Der Löwe spricht… und wir können ihn nicht verstehen

Der Löwe spricht… und wir können ihn nicht verstehen von Apel,  Karl-Otto, Habermas,  Jürgen, McGuinness,  Brian F, Rorty,  Richard, Schulte,  Joachim, Taylor,  Charles
Anläßlich des hundertsten Geburtstags von Ludwig Wittgenstein veranstaltete der Fachbereich Philosophie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt in Verbindung mit dem Suhrkamp Verlag vom 27. Bis 29. April 1989 ein Symposion. Der vorliegende Band enthält die Druckfassungen der bei dieser Gelegenheit gehaltenen Vorträge. An einer das Symposion abschließenden Podiumsdiskussion waren Hans-Georg Gadamer, Herbert Schnädelbach, Albrecht Wellmer und Georg Henrik von Wright beteiligt.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Das Symposion bei Herodot

Das Symposion bei Herodot von Wunderl,  Manuela
Das Symposion bot im antiken Griechenland Raum für starke Emotionen, für Genuss und Inspiration. Es schuf eine eigene ,Welt', die auf unterschiedliche Weise auf literarische Darstellungen einwirkte und wiederum selbst von diesen funktionalisiert wurde. Herodot berichtet in seinem Geschichtswerk aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. immer wieder von Symposia. Welche Funktion und Wirkung diese Szenen auf den Erzählverlauf der Historien haben, wird in diesem Band untersucht.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Wiener Byzantinistik und Neogräzistik

Wiener Byzantinistik und Neogräzistik von Hörandner,  Wolfram, Koder,  Johannes, Stassinopolou,  Maria A.
Im Dezember 2002 wurde im Rahmen eines Symposions das vierzigjährige Bestehen des Instituts für Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Wien gefeiert und gleichzeitig seines im Jahre 2000 verstorbenen Gründers Herbert Hunger gedacht. In circa 40 Kurzreferaten berichteten Absolventen des Instituts über Themen aus ihren jeweiligen Forschungsgebieten. Die Beiträge, die nun im Druck vorgelegt werden, decken ein breites Spektrum von Themenbereichen ab, von Geschichte und Gesellschaft über Literatur, bildende Kunst und Musik bis hin zur historischen Geographie und zur materiellen Kultur sowie zu Methodenfragen und Wissenschaftsgeschichte, wobei die byzantinische Periode gleichermaßen wie das neuzeitliche Griechentum - bis in die Gegenwart - Berücksichtigung findet.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Symposion 2001

Symposion 2001 von Gagarin,  Michael, Wallace,  Robert W
Die von Hans Julius Wolff gegründete Gesellschaft für griechische und hellenistische Rechtsgeschichte veranstaltet alle zwei Jahre „Symposien“. Es trifft sich ein kleiner Kreis von Rechtshistorikern, Althistorikern, Klassischen Philologen, Epigraphikern und Papyrologen, die jeweils die Ergebnisse ihrer neuesten Forschung vortragen und zur Diskussion stellen. Ein Generalthema ist nicht vorgesehen, doch kristallisieren sich unter den zwei zeitlich geordneten Rubriken jeweils thematische Schwerpunkte heraus. Am „Symposion 2001“ sind folgende Autoren beteiligt. I) Archaisches und klassisches griechisches Recht: R. Westbrook (Antwort: E. Cantarella), D. Cohen (L. Foxhall), A. C. Scafuro (D. C. Mirhady), D. M. MacDowell (L. Gagliardi), L. Rubinstein (G. Thür), E. M. Harris (M. R. Christ), R. W. Wallace, E. E. Cohen, S. Avramovic (S. C. Todd); II) Hellenistisches und griechisch-römisches Recht: È. Jakab (H.-A. Rupprecht), B. Legras (B. Palme), J. Méléze Modrzejewski, M. Dreher (A. Maffi), L. Migeotte (C. Mossé), J. Vélissaropoulos-Karakostas (M. Gagarin), M. Faraguna (J.-M. Bertrand). Quellenregister. Die noch lieferbaren älteren Bände der Reihe sind vom Verlag Böhlau, Köln, zu beziehen.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Frühe Dialoge

Frühe Dialoge von Platon
Edition Philosophie Magazin: Eine exklusive Auswahl zentraler philosophischer Texte durch das »Philosophie Magazin«. Mit den ungekürzten Dialogen in der klassischen Übersetzung von Schleiermacher sowie - einer sachkundigen Einführung von Rafael Ferber - einer Zeitleiste zu Leben und historischem Kontext - Erläuterungen der Grundbegriffe Platons - mit Beiträgen von Michael Hampe, Ekkehard Martens sowie Jochen Schmidt zur bleibenden Bedeutung des Werks Platon ist Beginn der Philosophie. Seine Figur des Sokrates ist der exemplarische Philosoph, den Platon in seinen frühen Dialogen im Gespräch mit der Athener Jugend porträtiert, Sokrates' zentraler Satz lautet: »Ich weiß, dass ich nichts weiß.« Die Gespräche drehen sich um wichtige philosophische Themen wie z.B. ›Schönheit‹, ›Rhetorik und Gerechtigkeit‹ sowie um Sokrates' Einstellung zu seiner Verurteilung. Folgende Dialoge sind enthalten: Apologie / Kriton / Protagoras / Gorgias / Hippias I
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
> findR *

Das Symposion bei Herodot

Das Symposion bei Herodot von Wunderl,  Manuela
Das Symposion bot im antiken Griechenland Raum für starke Emotionen, für Genuss und Inspiration. Es schuf eine eigene ,Welt', die auf unterschiedliche Weise auf literarische Darstellungen einwirkte und wiederum selbst von diesen funktionalisiert wurde. Herodot berichtet in seinem Geschichtswerk aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. immer wieder von Symposia. Welche Funktion und Wirkung diese Szenen auf den Erzählverlauf der Historien haben, wird in diesem Band untersucht.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Der Taucher von Paestum

Der Taucher von Paestum von Hölscher,  Tonio
Die Lebenswelt der alten Griechen neu entdeckt: Schönheit, Lebensfreude, Geist und die Lust zum Risiko Tonio Hölscher, einer der weltweit angesehensten Altertumsforscher, bietet eine ebenso überraschende wie fulminante Neudeutung eines der schönsten und zugleich rätselhaftesten Denkmäler der Antike. Dabei führt er uns unmittelbar in die sinnliche Lebenswelt und glanzvolle Lebenskultur der damaligen Menschen. Der wunderbare Wirklichkeitssinn der Griechen: Hier erschließt er sich in unvergesslichen Bildern des gelebten Lebens. Das Grab des Tauchers in Paestum hat seit seiner sensationellen Entdeckung im Jahr 1968 alle Betrachter in Bann geschlagen. Seine Fresken sind das einzige erhaltene Beispiel der großen Malerei aus dem Beginn der klassischen griechischen Kunst, die in der Antike noch höher geschätzt wurde als die heute so berühmte Skulptur. Das einzigartige Bild des Epheben im eleganten Kopfsprung hat der Forschung große Rätsel aufgegeben: Welche Bedeutung hat das Motiv des sprühenden Lebens in einem Grab? In seinem elegant geschriebenen Buch entschlüsselt Tonio Hölscher die vielschichtige Bedeutung dieses einzigartigen Kunstwerkes. Mit weitem geschichtlichem Blick stellt er zentrale Aspekte der griechischen Antike dar: die Kultur der Jugend und ihre Rolle für die Gesellschaft, die Erotik als bindende Kraft der menschlichen Gemeinschaften, die Bedeutung des athletischen Körpers und der schönen Erscheinung im sozialen Leben, die Konzepte der Lebensräume von Meer und freier Natur als Gegenwelt zur hohen Kultur der städtischen Lebenswelt. Zwischen Bäumen, Turm und Wasser wird der Mensch, im Augenblick seines höchsten Glanzes, zum reinen Bild. Wir schauen in einen Kosmos der Einheit von Körper, Geist und Lebenslust.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Die Zukunft der Oper

Die Zukunft der Oper von Beyer,  Barbara, Kogler,  Susanne, Lemberg,  Roman
Wie lassen sich die Werke des Opernrepertoires jenseits des "Regietheaters" und ohne fragwürdigen Aktualitätszwang inszenieren? Wie kann Musiktheater für ein Publikum des 21. Jahrhunderts aussehen? Kann das Performative eine weiterführende Dimension ermöglichen - eine Dimension, die Unkontrolliertes zulässt, Erwartungen (ent)täuscht, auf Überraschung und Irritation setzt? Ein Forschungsprojekt der Kunstuniversität Graz unter der Leitung von Barbara Beyer hat sich über mehrere Jahre theoretisch und praktisch mit diesen Fragen beschäftigt. Am Beispiel von Mozarts Oper "Così fan tutte" wurden von drei jungen Regieteams drei unterschiedliche Herangehensweisen an das Werk erarbeitet und mit drei verschiedenen Ensembles inszeniert. Vorbereitend und begleitend zu den Aufführungen im Oktober 2013 an der Deutschen Oper Berlin fanden Diskussionen, Workshops sowie ein Symposion mit Experten aus Kunst und Wissenschaft statt. "Die Zukunft der Oper - Zwischen Hermeneutik und Performativität" versammelt die Beiträge des Symposions u. a. von Dirk Baecker, Erika Fischer-Lichte, Carl Hegemann und Christine Lemke-Matwey und dokumentiert die drei Opern-Produktionen auf einer beiliegenden DVD.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Frühe Dialoge

Frühe Dialoge von Platon
Edition Philosophie Magazin: Eine exklusive Auswahl zentraler philosophischer Texte durch das »Philosophie Magazin«. Mit den ungekürzten Dialogen in der klassischen Übersetzung von Schleiermacher sowie - einer sachkundigen Einführung von Rafael Ferber - einer Zeitleiste zu Leben und historischem Kontext - Erläuterungen der Grundbegriffe Platons - mit Beiträgen von Michael Hampe, Ekkehard Martens sowie Jochen Schmidt zur bleibenden Bedeutung des Werks Platon ist Beginn der Philosophie. Seine Figur des Sokrates ist der exemplarische Philosoph, den Platon in seinen frühen Dialogen im Gespräch mit der Athener Jugend porträtiert, Sokrates' zentraler Satz lautet: »Ich weiß, dass ich nichts weiß.« Die Gespräche drehen sich um wichtige philosophische Themen wie z.B. ›Schönheit‹, ›Rhetorik und Gerechtigkeit‹ sowie um Sokrates' Einstellung zu seiner Verurteilung. Folgende Dialoge sind enthalten: Apologie / Kriton / Protagoras / Gorgias / Hippias I
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Symposion

Sie suchen ein Buch über Symposion? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Symposion. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Symposion im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Symposion einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Symposion - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Symposion, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Symposion und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.