fbpx

Vom Dolmetschen im Mittelalter

Vom Dolmetschen im Mittelalter von Schneider,  Reinhard
Auch im Mittelalter setzten Reisen in fremde Länder Kenntnisse der jeweiligen Sprache oder aber eine entsprechende Vermittlung voraus. So klar diese Einsichten sind, so unbefriedigend ist die bisherige Forschungslage. In diesem Buch wird nun die Geschichte des Dolmetschens und der Dolmetscher für das gesamte Mittelalter betrachtet. Räumlich konzentriert es sich auf Europa, insbesondere den Bereich der westlichen Kirche und des römisch-deutschen Reiches. Die vielfältigen angesprochenen Themen münden in eine systematische Darstellung, die Einblicke in einen äußerst bedeutenden Aspekt mittelalterlicher verbaler Kommunikation über fremdsprachliche Hürden hinaus gewährt. Hinzu kommen faszinierende Blicke hinter den sprachlichen Vorhang des Lateinischen.
Aktualisiert: 2023-03-01
> findR *

Tanz vernetzt

Tanz vernetzt von Werden,  Angelika
Im Zentrum steht die frühneuzeitliche Fest- und Tanzkultur am königlichen Hof der letzten Valois. Als Fallbeispiel dient das 1581 zur Aufführung gebrachte »balet comique de la royne« sowie das hierzu im Folgejahr gedruckte Traktat von Balthasar de Beaujoyeulx. Der Frage, inwiefern der höfische Tanz als Artefakt sozialer, kultureller wie politischer Netzwerke verstanden werden kann, geht die Autorin in der Konfrontation mit den Primärquellen und deren Kontextualisierung nach. Der Hof erscheint so weniger als eine Plattform der Selbstinszenierung eines Herrschers im Sinne einseitiger Herrschaftssicherung, sondern bezeichnet ein Netz von Zuschreibungen mit wechselseitigen Ansprüchen, die sich auch an den König und die Königin selbst richten.
Aktualisiert: 2023-03-01
> findR *

Historische Anthropologie 2011 Jg. 19, Heft 2: Thema: Tierische (Ge)Fährten

Historische Anthropologie 2011 Jg. 19, Heft 2: Thema: Tierische (Ge)Fährten von Arni,  Caroline, Burghartz,  Susanna, Burschel,  Peter, Dusinberre,  Martin, Ege,  Moritz, Füssel,  Marian, Habermas,  Rebekka, Krüger,  Gesine, Kundrus,  Birthe, Landsteiner,  Erich, Lanzinger,  Margareth, Morsel,  Joseph, Paletschek,  Sylvia, Schmidt-Lauber,  Brigitta, Steinbrecher,  Aline, Tanner,  Jakob, Teuscher,  Simon, Wagner-Hasel,  Beate, Wildt,  Michael
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Das Gerresheimer Evangeliar

Das Gerresheimer Evangeliar von Beuckers,  Klaus Gereon, Bihrer,  Andreas, Henke,  Thorsten, Johlen-Budnik,  Beate, Julia,  Ditfurth, Lieven,  Jens, Oltrogge,  Doris, Stauffer,  Annemarie, Stork,  Hans Walter
Das Gerresheimer Evangeliar gehört zu den prominentesten, stilistisch eigenwilligsten Handschriften der im 10./11. Jahrhundert entstandenen ottonischen Kölner Buchmalerei. Etliche Nachträge zur Ausstattung der Kanonissen sowie von Eidesformeln und Schatzverzeichnissen zwischen dem 11. und 18. Jahrhundert weisen das Evangeliar als zeremonielle Haupthandschrift des ehemaligen Damenstiftes Gerresheim und damit als bedeutende Geschichtsquelle aus. Der Band stellt neue Forschungsergebnisse zur spätottonischen Handschrift, ihrer Maltechnik und ihren Schriften vor und erörtert etliche weitergehende Aspekte zu den Einträgen und der Geschichte des Gerresheimer Evangeliars bis in die Zeit der Barockisierung der Klosterkirche und das 19. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-03-01
> findR *

Das Blut der Märtyrer

Das Blut der Märtyrer von Burkart,  Lucas
In mittelalterlichen Schätzen vergegenständlichten sich kulturelle Werte. Aus dem Erbe der römischen Antike als einer Kultur materieller Verschwendung in Kult und Herrschaft sowie der jüdischen Tradition der Darstellbarkeit Gottes durch materiellen Reichtum und schließlich sich verändernder Ökonomien entwickelte sich im Mittelalter im Spannungsfeld zwischen christlichem Armutsideal und politischer Insignien ein neues Verständnis von Schatz. Zwischen Symbolisierung und materieller Repräsentation öffneten Diskurse und Praktiken einen weiten Horizont seiner Bedeutung und Funktion. Dabei traten Schätze immer wieder an den kulturellen Schnittstellen von Theologie, Ökonomie, Politik, Geschichte und Ästhetik in Erscheinung. Anhand ausgewählter Beispiele mittelalterlicher Schätze wie Reliqien, Monstranzen, Reichskleinodien entwickelt Lucas Burkart eine Kulturtheorie mittelalterlicher Schatzbildung und beschreibt Schätze als Orte der Konstituierung und Wandlung von kultureller Bedeutung.
Aktualisiert: 2023-03-01
> findR *

Gegenentwürfe zur Moderne

Gegenentwürfe zur Moderne von Listl,  Mathias
Im Zentrum des Buches steht der Prozess eines gestalterischen Umdenkens, das nach 1945 zunehmend zentrale Prinzipien der Moderne zu Fall brachte. Der Autor rekapituliert die bisher fast unerforschten Wurzeln dieser internationalen Bewegung, die Mitte der 1980er Jahre unter dem Schlagwort 'Postmoderne' verkürzt wurde. Gleichzeitig geht er dem meist nur aus architektonischem Blickwinkel untersuchten Paradigmenwechsel auch erstmals im Bereich der Produktgestaltung nach. Im Zusammenspiel mit der Frage nach soziokulturellen Einflüssen auf diesen Wandel oder nach der Vorbildhaftigkeit der bildenden Kunst ergibt sich so ein differenzierteres Bild des gestalterischen Widerstands gegen die Dogmen der Moderne.
Aktualisiert: 2023-03-01
> findR *

Martin Opitz. Paul Fleming. Simon Dach

Martin Opitz. Paul Fleming. Simon Dach von Garber,  Klaus
Die Forschung zu drei der bedeutendsten deutschen Dichter des Barockzeitalters wird mit dieser Arbeit auf eine neue Grundlage gestellt. Basierend auf jahrzehntelanger Archiv-und Bibliotheksforschung vor allem in Polen, den baltischen Staaten und Russland präsentiert sie zahlreiche neu aufgefundene Texte von Martin Opitz, Paul Fleming und Simon Dach. Außerdem werden die historischen, bibliothekarischen und literarischen Rahmendaten zu deren Werken erhoben und eingehende quellenkundliche Dokumentationen geboten. Für Fleming wie für Dach werden dadurch auch die Möglichkeiten neuer Texteditionen aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-03-01
> findR *

Das Reichskammergericht im Spiegel seiner Prozessakten

Das Reichskammergericht im Spiegel seiner Prozessakten von Battenberg,  Friedrich, Schildt,  Bernd
Der Sammelband dokumentiert die Ergebnisse einer internationalen Konferenz zur Bilanzierung des von der DFG seit dreißig Jahren geförderten Projekts zur Neuverzeichnung der mehr als 70.000 in ca. 50 deutschen und ausländischen Archiven überlieferten Prozessakten des Reichskammergerichts. Der Band bildet insoweit den Abschluss des bislang ehrgeizigsten Inventarisierungsprojekts, das in Deutschland jemals gestartet und im Wesentlichen auch realisiert worden ist. Archivare und Rechtshistoriker sowie Verfassungs- und Sozialhistoriker diskutieren in vier thematisch strukturierten Sektionen sowohl über Personengruppen und Streitgegenstände als auch über andere Höchstgerichte im Reich sowie über die Erfassung des Raumes durch das Reichskammergericht.
Aktualisiert: 2023-03-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Böhlau

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Böhlau was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Böhlau hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Böhlau

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Böhlau

Wie die oben genannten Verlage legt auch Böhlau besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben