Wir Berliner!

Wir Berliner! von Altaras,  Adriana, Bazinger,  Irene, Becker,  Peter von, Biermann,  Wolf, Dürr,  Heinz, Flimm,  Jürgen, Gysi,  Gregor, Haag,  Romy, Hoffmann,  Klaus, Hoffmann-Axthelm,  Dieter, Kroymann,  Maren, Kühn,  Volker, Langhoff,  Shermin, Lehmann,  Klaus-Dieter, Ludwig,  Volker, Matthes,  Ulrich, Nachama,  Andreas, Neuenfels,  Hans, Ossowski,  Maria, Raue,  Peter, Richter,  Ilja, Schneider,  Peter, Sievernich,  Gereon, Sommer,  Maria, Staeck,  Klaus, Stölzl,  Christoph, Thalbach,  Katharina, Thierse,  Wolfgang, Trissenaar,  Elisabeth, Völckers,  Hortensia, Wall,  Hans, Walz,  Udo, Weiss,  Christina
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Personalentwicklung von Projektleitern

Personalentwicklung von Projektleitern von Weiss,  Christina
Projekte haben sich als Mittel zur Bewältigung umfassender Veränderungen im Unternehmensumfeld etabliert, um einmalige oder außerordentliche Aufgaben durchzuführen. Zugleich stellen sie neue Herausforderungen und Kompetenzanforderungen an die in ein Projekt involvierten Personen dar. Ein besonderes Augenmerkt liegt dabei auf dem Projektleiter, der die Verantwortung und Leitung für das Projekt übernimmt. Seine Kompetenzen im Umgang mit neuen, unbekannten Situationen können als wesentlicher Faktor für den Projekterfolg, der zunehmend auch für die strategische Unternehmensentwicklung relevant wird, gewertet werden. Es stellt sich daher die Frage, welche Personalentwicklungsmaßnahmen eine zielgerichtete Unterstützung für die Entwicklung des Kompetenzprofils von Projektleitern bieten und welche inhaltlichen und strukturellen Aspekte bei deren Einsatz von Bedeutung sind. Mit dem Ziel, relevante Personalentwicklungsmaßnahmen für die Kompetenzentwicklung im Projektumfeld zu identifizieren, werden in dieser Arbeit die Projektarbeit mit dem Schwerpunkt auf der Rolle des Projektleiters und die dafür notwendigen Kompetenzen sowie die Ausrichtung der Personalentwicklung und der Entwicklungsangebote für Projektleiter theoretisch gerahmt, einer kritischen Bestandsaufnahme unterzogen und qualitativ empirisch untersucht. Für die Wissenschaft bietet die vorliegende Arbeit eine sowohl theoretische als auch empirische Analyse der Bereiche Personalentwicklung und Projektarbeit. Für die Praxis ergeben sich auf dieser Grundlage wertvolle Ansätze und Hinweise für den Einsatz und die Ausgestaltung von Personalentwicklungsmethoden im Projektumfeld.
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *

Hans Leip und die Hamburger Künstlerfeste

Hans Leip und die Hamburger Künstlerfeste von Kühn,  H, Mahn,  M, Marbach,  J, Weigel,  H, Weiss,  Christina, Wischermann,  E M
"Nichts gegen die Künstlerfeste jener Jahre! Sie waren unvergleichbar unpolizeilich; es wird sie niemals wiedergeben. So viel Freiheit, wie damals verbraucht wurde, gibt es auf dem ganzen Erdenrund nicht mehr." Hans Henny Jahnn ".das alles platzte wie ein Schock ins hansische Schwarzbrotbehagen. Es schloß unwiderstehlich auf, was unter Steifheit und Börsenenge verkrustet lag an Freimut und Tolldreistigkeit." Hans Leip
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Wir Berliner!

Wir Berliner! von Altaras,  Adriana, Bazinger,  Irene, Becker,  Peter von, Biermann,  Wolf, Dürr,  Heinz, Flimm,  Jürgen, Gysi,  Gregor, Haag,  Romy, Hoffmann,  Klaus, Hoffmann-Axthelm,  Dieter, Kroymann,  Maren, Kühn,  Volker, Langhoff,  Shermin, Lehmann,  Klaus-Dieter, Ludwig,  Volker, Matthes,  Ulrich, Nachama,  Andreas, Neuenfels,  Hans, Ossowski,  Maria, Raue,  Peter, Richter,  Ilja, Schneider,  Peter, Sievernich,  Gereon, Sommer,  Maria, Staeck,  Klaus, Stölzl,  Christoph, Thalbach,  Katharina, Thierse,  Wolfgang, Trissenaar,  Elisabeth, Völckers,  Hortensia, Wall,  Hans, Walz,  Udo, Weiss,  Christina
Aktualisiert: 2023-01-25
> findR *

Artist – Royalist – Anarchist

Artist – Royalist – Anarchist von Gronemeyer,  Horst, Kühn,  Hermann, Mahn,  Michael, Mainholz,  Mathias, Marbach,  Johannes, Martens,  Gunter, Schütt,  Rüdiger, Walter,  Sabine, Weigel,  Harald, Weiss,  Christina, Wischermann,  Else M
Der Nachlaß Detlev von Liliencrons und die in ihm gesammelten Materialien gehören zweifellos zu den wertvollsten Beständen der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek. Doch worin besteht heute ihr Wert, wer beachtet sie schon? Wer kennt denn überhaupt noch jenen Dichter, der zu Beginn dieses Jahrhunderts viel bewundert als der große Anreger der Jungen, als Entdecker und Förderer der nachwachsenden Generation galt? Es ist symptomatisch' daß die Antwort nicht von einem gestandenen Fachvertreter stammt, daß die hier vorgelegte Vorstellung des norddeutschen Autors anläßlich seines 150. Geburtstags nicht - wie eigentlich zu erwarten - ein Hamburger Literaturwissenschaftler ins Werk gesetzt hat; nicht einmal ein Privatgelehrter oder pensionierter Studienrat konnte für diese Aufgabe gewonnen werden, sondern eine Heine Gruppe von Studentinnen und Studenten des Literaturwissenschaftlichen Seminars in Hamburg fing Feuer und war bereit, das Wagnis zu übernehmen. Sicherlich, vor einigen Semestern hatte ich mit einer Übung, die die Schriftstellernachlässe in Hamburger Bibliotheken zum Gegenstand hatte, die Spur gelegt, aber die Initiative und ideenreiche Umsetzung des Plans einer Liliencron-Ausstellung ging allein von den Studierenden selbst aus; sie verfaßten auch - Information und Provokation munter mischend - diesen Katalog. Damit haben sie einen Ton gefunden, der mir einem Dichter, der in heutiger Zeit keine einhellige Bewunderung mehr finden kann und dennoch Bedeutendes geleistet hat, angemessen zu sem scheint. Und das ist sicherlich kein Zufall: Erst diese junge Generation hat Wege gefunden, mit den Widersprüchen und den zwiespältigen Eindrücken, die eine intensivere Beschäftigung mit Leben und Werk Detlev von Liliencrons hinterläßt, umzugehen; sie erstarrt weder in hagiographischer Bewunderung, noch ist sie bereit zu vorschneller Verdammung: Gerade die Risse, das Halbfertige oder die Brüche erscheinen interessant, Liiencrons Sinn für das Unkonventionelle, seine mangelnde Bereitschaft zu Harmonie in widerspruchsvoller Zeit, sein Hang, jedem Kompromiß, jedem Arrangement wenn irgend möglich auszuweichen. Um das zu sehen und zu dokumentieren, ist eine gehörige Portion Unvoreingenommenheit und Unbekümmertheit Voraussetzung, eine Neugier, die auch vor den heute fragwürdigen Seiten des Dichters nicht zurückschreckt. Und selbstverständlich muß mit diesem unbekümmerten Herangehen an die Materialien, die in der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek archiviert sind, einhergehen die nötige Sensibilität für literarische Qualitäten, denen selbst die Entwicklung der letzten 100 Jahren nichts anhaben konnten. Über alles das verfügten die drei Bearbeiter diese Katalogs. Das war ihre Chance, die noch heute faszinierende Gestalt eines vor anderthalb Jahrhunderten geborenen Dichters vorzustellen und den Wert der literarischen Hinterlassenschaft Liliencrons näher zu bestimmen; und ich meine, die drei haben diese Chance vollauf genutzt. Gunter Martens Die Welt vom 18.5.1994 Eppendorfer Wochenblatt 22. Juni 1994, Nr. 25 Kultur taz hamburg, Freitag, 10. Juni 1994 Germanistik 37. Jg., 1996, 2, Seite 645
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Unterwegs

Unterwegs von Doberitzsch,  Michael, Ufniarz,  Jean, Weiss,  Christina
Reisen bildet und bindet, sorgt somit für einen immer wiederkehrenden Drang aufzubrechen der an der Seele nagt. Nehmen Sie teil an den Abenteuern unserer Reisenden, ihren Katastrophen, ungeplanten Hindernissen und lehrreichen Erfahrungen aus aller Welt. Entschwinden Sie, zumindest gedanklich, für einige Zeit. Folgen Sie Christina Weiss, Michael Doberitzsch und Jean Ufniarz auf verschiedene Reisen meist abseits der Alltäglichkeit nach Kanada, Alaska, Marokko, Asien und Europa. Ob zu Fuß, mit dem Motorrad, auf dem Wasser oder wie auch immer.
Aktualisiert: 2022-04-15
> findR *

Artist – Royalist – Anarchist

Artist – Royalist – Anarchist von Gronemeyer,  Horst, Kühn,  Hermann, Mahn,  Michael, Mainholz,  Mathias, Marbach,  Johannes, Martens,  Gunter, Schütt,  Rüdiger, Walter,  Sabine, Weigel,  Harald, Weiss,  Christina, Wischermann,  Else M
Der Nachlass Detlev von Liliencrons und die in ihm gesammelten Materialien gehören zweifellos zu den wertvollsten Beständen der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek. Doch worin bestand ihr Wert, wer beachtet sie schon? Wer kennt denn überhaupt noch jenen Dichter, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts viel bewundert als der große Anreger der Jungen, als Entdecker und Förderer der nachwachsenden Generation galt? Es ist symptomatisch', dass die Antwort nicht von einem gestandenen Fachvertreter stammt, dass die hier vorgelegte Vorstellung des norddeutschen Autors anläßlich seines 150. Geburtstags nicht - wie eigentlich zu erwarten - ein Hamburger Literaturwissenschaftler ins Werk gesetzt hat; nicht einmal ein Privatgelehrter oder pensionierter Studienrat konnte für diese Aufgabe gewonnen werden, sondern eine kleine Gruppe von Studentinnen und Studenten des Literaturwissenschaftlichen Seminars in Hamburg fing Feuer und war bereit, das Wagnis zu übernehmen. Sicherlich, vor einigen Semestern hatte ich mit einer Übung, die die Schriftstellernachlässe in Hamburger Bibliotheken zum Gegenstand hatte, die Spur gelegt, aber die Initiative und ideenreiche Umsetzung des Plans einer Liliencron-Ausstellung ging allein von den Studierenden selbst aus; sie verfassten auch - Information und Provokation munter mischend - diesen Katalog. Damit haben sie einen Ton gefunden, der mir einem Dichter, der in heutiger Zeit keine einhellige Bewunderung mehr finden kann und dennoch Bedeutendes geleistet hat, angemessen zu sein scheint. Und das ist sicherlich kein Zufall: Erst diese junge Generation hat Wege gefunden, mit den Widersprüchen und den zwiespältigen Eindrücken, die eine intensivere Beschäftigung mit Leben und Werk Detlev von Liliencrons hinterlässt, umzugehen; sie erstarrt weder in hagiographischer Bewunderung, noch ist sie bereit zu vorschneller Verdammung: Gerade die Risse, das Halbfertige oder die Brüche erscheinen interessant, Liliencrons Sinn für das Unkonventionelle, seine mangelnde Bereitschaft zu Harmonie in widerspruchsvoller Zeit, sein Hang, jedem Kompromiss, jedem Arrangement wenn irgend möglich auszuweichen. Um das zu sehen und zu dokumentieren, ist eine gehörige Portion Unvoreingenommenheit und Unbekümmertheit Voraussetzung, eine Neugier, die auch vor den heute fragwürdigen Seiten des Dichters nicht zurückschreckt. Und selbstverständlich muss mit diesem unbekümmerten Herangehen an die Materialien, die in der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek archiviert sind, einhergehen die nötige Sensibilität für literarische Qualitäten, denen selbst die Entwicklung der letzten 100 Jahren nichts anhaben konnten. Über alles das verfügten die drei Bearbeiter diese Katalogs. Das war ihre Chance, die noch heute faszinierende Gestalt eines vor anderthalb Jahrhunderten geborenen Dichters vorzustellen und den Wert der literarischen Hinterlassenschaft Liliencrons näher zu bestimmen; und ich meine, die drei haben diese Chance vollauf genutzt. Gunter Martens
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *

Hans Leip und die Hamburger Künstlerfeste

Hans Leip und die Hamburger Künstlerfeste von Kühn,  H, Mahn,  M, Marbach,  J, Weigel,  H, Weiss,  Christina, Wischermann,  E M
"Nichts gegen die Künstlerfeste jener Jahre! Sie waren unvergleichbar unpolizeilich; es wird sie niemals wiedergeben. So viel Freiheit, wie damals verbraucht wurde, gibt es auf dem ganzen Erdenrund nicht mehr." Hans Henny Jahnn ".das alles platzte wie ein Schock ins hansische Schwarzbrotbehagen. Es schloss unwiderstehlich auf, was unter Steifheit und Börsenenge verkrustet lag an Freimut und Tolldreistigkeit." Hans Leip
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *

Marktplatz Museum

Marktplatz Museum von Becker,  Christoph, Boll,  Dirk, Bürgi ,  Bernhard Mendes, Demandt,  Philipp, Feilchenfeldt,  Walter, Jolles,  Alexander, Kilian,  Michael, Krilyszyn,  Rudolf, Mühling,  Matthias, Obrist,  Hans Ulrich, Pichorner,  Franz, Raue,  Peter, Scharpff,  Rudolf, Strauss,  Dorothea, Ulmer,  Brigitte, v. Welck,  Karin, Weiss,  Christina, Zielony,  Tobias
Museen verkaufen Kunstwerke aus ihrer Sammlung: Ein Schreckensszenario? Zwar steigt die Zahl der Ausstellungsbesucher seit Jahren, dies darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Museen mit schwindenden Etats zu kämpfen haben. Der Museums-Ehrenkodex hat die Veräußerung von Museumsgut bisher verboten, doch die Frage stellt sich sowohl für Verantwortliche als auch für Politiker immer öfter: Sollen Museen Kunst verkaufen dürfen? Und damit: Wird durch den Verkauf von Kunst unersetzliches Kulturgut weggegeben? Oder ermöglicht der Verkauf von einzelnen Kunstwerken den Institutionen, wertvolles Kulturgut für künftige Generationen zu bewahren und die eigentlichen Aufgaben eines Museums – das Sammeln, Bewahren und Erforschen von Kunst – zu gewährleisten? In dem von Dirk Boll herausgegebenen Sammelband werden die entscheidenden Gesichtspunkte dieser Diskussion von maßgeblichen Protagonisten aus Theorie und Praxis zusammengeführt. Mit Beiträgen von Christoph Becker (Kunsthaus Zürich), Bernhard Mendes Bürgi (Kunstmuseum Basel), Christina Weiss (Staatsministerin für Kultur a. D.), Matthias Mühling (Lenbachhaus München), Franz Pichorner (Kunsthistorisches Museum Wien), Beatrix Ruf (Direktorin und Kuratorin Kunsthalle, Zürich), Dorothea Strauss (Direktorin Haus Konstruktiv, Zürich), Hans Ulrich Obrist (Co-Direktor Serpentine Gallery, Kurator), Peter Raue (Rechtsanwalt, Berlin, Vorstand im Vereins der Freunde der Nationalgalerie), Alexander Jolles (Rechtsanwalt, Zürich), Michael Kilian (Universität Halle/S.), Rudolf Krilyszyn (Rechtsanwalt, Wien), Philipp Demandt (Kulturstiftung der Länder, Berlin), Brigitte Ulmer (Kunsthistorikerin und Historikerin)
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *

Über Benjamin

Über Benjamin von Combrink,  Thomas, Heißenbüttel,  Helmut, Weiss,  Christina
"Die Emigration Benjamins war ein Akt, der untrennbar ist von seinem Werk. Dieses Werk, das ist bereits vorausprojiziert in Partien der Einbahnstraße, lebt aus der unmittelbaren Erfahrung der Emigration." Nur selten hat Helmut Heißenbüttel (1921-1996), Literaturkritiker und avantgardistischer Autor, so nachdrücklich bei einem Schriftsteller auf die Wichtigkeit der Lebensgeschichte, auf die unmittelbare Verschränkung von Existenz und schriftlichem Ausdruck gepocht wie im Falle Walter Benjamins. Überraschend wechselt er dabei auch den Modus: Von diskursiven Äußerungen über den Rundfunkautor oder den Briefeschreiber geht er über zur literarischen Formulierung in der "Nacht in den Pyrenäen", worin er die letzten Tage Benjamins nachzeichnet. Die in diesem Band gesammelten Texte sind zwischen 1967 und 1983 publiziert bzw. gesendet worden. (Einige werden hier zum ersten Mal gedruckt.) In diesem Zeitraum hat sich nicht nur Benjamins Bild in der Öffentlichkeit verändert, sondern ebenfalls Heißenbüttels Auffassung von Literatur. Stets argumentiert Heißenbüttel auch aus der Position des Produzierenden, des dichterisch Tätigen - in den späteren Beiträgen mit der für ihn einschneidenden Erfahrung, daß die politisch-kulturellen Hoffnungen der »goldenen« sechziger Jahre nicht realisiert wurden; dichtend konnte die Welt nicht verändert werden. Über Benjamin ist das Zeugnis einer tiefgehenden Auseinandersetzung mit Leben und Werk, die zugleich den, der sich da auseinandersetzt, anschaulich mitcharakterisiert. Aus guten Gründen ruft das Nachwort von Christina Weiss die Gestalt Heißenbüttels, des fast schon Verschwundenen, zurück.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Klaus Peter Dencker – VISUELLE POESIE [I]

Klaus Peter Dencker – VISUELLE POESIE [I] von Althaus,  Hans Peter, Dencker,  Klaus Peter, Evers,  Bernd, Fülleborn,  Ulrich, glück,  anselm, Gomringer,  Eugen, Harig,  Ludwig, Jandl,  Ernst, Mayröcker,  Friederike, Mon,  Franz, Mukai,  Shutaro, Nikonova,  Rea, Ring,  Thomas, Ruutsalo,  Eino, Schmidt-Henkel,  Gerhard, Ulrichs,  Timm, Weiss,  Christina, Young,  Karl
Zum 65. Geburtstag von Klaus Peter Dencker wird mit dieser Publikation die erste umfassende Monographie, ein Überblick über sein Werk von 1965 bis 2005, vorgelegt. Sie enthält außer den frühen Texten im Stil des Phantastischen Realismus und der Konkreten Poesie die wichtigsten Sequenzen Visueller Poesie in farbiger Reproduktion. Die Publikation enthält eine komplette Bibliographie aller Bücher, Aufsätze, Texte, Textbilder, Sequenzen, Schallplatten/CD-, Hörfunk- und Fernseharbeiten sowie Ausstellungen und Literatur über Dencker seit 1960. In der Bibliographie ist zugleich auch der Bestand der theoretischen und künstlerischen Arbeiten Denckers markiert, der sich in Besitz der Kunstbibliothek Berlin befindet.
Aktualisiert: 2021-02-02
> findR *

Mein Stadtteil

Mein Stadtteil von Nabert,  Thomas, Weiss,  Christina
Habt ihr nicht auch manchmal Lust auf Entdeckungsreise zu gehen? Wollt ihr spannende Geschichten erfahren, wilde Tiere beobachten, mit einer Zeitmaschine die Vergangenheit erleben, abenteuerliche Schiffsreisen unternehmen? Das und vieles mehr erwartet euch! Zum Glück wohnt ihr im Leipziger Westen. Da findet ihr fast alles direkt vor eurer Haustür und müsst nicht in die Ferne. Der Auwald, die Flüsse Weiße elster, und Luppe, der Karl-Heine-Kanal und die sehr alten Orte Leutzsch, Lindenau, Plagwitz, Schleußig und Kleinzschocher sind bestens geeignet für junge Forscherinnen und Forscher.
Aktualisiert: 2020-03-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Weiss, Christina

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWeiss, Christina ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Weiss, Christina. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Weiss, Christina im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Weiss, Christina .

Weiss, Christina - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Weiss, Christina die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Weiss, Christina und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.