Schulgartenarbeit als Bildung für nachhaltige Entwicklung

Schulgartenarbeit als Bildung für nachhaltige Entwicklung von Nitsch,  Lisa
Ein maßvoller Umgang mit der Natur scheint […] nur möglich zu sein, wenn man eine Beziehung zu ihr aufbauen kann. (Wittkowske, 2001, S. 87)Lehrkräfte sind aktuell in der Verantwortung, die Bildung für nachhaltige Entwicklung umfassend und lerngerecht in den Unterricht ihrer Fächer zu implementieren. In der Grundschulbildung betrifft dies in besonderem Maß Lehrkräfte des Sachunterrichts und dessen Bezugsfächer, da sich im Sachunterricht als Ankerfach der Grundschule vielseitige Gelegenheiten bieten die Bildung für nachhaltige Entwicklung einzubinden. Eine dieser Gelegenheiten ist die Schulgartenarbeit, vorausgesetzt, diese erfährt eine entsprechende konzeptionelle Ausrichtung. Diese Neuausrichtung wird im Rahmen dieses Bandes vollzogen.Der auf die schulische Praxis ausgerichtete Band 2 der Potsdamer Beiträge zur Innovation des Sachunterrichts richtet sich an alle Lehrkräfte des Sachunterrichts und dessen Bezugsfächer. Der Band stellt den Lehrkräften ein Instrumentarium zur Verfügung, welches die realpraktische Lerntätigkeit der Kinder unter Beachtung der Ziele, der Dimensionen und der Kompetenzerwartungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Schulgarten als Lerninhalt und Lernort des Sachunterrichts sicherstellt. Dazu werden theoretische Grundlagen sowohl von Schulgärten als auch der Bildung für nachhaltige Entwicklung dargelegt und mit verschiedenen Schulgartentypen in Verbindung gesetzt, bevor aufbauend auf diesen Betrachtungen das Konzept des bildenden Nachhaltigkeitsgartens abgeleitet wird.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Schulgartenarbeit als Bildung für nachhaltige Entwicklung

Schulgartenarbeit als Bildung für nachhaltige Entwicklung von Nitsch,  Lisa
Ein maßvoller Umgang mit der Natur scheint […] nur möglich zu sein, wenn man eine Beziehung zu ihr aufbauen kann. (Wittkowske, 2001, S. 87)Lehrkräfte sind aktuell in der Verantwortung, die Bildung für nachhaltige Entwicklung umfassend und lerngerecht in den Unterricht ihrer Fächer zu implementieren. In der Grundschulbildung betrifft dies in besonderem Maß Lehrkräfte des Sachunterrichts und dessen Bezugsfächer, da sich im Sachunterricht als Ankerfach der Grundschule vielseitige Gelegenheiten bieten die Bildung für nachhaltige Entwicklung einzubinden. Eine dieser Gelegenheiten ist die Schulgartenarbeit, vorausgesetzt, diese erfährt eine entsprechende konzeptionelle Ausrichtung. Diese Neuausrichtung wird im Rahmen dieses Bandes vollzogen.Der auf die schulische Praxis ausgerichtete Band 2 der Potsdamer Beiträge zur Innovation des Sachunterrichts richtet sich an alle Lehrkräfte des Sachunterrichts und dessen Bezugsfächer. Der Band stellt den Lehrkräften ein Instrumentarium zur Verfügung, welches die realpraktische Lerntätigkeit der Kinder unter Beachtung der Ziele, der Dimensionen und der Kompetenzerwartungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Schulgarten als Lerninhalt und Lernort des Sachunterrichts sicherstellt. Dazu werden theoretische Grundlagen sowohl von Schulgärten als auch der Bildung für nachhaltige Entwicklung dargelegt und mit verschiedenen Schulgartentypen in Verbindung gesetzt, bevor aufbauend auf diesen Betrachtungen das Konzept des bildenden Nachhaltigkeitsgartens abgeleitet wird.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung an chemischen Inhalten vermitteln

Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung an chemischen Inhalten vermitteln von Strippel,  Christian G.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden Konzeption und empirische Untersuchung einer Lernumgebung zu chemischen Inhalten in Form der Wanderausstellung "Völlig losgelöst" mit integrierter Experimentierstation "ECce!" beschrieben. Hier wird naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung explizit, implizit und handlungsorientiert vermittelt. Ziel der empirischen Studie ist es, das Verhalten der Probanden an der Experimentierstation zu untersuchen. Die Stichprobe umfasst N ,= ,155 Probanden in N ,= ,64 Gruppen. In einem Pre-Interview werden die Voraussetzungen im Bereich Erkenntnisgewinnung erfasst. Die Kommunikation an der Experimentierstation wird audiographiert. In einem Post-Interview wird ein Selbstbericht erfasst. Ausgewertet werden die Daten durch verschiedene Varianten der qualitativen Inhaltsanalyse, Kommunikationsgraphen sowie statistische Tests. Die Ergebnisse zeigen zeitlich umfangreiche und qualitativ unterschiedliche Gespräche über verschiedene Bereiche von Erkenntnisgewinnung. Hier sind Zusammenhänge zwischen den konkreten Untersuchungszielen und den Kommunikationsstrukturen erkennbar - lineare Verläufe der Erkenntnisgewinnung treten häufig zusammen mit Untersuchungen zu Fakten auf, Verläufe mit mehrfachen Wechseln zwischen Untersuchungsplanung und Analyse/ ,Interpretation treten häufig bei Untersuchungen von Zusammenhängen auf. Die Ergebnisse geben Hinweise auf mögliche Verfahren, Lernprozesse im Bereich naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung auch außerhalb formaler Lernumgebungen zu unterstützen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Teilnahmemotivation und situationales Interesse von Kindern und Eltern im experimentellen Lernsetting KEMIE

Teilnahmemotivation und situationales Interesse von Kindern und Eltern im experimentellen Lernsetting KEMIE von Schlüter,  Bert
Außerschulische Lernorte sind inzwischen ein wichtiger Bestandteil der Bildungslandschaft. Noch wenig erforscht wurde der Beitrag von Eltern-Kind-Programmen, die in einem universitären Schülerlabor stattfinden. Die vorliegende Studie untersucht die Intervention KEMIE für Eltern-Kind-Paare (N = 254) der 3. bis 6. Jahrgangsstufe. Die monatlich dreistündigen Einheiten, stattfindend über einen Zeitraum von neun Monaten, werden unterteilt in die Einführung in das naturwissenschaftliche Thema und die materialgestützte Experimentierphase. Ziel der Studie ist die Untersuchung der Teilnahmemotivation für den außerschulischen Lernort. Dabei werden zudem das situationale Interesse und die Ausprägungen der basic needs erhoben. Die Prä-Post-Ergebnisse der Fragebogenerhebung zeigen, dass die Teilnahme von Kindern und Eltern an KEMIE durch die Möglichkeiten zum selbstständigen Lernen und Experimentieren sowie die soziale Interaktion zwischen ihnen motiviert ist. Des Weiteren bleiben die Teilnahmemotivationen über die Dauer von neun Monaten konstant. Die interventionsbegleitenden Analysen belegen, dass die KEMIE-Einheiten so gestaltet sind, dass die basic needs umfänglich befriedigt werden und das situationale Interesse nach den Einheiten ebenfalls hoch ausgeprägt ist. Die Befunde zeigen, dass KEMIE interessefördernd wirkt und damit einen wichtigen Beitrag zu gesellschaftlicher Teilhabe leisten kann. Gleichzeitig bieten die Ergebnisse Orientierungspunkte bspw. für eine interessefördernde Gestaltung zukünftiger Eltern-Kind-Programme.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Teilnahmemotivation und situationales Interesse von Kindern und Eltern im experimentellen Lernsetting KEMIE

Teilnahmemotivation und situationales Interesse von Kindern und Eltern im experimentellen Lernsetting KEMIE von Schlüter,  Bert
Außerschulische Lernorte sind inzwischen ein wichtiger Bestandteil der Bildungslandschaft. Noch wenig erforscht wurde der Beitrag von Eltern-Kind-Programmen, die in einem universitären Schülerlabor stattfinden. Die vorliegende Studie untersucht die Intervention KEMIE für Eltern-Kind-Paare (N = 254) der 3. bis 6. Jahrgangsstufe. Die monatlich dreistündigen Einheiten, stattfindend über einen Zeitraum von neun Monaten, werden unterteilt in die Einführung in das naturwissenschaftliche Thema und die materialgestützte Experimentierphase. Ziel der Studie ist die Untersuchung der Teilnahmemotivation für den außerschulischen Lernort. Dabei werden zudem das situationale Interesse und die Ausprägungen der basic needs erhoben. Die Prä-Post-Ergebnisse der Fragebogenerhebung zeigen, dass die Teilnahme von Kindern und Eltern an KEMIE durch die Möglichkeiten zum selbstständigen Lernen und Experimentieren sowie die soziale Interaktion zwischen ihnen motiviert ist. Des Weiteren bleiben die Teilnahmemotivationen über die Dauer von neun Monaten konstant. Die interventionsbegleitenden Analysen belegen, dass die KEMIE-Einheiten so gestaltet sind, dass die basic needs umfänglich befriedigt werden und das situationale Interesse nach den Einheiten ebenfalls hoch ausgeprägt ist. Die Befunde zeigen, dass KEMIE interessefördernd wirkt und damit einen wichtigen Beitrag zu gesellschaftlicher Teilhabe leisten kann. Gleichzeitig bieten die Ergebnisse Orientierungspunkte bspw. für eine interessefördernde Gestaltung zukünftiger Eltern-Kind-Programme.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Region und außerschulische Lernorte im Geschichtsunterricht

Region und außerschulische Lernorte im Geschichtsunterricht von Bartolosch,  Thomas, Groth,  Daniel, Hallwaß,  Rouven, Kirschbaum,  Barbara, Kuhn,  Bärbel, Löcken,  Monika, Minner,  Katrin, Opitz,  Matthias, Reulecke,  Jürgen, Schäfer,  David, Scholten,  Helga, Weipert,  Matthias, Windus,  Astrid
In Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik wird der Raum intensiv diskutiert. Dabei wird betont, dass Raum weniger eine natürliche als vielmehr eine sozial konstruierte Einheit ist. Für die Praxis des Geschichtsunterrichts ist die Bedeutsamkeit nicht nur von Zeit, sondern auch von Raum für das historische Denken und Lernen noch wenig an konkreten Beispielen aufgezeigt worden. Der vorliegende Band geht deshalb der Frage nach, wie sich "Raum" in den Geschichtsunterricht integrieren lässt und nimmt dabei "Region" und "außerschulische Lernorte" in den Blick. Zum einen fragen die Beiträge danach, wie mithilfe von "Geschichte" eine "Region" als Raum konstruiert wird. Auf welche Epochen, Elemente der Vergangenheit wird dabei besonders zurückgegriffen, wie und warum wandelt sich diese Konstruktion, welche unterschiedlichen Zugriff e gibt es heute? Zum anderen bietet der Band Beispiele dafür, wie sich "klassische" Inhalte der Lehrpläne regional thematisieren lassen. Region steht dabei zugleich exemplarisch dafür, wie sich sowohl "große" Linien in der Region wiederfi nden lassen, als auch regionale Besonderheiten, "Ungleichzeitigkeiten" oder Abweichungen die Geschichte der Region oder in der Region prägen.
Aktualisiert: 2022-06-14
> findR *

Schatzsuche im Abseits

Schatzsuche im Abseits von Winnacker-Spitzl,  Lieselotte
Investitionen in Bildung versprechen unserer Gesellschaft den größten Erfolg und sichern die anfällige Errungenschaft Demokratie. Schule ist der Ort, an dem Tag für Tag, über viele Jahre junge Menschen beeinflusst werden. Es ist der Ort, an dem oft lebensentscheidende Weichen gestellt werden. Unsere Dokumentation „Schatzsuche im Abseits“ stellt Schule, wie sie sich seit langer Zeit darstellt, in Frage. Schule gelingt es kaum oder zu wenig, die vorhandenen Potentiale zu fördern, vor allem die Potentiale benachteiligter Schüler. Das „Unternehmen Zündfunke“ im Kinderhaus Luise Winnacker e.V. ist ein mehrfach ausgezeichnetes, innovatives Bildungsprojekt. Ein außerschulischer Lernort für Lebens- und Sozialkompetenz, gegründet von Lieselotte Winnacker-Spitzl. Als ehemalige Lehrerin für Allgemeine- und Förderschulen gibt sie anhand einiger Beispiele aus ihrem Berufsalltag Einblicke, die den meisten unter uns verwehrt sind. Dahinter stehen Erfahrungen und Erlebnisse, die ihre Ansichten zu Schule und Pädagogik sehr geprägt und dazu geführt haben, den großen Bereich Bildung immer wieder neu zu überdenken.
Aktualisiert: 2021-01-15
> findR *

Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung an chemischen Inhalten vermitteln

Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung an chemischen Inhalten vermitteln von Strippel,  Christian G.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden Konzeption und empirische Untersuchung einer Lernumgebung zu chemischen Inhalten in Form der Wanderausstellung "Völlig losgelöst" mit integrierter Experimentierstation "ECce!" beschrieben. Hier wird naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung explizit, implizit und handlungsorientiert vermittelt. Ziel der empirischen Studie ist es, das Verhalten der Probanden an der Experimentierstation zu untersuchen. Die Stichprobe umfasst N ,= ,155 Probanden in N ,= ,64 Gruppen. In einem Pre-Interview werden die Voraussetzungen im Bereich Erkenntnisgewinnung erfasst. Die Kommunikation an der Experimentierstation wird audiographiert. In einem Post-Interview wird ein Selbstbericht erfasst. Ausgewertet werden die Daten durch verschiedene Varianten der qualitativen Inhaltsanalyse, Kommunikationsgraphen sowie statistische Tests. Die Ergebnisse zeigen zeitlich umfangreiche und qualitativ unterschiedliche Gespräche über verschiedene Bereiche von Erkenntnisgewinnung. Hier sind Zusammenhänge zwischen den konkreten Untersuchungszielen und den Kommunikationsstrukturen erkennbar - lineare Verläufe der Erkenntnisgewinnung treten häufig zusammen mit Untersuchungen zu Fakten auf, Verläufe mit mehrfachen Wechseln zwischen Untersuchungsplanung und Analyse/ ,Interpretation treten häufig bei Untersuchungen von Zusammenhängen auf. Die Ergebnisse geben Hinweise auf mögliche Verfahren, Lernprozesse im Bereich naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung auch außerhalb formaler Lernumgebungen zu unterstützen.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Geschichte erfahren im Museum

Geschichte erfahren im Museum von Kuhn,  Bärbel, Popp,  Susanne, Schumann,  Jutta, Windus,  Astrid
Der vorliegende Band versammelt die Beiträge zweier Veranstaltungen zum Thema Schule und Museum: die im Ruhr Museum auf Zeche Zollverein in Essen stattgefundene Lehrerfortbildung des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte der Universität Siegen und des "Augsburger Kontaktstudientags Geschichte" des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte der Universität Augsburg. Expertinnen und Experten aus den Wissenschaften der Geschichte und Geschichtsdidaktik sowie aus den Bereichen Museum und Museumsdidaktik führen in konkrete Themen und Fragestellungen ein, für die in einem dritten Teil Vorschläge zur schulischen Umsetzung geboten werden. Mit dieser Vielfalt methodischer, inhaltlicher und praktischer Beispiele soll Mut gemacht werden, Museen stärker für das historische Lernen auch im Kontext des schulischen Geschichtsunterrichts zu nutzen.
Aktualisiert: 2022-06-14
> findR *

Physik lernen im Deutschen Museum

Physik lernen im Deutschen Museum von Waltner,  Christine
Bereits vor über 100 Jahren legte Oskar von Miller mit der Gründung des Deutschen Museums den Grundstein für einen außerschulischen Lernort. Wie können Schulklassen von diesem außerschulischen Lernort profitieren? Und präziser aus fachdidaktischer Sicht: Wie müsste eine Lernumgebung für das Museum gestaltet sein, damit der Lernerfolg der SchülerInnen möglichst groß ist? Um dieser Frage nachzugehen, wurden in der vorliegenden Arbeit Untersuchungen zum Lernen im naturwissenschaftlichen Museum und deren Ergebnisse recherchiert und gesammelt. Das von Falk und Dierking im Jahr 2000 entwickelte Contextual Model of Learning wurde für die vorliegende Untersuchung als zugrunde liegende Theorie ausgewählt. Für die Untersuchung wurden verschiedene Lernumgebungen für die Optik-Abteilung im Deutschen Museum entwickelt und Erhebungsinstrumente für die als relevant anzusehenden Wirkungsvariablen zusammengestellt bzw. selbst entwickelt. In der Vergleichsuntersuchung wurden die Effekte von Optikunterricht mit und ohne Museumsbesuch untersucht und deren Abhängigkeit von verschiedenen Einflussfaktoren. Die Lernumgebung während des Museumsbesuchs wurde variiert:(a) eine nur geringfügig strukturierte Lernumgebung,(b) eine nach den Prinzipien einer konstruktivistischen Lernauffassung stark strukturierte Lernumgebung, wobei in Voruntersuchungen ermittelte Schülervorstellungen, Lernschwierigkeiten und Lernverläufe Berücksichtigung finden,(c) eine nach (b) strukturierte Lernumgebung, wobei die Ausstellung zusätzlich durch geeignete Experimentierstationen ergänzt wurde. Es wurde außerdem untersucht, ob ein Museumsbesuch als Einstieg in ein Themengebiet in der Schule oder aber als Vertiefung eines Themengebiets, also im Anschluss an den Unterricht, lernförderlicher ist. Die Ergebnisse sind eindeutig: Die Klassen, die das Museum mit der Lernumgebung (b) besuchten waren im Nachwissenstest signifikant besser als die Klassen, die Schulunterricht ohne Museumsbesuch hatten. Der Lernerfolg konnte durch die Lernumgebung (c) gegenüber dem Lernerfolg durch Lernumgebung (b) noch signifikant gesteigert werden. Dagegen schnitten die SchülerInnen, die das Museum im Rahmen der Lernumgebung (a) besuchten, im Nachwissenstest signifikant schlechter ab als die SchülerInnen, die Schulunterricht ohne Museumsbesuch hatten. Durch die Untersuchung konnte demnach gezeigt werden, dass ein Besuch im Deutschen Museum erfolgreich zur Verbesserung des Lernerfolgs im Physikunterricht einsetzbar ist. Dies gilt allerdings nur dann, wenn bei dem Museumsbesuch eine lernförderliche Lernumgebung herangezogen wird. Ansonsten hat der Museumsbesuch keinen positiven Einfluss auf den Lernerfolg. Für die Entwicklung einer lernförderlichen Lernumgebung hat sich in der Untersuchung gezeigt, dass allgemeine Schülervorstellungen und die Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten speziell zu den Exponaten berücksichtigt werden müssen. Nur aufgrund einer danach geeigneten Strukturierung der Lernumgebung ist damit zu rechnen, dass mit einem Museumsbesuch der Physikunterricht in der Schule erfolgreich ergänzt werden kann. Von der Verbesserung des Lernerfolgs im Physikunterricht durch einen geeigneten Museumsbesuch profitieren alle SchülerInnen. Sowohl Jungen als auch Mädchen lernen durch den in den Unterricht integrierten Museumsbesuch besser. Die Steigerung des Lernerfolgs gilt universell unabhängig vom Interesse, von Erwartungen, von Zufriedenheit, von Kommunikation (kooperatives Lernen) und von der Selbstwirksamkeitserwartung. Außerdem konnte durch die Untersuchung gezeigt werden, dass das Interesse am Fach Physik durch einen in den Unterricht integrierten Museumsbesuch weniger stark abnimmt. Der Museumsbesuch kann nicht nur zur Verbesserung des Lernerfolgs beitragen, sondern auch dem starken Abfall des Fachinteresses in der Mittelstufe entgegenwirken. Ausgehend von den Untersuchungsergebnissen wurde ein modifiziertes Modell für das Lernen von Physik in Museen entwickelt.
Aktualisiert: 2022-12-21
> findR *

Exkursionen im Politikunterricht

Exkursionen im Politikunterricht von Schlichting,  Julia K.
Der 'außerschulische Lernort' besitzt in der Unterrichtsdidaktik einen besonderen Nimbus. Seit seiner Einbeziehung in die Unterrichtsplanung zahlreicher Fächer hofft man, charakteristische Defizite des traditionellen 'kopflastigen' Unterrichts, insbesondere bei der Behandlung 'abstrakter' Thematiken, abzubauen - und zwar durch ergänzende Maßnahmen, die eine größere Chance auf Veranschaulichung von Tätigkeiten, Vorgängen, vor allem auf einem feststellbaren Erfahrungszuwachs mittels erlebbar inszenierter technischer Abläufe und sozialer Interaktionen bieten. Relativ spät ist - in den einzelnen Bundesländern in ganz differierender Form - ein Schulfach 'Politik' zwar in den Fächerkanon aufgenommen worden. Doch es erfährt hinsichtlich seiner quantitativ mageren Ausstattung und seiner oft punktuellen Platzierung in der Stundentafel der einzelnen Altersstufen zumeist eine 'stiefmütterliche' Behandlung. Diese Arbeit widmet sich der Frage, ob überhaupt, in welchen Grenzen und unter welchen Voraussetzungen es für das Fach Politik zweckvoll sein kann, 'außerschulische Lernorte' in das Unterrichtskonzept aufzunehmen. Die Arbeit verfolgt diese Fragestellung prinzipiell, aber auch an einer ganz besonderen, inhaltlich zugespitzten Ausrichtung des Themas ('Blockademöglichkeit') innerhalb der Unterrichtsthematik 'Bundesrat'. So steht zugleich eine nicht nur konkrete, sondern auch wesentlich brisantere didaktische Maßnahme auf dem Prüfstand. Die Beachtung gerade der zugespitzten Themengebung als weiterer Orientierung für die Untersuchung der Tauglichkeit einer Kombination aus dieser Unterrichtseinheit mit dem gewählten außerschulischen Lernort soll eine differenzierte Urteilsfindung ermöglichen.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Agro-Biodiversität im Biologieunterricht

Agro-Biodiversität im Biologieunterricht von Queren,  Martha-Daniela
Der Biodiversitätsbegriff wurde in den 80er Jahren ins Leben gerufen und ist seit der UNCED Konferenz in Rio de Janeiro, 1993 in den Medien präsent (Berthold, 2010). Agro-Biodiversität, als ein Teilbereich der biologischen Vielfalt ist in unserer Gesellschaft dagegen weitestgehend unbekannt (BMELV, 2007). Studien belegen, dass bereits Schülerinnen und Schüler über eine nur geringe Artenkenntnis, insbesondere bei Pflanzen, verfügen. Sie sind kaum über die Bedeutung der verschiedenen Arten, Sorten und deren Vielfalt für den Menschen informiert (Danneel, 1977; Wandersee & Schussler, 1999; Menzel & Bögeholz, 2006). Um das Problembewusstsein zum Thema Agro-Biodiversität zu fördern, wurde in diesem Forschungsvorhaben untersucht, wie die Bereitschaften zur kognitiven Auseinandersetzung und zu nachhaltigem Denken in Bezug auf Nutzpflanzen geweckt werden können. Die Studie erforschte, inwieweit positive Emotionen durch die Entwicklung des ästhetischen Schülerurteils zum Thema Agro-Biodiversität am Beispiel der Sojabohne einen Einfluss auf den Wissenserwerb sowie nachhaltiges Denken besitzt. Das "Konzept der formalen und inhaltlichen Faktoren" (Retzlaff-Fürst, 2001) diente als Grundlage, um Schulklassen der Jg. 7/8 an Regionalen Schulen mit Hilfe des Pre-Post-Test-Designs in Bezug auf ihr Fachwissen sowie die Schülerurteile zur Sojabohne als eine der wichtigsten Nutzpflanzen des Menschen zu untersuchen. Auf der Grundlage der moderat-konstruktivistischen Sichtweise vom Lernen wurde unter Berücksichtigung der Vortestergebnisse ein Unterrichtskonzept erstellt, durchgeführt und ausgewertet. Ziel war es, dass durch dieses empirisch begründete Unterrichtskonzept die ästhetischen Schülerurteile zum Thema Agro-Biodiversität am Beispiel der Sojabohne entwickelt und nachhaltiges Denken gefördert sowie Fachwissen erworben werden. Zusammenfassend bestätigen die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler im Wissenstest dieser Studie bisherige Untersuchungen. Das Fachwissen zum Thema Agro-Biodiversität mit dem Schwerpunkt Nutzpflanzen ist bei den Lernenden der Jahrgangsstufen 7/8 an Regionalen Schulen nur gering ausgebildet (Brämer, 2010; Lindemann-Matthies, 2005; Krüger & Burmeister, 2005). Aus den Daten lässt sich weiter folgern, dass eine moderat-konstruktivistisch angelegte Lernumgebung im außerschulischen Lernort in Verbindung mit einer aktiven Auseinandersetzung der Sojabohne eine positive Wirkung auf den Kenntnisstand der Lernenden ausübt. Ferner zeigt sich, dass die Schülergruppe im außerschulischen Lernort ihre ästhetischen Urteile zur Sojabohne stärker begründet. Die Lernenden der Vergleichsgruppe verweigerten vor allem in den Nachtests ihre Begründungen zu den gefällten ästhetischen Werturteilen. Daraus lässt sich ableiten dass eine aktive Auseinandersetzung mit Nutzpflanzen das Begründungsurteil von Schülerinnen und Schülern fördern kann.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema außerschulischer Lernort

Sie suchen ein Buch über außerschulischer Lernort? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema außerschulischer Lernort. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema außerschulischer Lernort im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema außerschulischer Lernort einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

außerschulischer Lernort - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema außerschulischer Lernort, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter außerschulischer Lernort und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.