Die strukturierte Orientierungshilfe zur internationalen Rechnungslegung.
Grundlegende Kenntnisse der internationalen Rechnungslegung sind sowohl für die Geschäftsführung und die Leiter des Finanz- und Rechnungswesens kleiner und mittelgroßer Unternehmen als auch für deren Berater unerlässlich.
Die Basis für die Rechnungslegung nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen bilden auf internationaler Ebene die „IFRS for SMEs“ (IFRS for small and medium-sized entities), die 2009 erstmals veröffentlicht und im Mai 2015 umfassend überarbeitet und angepasst wurden.
Anhand zahlreicher anschaulicher Beispiele führt dieses Buch systematisch in dieses wichtige Thema ein. Nach einer kurzen Einführung geht der Autor konkret auf relevante Themen wie die Rechnungslegungsvorschriften, den Konzernabschluss und den Übergang zur IFRS-SME-Rechnungslegung ein.
Inhalt:
Grundlagen des SME-Projekts.
Grundsätze der IFRS-SME-Rechnungslegung.
Bestandteile des IFRS-SME-Abschlusses.
Ausgewählte nicht konzernspezifische Rechnungslegungsvorschriften für den IFRS-SME-Abschluss.
Rechnungslegungsvorschriften für den IFRS-SME-Konzernabschluss.
Erstellung der IFRS-SME-Eröffnungsbilanz.
Fallstudie zur IFRS-SME-Rechnungslegung am Beispiel der Aufstellung der Eröffnungsbilanz.
Aktualisiert: 2018-03-20
> findR *
Ihr Praxis-Handbuch für die steueroptimale Vermögensübertragung
Die sorgfältige Ausarbeitung einer steueroptimalen Vermögensübertragungsstrategie ist notwendiger denn je. Dieses Praxis-Handbuch zeigt Ihnen alle steuerlichen Aspekte einer optimalen Vermögensübertragung auf und gibt Ihnen dazu professionelle Gestaltungsempfehlungen.
Schwerpunkte der 4. Auflage:
Erbschaftsteuer-Richtlinien 2011
Schenkungsteuerliche Regelungen in Zusammenhang mit der Beendigung einer Trustverwaltung
Grenzüberschreitende Vermögensübertragungen mit Schwerpunkt Österreich
Neuerungen durch das Beitreibungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz
Ausblick auf die geplanten Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2013
Aktualisiert und erweitert wurden sowohl die zahlreichen Gestaltungstipps zur Steueroptimierung als auch die Tipps zur Widerlegung der seit 2009 geltenden Steuerwerte für Grundbesitz.
Aus dem Inhalt:
Wie der Fiskus vom Erbvermögen sowie von Erbfällen und Schenkungen Kenntnis erlangt.
Wie der Fiskus Erbvermögen erfasst und steuerliche bewertet.
Wie der Fiskus Erbschaften und Schenkungen besteuert.
Doppelbelastung mit Erbschaft- und Einkommensteuer.
Gestaltungstipps zur Steueroptimierung im Erbfall und bei Schenkungen.
Gesamtsteueroptimale Vermögensübertragung.
Grundzüge der steueroptimalen Unternehmensnachfolgeplanung.
Schenkungsteuerliche Konsequenzen in Verbindung mit der Auflösung eines Vermögenstrust.
Grenzüberschreitende Vermögensübertragung.
Kann aus steuerlicher Sicht mit einer Stiftung der Erhalt von Vermögen über Generationen hinaus verwirklicht werden?
Aktualisiert: 2017-08-18
> findR *
So sehen Helden aus!
Steuerberater sind Helden, denn sie wagen sich täglich in das komplizierteste Normengeflecht der Welt hinein. Und auch den Mysterien und Phänomenen des Alltags bieten sie allzeit mutig die Stirn.
Einer dieser Helden ist Steuerberater Schmidt. Begleiten Sie ihn in dieser liebevoll zusammengestellten Auswahl pointierter Comics bei der Bewältigung der unerklärlichen Rätsel und Erscheinungen, die das Leben im Allgemeinen und das Steuermetier im Speziellen mit sich bringen. Erleben Sie Schmidts Umgang mit den Mysterien staatlichen Handelns und der Rechtsprechung. Staunen Sie mit ihm über die phänomenale Kreativität aller Beteiligten bei der Besteuerung. Und seien Sie Zaungast bei Herrn Schmidts unvollkommenen Versuchen, sich dem Mysterium des Familienlebens anzunähern.
Nach Steuerberater – Helden mit Anzug und Krawatte und Die Suche nach dem idealen Mandanten ist dies der dritte Streich des bekannten Autorenteams Brunner und Heißler (Gige & Mosquito Jr.).
Aktualisiert: 2021-03-25
> findR *
Der chinesische Markt zählt nach wie vor zu den attraktivsten der Welt. Solide rechtliche und vor allem steuerliche Kenntnisse sind Pflicht für Investoren. Gerade für deutsche Firmen ist das Land einer der wichtigsten Exportmärkte. Für die deutschen Investoren sind vor allem Körperschaftsteuer und Umsatzsteuer von Bedeutung. Werden Arbeitnehmer nach China entsandt, so spielt auch deren steuerliche Belastung in die Überlegungen hinein.
Grundsätzlich ist aber vorab zu prüfen, ob und wie eine Steuerpflicht gegeben ist. Die nationalen Gesetze beider Länder werden insoweit überlagert von dem zwischen Deutschland und China geschlossenen Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung. Das DBA bezieht sich nur auf Steuern aus Einkommen, nicht dagegen auf Verbrauchsteuern und Umsatzsteuer, die in China anders als in Europa für ein Unternehmen nicht nur durchlaufende Posten sind, sondern ganz oder teilweise zu echten Kosten werden.
Probleme bereitet immer wieder die Frage, ob eine Betriebsstätte im Sinne des DBA vorliegt oder nicht. Genau das aber entscheidet, wo Unternehmensgewinne zu besteuern sind. Laufende Unternehmensgewinne werden in China tendenziell geringer besteuert, das kompensiert sich bei Ausschüttung jedoch teilweise wieder. Steuerverlagerung ist möglich durch Gestaltung von Liefer- und Leistungsbeziehungen, Verrechnungspreisen und rechtsformspezifischen Gestaltungen.
Das Werk ist sehr praxisnah und leicht verständlich, da es auf den Erfahrungen der Autoren aus der steuerlichen Beratung deutschsprachiger Investoren bzw. eines deutschen Konzerns in China basiert.
Inhalt/Neuerungen:
Kapitel A (Gesetzgebung, etc.).II: Neugliederung chinesische Finanzverwaltung, Integration SAT/MoF
Kapitel A. IV: BP-Fälle und -verfahren werden ausführlicher dargestellt
Kapitel C (KST): Kürzung bei III.1 und 3. Mehr Details zur praktischen Handhabung der neuen Vergünstigungen.
Kapitel D (Beschr. Stpfl): Neuerung praktische Handhabung Repräsentanzen. Einarbeitung Anti-avoidance Regelungen in IV.
Kapitel E (Indirekte Steuern): Kürzung Kapitel IV (Abgrenzung). Einarbeitung Pilotprojekte und unterschiedliche Handhabung. Ausblick.
Kapitel F (Zoll): Einarbeitung neue Handelsabkommen. Hinweis auf Interaktion Verrechnungspreise mit Fallbeispiel.
Kapitel G (Bet.strukturierung): Einarbeitung eines anderen Blickwinkels
Kapitel H (Verrechn.preise): Praktische Erfahrungen wie neue Vorschriften gelebt werden. Fallbeispiel.
Kapitel I (Holding): Umfirmierung in „Chinesische Holdinggesellschaften“. Keine größere Überarbeitung erforderlich. Anmerkungen aus Sichtweise
Kapitel J (Expatriates): Einarbeitung neuer Verw.anweisungen und Problematik wirtsch. Arbeitgeber.
Aktualisiert: 2017-08-02
> findR *
Ein sicheres Fundament für Studium und Beruf.
Lehrbuch inklusive Online-Training mit über 50 Aufgaben.
Fundierte Kenntnisse in Buchführung, Jahresabschluss sowie Kosten- und Leistungsrechnung gehören zu den Basiskompetenzen in Wirtschaft und Verwaltung. Mit Hilfe dieses Standardlehrbuchs schaffen Sie sich eine solide Grundlage in allen wichtigen Bereichen des Betrieblichen Rechnungswesens.
Eine klare Struktur, eine leicht verständliche, anschauliche Darstellung und die Hervorhebung wichtiger Informationen, wie etwa Begriffserklärungen und zentraler Aussagen, erleichtern Ihnen das Lernen. Zahlreiche Übungsaufgaben, Fragen und zwei umfangreiche Tests auf Prüfungsniveau helfen Ihnen, Ihr Wissen zu festigen und den Lernerfolg zu kontrollieren. Ein Anhang mit Kurzlösungen zu den Aufgaben, ein Glossar zentraler Begriffe des Rechnungswesens und ein Verzeichnis englischer Fachtermini rundet das Lehrbuch ab.
Inklusive eLearning: Das kostenlose Online-Training zum Buch vermittelt das komplette Spektrum des Betrieblichen Rechnungswesens anwendungsorientiert und interaktiv. Anhand von über 50 Aufgaben können Sie insbesondere die Systematik der Doppelten Buchführung effektiv trainieren. Die Darstellung der Buchführungsaufgaben orientiert sich dabei an den gängigen Buchführungssystemen und bereitet optimal auf den Umgang mit entsprechender Software in der betrieblichen Praxis vor.
Die Darstellungen entsprechen dem Rechtsstand des HGB nach Änderungen durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz 2015 (BilRUG) sowie den Grundsätzen der internationalen Rechnungslegung (IAS/IFRS).
Inhalt:
Aufgabenstellungen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens.
Rechnungslegung nach handelsrechtlichen Grundsätzen (Buchführung und Jahresabschluss).
Informationsgewinnung nach wirtschaftlichen Grundsätzen (Kosten- und Leistungsrechnung).
Einführung in die Konzernrechnungslegung.
Anhang (Prüfungstest I und II + Lösungen).
Kurzlexikon deutsch/englisch.
Aktualisiert: 2018-07-23
> findR *
Grundlagen und Techniken der doppelten Buchführung interaktiv lernen und üben.
Mit dieser abwechslungsreichen Lern-Software eignen Sie sich die Wissensgrundlagen und Techniken der Doppelten Buchführung an. Ideal für das Studium, die Aus- und Weiterbildung und den Berufsstart!
Alles, was Sie für Prüfung und Praxis wissen müssen, ist hier verständlich und in interaktiver Form aufbereitet. Zur Vertiefung und zur Wissenskontrolle enthält jedes Kapitel Fragen, Multiple-Choice-Aufgaben und Buchungsübungen. Mit einem Mausklick können Sie Ihre Antworten überprüfen und erhalten anschauliche Lösungshinweise. Ein durchgängiges Fallbeispiel stellt den notwendigen Praxisbezug her und verdeutlicht, wie alltägliche Geschäftsvorfälle buchhalterisch abgebildet werden.
Mit umfangreichen Excel Übungen, hilfreichem Glossar und Auszügen der einschlägigen Rechtsvorschriften.
Hard- und Softwarevoraussetzungen: CD-ROM für PC, Windows 7/XP/Vista, alle gängigen Internet-Browser. Empfohlen: Microsoft Excel ab Version 2000; Microsoft PowerPoint ab Version 2000.
Aus dem Inhalt: Buchführungstraining: Buchungen, Bestands-, Erfolgs-, Umsatzsteuer-, Waren- und Privatkonten. Teilgebiete: Einkauf, Verkauf, Bestandsänderungen, Finanzen, Personal, Anlagen, Steuern. Jahresabschluss: Aufgaben, Rechtsgrundlagen, Abgrenzungen, Rückstellungen, Rücklagen, Abschlussbuchungen, Auswertung des Jahresabschlusses. Fallbeispiele.
Aktualisiert: 2018-12-19
> findR *
Das Lernskript für eine erfolgreiche Weiterbildung zum Fachwirt.
Mit der neuen Skriptenreihe für angehende Fachwirte haben Sie alles zur Hand, was Sie für eine erfolgreiche Weiterbildung benötigen. Kompakt, leicht verständlich und praxisbezogen vermitteln Ihnen die Skripte alle Inhalte, die Sie zum Verständnis der jeweiligen Thermenkreise und für eine erfolgreiche Prüfung benötigen. Beim Lernen unterstützen Sie die neuen Skripte mit vielen einprägsamen Beispielen, Tabellen und Abbildungen, einer lernfreundlichen Aufbereitung inklusive Randspalten für eigene Notizen sowie Kontrollfragen mit Seitenverweisen am Ende der Kapitel.
Als idealer Begleiter für die Weiterbildung unterstützen Sie die Skripte beim
unterrichtsbegleitenden Einsatz im Lehrgang,
Nachbereiten des vermittelten Stoffs,
Nachlesen, wenn Inhalte versäumt oder nicht verstanden wurden
und bei der Wiederholung als Vorbereitung auf die Prüfung.
Die Stoffauswahl und Gliederung der einzelnen Skripte entspricht den DIHK-Rahmenplänen und der Prüfungsordnung. Das Niveau und die Ausführlichkeit der Darstellung orientieren sich bei den einzelnen Fachgebieten an den Lernzieltaxonomiestufen im Rahmenplan.
.
Der Band Rechnungswesen beschäftigt sich u. a. mit folgenden Themen: Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung. Buchführungspflicht. Bilanzierung und Bewertung. Finanzbuchhaltung. Jahresabschluss. Kostenartenrechnung. Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Vollkostenrechnung. Teilkostenrechnung. Auswertung von Kennzahlen. Planungsrechnung.
Aktualisiert: 2019-06-13
> findR *
Der Stellenwert des Controlling hat in der Unternehmenspraxis und in der Betriebswirtschaftslehre enorm zugenommen. Auch der Mittelstand benötigt aussagefähige Informationsgrundlagen zur Unternehmenssteuerung um Gestaltungsmöglichkeiten erkennen zu können.
Der Großteil der betriebswirtschaftlichen Fachliteratur orientiert sich jedoch an der Situation eines Großunternehmens. Auf die Kapazitätsrestriktionen des Mittelstandes wird in der Regel nicht eingegangen.
Dieses Buch stellt die wichtigsten operativen und strategischen Controllinginstrumente dar. Das Besondere: Die Instrumente werden Ihnen anhand eines durchgängigen Fallbeispiels eines mittelständischen Industrieunternehmens erläutert. Zunächst wird jeweils die Konzeption des betrachteten Controllinginstruments beschrieben, anschließend seine Anwendung anhand des Fallbeispiels verdeutlicht und daraus ableitend die Stärken und Schwächen des Instruments diskutiert.
Das Buch ist ideal für Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen. Es ist aber auch für Studenten der BWL geeignet.
Aktualisiert: 2018-02-28
> findR *
Die PartG mbB im schnellen Überblick: Rahmenbedingungen, Rechtsprechung, Entscheidungshilfen.
Seit Mitte 2013 ist das „Gesetz zur Einführung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartG mbB)“ in Kraft. Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, Rechtsanwälten und anderen freien Berufen steht damit eine Rechtsform zur Verfügung, die existenzbedrohende Haftungsrisiken ausschließt und gleichzeitig die gesellschafts- und steuerrechtliche Flexibilität der Personengesellschaft bietet.
Dieser kompakte Titel aus der Reihe „NWB Rapid“ gibt Ihnen einen schnellen Überblick über die neue Form des beruflichen Zusammenschlusses. Sie weist auf die aktuelle Rechtsprechung zur PartG mbB hin und enthält viele praktische Empfehlungen und Musterformulierungen. Alles in allem: eine fundierte Entscheidungshilfe bei der Rechtsformwahl!
NWB RAPID – aktuell, kompakt, schnell verfügbar:
Diese Broschüre erscheint in der neuen Reihe NWB RAPID. Sie haben die Wahl: Ob eBook, PDF-Dokument oder Print-on-Demand-Buch. Durch die digitale Aufbereitung sind praxisgerechte Informationen zu aktuellen Themen und speziellen Beratungsgebieten damit für Sie besonders schnell verfügbar.
Ebenfalls lieferbar in der Reihe NWB RAPID:
Das neue Mindestlohngesetz (MiLoG).
Der PKW im Steuerrecht.
Die neuen GoBD zur IT-gestützten Buchführung und zum Datenzugriff.
Erneuerbare Energien nach der EEG-Novelle 2014.
IFRS 15.
Neues Beitragsrecht in der gesetzlichen Krankenversicherung ab 1.1.2015.
Reform der Pflegeversicherung.
Rente mit 63.
Umsatzsteuer 2014/2015.
Weitere Titel erscheinen in Kürze.
Download-Information:
Legen Sie das PDF-Buch in den Warenkorb. Nach Abschluss Ihres Kaufes erhalten Sie eine e-Mail mit einem Downloadlink, unter dem Sie das Buch sofort herunterladen können. Die Bezahlung erfolgt danach bequem per Rechnung.
Aus dem Inhalt:
Einführung.
Rahmenbedingungen für die Wahl der Rechtsform.
Partnerschaftsgesellschaft nach bisherigem Recht.
Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung.
Wichtige Regelungen im Gesellschaftsvertrag.
Auswirkungen der „mbB“ auf das Mandatsverhältnis.
Haftpflichtversicherung der PartG mbB.
Vereinbarung zur Haftungsbeschränkung mit dem Mandanten.
PartG mbB als Steuerberatungsgesellschaft oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Wege in die PartG mbB.
PartG mbB bei interprofessioneller Zusammenarbeit.
Aktualisiert: 2021-03-24
> findR *
Wie jedes andere Fachgebiet verfügt auch die Medizin über eine eigene Fachsprache. Sie dient der Verständigung – national wie international – nicht nur der Fachwissenschaftler untereinander, sondern auch mit Vertretern anderer Berufe, die mit Medizin befasst sind. Für die Medizinische Fachangestellte als Mitarbeiterin des Arztes bzw. der Ärztin ist es unerlässlich, diese Fachsprache zu beherrschen.
Fast alle medizinischen Fachausdrücke entstammen der lateinischen oder griechischen Sprache. Für die internationale Zusammenarbeit der Mediziner ist diese Beschränkung auf einen Katalog allgemein verwendeter und anerkannter Fachbegriffe von unschätzbarem Wert. Für den Umgang mit Patienten sind diese Fachbegriffe in der Regel weniger geeignet. Die Medizinische Fachangestellte sollte deshalb nicht nur die Termini wie Vokabeln beherrschen, sondern über ein fundiertes medizinisches Grundwissen verfügen.
Dieses Lexikon hilft bei dem Erwerb sowohl sprachlicher als auch inhaltlicher Fachkompetenzen. Es enthält 800 Haupt- und Verweisstichworte und rund 100 Abbildungen. Es handelt sich dabei sowohl um deutsche Ausdrücke als auch um Fachtermini aus den Bereichen Anatomie, Physiologie, Pathologie und Technologie.
Aktualisiert: 2018-07-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von NWB Verlag
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei NWB Verlag was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. NWB Verlag hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben NWB Verlag
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei NWB Verlag
Wie die oben genannten Verlage legt auch NWB Verlag besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben