Kassandras Schleier

Kassandras Schleier von Schmidbauer,  Wolfgang
Sie halten still, wenn sie über Dinge belehrt werden, die sie längst wissen. Sie erklären sich für beschränkt, weil sie eine törichte Frage nicht verstehen. So handeln Hochbegabte, die aus Angst vor sozialer Isolation und oft aufgrund traumatischer Erfahrungen ihre geistigen Fähigkeiten unterdrücken. Der Paartherapeut Wolfgang Schmidbauer hat festgestellt, dass vor allem Frauen dazu neigen, die eigene Intelligenz zu verbergen. In seiner Analyse ergründet er die psychologischen Aspekte dieser oft unterdrückten Hochbegabung und gibt Einblicke und Hilfestellung.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Das Unbewusste und die Klimakrise

Das Unbewusste und die Klimakrise von Bauriedl-Schmidt,  Christine, Buchartz,  Arne, Cash,  Paul, Fellner,  Markus, Gast,  Martina, Habibi-Kohlen,  Delaram, Hörter,  Kathrin, Küchenhoff,  Joachim, Orange,  Donna M., Schambeck,  Franz, Schelhas,  Ines, Schmidbauer,  Wolfgang, Scholz,  Regina, Weintrobe,  Sally
Die Psychoanalyse trug schon immer auch jenseits der Couch zum gesellschaftspolitischen und kulturellen Diskurs bei und tut dies auch heute noch. Diesem Ziel folgt auch das Jahrbuch für klinische und interdisziplinäre Psychoanalyse; dieser erste Band befasst sich mit den unbewussten subjektiven, emotionalen Auseinandersetzungen mit der Klimakrise. ––– Donna M. Orange: Klimagerechtigkeit und Psychotherapie ––– Christine Bauriedl-Schmidt & Paul Cash & Markus Fellner & Monika Krimmer: Klima-Ungerechtigkeit als soziale Pathologie ––– Delaram Habibi-Kohlen: Das Leben in der Dauerkrise und die Erschütterung der Ordnung ––– Christine Bauriedl-Schmidt: Earth4All – Solidarität mit der nicht-menschlichen Umwelt ––– Regine Scholz: Klimakatastrophe und andere Krisen ––– Joachim Küchenhoff: Klimawandel: Psychoanalytischer Versuch über die Schwierigkeit, »nein« zu sagen zur Zerstörung der Zukunft unserer Kinder ––– Wolfgang Schmidbauer: Don’t look up! ––– Christine Bauriedl-Schmidt & Markus Fellner: Der Beitrag von Kreativität und Humor zur »Klimaresilienz« aus psychoanalytischer Sicht ––– Arne Buchartz: Wer lehrt uns das Fürchten? Über die pathologische Angstfreiheit in der Klimakrise ––– Sally Weintrobe: Die Gnade haben, mit gespaltener und traumatisierter Psyche zuzuhören ––– Christine Bauriedl-Schmidt & Kathrin Hörter & Ines Schelhas: »Ich würde gerne irgendwann keine Aktivistin mehr sein müssen.« ––– Kathrin Hörter: »Es macht mich traurig, dass so viel Wald brennt!« ––– Martina Gast & Ines Schelhas: »Ich bin es meiner Tochter schuldig.« ––– Franz Schambeck: Weniger ist mehr
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Das Unbewusste und die Klimakrise

Das Unbewusste und die Klimakrise von Bauriedl-Schmidt,  Christine, Buchartz,  Arne, Cash,  Paul, Fellner,  Markus, Gast,  Martina, Habibi-Kohlen,  Delaram, Hörter,  Kathrin, Küchenhoff,  Joachim, Orange,  Donna M., Schambeck,  Franz, Schelhas,  Ines, Schmidbauer,  Wolfgang, Scholz,  Regina, Weintrobe,  Sally
Die Psychoanalyse trug schon immer auch jenseits der Couch zum gesellschaftspolitischen und kulturellen Diskurs bei und tut dies auch heute noch. Diesem Ziel folgt auch das Jahrbuch für klinische und interdisziplinäre Psychoanalyse; dieser erste Band befasst sich mit den unbewussten subjektiven, emotionalen Auseinandersetzungen mit der Klimakrise. ––– Donna M. Orange: Klimagerechtigkeit und Psychotherapie ––– Christine Bauriedl-Schmidt & Paul Cash & Markus Fellner & Monika Krimmer: Klima-Ungerechtigkeit als soziale Pathologie ––– Delaram Habibi-Kohlen: Das Leben in der Dauerkrise und die Erschütterung der Ordnung ––– Christine Bauriedl-Schmidt: Earth4All – Solidarität mit der nicht-menschlichen Umwelt ––– Regine Scholz: Klimakatastrophe und andere Krisen ––– Joachim Küchenhoff: Klimawandel: Psychoanalytischer Versuch über die Schwierigkeit, »nein« zu sagen zur Zerstörung der Zukunft unserer Kinder ––– Wolfgang Schmidbauer: Don’t look up! ––– Christine Bauriedl-Schmidt & Markus Fellner: Der Beitrag von Kreativität und Humor zur »Klimaresilienz« aus psychoanalytischer Sicht ––– Arne Buchartz: Wer lehrt uns das Fürchten? Über die pathologische Angstfreiheit in der Klimakrise ––– Sally Weintrobe: Die Gnade haben, mit gespaltener und traumatisierter Psyche zuzuhören ––– Christine Bauriedl-Schmidt & Kathrin Hörter & Ines Schelhas: »Ich würde gerne irgendwann keine Aktivistin mehr sein müssen.« ––– Kathrin Hörter: »Es macht mich traurig, dass so viel Wald brennt!« ––– Martina Gast & Ines Schelhas: »Ich bin es meiner Tochter schuldig.« ––– Franz Schambeck: Weniger ist mehr
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Wer sind wir?

Wer sind wir? von Bott,  Stefan, Büschges,  Ansgar, Cramer,  Andreas, Deininger,  Bernd, Ehl,  Martin, Grün,  Anselm, Holl,  Adolf, Schmidbauer,  Wolfgang, Wenz,  Gunther
Wer sind wir? – Was ist der Mensch? – Fast unmöglich ist es, diese Fragen zu beantworten. Es bleiben uns nur Mosaiksteine, die Beschreibungen des Menschseins aus biologischer, psychologischer und theologischer Sichtweise liefern. In dieser Festschrift sind Beiträge des Symposiums anlässlich des 70. Geburtstages von Dr. Bernd Deininger (25./26.11.2016) gesammelt, die in ihrer je eigenen Sichtweise verschiedene Aspekte dieser großen Menschheitsfrage beleuchten.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Kassandras Schleier

Kassandras Schleier von Schmidbauer,  Wolfgang
Sie halten still, wenn sie über Dinge belehrt werden, die sie längst wissen. Sie erklären sich für beschränkt, weil sie eine törichte Frage nicht verstehen. So handeln Hochbegabte, die aus Angst vor sozialer Isolation und oft aufgrund traumatischer Erfahrungen ihre geistigen Fähigkeiten unterdrücken. Der Paartherapeut Wolfgang Schmidbauer hat festgestellt, dass vor allem Frauen dazu neigen, die eigene Intelligenz zu verbergen. In seiner Analyse ergründet er die psychologischen Aspekte dieser oft unterdrückten Hochbegabung und gibt Einblicke und Hilfestellung.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Die Geheimnisse der Kränkung und das Rätsel des Narzissmus (Leben Lernen, Bd. 303)

Die Geheimnisse der Kränkung und das Rätsel des Narzissmus (Leben Lernen, Bd. 303) von Schmidbauer,  Wolfgang
In zahlreichen Fallgeschichten aus der Praxis und mit Therapie-übergreifenden Reflexionen nähert sich der Autor dem Phänomen der individuellen Kränkbarkeit – ohne Diagnosemacht und vorschnelle Verallgemeinerung. Die häufigste Ursache von zwischenmenschlichen Problemen liegt in unserer Kränkbarkeit. Heute sprechen wir so gerne wie undifferenziert von narzisstischer Kränkung, wenn wir uns in unserem Ehrgefühl, Stolz oder einfach in unserem Innersten getroffen fühlen. Wolfgang Schmidbauer lotet in diesem Buch die Tiefe und Weite seelischer Verletzbarkeit aus, ohne vorschnell Diagnosen zu verteilen. Er berichtet von seinen Patienten, die als Einzelne oder Paare seine Praxis aufsuchen, weil sie – nicht selten – an einer Kränkungsgeschichte leiden. Das Buch löst eher Suchbewegungen aus, als handfeste Thesen in den Raum zu stellen: Ist erhöhte Verletzlichbarkeit vererblich? Wo verläuft die Grenze zwischen Egoismus und Narzissmus? Was hat der Selbstwert mit Kränkbarkeit zu tun? Wer den Suchbewegungen des Autors folgt, wird sowohl Patienten als auch sich selbst in seiner individuellen Kränkbarkeit besser verstehen.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Die Geheimnisse der Kränkung und das Rätsel des Narzissmus (Leben Lernen, Bd. 303)

Die Geheimnisse der Kränkung und das Rätsel des Narzissmus (Leben Lernen, Bd. 303) von Schmidbauer,  Wolfgang
In zahlreichen Fallgeschichten aus der Praxis und mit Therapie-übergreifenden Reflexionen nähert sich der Autor dem Phänomen der individuellen Kränkbarkeit – ohne Diagnosemacht und vorschnelle Verallgemeinerung. Die häufigste Ursache von zwischenmenschlichen Problemen liegt in unserer Kränkbarkeit. Heute sprechen wir so gerne wie undifferenziert von narzisstischer Kränkung, wenn wir uns in unserem Ehrgefühl, Stolz oder einfach in unserem Innersten getroffen fühlen. Wolfgang Schmidbauer lotet in diesem Buch die Tiefe und Weite seelischer Verletzbarkeit aus, ohne vorschnell Diagnosen zu verteilen. Er berichtet von seinen Patienten, die als Einzelne oder Paare seine Praxis aufsuchen, weil sie – nicht selten – an einer Kränkungsgeschichte leiden. Das Buch löst eher Suchbewegungen aus, als handfeste Thesen in den Raum zu stellen: Ist erhöhte Verletzlichbarkeit vererblich? Wo verläuft die Grenze zwischen Egoismus und Narzissmus? Was hat der Selbstwert mit Kränkbarkeit zu tun? Wer den Suchbewegungen des Autors folgt, wird sowohl Patienten als auch sich selbst in seiner individuellen Kränkbarkeit besser verstehen.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Du bist schuld! (Leben Lernen, Bd. 315)

Du bist schuld! (Leben Lernen, Bd. 315) von Schmidbauer,  Wolfgang
Was wir aus Vorwürfen für unsere Beziehung lernen können - Ein zentrales Thema in Paartherapie und Paarberatung - Tiefe Einblicke in Bedeutung und Dynamik von Schuldzuweisungen »Du denkst immer nur an dich!«, »Du schließt mich aus deinem Leben aus«, »Du bist ein Geizhals!« – Anlässe gibt es viele, einen mehr oder weniger treffenden Vorwurf an den Partner zu richten. Die Folgen sind meist eher ein Gegenvorwurf als Einsicht und Veränderung. Warum das so ist, untersucht der bekannte Paartherapeut Wolfgang Schmidbauer. Er analysiert die Facetten des Themas auf der Basis aussagekräftiger Fallvignetten aus der Praxis und deckt auf, wie viel Vorwürfe mit dem Eindringen veränderter Werte in die Liebesbeziehungen zu tun haben. Sie hängen eng mit der Auflösung traditioneller Strukturen in der Konsumgesellschaft zusammen. Schmidbauer schärft das Verständnis dafür, was Schuldzuweisungen im Grunde bedeuten und wie in der Paarberatung damit umgegangen werden kann. Die wechselseitige Vorwurfshaltung etwa als »Ritual der Gleichzeitigkeit von Nähe und Abstand« zu verstehen, kann eine neue Blickrichtung auf ein altes Thema eröffnen.   Dieses Buch richtet sich an: - PaartherapeutInnen und PaarberaterInnen - PsychotherapeutInnen aller Schulen - Schmidbauer-LeserInnen - Alle, die sich für Beziehungsthemen interessieren
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Kassandras Schleier

Kassandras Schleier von Schmidbauer,  Wolfgang
Sie halten still, wenn sie über Dinge belehrt werden, die sie längst wissen. Sie erklären sich für beschränkt, weil sie eine törichte Frage nicht verstehen. So handeln Hochbegabte, die aus Angst vor sozialer Isolation und oft aufgrund traumatischer Erfahrungen ihre geistigen Fähigkeiten unterdrücken. Der Paartherapeut Wolfgang Schmidbauer hat festgestellt, dass vor allem Frauen dazu neigen, die eigene Intelligenz zu verbergen. In seiner Analyse ergründet er die psychologischen Aspekte dieser oft unterdrückten Hochbegabung und gibt Einblicke und Hilfestellung.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Du bist schuld! (Leben Lernen, Bd. 315)

Du bist schuld! (Leben Lernen, Bd. 315) von Schmidbauer,  Wolfgang
Was wir aus Vorwürfen für unsere Beziehung lernen können - Ein zentrales Thema in Paartherapie und Paarberatung - Tiefe Einblicke in Bedeutung und Dynamik von Schuldzuweisungen »Du denkst immer nur an dich!«, »Du schließt mich aus deinem Leben aus«, »Du bist ein Geizhals!« – Anlässe gibt es viele, einen mehr oder weniger treffenden Vorwurf an den Partner zu richten. Die Folgen sind meist eher ein Gegenvorwurf als Einsicht und Veränderung. Warum das so ist, untersucht der bekannte Paartherapeut Wolfgang Schmidbauer. Er analysiert die Facetten des Themas auf der Basis aussagekräftiger Fallvignetten aus der Praxis und deckt auf, wie viel Vorwürfe mit dem Eindringen veränderter Werte in die Liebesbeziehungen zu tun haben. Sie hängen eng mit der Auflösung traditioneller Strukturen in der Konsumgesellschaft zusammen. Schmidbauer schärft das Verständnis dafür, was Schuldzuweisungen im Grunde bedeuten und wie in der Paarberatung damit umgegangen werden kann. Die wechselseitige Vorwurfshaltung etwa als »Ritual der Gleichzeitigkeit von Nähe und Abstand« zu verstehen, kann eine neue Blickrichtung auf ein altes Thema eröffnen.   Dieses Buch richtet sich an: - PaartherapeutInnen und PaarberaterInnen - PsychotherapeutInnen aller Schulen - Schmidbauer-LeserInnen - Alle, die sich für Beziehungsthemen interessieren
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Du bist schuld! (Leben Lernen, Bd. 315)

Du bist schuld! (Leben Lernen, Bd. 315) von Schmidbauer,  Wolfgang
Was wir aus Vorwürfen für unsere Beziehung lernen können - Ein zentrales Thema in Paartherapie und Paarberatung - Tiefe Einblicke in Bedeutung und Dynamik von Schuldzuweisungen »Du denkst immer nur an dich!«, »Du schließt mich aus deinem Leben aus«, »Du bist ein Geizhals!« – Anlässe gibt es viele, einen mehr oder weniger treffenden Vorwurf an den Partner zu richten. Die Folgen sind meist eher ein Gegenvorwurf als Einsicht und Veränderung. Warum das so ist, untersucht der bekannte Paartherapeut Wolfgang Schmidbauer. Er analysiert die Facetten des Themas auf der Basis aussagekräftiger Fallvignetten aus der Praxis und deckt auf, wie viel Vorwürfe mit dem Eindringen veränderter Werte in die Liebesbeziehungen zu tun haben. Sie hängen eng mit der Auflösung traditioneller Strukturen in der Konsumgesellschaft zusammen. Schmidbauer schärft das Verständnis dafür, was Schuldzuweisungen im Grunde bedeuten und wie in der Paarberatung damit umgegangen werden kann. Die wechselseitige Vorwurfshaltung etwa als »Ritual der Gleichzeitigkeit von Nähe und Abstand« zu verstehen, kann eine neue Blickrichtung auf ein altes Thema eröffnen.   Dieses Buch richtet sich an: - PaartherapeutInnen und PaarberaterInnen - PsychotherapeutInnen aller Schulen - Schmidbauer-LeserInnen - Alle, die sich für Beziehungsthemen interessieren
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Die Geheimnisse der Kränkung und das Rätsel des Narzissmus (Leben Lernen, Bd. 303)

Die Geheimnisse der Kränkung und das Rätsel des Narzissmus (Leben Lernen, Bd. 303) von Schmidbauer,  Wolfgang
In zahlreichen Fallgeschichten aus der Praxis und mit Therapie-übergreifenden Reflexionen nähert sich der Autor dem Phänomen der individuellen Kränkbarkeit – ohne Diagnosemacht und vorschnelle Verallgemeinerung. Die häufigste Ursache von zwischenmenschlichen Problemen liegt in unserer Kränkbarkeit. Heute sprechen wir so gerne wie undifferenziert von narzisstischer Kränkung, wenn wir uns in unserem Ehrgefühl, Stolz oder einfach in unserem Innersten getroffen fühlen. Wolfgang Schmidbauer lotet in diesem Buch die Tiefe und Weite seelischer Verletzbarkeit aus, ohne vorschnell Diagnosen zu verteilen. Er berichtet von seinen Patienten, die als Einzelne oder Paare seine Praxis aufsuchen, weil sie – nicht selten – an einer Kränkungsgeschichte leiden. Das Buch löst eher Suchbewegungen aus, als handfeste Thesen in den Raum zu stellen: Ist erhöhte Verletzlichbarkeit vererblich? Wo verläuft die Grenze zwischen Egoismus und Narzissmus? Was hat der Selbstwert mit Kränkbarkeit zu tun? Wer den Suchbewegungen des Autors folgt, wird sowohl Patienten als auch sich selbst in seiner individuellen Kränkbarkeit besser verstehen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Wozu leben wir ?

Wozu leben wir ? von Adler,  Alfred, Schmidbauer,  Wolfgang
Die englischsprachige Originalausgabe erschien 1931 in New York unter dem Titel »What Life Should Mean to You«. Das Buch gehört in die Reihe der Einführungen bzw. allgemeinen Übersichtsdarstellungen der Individualpsychologie: »Menschenkenntnis« (1927; Bd. 6080) und »Lebenskenntnis« (1929, Bd. 6392). Der Text ist für den Laien verständlich geschrieben. Er enthält sehr wenig Theorie und um so mehr Antworten auf praktische Fragen des täglichen Lebens. Adler spricht seine Leser direkt an. Ausgehend von einer Beschreibung dessen, was er unter dem Sinn des Lebens versteht, breitet er vor ihnen anhand von neuen, gleichwohl vertrauten Fallbeispielen seinen individualpsychologischen Interpretationsansatz anschaulich und lebendig aus. Es ist von dem berühmten, von Adler eingeführten Minderwertigkeitskomplex die Rede, von der sinntragenden Bedeutung der frühesten Erinnerungen, von den Einflüssen der Familie und der Schule auf die Kinder, von Sexualaufklärung, Verwöhnung, vom Jugendalter, den Ursachen der Gefährdungen einer lebensbejahenden kindlichen Entwicklung, vom Sinn und Zweck der Arbeit und vom Wert der Ehe für den einzelnen und das Ganze. Nach der Lektüre von »Wozu leben wir?« hat der Leser einen plastischen Eindruck von der Individualpsychologie Alfred Adlers, ohne die die moderne Psychotherapie undenkbar wäre.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Die Geheimnisse der Kränkung und das Rätsel des Narzissmus (Leben Lernen, Bd. 303)

Die Geheimnisse der Kränkung und das Rätsel des Narzissmus (Leben Lernen, Bd. 303) von Schmidbauer,  Wolfgang
In zahlreichen Fallgeschichten aus der Praxis und mit Therapie-übergreifenden Reflexionen nähert sich der Autor dem Phänomen der individuellen Kränkbarkeit – ohne Diagnosemacht und vorschnelle Verallgemeinerung. Die häufigste Ursache von zwischenmenschlichen Problemen liegt in unserer Kränkbarkeit. Heute sprechen wir so gerne wie undifferenziert von narzisstischer Kränkung, wenn wir uns in unserem Ehrgefühl, Stolz oder einfach in unserem Innersten getroffen fühlen. Wolfgang Schmidbauer lotet in diesem Buch die Tiefe und Weite seelischer Verletzbarkeit aus, ohne vorschnell Diagnosen zu verteilen. Er berichtet von seinen Patienten, die als Einzelne oder Paare seine Praxis aufsuchen, weil sie – nicht selten – an einer Kränkungsgeschichte leiden. Das Buch löst eher Suchbewegungen aus, als handfeste Thesen in den Raum zu stellen: Ist erhöhte Verletzlichbarkeit vererblich? Wo verläuft die Grenze zwischen Egoismus und Narzissmus? Was hat der Selbstwert mit Kränkbarkeit zu tun? Wer den Suchbewegungen des Autors folgt, wird sowohl Patienten als auch sich selbst in seiner individuellen Kränkbarkeit besser verstehen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Helikoptermoral

Helikoptermoral von Schmidbauer,  Wolfgang
Der SPIEGEL-BESTSELLER mit neuem Cover. "Es geht nicht darum, die Moral zu tadeln. Es geht um ihren Missbrauch, um den Übereifer, die Grenzüberschreitung im Dienst narzisstischer Bedürfnisse der Eiferer." Immer schneller, immer lauter werden Urteile gefällt in den Medien und der Politik. Aber auch in der alltäglichen Interaktion. Ziel: die Bewältigung der schnellen Affekte von Angst und Wut. In "Helikoptermoral" macht sich Wolfgang Schmidbauer auf die Suche nach den Bedürfnissen und vor allem den Ängsten, die sich in diesem Prozess bemerkbar machen. Scharfsinnig und prägnant analysiert er die Dynamik der Hypermoral anhand von Beispielen aus den verschiedensten Bereichen von Erziehung, über Partnerschaft bis hin zu Religion und Glauben. Er zeigt, worum es in der Helikoptermoral vor allem geht: Um den Umgang mit eigenen Schwächen und um einen inneren Kampf. Seine kluge Analyse zeigt, wie gegenwärtig die Unterscheidung zwischen einer Moral, die gut genug funktioniert, und dem moralischen Perfektionismus schwindet. Auch im Nachfolgetitel "KALTES Denken, WARMES Denken" analysiert Wolfgang Schmidbauer den Schmerz unserer Gesellschaft und weiß ihn zu lindern.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

KALTES Denken, WARMES Denken

KALTES Denken, WARMES Denken von Schmidbauer,  Wolfgang
Schnelles und langsames Denken ist mit Daniel Kahneman zum geflügelten Wort geworden reicht aber längst nicht aus, um den Reichtum menschlichen Denkens zu erfassen. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum wir auch die Emotionalität integrieren müssen - das warme Denken, wie er es nennt. Es unterscheidet sich vom kalten Denken in erster Linie dadurch, dass es nicht allein der Durchsetzung eines Gedankens oder der geistigen Machtausübung dient, sondern die ganze, illustre Bandbreite der Gefühle mitnimmt. Es spaltet das eigene Empfinden nicht von der Logik des Gedachten ab, sondern hält den Zugang zu ihm ebenso offen, wie es Nebengedanken im Sinn empathischer Phantasien zulässt, die sich mit den Gefühlen beschäftigen, die bei den Angesprochenen ausgelöst werden. In seinem neuen Buch verhandelt Wolfgang Schmidbauer die prototypischen Bereiche des kalten und warmen Denkens, die Jurisprudenz auf der einen, die psychologische Empathie auf der anderen Seite. Dazwischen der Mensch. Und das, was er von der Temperatur von Gedanken lernen kann.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Gruppenanalyse in Selbstdarstellungen

Gruppenanalyse in Selbstdarstellungen von Balmer,  Rudolf, Geyer,  Michael, Hayne,  Michael, Hermanns,  Ludger M., Höhfeld,  Kurt, Köhncke,  Dietlind, Lindner,  Wulf-Volker, Maaz,  Hans-Joachim, Meyer,  Wilhelm, Misselwitz,  Irene, Rohr,  Elisabeth, Rudnitzki,  Gerhard, Sandner,  Dieter, Schmidbauer,  Wolfgang, Scholz,  Regine, Schultz-Venrath,  Ulrich, Seidler,  Christoph, Wildberger,  Helga
Prägende Persönlichkeiten der Gruppenanalyse und Gruppenpsychotherapie
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Von Achtsamkeit bis Zuversicht

Von Achtsamkeit bis Zuversicht von Achenbach,  Gerd B., Bachl,  Gottfried, Blüm,  Norbert, Brantschen,  Johannes B, Brantschen,  Niklaus, Breit-Keßler,  Susanne, Eicher,  Peter, Geier,  Swetlana, Geißler,  Karlheinz A., Glück,  Alois, Grönemeyer,  Dietrich, Halik,  Tomás, Hell,  Daniel, Hickey,  Máire, Huber,  Wolfgang, Jarosch,  Linda, Jellouschek,  Hans, Jung,  Matthias, Käßmann,  Margot, Kast,  Verena, Kaufmann,  Christine, Kofmann,  Roman, Küng,  Hans, Lechner,  Odilo, Lehmann,  Karl, Maier,  Hans, Maier,  Martin, Meyer,  Hans-Joachim, Müller,  Wunibald, Neher,  Peter, Neudeck,  Rupert, Orlando,  Leoluca, Ott,  Ruthard, Pausch,  Johannes, Petri,  Horst, Pfau,  Ruth, Quinn,  Regina Ammicht, Reddemann,  Luise, Renn,  Klaus, Riedel,  Ingrid, Rudert,  Richard, Schaffer,  Ulrich, Schavan,  Annette, Schellenberger,  Bernardin, Schiffer,  Eckhard, Schmidbauer,  Wolfgang, Schorlemmer,  Friedrich, Schwarz,  Andrea, Seehofer,  Horst, Sporschill,  Georg, Steffensky,  Fulbert, Steindl-Rast,  David, Student,  Johann-Christoph, Stutz,  Pierre, Tarr,  Irmtraud, Thierse,  Wolfgang, Walter,  Rudolf, Wartenberg-Potter,  Bärbel, Werbick,  Jürgen, Werlen,  Martin, Wolf,  Notker, Zulehner,  Paul Michael
Was ist ein gutes Leben? Was macht mein Leben einfacher, ohne es einzuschränken? Was tut mir gut, aber gleichzeitig auch anderen? Es sind bestimmte Werte, die sich in einer Einstellung, aber auch im Verhalten, im Tun ausdrücken. Welche das sein könnten, zeigt dieses Buch mit Themen wie Achtsamkeit und Beharrlichkeit, Ehrfurcht und Geduld, Gönnen und Risikobereitschaft, Vertrauen und Humor, bis hin zu Toleranz und Zivilcourage. Die Beiträge dieses Buches sind – aus ganz verschiedenen Richtungen – eine Art Resonanz auf die menschenfreundliche Sicht des guten Lebens. Würden unsere Beziehungen von einem weiten Herzen bestimmt – die Welt wäre freundlicher. Sie würde vielleicht sogar erlöster aussehen. Mit Beiträgen von Luise Reddemann, Notker Wolf, David Steindl-Rast, Friedrich Schorlemmer, Verena Kast, Tomás Halík, Martin Werlen, Hans Küng, Hans Jellouschek, Margot Käßmann, Fulbert Steffensky und vielen anderen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Kassandras Schleier

Kassandras Schleier von Schmidbauer,  Wolfgang
Sie halten still, wenn sie über Dinge belehrt werden, die sie längst wissen. Sie erklären sich für beschränkt, weil sie eine törichte Frage nicht verstehen. So handeln Hochbegabte, die aus Angst vor sozialer Isolation und oft aufgrund traumatischer Erfahrungen ihre geistigen Fähigkeiten unterdrücken. Der Paartherapeut Wolfgang Schmidbauer hat festgestellt, dass vor allem Frauen dazu neigen, die eigene Intelligenz zu verbergen. In seiner Analyse ergründet er die psychologischen Aspekte dieser oft unterdrückten Hochbegabung und gibt Einblicke und Hilfestellung.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schmidbauer, Wolfgang

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchmidbauer, Wolfgang ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schmidbauer, Wolfgang. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schmidbauer, Wolfgang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schmidbauer, Wolfgang .

Schmidbauer, Wolfgang - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schmidbauer, Wolfgang die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schmidbauer, Wolfgang und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.