Ideologie und Eigensinn

Ideologie und Eigensinn von Barricelli,  Michele, Jung,  Michael, Schmiechen-Ackermann,  Detlef
Neue Erkenntnisse über die Rolle der Technischen Hochschulen im Nationalsozialismus. Die Geschichte der Technischen Hochschulen im NS-Staat hat lange Zeit wenig Aufmerksamkeit erfahren. Die Aufarbeitung verlief, gerade im Vergleich zu den traditionellen Universitäten, schleppend. Vielen der betreffenden Institutionen gelang es sogar, ihre Selbstdarstellung als politikferne, ideologiefreie, ja sogar tendenziell widerständige Betriebe aufrechtzuerhalten. Erst die neuere Forschung zeichnet ein wesentlich kritischeres Bild. Dieser Band bündelt den aktuellen Forschungsstand, stellt Begriffe und Kategorien für die weiterhin notwendige wissenschaftliche Aufklärung bereit und eröffnet teils strukturgeschichtliche, teils narrative oder biographische Zugänge. Dabei wird die systemische Bedeutung der Technischen Hochschulen für den Unrechtsstaat, dessen Menschenverachtung und Kriegsführung deutlich. Aus dem Inhalt: Carina Baganz: Diskriminierung, Ausgrenzung, Vertreibung. Die Technische Hochschule Berlin während des Nationalsozialismus Michael Grüttner: Wissenschaftspolitik im Nationalsozialismus Michael Jung: Organisierung, parteipolitisches Engagement und Parteikarrieren von Hochschullehrern: das Beispiel der Technischen Hochschule Hannover im Vergleich mit anderen Hochschulen Helmut Maier: Expandierende Ressourcen und Innovationsschübe. Rüstungsforschung an Technischen Hochschulen 1933–1945
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Ideologie und Eigensinn

Ideologie und Eigensinn von Barricelli,  Michele, Jung,  Michael, Schmiechen-Ackermann,  Detlef
Neue Erkenntnisse über die Rolle der Technischen Hochschulen im Nationalsozialismus. Die Geschichte der Technischen Hochschulen im NS-Staat hat lange Zeit wenig Aufmerksamkeit erfahren. Die Aufarbeitung verlief, gerade im Vergleich zu den traditionellen Universitäten, schleppend. Vielen der betreffenden Institutionen gelang es sogar, ihre Selbstdarstellung als politikferne, ideologiefreie, ja sogar tendenziell widerständige Betriebe aufrechtzuerhalten. Erst die neuere Forschung zeichnet ein wesentlich kritischeres Bild. Dieser Band bündelt den aktuellen Forschungsstand, stellt Begriffe und Kategorien für die weiterhin notwendige wissenschaftliche Aufklärung bereit und eröffnet teils strukturgeschichtliche, teils narrative oder biographische Zugänge. Dabei wird die systemische Bedeutung der Technischen Hochschulen für den Unrechtsstaat, dessen Menschenverachtung und Kriegsführung deutlich. Aus dem Inhalt: Carina Baganz: Diskriminierung, Ausgrenzung, Vertreibung. Die Technische Hochschule Berlin während des Nationalsozialismus Michael Grüttner: Wissenschaftspolitik im Nationalsozialismus Michael Jung: Organisierung, parteipolitisches Engagement und Parteikarrieren von Hochschullehrern: das Beispiel der Technischen Hochschule Hannover im Vergleich mit anderen Hochschulen Helmut Maier: Expandierende Ressourcen und Innovationsschübe. Rüstungsforschung an Technischen Hochschulen 1933–1945
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Ideologie und Eigensinn

Ideologie und Eigensinn von Barricelli,  Michele, Jung,  Michael, Schmiechen-Ackermann,  Detlef
Neue Erkenntnisse über die Rolle der Technischen Hochschulen im Nationalsozialismus. Die Geschichte der Technischen Hochschulen im NS-Staat hat lange Zeit wenig Aufmerksamkeit erfahren. Die Aufarbeitung verlief, gerade im Vergleich zu den traditionellen Universitäten, schleppend. Vielen der betreffenden Institutionen gelang es sogar, ihre Selbstdarstellung als politikferne, ideologiefreie, ja sogar tendenziell widerständige Betriebe aufrechtzuerhalten. Erst die neuere Forschung zeichnet ein wesentlich kritischeres Bild. Dieser Band bündelt den aktuellen Forschungsstand, stellt Begriffe und Kategorien für die weiterhin notwendige wissenschaftliche Aufklärung bereit und eröffnet teils strukturgeschichtliche, teils narrative oder biographische Zugänge. Dabei wird die systemische Bedeutung der Technischen Hochschulen für den Unrechtsstaat, dessen Menschenverachtung und Kriegsführung deutlich. Aus dem Inhalt: Carina Baganz: Diskriminierung, Ausgrenzung, Vertreibung. Die Technische Hochschule Berlin während des Nationalsozialismus Michael Grüttner: Wissenschaftspolitik im Nationalsozialismus Michael Jung: Organisierung, parteipolitisches Engagement und Parteikarrieren von Hochschullehrern: das Beispiel der Technischen Hochschule Hannover im Vergleich mit anderen Hochschulen Helmut Maier: Expandierende Ressourcen und Innovationsschübe. Rüstungsforschung an Technischen Hochschulen 1933–1945
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Ideologie und Eigensinn

Ideologie und Eigensinn von Barricelli,  Michele, Jung,  Michael, Schmiechen-Ackermann,  Detlef
Neue Erkenntnisse über die Rolle der Technischen Hochschulen im Nationalsozialismus. Die Geschichte der Technischen Hochschulen im NS-Staat hat lange Zeit wenig Aufmerksamkeit erfahren. Die Aufarbeitung verlief, gerade im Vergleich zu den traditionellen Universitäten, schleppend. Vielen der betreffenden Institutionen gelang es sogar, ihre Selbstdarstellung als politikferne, ideologiefreie, ja sogar tendenziell widerständige Betriebe aufrechtzuerhalten. Erst die neuere Forschung zeichnet ein wesentlich kritischeres Bild. Dieser Band bündelt den aktuellen Forschungsstand, stellt Begriffe und Kategorien für die weiterhin notwendige wissenschaftliche Aufklärung bereit und eröffnet teils strukturgeschichtliche, teils narrative oder biographische Zugänge. Dabei wird die systemische Bedeutung der Technischen Hochschulen für den Unrechtsstaat, dessen Menschenverachtung und Kriegsführung deutlich. Aus dem Inhalt: Carina Baganz: Diskriminierung, Ausgrenzung, Vertreibung. Die Technische Hochschule Berlin während des Nationalsozialismus Michael Grüttner: Wissenschaftspolitik im Nationalsozialismus Michael Jung: Organisierung, parteipolitisches Engagement und Parteikarrieren von Hochschullehrern: das Beispiel der Technischen Hochschule Hannover im Vergleich mit anderen Hochschulen Helmut Maier: Expandierende Ressourcen und Innovationsschübe. Rüstungsforschung an Technischen Hochschulen 1933–1945
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Strategien der Selbstbehauptung

Strategien der Selbstbehauptung von Schumann,  Dirk, Terhoeven,  Petra
Das akademische Göttingen nach 1945: ein Neuanfang? Das akademische Göttingen nach 1945 lässt sich als »Laboratorium der Selbstbehauptung« verstehen, in dem die lokale Hochschulelite ungeachtet ihrer NS-Belastung am Anspruch auf Weltdeutungskompetenz festhielt. Die Beiträge des Bandes untersuchen die vergangenheitspolitische Kommunikation, mit der zentrale Akteure vor allem aus der Physik und der Geschichtswissenschaft seit der Wiedereröffnung der Universität ihre Rolle im »Dritten Reich« zu überschreiben versuchten. Aus dem Inhalt: - Bernd Weisbrod: Akademische Schuld und biographische Illusion. Zum universitären Neuanfang 1945 - Kerstin Thieler: Gemischtes Doppel. Die Auseinandersetzung des Historikers Percy Ernst Schramm und seiner Frau Ehrengard mit dem NS zwischen Schuld, Verdrängung und Verantwortung - Désirée Schauz: Vergangenheitspolitische Kommunikation im Privaten. Aufzeichnungen und Korrespondenzen des Biochemikers Adolf Windaus (1945-1949) - Jan Renken: Erinnerung als Lebensaufgabe. Versöhnliche Wiederannäherung und politischer Widerspruch der Remigranten Max und Hedwig Born in der Bundesrepublik
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Strategien der Selbstbehauptung

Strategien der Selbstbehauptung von Schumann,  Dirk, Terhoeven,  Petra
Das akademische Göttingen nach 1945: ein Neuanfang? Das akademische Göttingen nach 1945 lässt sich als »Laboratorium der Selbstbehauptung« verstehen, in dem die lokale Hochschulelite ungeachtet ihrer NS-Belastung am Anspruch auf Weltdeutungskompetenz festhielt. Die Beiträge des Bandes untersuchen die vergangenheitspolitische Kommunikation, mit der zentrale Akteure vor allem aus der Physik und der Geschichtswissenschaft seit der Wiedereröffnung der Universität ihre Rolle im »Dritten Reich« zu überschreiben versuchten. Aus dem Inhalt: - Bernd Weisbrod: Akademische Schuld und biographische Illusion. Zum universitären Neuanfang 1945 - Kerstin Thieler: Gemischtes Doppel. Die Auseinandersetzung des Historikers Percy Ernst Schramm und seiner Frau Ehrengard mit dem NS zwischen Schuld, Verdrängung und Verantwortung - Désirée Schauz: Vergangenheitspolitische Kommunikation im Privaten. Aufzeichnungen und Korrespondenzen des Biochemikers Adolf Windaus (1945-1949) - Jan Renken: Erinnerung als Lebensaufgabe. Versöhnliche Wiederannäherung und politischer Widerspruch der Remigranten Max und Hedwig Born in der Bundesrepublik
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Strategien der Selbstbehauptung

Strategien der Selbstbehauptung von Schumann,  Dirk, Terhoeven,  Petra
Das akademische Göttingen nach 1945: ein Neuanfang? Das akademische Göttingen nach 1945 lässt sich als »Laboratorium der Selbstbehauptung« verstehen, in dem die lokale Hochschulelite ungeachtet ihrer NS-Belastung am Anspruch auf Weltdeutungskompetenz festhielt. Die Beiträge des Bandes untersuchen die vergangenheitspolitische Kommunikation, mit der zentrale Akteure vor allem aus der Physik und der Geschichtswissenschaft seit der Wiedereröffnung der Universität ihre Rolle im »Dritten Reich« zu überschreiben versuchten. Aus dem Inhalt: - Bernd Weisbrod: Akademische Schuld und biographische Illusion. Zum universitären Neuanfang 1945 - Kerstin Thieler: Gemischtes Doppel. Die Auseinandersetzung des Historikers Percy Ernst Schramm und seiner Frau Ehrengard mit dem NS zwischen Schuld, Verdrängung und Verantwortung - Désirée Schauz: Vergangenheitspolitische Kommunikation im Privaten. Aufzeichnungen und Korrespondenzen des Biochemikers Adolf Windaus (1945-1949) - Jan Renken: Erinnerung als Lebensaufgabe. Versöhnliche Wiederannäherung und politischer Widerspruch der Remigranten Max und Hedwig Born in der Bundesrepublik
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Unternehmer und NS-Verbrechen

Unternehmer und NS-Verbrechen von Banken,  Ralf, Borggräfe,  Henning, Brünger,  Sebastian, Budraß,  Lutz, Finger,  Jürgen, Keller,  Sven, Kopper,  Christopher, Leisner,  Lars-Dieter, Lindner,  Stephan H., Münzel,  Martin, Nietzel,  Benno, Osterloh,  Jörg, Urban,  Thomas, Wixforth,  Harald
Die Verbrechen, an denen Unternehmer im »Dritten Reich« beteiligt waren, reichen von heiklen Rüstungsgeschäften und Transaktionen zur wirtschaftlichen Ausbeutung der besetzten Gebiete über die skrupellose Ausnutzung von Zwangsarbeit bis hin zur Verfolgung, Ausplünderung und Ermordung der europäischen Juden. Wie aber gingen Unternehmer, die sich bereitwillig auch auf die rassistisch motivierten Ziele der nationalsozialistischen Wirtschaftspolitik eingelassen hatten, nach 1945 mit ihrem »Erfolg« im »Dritten Reich« um? Verdrängten sie ihr hohes Maß an Kollaboration und Anpassung oder arbeiteten sie es bewusst auf? Welche Verhaltensweisen und welche Rechtfertigungsmuster lassen sich hierbei erkennen? Wie erlebten jüdische Unternehmer ihre Ausschaltung aus dem Wirtschaftsleben und die Judenverfolgung? Welche Erfahrungen machten sie bei der »Wiedergutmachung« nach 1945?
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Unternehmer und NS-Verbrechen

Unternehmer und NS-Verbrechen von Banken,  Ralf, Borggräfe,  Henning, Brünger,  Sebastian, Budraß,  Lutz, Finger,  Jürgen, Keller,  Sven, Kopper,  Christopher, Leisner,  Lars-Dieter, Lindner,  Stephan H., Münzel,  Martin, Nietzel,  Benno, Osterloh,  Jörg, Urban,  Thomas, Wixforth,  Harald
Die Verbrechen, an denen Unternehmer im »Dritten Reich« beteiligt waren, reichen von heiklen Rüstungsgeschäften und Transaktionen zur wirtschaftlichen Ausbeutung der besetzten Gebiete über die skrupellose Ausnutzung von Zwangsarbeit bis hin zur Verfolgung, Ausplünderung und Ermordung der europäischen Juden. Wie aber gingen Unternehmer, die sich bereitwillig auch auf die rassistisch motivierten Ziele der nationalsozialistischen Wirtschaftspolitik eingelassen hatten, nach 1945 mit ihrem »Erfolg« im »Dritten Reich« um? Verdrängten sie ihr hohes Maß an Kollaboration und Anpassung oder arbeiteten sie es bewusst auf? Welche Verhaltensweisen und welche Rechtfertigungsmuster lassen sich hierbei erkennen? Wie erlebten jüdische Unternehmer ihre Ausschaltung aus dem Wirtschaftsleben und die Judenverfolgung? Welche Erfahrungen machten sie bei der »Wiedergutmachung« nach 1945?
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Unternehmer und NS-Verbrechen

Unternehmer und NS-Verbrechen von Banken,  Ralf, Borggräfe,  Henning, Brünger,  Sebastian, Budraß,  Lutz, Finger,  Jürgen, Keller,  Sven, Kopper,  Christopher, Leisner,  Lars-Dieter, Lindner,  Stephan H., Münzel,  Martin, Nietzel,  Benno, Osterloh,  Jörg, Urban,  Thomas, Wixforth,  Harald
Die Verbrechen, an denen Unternehmer im »Dritten Reich« beteiligt waren, reichen von heiklen Rüstungsgeschäften und Transaktionen zur wirtschaftlichen Ausbeutung der besetzten Gebiete über die skrupellose Ausnutzung von Zwangsarbeit bis hin zur Verfolgung, Ausplünderung und Ermordung der europäischen Juden. Wie aber gingen Unternehmer, die sich bereitwillig auch auf die rassistisch motivierten Ziele der nationalsozialistischen Wirtschaftspolitik eingelassen hatten, nach 1945 mit ihrem »Erfolg« im »Dritten Reich« um? Verdrängten sie ihr hohes Maß an Kollaboration und Anpassung oder arbeiteten sie es bewusst auf? Welche Verhaltensweisen und welche Rechtfertigungsmuster lassen sich hierbei erkennen? Wie erlebten jüdische Unternehmer ihre Ausschaltung aus dem Wirtschaftsleben und die Judenverfolgung? Welche Erfahrungen machten sie bei der »Wiedergutmachung« nach 1945?
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Verwundungen

Verwundungen von Zakravsky,  Peter
Als Wien nach Kriegsende in Trümmern liegt, ist man in der Vorstadt vom Bombenhagel weithin verschont geblieben. So auch Mariabrunn, Wallfahrtsort und Schauplatz dieses Buches. Sebastian Hauser, ein Abgesandter der Diözese St. Pölten, soll ermitteln, wie es um die Kirche und den Glauben der Menschen im äußersten Westen der Stadt bestellt ist. Einst Zufluchtsort des jungen Priesters, stellt die Pfarre heute für ihn einen Platz des Einklangs dar, aber auch der Sehnsucht und Verwundung. Vor Jahren hat er hier sein Herz verschenkt – an eine Frau, die urplötzlich aus dem Schatten der Vergangenheit hervortritt. In literarischer Manier des 20. Jahrhunderts verwebt der Autor die Geschichte einer unheilvollen Liebe in ein Netz aus kultureller, literarischer und landschaftsmalerischer Aufarbeitung. Der Roman zeigt eine Momentaufnahme einer längst vergangenen Zeit, indem er die Ruhe nach dem großen Sturm einfängt. Inmitten von lauschigen Bächen, Wäldern und gut gefüllten Gaststätten sehen die Menschen einer nackten, ungewissen Zukunft entgegen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Verwundungen

Verwundungen von Zakravsky,  Peter
Als Wien nach Kriegsende in Trümmern liegt, ist man in der Vorstadt vom Bombenhagel weithin verschont geblieben. So auch Mariabrunn, Wallfahrtsort und Schauplatz dieses Buches. Sebastian Hauser, ein Abgesandter der Diözese St. Pölten, soll ermitteln, wie es um die Kirche und den Glauben der Menschen im äußersten Westen der Stadt bestellt ist. Einst Zufluchtsort des jungen Priesters, stellt die Pfarre heute für ihn einen Platz des Einklangs dar, aber auch der Sehnsucht und Verwundung. Vor Jahren hat er hier sein Herz verschenkt – an eine Frau, die urplötzlich aus dem Schatten der Vergangenheit hervortritt. In literarischer Manier des 20. Jahrhunderts verwebt der Autor die Geschichte einer unheilvollen Liebe in ein Netz aus kultureller, literarischer und landschaftsmalerischer Aufarbeitung. Der Roman zeigt eine Momentaufnahme einer längst vergangenen Zeit, indem er die Ruhe nach dem großen Sturm einfängt. Inmitten von lauschigen Bächen, Wäldern und gut gefüllten Gaststätten sehen die Menschen einer nackten, ungewissen Zukunft entgegen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Rückkehr in Feindesland?

Rückkehr in Feindesland? von Claussen,  Detlev, Foljanty,  Lena, Fritz Bauer Institut, , Kempter,  Klaus, Kugelmann,  Cilly, Löw Beer,  Nele, Päckert,  Werner, Rauschenberger,  Katharina, Reuss,  Vasco, Rieß,  Volker, Steinke,  Ronen, Stengel,  Katharina, Weissberg,  Liliane
Als "Feindesland" soll Fritz Bauer die Welt außerhalb seines Büros bezeichnet haben. Der bedeutende Jurist und jüdische Remigrant hat im Nachkriegsdeutschland für seine Aufklärungsarbeit über die NS-Verbrechen sehr viel Ablehnung erfahren. Selten sind seine juristische Arbeit und sein politisches Handeln jedoch mit seiner jüdischen Biografie in Zusammenhang gebracht worden. Diese zeigt, dass es im Umfeld Bauers eine ganze Reihe jüdischer Juristen, Historiker und Vertreter von Interessenverbänden gab, die ihn unterstützten. Typisch für ihre und Fritz Bauers Situation in der Nachkriegszeit war, dass sie als Juden wahrgenommen wurden - unabhängig davon, ob sie sich selbst als solche sahen. Dieser Band schildert ihre Erfahrungen, die politischen und theoretischen Debatten, mit denen sie konfrontiert wurden, sowie die Institutionen, mit denen sie arbeiteten. Er charakterisiert die jüdische Geschichte im Land der Täter, in dem der erhoffte radikale Neubeginn sich als Illusion erwies.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Die Heilung des Inneren Kindes

Die Heilung des Inneren Kindes von Hühn,  Susanne, Schirner Verlag
Wir wollen das Leben in vollen Zügen genießen, aber oft hält uns unbewusst etwas zurück: Schmerzliche Erfahrungen aus der Kindheit hindern uns daran, uns unseren Bedürfnissen zu widmen und für unser eigenes Wohlergehen zu sorgen. Susanne Hühn, Expertin und Wegbereiterin für das Thema »Inneres Kind«, führt uns mithilfe liebevoller Meditationen zu den Wurzeln unserer Unsicherheiten, damit wir die alten Verletzungen erkennen und heilen können. Dann steht einem Leben voller Kraft, Freude und Zuversicht nichts mehr im Wege.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Verwundungen

Verwundungen von Zakravsky,  Peter
Als Wien nach Kriegsende in Trümmern liegt, ist man in der Vorstadt vom Bombenhagel weithin verschont geblieben. So auch Mariabrunn, Wallfahrtsort und Schauplatz dieses Buches. Sebastian Hauser, ein Abgesandter der Diözese St. Pölten, soll ermitteln, wie es um die Kirche und den Glauben der Menschen im äußersten Westen der Stadt bestellt ist. Einst Zufluchtsort des jungen Priesters, stellt die Pfarre heute für ihn einen Platz des Einklangs dar, aber auch der Sehnsucht und Verwundung. Vor Jahren hat er hier sein Herz verschenkt – an eine Frau, die urplötzlich aus dem Schatten der Vergangenheit hervortritt. In literarischer Manier des 20. Jahrhunderts verwebt der Autor die Geschichte einer unheilvollen Liebe in ein Netz aus kultureller, literarischer und landschaftsmalerischer Aufarbeitung. Der Roman zeigt eine Momentaufnahme einer längst vergangenen Zeit, indem er die Ruhe nach dem großen Sturm einfängt. Inmitten von lauschigen Bächen, Wäldern und gut gefüllten Gaststätten sehen die Menschen einer nackten, ungewissen Zukunft entgegen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Aufarbeitung

Sie suchen ein Buch über Aufarbeitung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Aufarbeitung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Aufarbeitung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Aufarbeitung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Aufarbeitung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Aufarbeitung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Aufarbeitung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.