Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen

Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen von Ettinger,  Jochen, Schmitz,  Markus
Einzigartiges Praxis-Handbuch mit konkreten Beratungshinweisen, Checklisten und Musterformularen. Dieses topaktuelle Handbuch stellt alle gesellschafts- und steuerrechtlichen Aspekte bei Umstrukturierungsvorgängen in mittelständischen Unternehmen und Unternehmensgruppen praxisgerecht dar. Anhand zahlreicher Beispiele veranschaulichen die Autoren die wesentlichen Gestaltungsmöglichkeiten. Besondere Aufmerksamkeit widmen sie dabei den Themen, die für den Mittelstand besonders relevant sind, wie dem Umgang mit Sonderbetriebsvermögen, der Beteiligung Minderjähriger oder den typischen Rechtsformen des Mittelstands. Eine Vielzahl von Beratungshinweisen, Checklisten, Musterformulierungen und Vertragsmustern für alle wesentlichen Formen von Umstrukturierungen machen dieses Handbuch zu einem wertvollen Werkzeug für die Praxis. Die topaktuelle Neuauflage berücksichtigt zahlreiche neue praxisrelevante Urteile und Verwaltungsanweisungen. Aktuell in der 6. Auflage: Einführung des KöMoG (Optionsmodell zur Körperschaftsteuer für Personenhandelsgesellschaften) Reform der Grunderwerbsteuer zum 1.7.2021 Regelungen zur COVID-19-Pandemie Inhaltsverzeichnis: I. Einleitung II. Gründe für Umstrukturierungen III. Umwandlungen nach dem Umwandlungsgesetz IV. Umstrukturierungen außerhalb des Umwandlungsgesetzes V. Verlustnutzung VI. Grenzüberschreitende Sachverhalte VII. Beteiligung Minderjähriger VIII. Grunderwerbsteuer bei Umwandlungen IX. Musterverträge und Formulare
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen

Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen von Ettinger,  Jochen, Schmitz,  Markus
Einzigartiges Praxis-Handbuch mit konkreten Beratungshinweisen, Checklisten und Musterformularen. Dieses topaktuelle Handbuch stellt alle gesellschafts- und steuerrechtlichen Aspekte bei Umstrukturierungsvorgängen in mittelständischen Unternehmen und Unternehmensgruppen praxisgerecht dar. Anhand zahlreicher Beispiele veranschaulichen die Autoren die wesentlichen Gestaltungsmöglichkeiten. Besondere Aufmerksamkeit widmen sie dabei den Themen, die für den Mittelstand besonders relevant sind, wie dem Umgang mit Sonderbetriebsvermögen, der Beteiligung Minderjähriger oder den typischen Rechtsformen des Mittelstands. Eine Vielzahl von Beratungshinweisen, Checklisten, Musterformulierungen und Vertragsmustern für alle wesentlichen Formen von Umstrukturierungen machen dieses Handbuch zu einem wertvollen Werkzeug für die Praxis. Die topaktuelle Neuauflage berücksichtigt zahlreiche neue praxisrelevante Urteile und Verwaltungsanweisungen. Aktuell in der 6. Auflage: Einführung des KöMoG (Optionsmodell zur Körperschaftsteuer für Personenhandelsgesellschaften) Reform der Grunderwerbsteuer zum 1.7.2021 Regelungen zur COVID-19-Pandemie Inhaltsverzeichnis: I. Einleitung II. Gründe für Umstrukturierungen III. Umwandlungen nach dem Umwandlungsgesetz IV. Umstrukturierungen außerhalb des Umwandlungsgesetzes V. Verlustnutzung VI. Grenzüberschreitende Sachverhalte VII. Beteiligung Minderjähriger VIII. Grunderwerbsteuer bei Umwandlungen IX. Musterverträge und Formulare
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Checkliste Spaltung einer Körperschaft

Checkliste Spaltung einer Körperschaft von Patt,  Joachim
Aufspaltung einer Körperschaft Abspaltung auf eine Personengesellschaft und auf andere Körperschaften Ausgliederung auf eine Kapitalgesellschaft/ Genossenschaft/Personengesellschaft Die handelsrechtliche Spaltung von Unternehmen ermöglicht die Übertragung eines betrieblichen Teil-vermögens als Gesamtheit. Es bedarf keiner sachenrechtlichen Übertragung der einzelnen Gegenstände; der Vermögensübergang vollzieht sich im Wege der Sonderrechtsnachfolge (partielle Gesamtrechtsnachfolge). Das zentrale wirtschaftliche Motiv einer Spaltung besteht darin, eine größere Einheit in verschiedene – rechtlich selbstständige – Teile zu zerlegen, die danach eigenständige unternehmerische Tätigkeiten entfalten können. Die Spaltung nach § 123 UmwG bietet zahleiche Möglichkeiten der Umgruppierung von Unternehmensstrukturen. Diese Umwandlungsvorgänge werden auch in steuerlicher Hinsicht durch umfassende Regelungen im UmwStG begünstigt. Dadurch werden betriebswirtschaftlich erwünschte und handelsrechtlich mögliche Umstrukturierungen nicht durch steuerliche Folgen behindert, die ohne die besondere Regelung des Umwandlungssteuerrechts eintreten würden. Allerdings hat eine steuerneutrale Spaltung dort ihre Grenzen, wo dieser spezifischen Belange des Steuerrechts entgegenstehen. So werden vom UmwStG nur solche Spaltungen erfasst, bei denen funktionsfähige betriebliche Sachgesamtheiten oder diesen gleichgestellte Unternehmensbeteiligungen übertragen werden. Weiterhin ist eine Gewinnrealisierung dann erforderlich, wenn und soweit bei einer Spaltung das inländische Besteuerungsrecht verloren geht oder beschränkt wird. Das Buch gibt anhand von Übersichten, Schaubildern und Prüflisten einen Überblick zu den relevanten Problemen rund um den Tatbestand der vom UmwStG erfassten steuerbegünstigten Auf- und Abspaltungen sowie Ausgliederungsvorgängen. Dieses Buch unterstützt die Planung und steuerliche Prüfung der Spaltung einer Körperschaft und richtet sich an Gesellschafter, Entscheidungsträger in Unternehmen und Steuerberater sowie – wegen der systematischen Darstellung – an Personen im Lehr- und Lernbereich zum Unternehmensteuerrecht. Die Checkliste vermittelt einen Überblick über die steuerlichen Rahmenbedingungen der Spaltung von Körperschaften.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Ukrainisches Tagebuch

Ukrainisches Tagebuch von Beilich,  Steffen, Kurkow,  Andrej
Die Ukraine im Umbruch: Andrej Kurkow erzählt aus dem Herzen der Revolution Auf den Majdan! Als sich im November 2013 die Menschen auf dem Kiewer Majdan Nesaleschnosti, dem Platz der Unabhängigkeit, versammeln, ist die Ukraine – trotz ihrer geografischen Nähe auch zu Österreich und Deutschland – für viele eine große Unbekannte: Wie sieht der Alltag der Menschen dort aus? Vor welchen Herausforderungen stehen sie? Wovon träumen sie? Warum protestieren sie? Und was möchten sie damit erreichen? – Es sind die Stimmen der Menschen vor Ort, die Stimmen ukrainischer Schriftsteller*innen, die genau davon erzählen. Einer davon ist Andrej Kurkow. "Ich lebe mit meiner Familie im Zentrum von Kiew, 500 Meter vom Majdan entfernt. Vom Balkon unserer Wohnung aus sahen wir den Rauch der brennenden Barrikaden, hörten die Explosionen der Granaten und die Schüsse. All diese Zeit ging das Leben weiter, blieb kein einziges Mal stehen. Ich weiß nicht, wie das alles enden wird. Ich kann nur auf das Beste hoffen. Ich reise nicht aus. Verstecke mich nicht vor der Realität. Ich lebe jeden Tag darin." Die Ukraine in den Tagen des Umbruchs: Wie wird es weitergehen? Andrej Kurkow zählt zu den bekanntesten Autor*innen der Ukraine und ist Kolumnist internationaler Zeitungen. Rund zehn Jahre nach der Orangen Revolution demonstrieren die Menschen wochenlang. Im März 2014 annektiert Russland die Krim, der Krieg im Osten des Landes beginnt. – In seinem "Ukrainischen Tagebuch" beleuchtet Andrej Kurkow die wechselvolle Geschichte der Ukraine und porträtiert handelnde Personen, zentrale Schauplätze und Ereignisse. Vor allem aber ist es eine sehr persönliche Chronik: über ein Leben während der Revolution, ein Leben in Erwartung eines Krieges, der sehr nah erscheint, über den Wert eines gelebten Tages, einer jeden gelebten Stunde. Aus dem Russischen von Steffen Beilich
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Checkliste Spaltung einer Körperschaft

Checkliste Spaltung einer Körperschaft von Patt,  Joachim
Aufspaltung einer Körperschaft Abspaltung auf eine Personengesellschaft und auf andere Körperschaften Ausgliederung auf eine Kapitalgesellschaft/ Genossenschaft/Personengesellschaft Die handelsrechtliche Spaltung von Unternehmen ermöglicht die Übertragung eines betrieblichen Teil-vermögens als Gesamtheit. Es bedarf keiner sachenrechtlichen Übertragung der einzelnen Gegenstände; der Vermögensübergang vollzieht sich im Wege der Sonderrechtsnachfolge (partielle Gesamtrechtsnachfolge). Das zentrale wirtschaftliche Motiv einer Spaltung besteht darin, eine größere Einheit in verschiedene – rechtlich selbstständige – Teile zu zerlegen, die danach eigenständige unternehmerische Tätigkeiten entfalten können. Die Spaltung nach § 123 UmwG bietet zahleiche Möglichkeiten der Umgruppierung von Unternehmensstrukturen. Diese Umwandlungsvorgänge werden auch in steuerlicher Hinsicht durch umfassende Regelungen im UmwStG begünstigt. Dadurch werden betriebswirtschaftlich erwünschte und handelsrechtlich mögliche Umstrukturierungen nicht durch steuerliche Folgen behindert, die ohne die besondere Regelung des Umwandlungssteuerrechts eintreten würden. Allerdings hat eine steuerneutrale Spaltung dort ihre Grenzen, wo dieser spezifischen Belange des Steuerrechts entgegenstehen. So werden vom UmwStG nur solche Spaltungen erfasst, bei denen funktionsfähige betriebliche Sachgesamtheiten oder diesen gleichgestellte Unternehmensbeteiligungen übertragen werden. Weiterhin ist eine Gewinnrealisierung dann erforderlich, wenn und soweit bei einer Spaltung das inländische Besteuerungsrecht verloren geht oder beschränkt wird. Das Buch gibt anhand von Übersichten, Schaubildern und Prüflisten einen Überblick zu den relevanten Problemen rund um den Tatbestand der vom UmwStG erfassten steuerbegünstigten Auf- und Abspaltungen sowie Ausgliederungsvorgängen. Dieses Buch unterstützt die Planung und steuerliche Prüfung der Spaltung einer Körperschaft und richtet sich an Gesellschafter, Entscheidungsträger in Unternehmen und Steuerberater sowie – wegen der systematischen Darstellung – an Personen im Lehr- und Lernbereich zum Unternehmensteuerrecht. Die Checkliste vermittelt einen Überblick über die steuerlichen Rahmenbedingungen der Spaltung von Körperschaften.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Von Meister Eckardt bis Carlos Castaneda

Von Meister Eckardt bis Carlos Castaneda von Ulrich,  Hans E.
Die Lehren des Don Juan, der zentralen Gestalt in Carlos Castanedas Büchern, sind nach Meinung des Autors vergleichbar mit den Inhalten von Weltanschauungen anderer Kulturen und Zeiten, etwa des Zen-Buddhismus, der christlichen Mystik, des Islam und verschiedener Geheimwissenschaften. Diese zum Teil verblüffenden Parallelen können zum tieferen Verständnis von Castanedas Büchern beitragen. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Südtirol

Südtirol von Steininger,  Rolf
DAS STANDARDWERK ÜBER SÜDTIROL * mit einem Beitrag über den neuen Landeshauptmann von Südtirol Arno Kompatscher * verständlich und kompakt dargestellt * mit Personenregister und einer ausführlichen Zeittafel Ein vollständiger, kompakter Überblick über die Geschichte Südtirols: Teilung und Faschismus, Nationalsozialismus und Hitler-Mussolini-Abkommen, Option und Umsiedlung, Gruber-De Gasperi-Abkommen und Scheinautonomie, Attentate und Paket und schließlich eine Autonomie, die für viele Modellcharakter hat. Dass trotzdem nicht alle Probleme überwunden sind, zeigt ein aktueller Ausblick bis zum Beginn der Amtszeit des neuen Landeshauptmanns von Südtirol, Arno Kompatscher.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Umwandlungsgesetz

Umwandlungsgesetz von Arnold,  Michael, Bärwaldt,  Roman, Bonow,  Martin, Diekmann,  Hans, Drinhausen,  Florian, Gehling,  Christian, Greitemann,  Georg, Ihrig,  Hans-Christoph, Kalss,  Susanne, Katschinski,  Ralf, Krebs,  Christian A., Leonard,  Nina, Moszka,  Frank, Mutter,  Stefan, Niemeyer,  Christoph, Perlitt,  Johannes, Reichert,  Jochem, Scheel,  Hansjörg, Schlitt,  Michael, Scholderer,  Frank, Schröer,  Henning, Schwanna,  André, Semler,  Johannes, Seulen,  Günter, Simon,  Stefan, Stengel,  Arndt, Taschke,  Jürgen, Zeidler,  Gernot W.
Zum Werk Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts. Komplexe Fragen müssen oft unter Zeitdruck interessengerecht beantwortet, konstruktive Lösungen unter Berücksichtigung steuerlicher, bilanzieller, europarechtlicher und anderer Bezüge gefunden werden. Dieses oft zitierte Werk bietet in klarer Sprache wissenschaftlich fundierte, moderne Lösungsansätze, die nach Aktualität und Verlässlichkeit höchsten Ansprüchen gerecht werden. Den steuerlichen Grundlagen des Umwandlungsrechts sind zwei eigene Abschnitte gewidmet. Zur Neuauflage Die 5. Auflage bringt das Werk auf den Stand vom Sommer 2020. Neben einer Fülle neuer Rechtsprechung verarbeitet das Werk u.a. das Vierte Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes, den neuen Deutschen Corporate Governance Kodex 2020, wichtige Entwicklungen des Steuerrechts und des Europäischen Gesellschaftsrechts sowie den Brexit. Vorteile auf einen Blickgründlich und doch handlichEinführungen zur grenzüberschreitenden Umwandlung und zum Umwandlungssteuerrechtpraxisgerechte Argumentationshilfen Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafter und Geschäftsführer, Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen

Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen von Ettinger,  Jochen, Schmitz,  Markus
Einzigartiges Praxis-Handbuch mit konkreten Beratungshinweisen, Checklisten und Musterformularen. Dieses topaktuelle Handbuch stellt alle gesellschafts- und steuerrechtlichen Aspekte bei Umstrukturierungsvorgängen in mittelständischen Unternehmen und Unternehmensgruppen praxisgerecht dar. Anhand zahlreicher Beispiele veranschaulichen die Autoren die wesentlichen Gestaltungsmöglichkeiten. Besondere Aufmerksamkeit widmen sie dabei den Themen, die für den Mittelstand besonders relevant sind, wie dem Umgang mit Sonderbetriebsvermögen, der Beteiligung Minderjähriger oder den typischen Rechtsformen des Mittelstands. Eine Vielzahl von Beratungshinweisen, Checklisten, Musterformulierungen und Vertragsmustern für alle wesentlichen Formen von Umstrukturierungen machen dieses Handbuch zu einem wertvollen Werkzeug für die Praxis. Die topaktuelle Neuauflage berücksichtigt zahlreiche neue praxisrelevante Urteile und Verwaltungsanweisungen. Aktuell in der 6. Auflage: Einführung des KöMoG (Optionsmodell zur Körperschaftsteuer für Personenhandelsgesellschaften) Reform der Grunderwerbsteuer zum 1.7.2021 Regelungen zur COVID-19-Pandemie Inhaltsverzeichnis: I. Einleitung II. Gründe für Umstrukturierungen III. Umwandlungen nach dem Umwandlungsgesetz IV. Umstrukturierungen außerhalb des Umwandlungsgesetzes V. Verlustnutzung VI. Grenzüberschreitende Sachverhalte VII. Beteiligung Minderjähriger VIII. Grunderwerbsteuer bei Umwandlungen IX. Musterverträge und Formulare
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Sezession und Reaktion

Sezession und Reaktion von Grimmeiß,  Kevin
Schottland, Katalonien, Québec - in vielen Regionen der Welt streben Menschen nach einem eigenen, unabhängigen Staat. Solche Sezessionsbemühungen können, gerade wenn sie erfolgreich sind, erhebliche Auswirkungen auf die internationale Ordnung mit sich bringen. Das legt die Vermutung nahe, dass das Völkerrecht zu Sezessionen eine eindeutige Haltung hat. Allein: Nach traditioneller Lesart enthält sich das internationale Recht jeder Wertung und bleibt Sezessionen gegenüber neutral. Kevin Grimmeiß untersucht, ob dieses Verständnis unter den geänderten Rahmenbedingungen des 21. Jahrhunderts noch zutrifft. Seine Analyse der Staatenpraxis zeigt, dass sich das Völkerrecht keineswegs mehr so neutral verhält wie gemeinhin angenommen: Es unterscheidet verschiedene Arten von Sezessionen nach ihrer Rechtmäßigkeit und knüpft daran unterschiedliche Reaktionsmöglichkeiten für die übrigen Staaten.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen

Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen von Ettinger,  Jochen, Schmitz,  Markus
Einzigartiges Praxis-Handbuch mit konkreten Beratungshinweisen, Checklisten und Musterformularen. Dieses topaktuelle Handbuch stellt alle gesellschafts- und steuerrechtlichen Aspekte bei Umstrukturierungsvorgängen in mittelständischen Unternehmen und Unternehmensgruppen praxisgerecht dar. Anhand zahlreicher Beispiele veranschaulichen die Autoren die wesentlichen Gestaltungsmöglichkeiten. Besondere Aufmerksamkeit widmen sie dabei den Themen, die für den Mittelstand besonders relevant sind, wie dem Umgang mit Sonderbetriebsvermögen, der Beteiligung Minderjähriger oder den typischen Rechtsformen des Mittelstands. Eine Vielzahl von Beratungshinweisen, Checklisten, Musterformulierungen und Vertragsmustern für alle wesentlichen Formen von Umstrukturierungen machen dieses Handbuch zu einem wertvollen Werkzeug für die Praxis. Die topaktuelle Neuauflage berücksichtigt zahlreiche neue praxisrelevante Urteile und Verwaltungsanweisungen. Aktuell in der 6. Auflage: Einführung des KöMoG (Optionsmodell zur Körperschaftsteuer für Personenhandelsgesellschaften) Reform der Grunderwerbsteuer zum 1.7.2021 Regelungen zur COVID-19-Pandemie Inhaltsverzeichnis: I. Einleitung II. Gründe für Umstrukturierungen III. Umwandlungen nach dem Umwandlungsgesetz IV. Umstrukturierungen außerhalb des Umwandlungsgesetzes V. Verlustnutzung VI. Grenzüberschreitende Sachverhalte VII. Beteiligung Minderjähriger VIII. Grunderwerbsteuer bei Umwandlungen IX. Musterverträge und Formulare
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen

Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen von Ettinger,  Jochen, Schmitz,  Markus
Einzigartiges Praxis-Handbuch mit konkreten Beratungshinweisen, Checklisten und Musterformularen. Dieses topaktuelle Handbuch stellt alle gesellschafts- und steuerrechtlichen Aspekte bei Umstrukturierungsvorgängen in mittelständischen Unternehmen und Unternehmensgruppen praxisgerecht dar. Anhand zahlreicher Beispiele veranschaulichen die Autoren die wesentlichen Gestaltungsmöglichkeiten. Besondere Aufmerksamkeit widmen sie dabei den Themen, die für den Mittelstand besonders relevant sind, wie dem Umgang mit Sonderbetriebsvermögen, der Beteiligung Minderjähriger oder den typischen Rechtsformen des Mittelstands. Eine Vielzahl von Beratungshinweisen, Checklisten, Musterformulierungen und Vertragsmustern für alle wesentlichen Formen von Umstrukturierungen machen dieses Handbuch zu einem wertvollen Werkzeug für die Praxis. Die topaktuelle Neuauflage berücksichtigt zahlreiche neue praxisrelevante Urteile und Verwaltungsanweisungen. Aktuell in der 6. Auflage: Einführung des KöMoG (Optionsmodell zur Körperschaftsteuer für Personenhandelsgesellschaften) Reform der Grunderwerbsteuer zum 1.7.2021 Regelungen zur COVID-19-Pandemie Inhaltsverzeichnis: I. Einleitung II. Gründe für Umstrukturierungen III. Umwandlungen nach dem Umwandlungsgesetz IV. Umstrukturierungen außerhalb des Umwandlungsgesetzes V. Verlustnutzung VI. Grenzüberschreitende Sachverhalte VII. Beteiligung Minderjähriger VIII. Grunderwerbsteuer bei Umwandlungen IX. Musterverträge und Formulare
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Umwandlungssteuergesetz Kommentar

Umwandlungssteuergesetz Kommentar von Altenburg,  Nadia, Bartelt,  Martin, Bichler,  Maria Anna, Demuth,  Ralf, Eisgruber,  Thomas, Früchtl,  Bernd, Girlich,  Gerhard, Hölzl,  Michael, Kiermair,  Sebastian, Knöller LL.M.,  Claus-Peter, Kölbl,  Susanne, Messerer,  Andreas, Vogt,  Gabriele
Der „Eisgruber“: Speziell für den Berater, der nicht schon alles über Umwandlungen weiß! Der „Eisgruber“ ist Ihr Rüstzeug, mit dem Sie das oft schwer durchdringbare Dickicht des Umwandlungssteuerrechts durchdringen. Er ist für den Praktiker, der nicht ständig umwandelt, einbringt, verschmilzt oder aufspaltet, sondern eine solide Lösung für seinen Mandanten sucht, die bereits von der Verwaltung anerkannt wird. Das Werk zeichnet sich dadurch aus, dass den Kommentierungen der Einzelparagrafen umfangreiche zusammenhängende Darstellungen vorgeschaltet sind. Sechs typische Umgestaltungskonstellationen werden im praktischen Ablauf ausführlich dargestellt. Die Kommentierungen der einzelnen Paragrafen zeigen immer wieder die Struktur des Gesetzes auf und erläutern den Zweck der Vorschriften. Dabei werden Fallstricke der jeweiligen Umgestaltung aufgezeigt und Wege, sie zu vermeiden. Die 3. Auflage wurde erweitert um eine Kommentierung zum neuen § 1a KStG (Option zur Körperschaftsbesteuerung), der Spezialregelungen zu Fallkonstellationen des UmwStG enthält. Der Teil „Grunderwerbsteuer in Umwandlungsfällen“ rundet die Ausführungen ab. Begleitet sind die Darstellungen von vielzählige Grafiken und Beispielen. Verständlichkeit ist oberste Maxime aller Ausführungen. Das Besondere Mit dem Kauf der gedruckten Ausgabe steht Ihnen bis zum Erscheinen der Folgeauflage auch die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. Diese wird unterjährig aktualisiert und an die neuen Entwicklungen im Umwandlungssteuerrecht angepasst. Darüber hinaus werden aktuelle News den einzelnen Kommentierungen zugeordnet und direkt angezeigt. Inhaltsverzeichnis: Teil A: Prinzip und Praxis des UmwStG anhand ausgewählter Fälle I. Einleitung II. Darstellung der Symbole III. Die Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in ein Einzelunternehmen IV. Die Verschmelzung einer Kapitalgesellschaft auf eine Kapitalgesellschaft V. Die Abspaltung eines Teilbetriebs aus einer Kapitalgesellschaft auf eine Kapitalgesellschaft VI. Die Ausgliederung eines Betriebs auf eine Kapitalgesellschaft VII. Die Ausgliederung einer Beteiligung auf eine Kapitalgesellschaft VIII. Aufnahme eines Mitgesellschafters in ein Einzelunternehmen IX. Persönliche und sachliche Voraussetzungen für die Anwendung des UmwStG X. Gemeiner Wert XI. Besonderheiten einzelner Wirtschaftsgüter XII. Antrag auf Bewertung unter dem gemeinen Wert XIII. Bilanzierung auf den nächsten Bilanzstichtag (Folgebilanz) XIV. Grunderwerbsteuer bei Umwandlungen Teil B: Einzelbeispiele I. Die Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in ein Einzelunternehmen gem. §§ 3 – 8 UmwStG (Verschmelzung auf den Alleingesellschafter/natürliche Person) II. Die Verschmelzung einer Kapitalgesellschaft auf eine Kapitalgesellschaft (Verschmelzung auf die Muttergesellschaft – up stream merger) III. Abspaltung eines Teilbetriebs aus einer Kapitalgesellschaft auf eine Kapitalgesellschaft IV. Die Ausgliederung eines Betriebs auf eine Kapitalgesellschaft (Einbringung eines Betriebs in eine neue GmbH) V. Die Ausgliederung einer Beteiligung auf eine Kapitalgesellschaft (Einbringung einer Beteiligung in eine neue GmbH) VI. Aufnahme eines Mitgesellschafters in ein Einzelunternehmen (Einbringung eines Betriebs in eine Personengesellschaft) VII. Die Option zur Körperschaftsbesteuerung (Fiktiver Formwechsel einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft) Teil C: Kommentar zum Umwandlungssteuergesetz und zu § 1a KStG
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Zulässigkeit einer umwandlungsrechtlichen Direktabspaltung

Zulässigkeit einer umwandlungsrechtlichen Direktabspaltung von van Ooy,  Holger
Die als sog. „Direktabspaltung“ diskutierte Form der Abspaltung ist ein besonderer Fall der theoretischen Diskussion einer umwandlungsrechtlichen Gestaltung, die in der Praxis allerdings - so scheint es - tatsächlich nicht aufgegriffen wird. Mit dieser Gestaltungsidee sollen in Anwendung des Umwandlungsrechts Anteile der Muttergesellschaft an einer Tochtergesellschaft direkt und unmittelbar an die Gesellschafter der Muttergesellschaft ausgeschüttet werden. Soweit sich die Rechtsliteratur mit diesem Thema befasst, bejaht es die Zulässigkeit einer Direktabspaltung. Allerdings drängt sich die Frage auf, warum ein gemäß der theoretischen Rechtsdiskussion angeblich zulässiger Transaktionsweg tatsächlich dennoch gemieden wird, welche Unsicherheiten die Praxis von einer Verwendung abhält und ob eine Direktabspaltung bei genauer Betrachtung rechtlich wirklich zulässig ist. Diesen Fragen will die vorliegende Arbeit nachgehen, um die wahren Gründe für die praktische Zurückhaltung bei der Anwendung der Direktabspaltung zu erkennen
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *

Zulässigkeit einer umwandlungsrechtlichen Direktabspaltung

Zulässigkeit einer umwandlungsrechtlichen Direktabspaltung von van Ooy,  Holger
Die als sog. „Direktabspaltung“ diskutierte Form der Abspaltung ist ein besonderer Fall der theoretischen Diskussion einer umwandlungsrechtlichen Gestaltung, die in der Praxis allerdings - so scheint es - tatsächlich nicht aufgegriffen wird. Mit dieser Gestaltungsidee sollen in Anwendung des Umwandlungsrechts Anteile der Muttergesellschaft an einer Tochtergesellschaft direkt und unmittelbar an die Gesellschafter der Muttergesellschaft ausgeschüttet werden. Soweit sich die Rechtsliteratur mit diesem Thema befasst, bejaht es die Zulässigkeit einer Direktabspaltung. Allerdings drängt sich die Frage auf, warum ein gemäß der theoretischen Rechtsdiskussion angeblich zulässiger Transaktionsweg tatsächlich dennoch gemieden wird, welche Unsicherheiten die Praxis von einer Verwendung abhält und ob eine Direktabspaltung bei genauer Betrachtung rechtlich wirklich zulässig ist. Diesen Fragen will die vorliegende Arbeit nachgehen, um die wahren Gründe für die praktische Zurückhaltung bei der Anwendung der Direktabspaltung zu erkennen
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Zu- und Aufteilung von Vertragsverhältnissen im Rahmen der Unternehmensspaltung

Die Zu- und Aufteilung von Vertragsverhältnissen im Rahmen der Unternehmensspaltung von Seeburger,  Christian
Bei der Spaltung von Unternehmen besteht regelmäßig das praktische Bedürfnis, Verträge nicht nur im Ganzen einem anderen Rechtsträger zuzuteilen, sondern insbesondere aufzuteilen und z.B. Mietverträge nur mit der Hälfte des angemieteten Betriebsgrundstücks zu übertragen. Die Arbeit untersucht die damit verbundenen Fragen nach der Reichweite und den Grenzen der im Umwandlungsgesetz gewährten Spaltungsfreiheit. Dabei analysiert sie insbesondere die Rechtsfolgen und schuldrechtlichen Implikationen einer Vertragszuweisung. Die Frage, ob und inwieweit Verträge aufgeteilt werden können, beantwortet die Arbeit sodann unter Darstellung und Untersuchung verschiedener Gestaltungsformen und zeigt praxis- sowie interessengerechte Lösungen auf.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Der aktienrechtliche Unternehmensvertrag als Gegenstand der Spaltung nach dem Umwandlungsgesetz

Der aktienrechtliche Unternehmensvertrag als Gegenstand der Spaltung nach dem Umwandlungsgesetz von Schmidt,  Robert M.
Können aktienrechtliche Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge oder andere Unternehmensverträge im Wege der Aufspaltung, Abspaltung oder Ausgliederung nach dem Umwandlungsgesetz, also im Wege der Gesamtrechtsnachfolge, auf einen aufnehmenden oder neu gegründeten Rechtsträger übertragen werden? Wird also die durch Art. 2 Abs. 1 GG geschützte Privatautonomie in Form der negativen Vertragspartnerwahlfreiheit durch die der partiellen Universalsukzession immanente Gestaltungs- und Zuordnungsfreiheit des übertragenden Rechtsträgers überlagert? Der Verfasser beantwortet diese auch für die verschmelzungsrechtliche Praxis relevanten Fragen durch Analyse zweier Themenkomplexe: Er arbeitet die verbandsrechtliche Natur der Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge heraus und untersucht das bislang kaum erforschte, für die Frage nach der Sukzessionsfähigkeit jedoch entscheidende Kriterium der »Höchstpersönlichkeit« von Rechtsbeziehungen anhand der Unternehmensverträge der §§ 291, 292 AktG.
Aktualisiert: 2022-12-19
> findR *

Das Zeitalter der Vampire

Das Zeitalter der Vampire von Rougemont-Bücking,  Ansgar
Wie können die Dynamiken verstanden werden, die zur Pandemie von psychischen Erkrankungen, zum Klimawandel oder zum Krieg in der Ukraine führen? Um zu erklären, was aktuell schiefläuft, nimmt Ansgar Rougemont-Bücking die Leser*innen mit auf eine Reise durch die Neurowissenschaften. Seine zentrale Hypothese: Wir befinden uns sowohl individuell als auch gesellschaftlich in einem Stockholm-Syndrom, beziehungsweise in einer strukturellen traumatischen Dissoziation. Dissoziation bedeutet Abspaltung. Sie entspricht dem Zerbrechen einer Person, die eine schwere, überlastende Erfahrung durchgemacht hat. Durch diesen Bruch verliert der Mensch die Bindung zu sich selbst und zur Außenwelt. Die zugrunde liegenden Traumata entsprechen einer Anhäufung von individuellen, transgenerationellen, kulturellen, politisch-systemischen und wirtschaftlichen Faktoren. Und so dümpelt das Schiff der Menschheit, überladen mit der Illusion von Kontrolle und Sicherheit, gefährlich nahe am Riff der ökologischen Katastrophe. Die am häufigsten vertretene Menschenspezies ist die der Vampire. Diese sind getrieben und innerlich zerrissen durch zwei tiefsitzende Flüche: der traumatische Verlust des Selbstbildes und die Gier nach Blut sowie Unsterblichkeit. Wir alle tragen vampirische Anteile in uns. Doch wenn es uns gelingt, uns im Spiegelbild zu erkennen und unseren Hunger nachhaltig zu stillen, sind wir befähigt, die Reise zu neuen Horizonten anzutreten.
Aktualisiert: 2022-05-02
> findR *

Das Zeitalter der Vampire

Das Zeitalter der Vampire von Rougemont-Bücking,  Ansgar
Wie können die Dynamiken verstanden werden, die zur Pandemie von psychischen Erkrankungen, zum Klimawandel oder zum Krieg in der Ukraine führen? Um zu erklären, was aktuell schiefläuft, nimmt Ansgar Rougemont-Bücking die Leser*innen mit auf eine Reise durch die Neurowissenschaften. Seine zentrale Hypothese: Wir befinden uns sowohl individuell als auch gesellschaftlich in einem Stockholm-Syndrom, beziehungsweise in einer strukturellen traumatischen Dissoziation. Dissoziation bedeutet Abspaltung. Sie entspricht dem Zerbrechen einer Person, die eine schwere, überlastende Erfahrung durchgemacht hat. Durch diesen Bruch verliert der Mensch die Bindung zu sich selbst und zur Außenwelt. Die zugrunde liegenden Traumata entsprechen einer Anhäufung von individuellen, transgenerationellen, kulturellen, politisch-systemischen und wirtschaftlichen Faktoren. Und so dümpelt das Schiff der Menschheit, überladen mit der Illusion von Kontrolle und Sicherheit, gefährlich nahe am Riff der ökologischen Katastrophe. Die am häufigsten vertretene Menschenspezies ist die der Vampire. Diese sind getrieben und innerlich zerrissen durch zwei tiefsitzende Flüche: der traumatische Verlust des Selbstbildes und die Gier nach Blut sowie Unsterblichkeit. Wir alle tragen vampirische Anteile in uns. Doch wenn es uns gelingt, uns im Spiegelbild zu erkennen und unseren Hunger nachhaltig zu stillen, sind wir befähigt, die Reise zu neuen Horizonten anzutreten.
Aktualisiert: 2022-11-10
> findR *

Das Zeitalter der Vampire

Das Zeitalter der Vampire von Rougemont-Bücking,  Ansgar
Wie können die Dynamiken verstanden werden, die zur Pandemie von psychischen Erkrankungen, zum Klimawandel oder zum Krieg in der Ukraine führen? Um zu erklären, was aktuell schiefläuft, nimmt Ansgar Rougemont-Bücking die Leser*innen mit auf eine Reise durch die Neurowissenschaften. Seine zentrale Hypothese: Wir befinden uns sowohl individuell als auch gesellschaftlich in einem Stockholm-Syndrom, beziehungsweise in einer strukturellen traumatischen Dissoziation. Dissoziation bedeutet Abspaltung. Sie entspricht dem Zerbrechen einer Person, die eine schwere, überlastende Erfahrung durchgemacht hat. Durch diesen Bruch verliert der Mensch die Bindung zu sich selbst und zur Außenwelt. Die zugrunde liegenden Traumata entsprechen einer Anhäufung von individuellen, transgenerationellen, kulturellen, politisch-systemischen und wirtschaftlichen Faktoren. Und so dümpelt das Schiff der Menschheit, überladen mit der Illusion von Kontrolle und Sicherheit, gefährlich nahe am Riff der ökologischen Katastrophe. Die am häufigsten vertretene Menschenspezies ist die der Vampire. Diese sind getrieben und innerlich zerrissen durch zwei tiefsitzende Flüche: der traumatische Verlust des Selbstbildes und die Gier nach Blut sowie Unsterblichkeit. Wir alle tragen vampirische Anteile in uns. Doch wenn es uns gelingt, uns im Spiegelbild zu erkennen und unseren Hunger nachhaltig zu stillen, sind wir befähigt, die Reise zu neuen Horizonten anzutreten.
Aktualisiert: 2022-05-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Abspaltung

Sie suchen ein Buch über Abspaltung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Abspaltung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Abspaltung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Abspaltung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Abspaltung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Abspaltung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Abspaltung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.