Konfessionelle Ambiguität

Konfessionelle Ambiguität von Pietsch,  Andreas, Stollberg-Rilinger,  Barbara
Das Europa der Frühen Neuzeit war geradezu ein Laboratorium des politischen und religiösen Pluralismus. In der Forschung wurde bisher vor allem der Prozess der wechselseitigen äußeren Abgrenzung und inneren Homogenisierung der Konfessionskirchen beschrieben, der mit der territorialen Staatsbildung einherging. Demgegenüber werden in jüngster Zeit eher Widerstände, Bruchstellen und Grenzen der Konfessionalisierung betont, Zustände inter- und transkonfessioneller »Osmose« hervorgehoben. Inzwischen erscheint die homogene Konfession zunehmend als Konstrukt; Konfessionalität wird als – oftmals durchaus schwankende und instabile – kulturelle Praxis beschrieben. Der Band macht sich zur Aufgabe, einen Teilbereich dieser kulturellen Praxis näher in den Blick zu nehmen: Uneindeutigkeit und Verstellung.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Kriminelle – Freidenker – Alchemisten

Kriminelle – Freidenker – Alchemisten von Bieniasz,  Lukasz, Bronisch,  Johannes, Cavaillé,  Jean-Pierre, Eißner,  Daniel, Groetsch,  Ulrich, Hoffmann-Rehnitz,  Philip R., Jaumann,  Herbert, Jütte,  Daniel, Klein,  Dietrich, Krampl,  Ulrike, Laborie,  Lionel, McKenzie-McHarg,  Andrew, Mulsow,  Martin, Multhammer,  Michael, Naschert,  Guido, Önnerfors,  Andreas, Pietsch,  Andreas, Rous,  Anne-Simone, Scheutz,  Martin, Schunka,  Alexander, Schüttler,  Hermann, Simons,  Olaf, Steguweit,  Wolfgang, Sternke,  René, Stockinger,  Hermann E.
In der Frühen Neuzeit gab es eine Vielzahl verschiedener Gruppen, die gute Gründe hatten, in ihren Tätigkeiten oder sogar in ihrer Identität unerkannt zu bleiben. Das betrifft Kriminelle ebenso wie philosophische Freidenker, Spione ebenso wie Alchemisten und im Verborgenen arbeitende Handwerker, religiöse Separatisten wie Mitglieder von Geheimgesellschaften. Für alle war eine gesellschaftliche Doppelexistenz geboten, gab es Grauzonen und Nischen. Wie verbarg man sich, wie agierte man? Welche räumlichen Aspekte hatte dieser „Untergrund“? Gab es Überschneidungen oder unerwartete Annäherungen der so unterschiedlichen Gruppierungen? Der Band gibt Antworten auf diese und andere Fragen.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Konfessionelle Ambiguität

Konfessionelle Ambiguität von Pietsch,  Andreas, Stollberg-Rilinger,  Barbara
Das Europa der Frühen Neuzeit war geradezu ein Laboratorium des politischen und religiösen Pluralismus. In der Forschung wurde bisher vor allem der Prozess der wechselseitigen äußeren Abgrenzung und inneren Homogenisierung der Konfessionskirchen beschrieben, der mit der territorialen Staatsbildung einherging. Demgegenüber werden in jüngster Zeit eher Widerstände, Bruchstellen und Grenzen der Konfessionalisierung betont, Zustände inter- und transkonfessioneller »Osmose« hervorgehoben. Inzwischen erscheint die homogene Konfession zunehmend als Konstrukt; Konfessionalität wird als – oftmals durchaus schwankende und instabile – kulturelle Praxis beschrieben. Der Band macht sich zur Aufgabe, einen Teilbereich dieser kulturellen Praxis näher in den Blick zu nehmen: Uneindeutigkeit und Verstellung.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Was als wissenschaftlich gelten darf

Was als wissenschaftlich gelten darf von Anders,  Mareen, Badea,  Andreaa, Echterhölter,  Anna, Füssel,  Marian, Gierl,  Martin, Heiduk,  Matthias, Hirschi,  Caspar, Hoenen,  Maarten J.F.M., Hübner,  Marita, Jankrift,  Kay Peter, Kalff,  Sabine, Lehmbrock,  Verena, Mulsow,  Martin, Multhammer,  Michael, Pietsch,  Andreas, Rexroth,  Frank, Roling,  Bernd, Schlicht,  Laurens, Steckel,  Sita, Stobbe,  Urte, Wahl,  Charlotte
Lange Zeit hat man den Kulturen der Vormoderne die Befähigung zu Wissenschaftlichkeit abgesprochen. Dies geschah zu Unrecht, denn auch in den Jahrhunderten vor 1800 gab es institutionelle Ausprägungen, Lebenssituationen und Trägermilieus, soziale Vernetzungen und Regulierungsmechanismen von Wissenschaft. Öffnungsversuche gegenüber neuen Wissensfeldern, dezidierte Absonderungen von vermeintlich dilettantischem und unorthodoxem Wissen sowie der Umgang mit »geheimem« Wissen sind daher wichtige neue Phänomene, die dieser Band in Beiträgen von Vertretern unterschiedlicher kultur- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen eingehend untersucht.
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *

Was als wissenschaftlich gelten darf

Was als wissenschaftlich gelten darf von Anders,  Mareen, Badea,  Andreaa, Echterhölter,  Anna, Füssel,  Marian, Gierl,  Martin, Heiduk,  Matthias, Hirschi,  Caspar, Hoenen,  Maarten J.F.M., Hübner,  Marita, Jankrift,  Kay Peter, Kalff,  Sabine, Lehmbrock,  Verena, Mulsow,  Martin, Multhammer,  Michael, Pietsch,  Andreas, Rexroth,  Frank, Roling,  Bernd, Schlicht,  Laurens, Steckel,  Sita, Stobbe,  Urte, Wahl,  Charlotte
Lange Zeit hat man den Kulturen der Vormoderne die Befähigung zu Wissenschaftlichkeit abgesprochen. Dies geschah zu Unrecht, denn auch in den Jahrhunderten vor 1800 gab es institutionelle Ausprägungen, Lebenssituationen und Trägermilieus, soziale Vernetzungen und Regulierungsmechanismen von Wissenschaft. Öffnungsversuche gegenüber neuen Wissensfeldern, dezidierte Absonderungen von vermeintlich dilettantischem und unorthodoxem Wissen sowie der Umgang mit »geheimem« Wissen sind daher wichtige neue Phänomene, die dieser Band in Beiträgen von Vertretern unterschiedlicher kultur- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen eingehend untersucht.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Septembersonntag

Septembersonntag von Pietsch,  Andreas
Im Mai 1918, kurz vor dem Ende des Ersten Weltkrieges, hungern die Menschen im Ruhrgebiet. Vierzig Jungen im Alter von sechs bis vierzehn Jahren werden zusammen mit ihrer Lehrerin für mehrere Monate aufs Land geschickt. Die Reise führt nach Posen ins östliche Deutsche Kaiserreich. Mit den widrigen Verhältnissen arrangieren sich die Kinder. Doch an einem spätsommerlichen Septembersonntag beginnt das Verhängnis. Die Geschichte basiert auf einer wahren Begebenheit, an die noch heute ein Gedenkstein in Castrop-Rauxel erinnert.
Aktualisiert: 2022-04-30
> findR *

Glaubensbekenntnisse (1779-1792)

Glaubensbekenntnisse (1779-1792) von Bahrdt,  Carl Friedrich, Pietsch,  Andreas, Semler,  Johann Salomo, Weidemann,  Christian
Das "Glaubensbekenntniß" des streitbaren Aufklärungstheologen Carl Friedrich Bahrdt (1740-1792) löste eine der heftigsten theologischen Kontroversen des 18. Jahrhunderts aus. Die in diesem Band versammelten, ausführlich erläuterten Schriften dokumentieren den Streit zwischen Bahrdt und seinem wichtigsten Kontrahenten Johann Salomo Semler (1725-1791). Verhandelt werden die etwaigen Grenzen von Religions- und Lehrfreiheit, die Verbindlichkeit klassischer Theologumena sowie das Verhältnis von öffentlicher und privater Religionsausübung. Der Band vermittelt auch einen Eindruck vom Ablauf zeitgenössischer theologischer Auseinandersetzungen, die nicht etwa auf den binnentheologischen Raum beschränkt blieben, sondern breite kulturelle Aufmerksamkeit erfuhren. Die ausführliche Einleitung der Bandherausgeber macht mit dem historischen Kontext dieser markanten Auseinandersetzung vertraut.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Glaubensbekenntnisse (1779-1792)

Glaubensbekenntnisse (1779-1792) von Bahrdt,  Carl Friedrich, Pietsch,  Andreas, Semler,  Johann Salomo, Weidemann,  Christian
Das „Glaubensbekenntniß“ des streitbaren Aufklärungstheologen Carl Friedrich Bahrdt (1740–1792) löste eine der heftigsten theologischen Kontroversen des 18. Jahrhunderts aus. Die in diesem Band versammelten, ausführlich erläuterten Schriften dokumentieren den Streit zwischen Bahrdt und seinem wichtigsten Kontrahenten Johann Salomo Semler (1725–1791). Verhandelt werden die etwaigen Grenzen von Religions- und Lehrfreiheit, die Verbindlichkeit klassischer Theologumena sowie das Verhältnis von öffentlicher und privater Religionsausübung. Der Band vermittelt auch einen Eindruck vom Ablauf zeitgenössischer theologischer Auseinandersetzungen, die nicht etwa auf den binnentheologischen Raum beschränkt blieben, sondern breite kulturelle Aufmerksamkeit erfuhren. Die ausführliche Einleitung der Bandherausgeber macht mit dem historischen Kontext dieser markanten Auseinandersetzung vertraut.
Aktualisiert: 2020-10-27
> findR *

Glaubensbekenntnisse (1779-1792)

Glaubensbekenntnisse (1779-1792) von Bahrdt,  Carl Friedrich, Pietsch,  Andreas, Semler,  Johann Salomo, Weidemann,  Christian
Das "Glaubensbekenntniß" des streitbaren Aufklärungstheologen Carl Friedrich Bahrdt (1740-1792) löste eine der heftigsten theologischen Kontroversen des 18. Jahrhunderts aus. Die in diesem Band versammelten, ausführlich erläuterten Schriften dokumentieren den Streit zwischen Bahrdt und seinem wichtigsten Kontrahenten Johann Salomo Semler (1725-1791). Verhandelt werden die etwaigen Grenzen von Religions- und Lehrfreiheit, die Verbindlichkeit klassischer Theologumena sowie das Verhältnis von öffentlicher und privater Religionsausübung. Der Band vermittelt auch einen Eindruck vom Ablauf zeitgenössischer theologischer Auseinandersetzungen, die nicht etwa auf den binnentheologischen Raum beschränkt blieben, sondern breite kulturelle Aufmerksamkeit erfuhren. Die ausführliche Einleitung der Bandherausgeber macht mit dem historischen Kontext dieser markanten Auseinandersetzung vertraut.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Glaubensbekenntnisse (1779-1792)

Glaubensbekenntnisse (1779-1792) von Bahrdt,  Carl Friedrich, Pietsch,  Andreas, Semler,  Johann Salomo, Weidemann,  Christian
Das „Glaubensbekenntniß“ des streitbaren Aufklärungstheologen Carl Friedrich Bahrdt (1740–1792) löste eine der heftigsten theologischen Kontroversen des 18. Jahrhunderts aus. Die in diesem Band versammelten, ausführlich erläuterten Schriften dokumentieren den Streit zwischen Bahrdt und seinem wichtigsten Kontrahenten Johann Salomo Semler (1725–1791). Verhandelt werden die etwaigen Grenzen von Religions- und Lehrfreiheit, die Verbindlichkeit klassischer Theologumena sowie das Verhältnis von öffentlicher und privater Religionsausübung. Der Band vermittelt auch einen Eindruck vom Ablauf zeitgenössischer theologischer Auseinandersetzungen, die nicht etwa auf den binnentheologischen Raum beschränkt blieben, sondern breite kulturelle Aufmerksamkeit erfuhren. Die ausführliche Einleitung der Bandherausgeber macht mit dem historischen Kontext dieser markanten Auseinandersetzung vertraut.
Aktualisiert: 2020-10-27
> findR *

Liturgisches Handeln als soziale Praxis

Liturgisches Handeln als soziale Praxis von Arens,  Edmund, Bärsch,  Jürgen, Brademann,  Jan, Grosse,  Christian, Jalabert,  Laurent, Kranemann,  Benedikt, Krech,  Volkhard, Krentz,  Natalie, Krull,  Lena, Kunz,  Ralph, Luebke,  David M, Martin,  Philippe, Menne,  Mareike, Odenthal,  Andreas, Pietsch,  Andreas, Scheitler,  Irmgard, Scheutz,  Martin, Thies,  Kristina, Wendebourg,  Dorothea
Mit Begleit-Musik-CD "Kirchenlied und Konfession", 24 Titel Weitere Informationen unter http://www.rhema-verlag.de/books/sfb496/sfb47.html Inhaltsverzeichnis: Vorwort Jan Brademann: Anstelle einer Einleitung: Liturgie als soziale Praxis – Konfessionalisierung als ritueller Prozess? 1. LITURGIE ALS RITUAL: SYSTEMATISCH-THEORETISCHE SONDIERUNGEN Volkhard Krech: Systematisierende Überlegungen zur Bedeutung von Liturgie in religionssoziologischer Perspektive Edmund Arens: Liturgisches Handeln als performativer Vollzug und religiöse Praxis. Die Perspektive einer kommunikativen Religionstheologie Andreas Odenthal: 'Rituelle Erfahrung' im Zeitalter der Konfessionalisierung. Zur Anwendung eines praktisch-theologischen Paradigmas auf die Liturgiegeschichte – ein Versuch 2. BEKENNTNIS UND SYMBOL: DIE LITURGIE AUS DER SICHT DER THEOLOGEN Dorothea Wendebourg: Lust und Ordnung. Der christliche Gottesdienst nach Martin Luther Ralph Kunz: Vom Schauspiel zum Sprachspiel. Ästhetische Kriterien und theologische Prinzipien der reformierten Gottesdienstreform im Zürich des frühen 16. Jahrhunderts Benedikt Kranemann: 'in omnibus universi orbis Ecclesiis, Monasteriis, Ordinibus'. Nachtridentinisches Liturgieverständnis zwischen Programm und Praxis 3. LITURGISCHES HANDELN UND DIE GESELLSCHAFTLICHE FORMIERUNG DER KONFESSIONEN Natalie Krentz: Von der Messestörung zur Gottesdienstordnung: Die Anfänge evangelischer Liturgie in der Stadt Wittenberg Philippe Martin: Die tridentinische Messe. Zur Konstruktion einer katholischen Identität in Frankreich (um 1560–um 1580) Christian Grosse: Liturgische Praktiken und die Konfessionalisierung des kollektiven Bewusstseins der Reformierten. Das Beispiel Genf (16./17. Jahrhundert) 4. LITURGIE, SOZIALE INTEGRATION UND DISTINKTION David M. Luebke: Passageriten und Identität. Taufe und Eheschließung in westfälischen Kleinstädten (1550–1650) Kristina Thies: Inszenierung von Ordnung. Die Große Prozession in Münster im Zeitalter der Konfessionalisierung Lena Krull: Demonstrativer Katholizismus und gleichberechtigtes Geschlechterverhältnis – Studentische Korporationen in der Großen Prozession in Münster im 19. und 20. Jahrhundert 5. LITURGISCHES HANDELN UND DIE DIFFERENZ KONFESSIONELLER WERTVORSTELLUNGEN Jürgen Bärsch: Ordo Exsequiarum und 'ehrliches Begräbnis'. Eine vergleichende Analyse katholischer und protestantischer Begräbnisordnungen der frühen Neuzeit aus liturgiewissenschaftlicher Sicht Mareike Menne: Profanierte Religion und sakralisierte Verwaltung? Ein Blick auf Visitation und Liturgie in Paderborn und Lippe Irmgard Scheitler: Kirchengesang und Konfession. Die konfessionssymbolische Bedeutung des Kirchenlieds von der Reformation bis zur Aufklärung 6. INTERKONFESSIONELLER KONFLIKT, AMBIGUITÄT UND ANPASSUNG Andreas Pietsch: 'Wenn doch selbst Lipsius ein Marienbildnis preisen kann!' Von der verflixten Uneindeutigkeit religiöser Praktiken Laurent Jalabert: Die Aufteilung des religiösen Raumes. Konfessionelle Differenzierung und sakrale Gewalt im deutsch-französischen Grenzraum im 17. und 18. Jahrhundert Martin Scheutz: Das Offizielle und das Subkutane. Konfessionelle Symbole und Rituale im Spannungsfeld von öffentlichem Katholizismus und Geheimprotestantismus in den österreichischen Erbländern um die Mitte des 18. Jahrhunderts 7. DIE CD: 'KIRCHENLIED UND KONFESSION' 'Kirchenlied und Konfession' – die Gesänge der CD Englische Zusammenfassungen – English Abstracts Die Autorinnen und Autoren
Aktualisiert: 2020-06-25
> findR *

Was als wissenschaftlich gelten darf

Was als wissenschaftlich gelten darf von Anders,  Mareen, Badea,  Andreaa, Echterhölter,  Anna, Füssel,  Marian, Gierl,  Martin, Heiduk,  Matthias, Hirschi,  Caspar, Hoenen,  Maarten J.F.M., Hübner,  Marita, Jankrift,  Kay Peter, Kalff,  Sabine, Lehmbrock,  Verena, Mulsow,  Martin, Multhammer,  Michael, Pietsch,  Andreas, Rexroth,  Frank, Roling,  Bernd, Schlicht,  Laurens, Steckel,  Sita, Stobbe,  Urte, Wahl,  Charlotte
Lange Zeit hat man den Kulturen der Vormoderne die Befähigung zu Wissenschaftlichkeit abgesprochen. Dies geschah zu Unrecht, denn auch in den Jahrhunderten vor 1800 gab es institutionelle Ausprägungen, Lebenssituationen und Trägermilieus, soziale Vernetzungen und Regulierungsmechanismen von Wissenschaft. Öffnungsversuche gegenüber neuen Wissensfeldern, dezidierte Absonderungen von vermeintlich dilettantischem und unorthodoxem Wissen sowie der Umgang mit »geheimem« Wissen sind daher wichtige neue Phänomene, die dieser Band in Beiträgen von Vertretern unterschiedlicher kultur- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen eingehend untersucht.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *

Kriminelle – Freidenker – Alchemisten

Kriminelle – Freidenker – Alchemisten von Bieniasz,  Lukasz, Bronisch,  Johannes, Cavaillé,  Jean-Pierre, Eißner,  Daniel, Groetsch,  Ulrich, Hoffmann-Rehnitz,  Philip R., Jaumann,  Herbert, Jütte,  Daniel, Klein,  Dietrich, Krampl,  Ulrike, Laborie,  Lionel, McKenzie-McHarg,  Andrew, Mulsow,  Martin, Multhammer,  Michael, Naschert,  Guido, Önnerfors,  Andreas, Pietsch,  Andreas, Rous,  Anne-Simone, Scheutz,  Martin, Schunka,  Alexander, Schüttler,  Hermann, Simons,  Olaf, Steguweit,  Wolfgang, Sternke,  René, Stockinger,  Hermann E.
In der Frühen Neuzeit gab es eine Vielzahl verschiedener Gruppen, die gute Gründe hatten, in ihren Tätigkeiten oder sogar in ihrer Identität unerkannt zu bleiben. Das betrifft Kriminelle ebenso wie philosophische Freidenker, Spione ebenso wie Alchemisten und im Verborgenen arbeitende Handwerker, religiöse Separatisten wie Mitglieder von Geheimgesellschaften. Für alle war eine gesellschaftliche Doppelexistenz geboten, gab es Grauzonen und Nischen. Wie verbarg man sich, wie agierte man? Welche räumlichen Aspekte hatte dieser „Untergrund“? Gab es Überschneidungen oder unerwartete Annäherungen der so unterschiedlichen Gruppierungen? Der Band gibt Antworten auf diese und andere Fragen.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Konfessionelle Ambiguität

Konfessionelle Ambiguität von Pietsch,  Andreas, Stollberg-Rilinger,  Barbara
Das Europa der Frühen Neuzeit war geradezu ein Laboratorium des politischen und religiösen Pluralismus. In der Forschung wurde bisher vor allem der Prozess der wechselseitigen äußeren Abgrenzung und inneren Homogenisierung der Konfessionskirchen beschrieben, der mit der territorialen Staatsbildung einherging. Demgegenüber werden in jüngster Zeit eher Widerstände, Bruchstellen und Grenzen der Konfessionalisierung betont, Zustände inter- und transkonfessioneller »Osmose« hervorgehoben. Inzwischen erscheint die homogene Konfession zunehmend als Konstrukt; Konfessionalität wird als – oftmals durchaus schwankende und instabile – kulturelle Praxis beschrieben. Der Band macht sich zur Aufgabe, einen Teilbereich dieser kulturellen Praxis näher in den Blick zu nehmen: Uneindeutigkeit und Verstellung.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Pietsch, Andreas

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPietsch, Andreas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pietsch, Andreas. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Pietsch, Andreas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Pietsch, Andreas .

Pietsch, Andreas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Pietsch, Andreas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Pietsch, Andreas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.