Fremde Historien

Fremde Historien von Backes,  Martina
Am Modell der verschiedenen Fassungen des Melusineromans untersucht die Studie vergleichend die Bedingungen literarischer Produktion und Rezeption im französischen und deutschen Spätmittelalter. Zugleich werden grundsätzliche Fragen nach den sprachlichen, räumlichen, personellen und institutionellen Voraussetzungen verfolgt, unter denen sich die mittelalterliche Aneignung französischer Erzählstoffe im deutschen Sprachraum vom 12. bis zum 16. Jahrhundert vollzieht. Dabei zeigt sich, daß eine Reihe bisher geltender Forschungsmeinungen (etwa in bezug auf die Verbreitung von Sprachkenntnissen im deutschen Hochadel, die Rolle der Kleriker beim Literaturaustausch oder die geographisch begründete Annahme einer Vorreiterrolle des Westens) grundlegend zu revidieren sind. Der methodische Ansatz bei den spezifischen Erscheinungsformen mittelalterlicher Texte und den besonderen Bedingungen ihrer Existenz, der im Fall der »Melusine« nicht nur einen Einblick in die Handschriftenkultur des ausgehenden Mittelalters, sondern auch in die vielfältigen Veränderungsprozesse bei Eintritt des Romans in den Druck erlaubt, geht von der Überzeugung aus, daß zu einer umfassenden kulturgeschichtlichen Erforschung des deutsch-französischen Literaturtransfers im Mittelalter nicht nur die philologische Analyse der adaptierten Texte im Hinblick auf stoffliche und stilistische Übernahmen gehört, sondern ebenso eine buchgeschichtliche Untersuchung der Überlieferungszeugen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Das literarische Leben am kurpfälzischen Hof zu Heidelberg im 15.Jahrhundert

Das literarische Leben am kurpfälzischen Hof zu Heidelberg im 15.Jahrhundert von Backes,  Martina
Frontmatter -- 1. Einleitung -- 2. Der kurpfälzische Hof zu Heidelberg -- 3. Die Grundlagen literarischen Lebens in Heidelberg -- 4. Das literarische Leben am Hof. 4.1. Die literarischen Interessen der Kurfürsten und ihre Beziehungen zu Dichtern und Gelehrten ihrer Zeit. Ruprecht I., Ruprecht II., Ruprecht III -- 4. Das literarische Leben am Hof. 4.1. Die literarischen Interessen der Kurfürsten und ihre Beziehungen zu Dichtern und Gelehrten ihrer Zeit. Ludwig III. -- 4. Das literarische Leben am Hof. 4.1. Die literarischen Interessen der Kurfürsten und ihre Beziehungen zu Dichtern und Gelehrten ihrer Zeit. Friedrich I. -- 4. Das literarische Leben am Hof. 4.1. Die literarischen Interessen der Kurfürsten und ihre Beziehungen zu Dichtern und Gelehrten ihrer Zeit. Philipp der Aufrichtige -- 4. Das literarische Leben am Hof. 4.2. Die Rolle der adligen Damen -- 4. Das literarische Leben am Hof. 4.3. In knechtes miet – die gesellschaftliche Stellung der Dichter am Hof -- 5. Zur Funktion der gesammelten und geförderten Literatur -- Anhang: Johann von Morsheim: Chronik der französischen Könige. Die Widmungsvorrede -- Stammtafel der pfälzischen Wittelsbacher -- Abkürzungen -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- Register
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Fremde Historien

Fremde Historien von Backes,  Martina
Am Modell der verschiedenen Fassungen des Melusineromans untersucht die Studie vergleichend die Bedingungen literarischer Produktion und Rezeption im französischen und deutschen Spätmittelalter. Zugleich werden grundsätzliche Fragen nach den sprachlichen, räumlichen, personellen und institutionellen Voraussetzungen verfolgt, unter denen sich die mittelalterliche Aneignung französischer Erzählstoffe im deutschen Sprachraum vom 12. bis zum 16. Jahrhundert vollzieht. Dabei zeigt sich, daß eine Reihe bisher geltender Forschungsmeinungen (etwa in bezug auf die Verbreitung von Sprachkenntnissen im deutschen Hochadel, die Rolle der Kleriker beim Literaturaustausch oder die geographisch begründete Annahme einer Vorreiterrolle des Westens) grundlegend zu revidieren sind. Der methodische Ansatz bei den spezifischen Erscheinungsformen mittelalterlicher Texte und den besonderen Bedingungen ihrer Existenz, der im Fall der »Melusine« nicht nur einen Einblick in die Handschriftenkultur des ausgehenden Mittelalters, sondern auch in die vielfältigen Veränderungsprozesse bei Eintritt des Romans in den Druck erlaubt, geht von der Überzeugung aus, daß zu einer umfassenden kulturgeschichtlichen Erforschung des deutsch-französischen Literaturtransfers im Mittelalter nicht nur die philologische Analyse der adaptierten Texte im Hinblick auf stoffliche und stilistische Übernahmen gehört, sondern ebenso eine buchgeschichtliche Untersuchung der Überlieferungszeugen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Wolfram-Studien XXI

Wolfram-Studien XXI von Backes,  Martina, Bauschke,  Ricarda, Bleuler,  Anna Kathrin, Bleumer,  Hartmut, Braun,  Manuel, Egidi,  Margreth, Herweg,  Mathias, Holznagel,  Franz-Josef, Hübner,  Gert, Klingner,  Jacob, Köbele,  Susanne, Kössinger,  Norbert, Kühne,  Udo, Lutz,  Eckart Conrad, Ridder,  Klaus, Schnell,  Rüdiger, Suerbaum,  Almut M.V., Wenzel,  Franziska
Die Lyrik des 13. Jahrhunderts ist eine komplexe Konstellation. In rascher Folge erweitert sich das Spektrum der bekannten Formen und Inhalte. Sprecherrollen werden neu besetzt, thematische, begriffliche und metaphorische Konstellationen ausgewechselt, wobei alle Anzeichen dafür sprechen, dass die auf verschiedenen Ebenen angesiedelten Interferenzen sich einer gezielten Umgestaltung der bekannten lyrischen Strukturen verdanken. Dies gilt in besonderem Maß für den breit ausdifferenzierten Liebesdiskurs. Wenn es richtig ist, dass der ‚klassische’ Minnesang innerhalb der Regeln spielt, dagegen der spätmittelalterliche Minnesang mit den Regeln selbst, muss es darauf ankommen, das Verhältnis von Konvention und Abweichung für möglichst viele Parameter zu klären. Das Spiel mit Grenzen und Grenzüberschreitungen erzeugt Vielfalt, im Einzelfall auch Spielräume für Neues. Im Zentrum des vorliegenden Bandes steht der Minnesang, doch kommt es darauf an, die Perspektive nicht gattungsimmanent zu beschränken auf das sich selbst generierende System Minnesang, sondern sie auf andere (literarische, historische) Kontexte hin zu öffnen. Angezielt ist der Vorstoß zu einer historischen, auf das Historische aber nicht begrenzten Poetik und Pragmatik der Lyrik des 13. Jahrhunderts. Innovativer Kern des Bandes ist die programmatische Verbindung überlieferungsgeschichtlicher, poetologischer und textpragmatischer Perspektiven.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Wolfram-Studien XXI

Wolfram-Studien XXI von Backes,  Martina, Bauschke,  Ricarda, Bleuler,  Anna Kathrin, Bleumer,  Hartmut, Braun,  Manuel, Egidi,  Margreth, Herweg,  Mathias, Holznagel,  Franz-Josef, Hübner,  Gert, Klingner,  Jacob, Köbele,  Susanne, Kössinger,  Norbert, Kühne,  Udo, Lutz,  Eckart Conrad, Ridder,  Klaus, Schnell,  Rüdiger, Suerbaum,  Almut M.V., Wenzel,  Franziska
Die Lyrik des 13. Jahrhunderts ist eine komplexe Konstellation. In rascher Folge erweitert sich das Spektrum der bekannten Formen und Inhalte. Sprecherrollen werden neu besetzt, thematische, begriffliche und metaphorische Konstellationen ausgewechselt, wobei alle Anzeichen dafür sprechen, dass die auf verschiedenen Ebenen angesiedelten Interferenzen sich einer gezielten Umgestaltung der bekannten lyrischen Strukturen verdanken. Dies gilt in besonderem Maß für den breit ausdifferenzierten Liebesdiskurs. Wenn es richtig ist, dass der ‚klassische’ Minnesang innerhalb der Regeln spielt, dagegen der spätmittelalterliche Minnesang mit den Regeln selbst, muss es darauf ankommen, das Verhältnis von Konvention und Abweichung für möglichst viele Parameter zu klären. Das Spiel mit Grenzen und Grenzüberschreitungen erzeugt Vielfalt, im Einzelfall auch Spielräume für Neues. Im Zentrum des vorliegenden Bandes steht der Minnesang, doch kommt es darauf an, die Perspektive nicht gattungsimmanent zu beschränken auf das sich selbst generierende System Minnesang, sondern sie auf andere (literarische, historische) Kontexte hin zu öffnen. Angezielt ist der Vorstoß zu einer historischen, auf das Historische aber nicht begrenzten Poetik und Pragmatik der Lyrik des 13. Jahrhunderts. Innovativer Kern des Bandes ist die programmatische Verbindung überlieferungsgeschichtlicher, poetologischer und textpragmatischer Perspektiven.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

buochmeisterinne

buochmeisterinne von Backes,  Martina, Nemes,  Balázs J.
Mittelalterliche Frauenklöster waren nicht nur Zentren eines religiös-spirituellen Lebens, sondern zugleich wichtige Bildungs- und Wissensräume. Hier entstand das Arbeitsfeld der "Buchmeisterin". Eine Ausstellung im Museum für Stadtgeschichte Freiburg hat zahlreiche Handschriften und Frühdrucke aus dem Dominikanerinnenkloster Adelhausen zusammengetragen, um die Bedeutung des Buches im Leben der Frauenklöster zu veranschaulichen. Der reich bebilderte Band stellt in über 20 Beiträgen die für die Ausstellung „buochmeisterinne“ ausgewählten Werke ausführlich vor.
Aktualisiert: 2021-12-09
> findR *

Kontexte kreativen Schreibens

Kontexte kreativen Schreibens von Backes,  Martina, Willms,  Weertje
Kreatives Schreiben boomt: in Schreibinstituten, Volks­hoch­schulen und Schulen, in der Therapie und Integrationsarbeit sowie in Schreib­werkstätten für Laien. Auch die Universitäten im deutschsprachigen Raum entdecken zunehmend kreatives Schreiben als Aus- und Fortbildungsfach. Kontexte kreativen Schreibens gibt einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Einsatzbereiche kreativen Schreibens und beleuchtet dabei Theorie und Praxis gleichermaßen. So stehen neben Beiträgen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen – wie Didaktik, Linguistik, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft und Medizin – auch Berichte aus der Sozialen Arbeit, der Schule oder dem Kulturbetrieb. Die Bandbreite der Darstellungen reicht von theoretischer Auseinander­setzung und Begriffsbildung über Einblicke in Schreibwerkstätten verschiedener Institutionen bis hin zur Präsentation konkreter Unterrichtsmodelle.
Aktualisiert: 2022-12-12
> findR *

Nationales Interesse und ideologischer Missbrauch

Nationales Interesse und ideologischer Missbrauch von Backes,  Martina, Dendorfer,  Jürgen
Im Jahr 2016 blickte die Abteilung Landesgeschichte am Historischen Seminar der Albrecht-Ludwigs-Universität auf eine 75jährige Geschichte zurück. Das Jubiläum war Anlass für zwei Vortragsreihen, die in diesem Band dokumentiert werden. Vier Beiträge erörtern die Gründung der Abteilung im Jahr 1941 und ihre wissenschaftsgeschichtliche Einbettung in den Aufschwung der Landesgeschichte; sechs weitere fragen nach den Wirkungen, die thematische und methodische Prägungen mediävistischer Forschungen vor 1945 in der Nachkriegszeit entfalteten. Mit den Alemannen, den Staufern, Burgund, dem Burgenbau, Walther von der Vogelweide oder der Frage nach der Bedeutung des Raumes in der Literaturgeschichte werden zentrale Themen in einer interdisziplinären Breite von der Archäologie über die Burgenforschung bis hin zur Germanistischen Mediävistik behandelt. In den „Freiburger Beiträgen zur Geschichte des Mittelalters“ werden die Ergebnisse von Ringvorlesungen, Vortragsreihen, Workshops, Tagungen sowie Festschriften und kleinere monographischen Abhandlungen publiziert. Die anvisierten Bände – Sammelschriften oder Abhandlungen – sollen zeitnah, ein Jahr nach Erscheinen der Bücher auch online über das Repositorium der Universitätsbibliothek Freiburg zugänglich sein, um so sich verändernden Publikations- und Lesebedürfnissen entgegenzukommen.
Aktualisiert: 2019-08-08
> findR *

Das literarische Leben am kurpfälzischen Hof zu Heidelberg im 15.Jahrhundert

Das literarische Leben am kurpfälzischen Hof zu Heidelberg im 15.Jahrhundert von Backes,  Martina
Frontmatter -- 1. Einleitung -- 2. Der kurpfälzische Hof zu Heidelberg -- 3. Die Grundlagen literarischen Lebens in Heidelberg -- 4. Das literarische Leben am Hof. 4.1. Die literarischen Interessen der Kurfürsten und ihre Beziehungen zu Dichtern und Gelehrten ihrer Zeit. Ruprecht I., Ruprecht II., Ruprecht III -- 4. Das literarische Leben am Hof. 4.1. Die literarischen Interessen der Kurfürsten und ihre Beziehungen zu Dichtern und Gelehrten ihrer Zeit. Ludwig III. -- 4. Das literarische Leben am Hof. 4.1. Die literarischen Interessen der Kurfürsten und ihre Beziehungen zu Dichtern und Gelehrten ihrer Zeit. Friedrich I. -- 4. Das literarische Leben am Hof. 4.1. Die literarischen Interessen der Kurfürsten und ihre Beziehungen zu Dichtern und Gelehrten ihrer Zeit. Philipp der Aufrichtige -- 4. Das literarische Leben am Hof. 4.2. Die Rolle der adligen Damen -- 4. Das literarische Leben am Hof. 4.3. In knechtes miet – die gesellschaftliche Stellung der Dichter am Hof -- 5. Zur Funktion der gesammelten und geförderten Literatur -- Anhang: Johann von Morsheim: Chronik der französischen Könige. Die Widmungsvorrede -- Stammtafel der pfälzischen Wittelsbacher -- Abkürzungen -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- Register
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Fremde Historien

Fremde Historien von Backes,  Martina
Am Modell der verschiedenen Fassungen des Melusineromans untersucht die Studie vergleichend die Bedingungen literarischer Produktion und Rezeption im französischen und deutschen Spätmittelalter. Zugleich werden grundsätzliche Fragen nach den sprachlichen, räumlichen, personellen und institutionellen Voraussetzungen verfolgt, unter denen sich die mittelalterliche Aneignung französischer Erzählstoffe im deutschen Sprachraum vom 12. bis zum 16. Jahrhundert vollzieht. Dabei zeigt sich, daß eine Reihe bisher geltender Forschungsmeinungen (etwa in bezug auf die Verbreitung von Sprachkenntnissen im deutschen Hochadel, die Rolle der Kleriker beim Literaturaustausch oder die geographisch begründete Annahme einer Vorreiterrolle des Westens) grundlegend zu revidieren sind. Der methodische Ansatz bei den spezifischen Erscheinungsformen mittelalterlicher Texte und den besonderen Bedingungen ihrer Existenz, der im Fall der »Melusine« nicht nur einen Einblick in die Handschriftenkultur des ausgehenden Mittelalters, sondern auch in die vielfältigen Veränderungsprozesse bei Eintritt des Romans in den Druck erlaubt, geht von der Überzeugung aus, daß zu einer umfassenden kulturgeschichtlichen Erforschung des deutsch-französischen Literaturtransfers im Mittelalter nicht nur die philologische Analyse der adaptierten Texte im Hinblick auf stoffliche und stilistische Übernahmen gehört, sondern ebenso eine buchgeschichtliche Untersuchung der Überlieferungszeugen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Wolfram-Studien XXI

Wolfram-Studien XXI von Backes,  Martina, Bauschke,  Ricarda, Bleuler,  Anna Kathrin, Bleumer,  Hartmut, Braun,  Manuel, Egidi,  Margreth, Herweg,  Mathias, Holznagel,  Franz-Josef, Hübner,  Gert, Klingner,  Jacob, Köbele,  Susanne, Kössinger,  Norbert, Kühne,  Udo, Lutz,  Eckart Conrad, Ridder,  Klaus, Schnell,  Rüdiger, Suerbaum,  Almut M.V., Wenzel,  Franziska
Die Lyrik des 13. Jahrhunderts ist eine komplexe Konstellation. In rascher Folge erweitert sich das Spektrum der bekannten Formen und Inhalte. Sprecherrollen werden neu besetzt, thematische, begriffliche und metaphorische Konstellationen ausgewechselt, wobei alle Anzeichen dafür sprechen, dass die auf verschiedenen Ebenen angesiedelten Interferenzen sich einer gezielten Umgestaltung der bekannten lyrischen Strukturen verdanken. Dies gilt in besonderem Maß für den breit ausdifferenzierten Liebesdiskurs. Wenn es richtig ist, dass der ‚klassische’ Minnesang innerhalb der Regeln spielt, dagegen der spätmittelalterliche Minnesang mit den Regeln selbst, muss es darauf ankommen, das Verhältnis von Konvention und Abweichung für möglichst viele Parameter zu klären. Das Spiel mit Grenzen und Grenzüberschreitungen erzeugt Vielfalt, im Einzelfall auch Spielräume für Neues. Im Zentrum des vorliegenden Bandes steht der Minnesang, doch kommt es darauf an, die Perspektive nicht gattungsimmanent zu beschränken auf das sich selbst generierende System Minnesang, sondern sie auf andere (literarische, historische) Kontexte hin zu öffnen. Angezielt ist der Vorstoß zu einer historischen, auf das Historische aber nicht begrenzten Poetik und Pragmatik der Lyrik des 13. Jahrhunderts. Innovativer Kern des Bandes ist die programmatische Verbindung überlieferungsgeschichtlicher, poetologischer und textpragmatischer Perspektiven.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Handbuch des Geographieunterrichts / Entwicklungsländer I

Handbuch des Geographieunterrichts / Entwicklungsländer I von Adick,  Christel, Akhtar-Schuster,  Mariam, Ammerl,  Thomas, Backes,  Martina, Bähr,  Jürgen, Bartholl,  Timo, Bauriegel,  Gerd, Bichsel,  Ulrich, Böhn,  Dieter, Coy,  Martin, Deffner,  Veronika, Dittrich,  Christoph, Drescher,  Axel, Dünckmann,  Florian, Ehlers,  Eckart, Förch,  Gerd, Gertel,  Jörg, Haas,  Hans D, Hamann,  Berte, Hillmann,  Felicitas, Horn,  Karin, Kraas,  Frauke, Krings,  Thomas, Krüger,  Fred, Kunz,  Rudolf, Leisch,  Harald, Lohnert,  Beate, Mikus,  Werner, Müller-Mahn,  Detlef, Rauch,  Theo, Rehner,  Johannes, Renger,  Jochen, Rothfuss,  Eberhard, Scheffer,  Jörg, Schliephake,  Konrad, Schmidt-Wulffen,  Wulf D, Scholz,  Fred, Scholz,  Ulrich, Schütt,  Brigitta, Seckelmann,  Astrrid, Stadelbauer,  Jörg, Stonjek,  Diether
Die "Entwicklungsländer" beeinflussen wegen ihrer im Verlauf der Globalisierung wachsenden Bedeutung in zunehmendem Maße das politische und wirtschaftliche Leben und damit auch Gegenwart und Zukunft der Schülerinnen und Schüler. Damit kommt einem geographisch ausgerichteten Werk über die "Dritte Welt" eine hohe Bedeutung zu, dem diese beiden Teilbände in jeder Weise gerecht werden. Sie erschließen in ihrer Gesamtheit die Thematik sowohl aus fachdidaktischer und unterrichtspraktischer Bedeutung heraus wie aus geographisch-wissenschaftlicher. Es gelingt, die Balance zu halten zwischen theoretischen und allgemeingeographischen Ansätzen sowie zwischen aussagekräftigen Länderanalysen und praxisrelevanten Unterrichtsbeispielen. Daher werden besonders diese Teilbände aus dem "Handbuch des Geographieunterrichts" mit Spannung erwartet, und auf ein nicht minder großes Interesse wird dann der übernächste Band "Globale Verflechtungen" treffen.
Aktualisiert: 2020-10-27
> findR *

Fremde Historien

Fremde Historien von Backes,  Martina
Am Modell der verschiedenen Fassungen des Melusineromans untersucht die Studie vergleichend die Bedingungen literarischer Produktion und Rezeption im französischen und deutschen Spätmittelalter. Zugleich werden grundsätzliche Fragen nach den sprachlichen, räumlichen, personellen und institutionellen Voraussetzungen verfolgt, unter denen sich die mittelalterliche Aneignung französischer Erzählstoffe im deutschen Sprachraum vom 12. bis zum 16. Jahrhundert vollzieht. Dabei zeigt sich, daß eine Reihe bisher geltender Forschungsmeinungen (etwa in bezug auf die Verbreitung von Sprachkenntnissen im deutschen Hochadel, die Rolle der Kleriker beim Literaturaustausch oder die geographisch begründete Annahme einer Vorreiterrolle des Westens) grundlegend zu revidieren sind. Der methodische Ansatz bei den spezifischen Erscheinungsformen mittelalterlicher Texte und den besonderen Bedingungen ihrer Existenz, der im Fall der »Melusine« nicht nur einen Einblick in die Handschriftenkultur des ausgehenden Mittelalters, sondern auch in die vielfältigen Veränderungsprozesse bei Eintritt des Romans in den Druck erlaubt, geht von der Überzeugung aus, daß zu einer umfassenden kulturgeschichtlichen Erforschung des deutsch-französischen Literaturtransfers im Mittelalter nicht nur die philologische Analyse der adaptierten Texte im Hinblick auf stoffliche und stilistische Übernahmen gehört, sondern ebenso eine buchgeschichtliche Untersuchung der Überlieferungszeugen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Wolfram-Studien XXI

Wolfram-Studien XXI von Backes,  Martina, Bauschke,  Ricarda, Bleuler,  Anna Kathrin, Bleumer,  Hartmut, Braun,  Manuel, Egidi,  Margreth, Herweg,  Mathias, Holznagel,  Franz-Josef, Hübner,  Gert, Klingner,  Jacob, Köbele,  Susanne, Kössinger,  Norbert, Kühne,  Udo, Lutz,  Eckart Conrad, Ridder,  Klaus, Schnell,  Rüdiger, Suerbaum,  Almut M.V., Wenzel,  Franziska
Die Lyrik des 13. Jahrhunderts ist eine komplexe Konstellation. In rascher Folge erweitert sich das Spektrum der bekannten Formen und Inhalte. Sprecherrollen werden neu besetzt, thematische, begriffliche und metaphorische Konstellationen ausgewechselt, wobei alle Anzeichen dafür sprechen, dass die auf verschiedenen Ebenen angesiedelten Interferenzen sich einer gezielten Umgestaltung der bekannten lyrischen Strukturen verdanken. Dies gilt in besonderem Maß für den breit ausdifferenzierten Liebesdiskurs. Wenn es richtig ist, dass der ‚klassische’ Minnesang innerhalb der Regeln spielt, dagegen der spätmittelalterliche Minnesang mit den Regeln selbst, muss es darauf ankommen, das Verhältnis von Konvention und Abweichung für möglichst viele Parameter zu klären. Das Spiel mit Grenzen und Grenzüberschreitungen erzeugt Vielfalt, im Einzelfall auch Spielräume für Neues. Im Zentrum des vorliegenden Bandes steht der Minnesang, doch kommt es darauf an, die Perspektive nicht gattungsimmanent zu beschränken auf das sich selbst generierende System Minnesang, sondern sie auf andere (literarische, historische) Kontexte hin zu öffnen. Angezielt ist der Vorstoß zu einer historischen, auf das Historische aber nicht begrenzten Poetik und Pragmatik der Lyrik des 13. Jahrhunderts. Innovativer Kern des Bandes ist die programmatische Verbindung überlieferungsgeschichtlicher, poetologischer und textpragmatischer Perspektiven.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Lesevorgänge

Lesevorgänge von Backes,  Martina, Lutz,  Eckart Conrad, Matter,  Stefan
Ziel der Beiträge ist die pragmatisch verstandene Beschreibung, Konstruktion oder Rekonstruktion von historischen Vorgängen des 'Lesens'. Dabei ist an intendierte und an tatsächliche, an reale und an fiktionale Lesevorgänge gedacht. Die Aufmerksamkeit gilt Strukturen und Modellen der Rezeption, die teils den Texten selbst eingeschrieben sind, teils deren Einrichtung und Ausstattung in den Handschriften bestimmen. Damit wird angewandtes oder doch anwendungsrelevantes Medienwissen beschreibbar: ein Wissen der Produzenten um die Handhabung und die Wirksamkeit der Mittel, deren Einsatz Erkenntnisprozesse im Leser auszulösen und zu steuern vermag; ein Wissen, an dem Autoren, Schreiber und Rezipienten in unterschiedlicher Weise Anteil haben und dessen Aktivierung gerade in verschiedenen Formen des – Interferenzen fördernden – vermittelnden mündlichen Austauschs geschieht.
Aktualisiert: 2020-03-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Backes, Martina

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBackes, Martina ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Backes, Martina. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Backes, Martina im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Backes, Martina .

Backes, Martina - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Backes, Martina die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Backes, Martina und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.