbekannte Werk des deutschstämmigen Ebenisten José Canops (geb. Joseph Cnops, 1733–1814) und seiner Madrider Hofwerkstatt zählt zu den Glanzleistungen der europäischen Möbelkunst. Der Maler Mattia Gasparini entwickelte unter ihrer Mitarbeit für Karl III. einen fulminanten Rokokodekor: eine wahrhaft europäische Schöpfung, die sich aus italienischen Traditionen, dem Vorbild des Pariser Luxus sowie der Begeisterung für die exotischen Welten Asiens speist. In den Möbeln und Boiserien von José Canops vereinigt sich dies mit der Präzision deutschen Tischlerhandwerks und dem Reichtum der spanischen kolonialen Welt. Ausgangspunkt von Ausstellung und Publikation ist die Erwerbung eines prachtvollen Schreibmöbels von José Canops für das Berliner Kunstgewerbemuseum. Mit aufwendigen Neuaufnahmen und zuvor nie gezeigten Leihgaben aus den spanischen königlichen Sammlungen in Madrid, dem Patrimonio Nacional, eröffnet sich dem deutschen wie internationalen Publikum ein bisher verborgener Kosmos.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Made in Hessen

Made in Hessen von Kleinschmidt,  Christian, Koehler,  Ingo, Reinsch,  Christina, Ruby,  Sigrid
Die Kooperationsausstellung „Made in Hessen. Globale Industriegeschichten“ zeigt historische Innovationen und Produkte, die sich den Weg in die Welt bahnten. Der Begleitband präsentiert die große Bandbreite hessischer Industrieproduktion im 19. und 20. Jahrhundert. Einführende Texte beleuchten den wirtschafts- und kunsthistorischen Kontext.
Aktualisiert: 2023-06-04
> findR *

Der Würzburger Goldschmied Georg Stephan Dörffer (1771-1824)

Der Würzburger Goldschmied Georg Stephan Dörffer (1771-1824) von Braungardt,  Heiko
Georg Stephan Dörffer (1771-1824) war Würzburgs bedeutendster Goldschmied, seine Werke waren im In- und Ausland geschätzt. Zahlreiche erhaltene Arbeiten aus seiner Hand in Kirchen, Museen und Privatsammlungen zeugen bis heute von dieser Meisterschaft. Dörffer bediente sich moderner Medien wie Journale, Kataloge und Druckgraphik, er setzte als einer der ersten in Würzburg Annoncen in die Zeitung. An ihm lässt sich beispielhaft der Wandel vom Kunsthandwerker des ausgehenden 18. Jahrhunderts hin zum Kunstgewerbler des frühen 19. Jahrhunderts aufzeigen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Ateliers und Werkstätten

Ateliers und Werkstätten von Whelan,  John
Seit Jahrhunderten sind Ateliers die Werkstätten des europäischen Kunstgewerbes, das noch heute in meisterlicher Handarbeit Produkte von höchster Qualität erschafft. Unzählige Kerben in den Werkbänken zeugen an diesen Orten von althergebrachten Verfahren, über Generationen weitergegebenem Wissen und uralten Traditionen. Dieses Buch porträtiert 28 dieser Ateliers von England und Frankreich über Deutschland, Österreich und die Schweiz bis Italien und Spanien und bietet Einsichten in ihre Schönheit, ihr Erbe und ihren Charakter. Beleuchtet werden dabei die unterschiedlichsten Werkstoffe, ob Nymphenburger Porzellan, Zinktheken, Seidenlampen oder Chinalack. Fotoessays und begleitende Artikel stellen prachtvolle, namhafte Institutionen sowie weniger bekannte, intime Studios vor und feiern dabei die kunstfertigen Handwerker:innen dieser Stätten.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Canops (deutsche Ausgabe)

Canops (deutsche Ausgabe) von Stiegel,  Achim
Das weitgehend unbekannte Werk des deutschstämmigen Ebenisten José Canops (geb. Joseph Cnops, 1733–1814) und seiner Madrider Hofwerkstatt zählt zu den Glanzleistungen der europäischen Möbelkunst. Der Maler Mattia Gasparini entwickelte unter ihrer Mitarbeit für Karl III. einen fulminanten Rokokodekor: eine wahrhaft europäische Schöpfung, die sich aus italienischen Traditionen, dem Vorbild des Pariser Luxus sowie der Begeisterung für die exotischen Welten Asiens speist. In den Möbeln und Boiserien von José Canops vereinigt sich dies mit der Präzision deutschen Tischlerhandwerks und dem Reichtum der spanischen kolonialen Welt. Ausgangspunkt von Ausstellung und Publikation ist die Erwerbung eines prachtvollen Schreibmöbels von José Canops für das Berliner Kunstgewerbemuseum. Mit aufwendigen Neuaufnahmen und zuvor nie gezeigten Leihgaben aus den spanischen königlichen Sammlungen in Madrid, dem Patrimonio Nacional, eröffnet sich dem deutschen wie internationalen Publikum ein bisher verborgener Kosmos.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Ateliers und Werkstätten

Ateliers und Werkstätten von Whelan,  John
Seit Jahrhunderten sind Ateliers die Werkstätten des europäischen Kunstgewerbes, das noch heute in meisterlicher Handarbeit Produkte von höchster Qualität erschafft. Unzählige Kerben in den Werkbänken zeugen an diesen Orten von althergebrachten Verfahren, über Generationen weitergegebenem Wissen und uralten Traditionen. Dieses Buch porträtiert 28 dieser Ateliers von England und Frankreich über Deutschland, Österreich und die Schweiz bis Italien und Spanien und bietet Einsichten in ihre Schönheit, ihr Erbe und ihren Charakter. Beleuchtet werden dabei die unterschiedlichsten Werkstoffe, ob Nymphenburger Porzellan, Zinktheken, Seidenlampen oder Chinalack. Fotoessays und begleitende Artikel stellen prachtvolle, namhafte Institutionen sowie weniger bekannte, intime Studios vor und feiern dabei die kunstfertigen Handwerker:innen dieser Stätten.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

MAK GUIDE WIEN 1900 – Design/Kunstgewerbe 1890–1938 –

MAK GUIDE WIEN 1900 – Design/Kunstgewerbe 1890–1938 – von Franz,  Rainald, Hackenschmidt,  Sebastian, Karl,  Barbara, Klinger,  Peter, Pokorny-Nagel,  Kathrin, Schmuttermeier,  Elisabeth, Thun-Hohenstein,  Christoph, Wieninger,  Johannes, Witt-Dörring,  Christian
Der MAK/GUIDE zur Neuaufstellung der Schausammlung Wien 1900 bietet einen umfassenden Einblick in die Kunstproduktion in Wien um 1900, einer Epoche, deren Glanz und Inspiration bis heute ausstrahlt. In drei chronologisch geordneten Themenbereichen werden die Entwicklung eines eigenständigen Stils der Wiener Moderne, ihr internationaler Kontext und ihre Vielfältigkeit aus einer zeitgenössischen Sicht veranschaulicht.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Die Armbrust

Die Armbrust von Lüken,  Sven, Sensfelder,  Jens
Die Armbrust und ihr Zubehör waren technische Meisterleistungen des Mittelalters. Sie stehen am Beginn der Geschichte von Maschinenbau und Feinmechanik. Eine der bedeutendsten Sammlungen der Welt aus dem ehemaligen Königlichen Zeughaus zu Berlin, heute im DHM in Berlin, offenbart kostbare Armbruste und ihr Zubehör aus der Zeit vom 15. bis zum 20. Jahrhundert.Armbruste fanden im Mittelalter Verwendung als Kriegs- und als Jagdwaffe. Die größte Rolle aber spielten sie als Schützenwaffen in Städten und an den Fürstenhöfen Mitteleuropas. Zusammenkünfte und Feste der Schützenvereinigungen waren wichtiger Teil der städtischen Selbstdarstellung. Dekorativ geschmückte Armbruste waren Statussymbole und technische Meisterwerke: Die Publikation zeigt erstmals komplett die hochkarätige Sammlung des Deutschen Historischen Museums und beleuchtet in mehreren Essays ihre Bedeutung für Kunst und Geschichte. Alle Stücke werden in diesem Grundlagenwerk ausführlich beschrieben und in hochwertigen Tafeln und Detailaufnahmen abgebildet.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

Made in Hessen

Made in Hessen von Kleinschmidt,  Christian, Koehler,  Ingo, Reinsch,  Christina, Ruby,  Sigrid
Die Kooperationsausstellung "Made in Hessen. Globale Industriegeschichten" zeigt bekannte und auch bislang kaum gesehene Erfindungen, die sich aus der Region den Weg in die Welt bahnten. Ob Mineralwasser oder Medizinpräparate, Keramik oder Kameras - diese zum Teil bis heute international gefragten Produkte stehen für Erfindergeist, unternehmerische Verve und innovatives Design. Der Begleitband gibt Einblicke in die große Bandbreite hessischer Industrieproduktion im 19. und 20. Jahrhundert. Einführende Texte und ausgewählte Exponate veranschaulichen, wie intensiv die hessische Wirtschaft in die historische Entwicklung einer zunehmend global vernetzten Welt eingebunden war und ist. Es geht um spektakuläre Erfolgsgeschichten, aber auch um ambivalente Brüche im Zeitalter der Moderne, um Chancen sowie Risiken und Grenzen der Globalisierung.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

Repertorium für Kunstwissenschaft / Repertorium für Kunstwissenschaft. Band 3

Repertorium für Kunstwissenschaft / Repertorium für Kunstwissenschaft. Band 3 von Schestag,  Franz
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichniss -- Niklaus Manuel -- Rubens nach seinen neuesten Biographen -- Ein Hofpoet Leo's X. über Künstler und Kunstwerke -- Die Hypäthralfrage -- Berichte und Mittheilungen aus Sammlungen und Museen, über staatliche Kunstpflege und Restaurationen -- Retrospective Ausstellungen -- Litteraturbericht -- Verzeichniss der wichtigeren Besprechungen -- Notizen -- Kubens nach seinen neuesten Biographen -- Zur Charakteristik der palermitanischen Malerei der Renaissance-Zeit -- Die älteren Glasgemälde des Strassburger Münsters -- Gottfried Semper -- Berichte und Mittheilungen aus Sammlungen und Museen, über staatliche Kunstpflege und Restaurationen, neue Funde -- Litteraturbericht -- Verzeichniss der wichtigeren Besprechungen -- Notizen -- Dr. W. Lötz -- Die Bauprojecte Nicolaus des Fünften und L. B. Alberti -- Die älteren Glasgemälde des Strassburger Münsters -- Das Schwert Kaiser Maximilian's I. in der k. k. Ambraser- Sammlung und der „Degenknopf“ Albrecht Dürer's -- Ueber Kunst, Archäologie und Cultur in Italien -- Urkundliche Beiträge zur Oesterreichischen Kunstgeschichte -- Berichte und Mittheilungen aus Sammlungen und Museen, über staatliche Kunstpflege und Restaurationen, neue Funde -- Retrospective Ausstellungen -- Litteraturbericht -- Notizen -- Alfred Woltmann -- Die älteren Glasgemälde des Strassburger Münsters -- Kunstgeschichtliche Notizen aus dem Diarium des Landucci -- Beiträge zur Geschichte der oberitalienischen Plastik -- Viollet-le-Duc -- Berichte und Mittheilungen aus Sammlungen und Museen, über staatliche Kunstpflege und Restaurationen, neue Funde -- Litteraturbericht -- Verzeichniss der wichtigeren Besprechungen -- Notizen -- BIBLIOGRAPHIE
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kunstgewerbe

Sie suchen ein Buch über Kunstgewerbe? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kunstgewerbe. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kunstgewerbe im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kunstgewerbe einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kunstgewerbe - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kunstgewerbe, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kunstgewerbe und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.