Essen, töten, heilen

Essen, töten, heilen von Murnane,  Barry, Robertson,  Ritchie, Schmitt-Maaß,  Christoph, Stockhorst,  Stefanie
Über die Entstehungsbedingungen der Literaturkritik. Während im deutschsprachigen Raum zwischen Literaturkritik (als Sonderform journalistischer Auseinandersetzung mit Gegenwartsliteratur) und Literaturwissenschaft (als systematische, analytische und historisierende Auseinandersetzung mit Werken aller Epochen) unterschieden wird, kennt man im romanischen und anglo-amerikanischen Sprachraum diese trennscharfe Unterscheidung nicht: literary criticism bzw. critique littéraire bezeichnen beide Disziplinen. Unklar war bislang, wieso es zu einer solchen Unterscheidung kam. Mögliche Antworten liefert die Hinterfragung der Entstehungsbedingungen der Literaturkritik um 1700, etwa in der gelehrten Streitkultur, in der programmatischen Verbindung von Moralphilosophie und Geschmack nach Shaftesbury oder in der Rationalisierung der Ästhetik nach Pope. Die Autorinnen und Autoren rekonstruieren die Praktiken des modernen literaturkritischen Schreibens an zentralen Punkten seiner Entstehung um und nach 1700, um perspektivisch eine Systematik diskursiv etablierter Praxisformen zu entwickeln, die entscheidende Bausteine zur Klärung der Frage, wie Literaturkritik entstand, liefert.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Essen, töten, heilen

Essen, töten, heilen von Murnane,  Barry, Robertson,  Ritchie, Schmitt-Maaß,  Christoph, Stockhorst,  Stefanie
Über die Entstehungsbedingungen der Literaturkritik. Während im deutschsprachigen Raum zwischen Literaturkritik (als Sonderform journalistischer Auseinandersetzung mit Gegenwartsliteratur) und Literaturwissenschaft (als systematische, analytische und historisierende Auseinandersetzung mit Werken aller Epochen) unterschieden wird, kennt man im romanischen und anglo-amerikanischen Sprachraum diese trennscharfe Unterscheidung nicht: literary criticism bzw. critique littéraire bezeichnen beide Disziplinen. Unklar war bislang, wieso es zu einer solchen Unterscheidung kam. Mögliche Antworten liefert die Hinterfragung der Entstehungsbedingungen der Literaturkritik um 1700, etwa in der gelehrten Streitkultur, in der programmatischen Verbindung von Moralphilosophie und Geschmack nach Shaftesbury oder in der Rationalisierung der Ästhetik nach Pope. Die Autorinnen und Autoren rekonstruieren die Praktiken des modernen literaturkritischen Schreibens an zentralen Punkten seiner Entstehung um und nach 1700, um perspektivisch eine Systematik diskursiv etablierter Praxisformen zu entwickeln, die entscheidende Bausteine zur Klärung der Frage, wie Literaturkritik entstand, liefert.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Essen, töten, heilen

Essen, töten, heilen von Murnane,  Barry, Robertson,  Ritchie, Schmitt-Maaß,  Christoph, Stockhorst,  Stefanie
Über die Entstehungsbedingungen der Literaturkritik. Während im deutschsprachigen Raum zwischen Literaturkritik (als Sonderform journalistischer Auseinandersetzung mit Gegenwartsliteratur) und Literaturwissenschaft (als systematische, analytische und historisierende Auseinandersetzung mit Werken aller Epochen) unterschieden wird, kennt man im romanischen und anglo-amerikanischen Sprachraum diese trennscharfe Unterscheidung nicht: literary criticism bzw. critique littéraire bezeichnen beide Disziplinen. Unklar war bislang, wieso es zu einer solchen Unterscheidung kam. Mögliche Antworten liefert die Hinterfragung der Entstehungsbedingungen der Literaturkritik um 1700, etwa in der gelehrten Streitkultur, in der programmatischen Verbindung von Moralphilosophie und Geschmack nach Shaftesbury oder in der Rationalisierung der Ästhetik nach Pope. Die Autorinnen und Autoren rekonstruieren die Praktiken des modernen literaturkritischen Schreibens an zentralen Punkten seiner Entstehung um und nach 1700, um perspektivisch eine Systematik diskursiv etablierter Praxisformen zu entwickeln, die entscheidende Bausteine zur Klärung der Frage, wie Literaturkritik entstand, liefert.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Einführung in das Werk Gotthold Ephraim Lessings

Einführung in das Werk Gotthold Ephraim Lessings von Bogdal,  Klaus-Michael, Grimm,  Gunter E., Stockhorst,  Stefanie
»Minna von Barnhelm«, »Emilia Galotti« oder »Nathan der Weise« stehen auch heute noch auf jedem Spielplan. Dieser Band erleichtert den raschen Einstieg in die wissenschaftliche Beschäftigung mit Lessings Werk. Im Zentrum stehen die Gedichte, Fabeln und Dramen. Entstehungs- und Wirkungszusammenhänge werden verständlich erläutert.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Einführung in das Werk Gotthold Ephraim Lessings

Einführung in das Werk Gotthold Ephraim Lessings von Bogdal,  Klaus-Michael, Grimm,  Gunter E., Stockhorst,  Stefanie
»Minna von Barnhelm«, »Emilia Galotti« oder »Nathan der Weise« stehen auch heute noch auf jedem Spielplan. Dieser Band erleichtert den raschen Einstieg in die wissenschaftliche Beschäftigung mit Lessings Werk. Im Zentrum stehen die Gedichte, Fabeln und Dramen. Entstehungs- und Wirkungszusammenhänge werden verständlich erläutert.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Einführung in das Werk Gotthold Ephraim Lessings

Einführung in das Werk Gotthold Ephraim Lessings von Bogdal,  Klaus-Michael, Grimm,  Gunter E., Stockhorst,  Stefanie
»Minna von Barnhelm«, »Emilia Galotti« oder »Nathan der Weise« stehen auch heute noch auf jedem Spielplan. Dieser Band erleichtert den raschen Einstieg in die wissenschaftliche Beschäftigung mit Lessings Werk. Im Zentrum stehen die Gedichte, Fabeln und Dramen. Entstehungs- und Wirkungszusammenhänge werden verständlich erläutert.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Aufklärung, Band 31: Christlob Mylius. Ein kurzes Leben an den Schaltstellen der deutschen Aufklärung

Aufklärung, Band 31: Christlob Mylius. Ein kurzes Leben an den Schaltstellen der deutschen Aufklärung von Althaus,  Thomas, Bach,  Oliver, Dewenter,  Bastian, Eichhorn,  Kristin, Falduto,  Antonio, Gerstner,  Jan, Ghanbari,  Nacim, Grunert,  Frank, Hoorn,  Tanja van, Jakob,  Hans-Joachim, Kühlmann,  Wilhelm, Löwe,  Matthias, Mahlmann-Bauer,  Barbara, Meer,  Rudolf, Mulsow,  Martin, Multhammer,  Michael, Pollok,  Anne, Schmitt-Maaß,  Christoph, Stiening,  Gideon, Stockhorst,  Stefanie, Thomalla,  Erika, Vollhardt,  Friedrich, Weinstock,  Alexander, Zelle,  Carsten
Mit Texten von Stefanie Stockhorst, Friedrich Vollhardt, Kristin Eichhorn, Thomas Althaus, Jan Gerstner, Carsten Zelle, Oliver Bach, Christoph Schmitt-Maaß u.v.a.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Aufklärung, Band 31: Christlob Mylius. Ein kurzes Leben an den Schaltstellen der deutschen Aufklärung

Aufklärung, Band 31: Christlob Mylius. Ein kurzes Leben an den Schaltstellen der deutschen Aufklärung von Althaus,  Thomas, Bach,  Oliver, Dewenter,  Bastian, Eichhorn,  Kristin, Falduto,  Antonio, Gerstner,  Jan, Ghanbari,  Nacim, Grunert,  Frank, Hoorn,  Tanja van, Jakob,  Hans-Joachim, Kühlmann,  Wilhelm, Löwe,  Matthias, Mahlmann-Bauer,  Barbara, Meer,  Rudolf, Mulsow,  Martin, Multhammer,  Michael, Pollok,  Anne, Schmitt-Maaß,  Christoph, Stiening,  Gideon, Stockhorst,  Stefanie, Thomalla,  Erika, Vollhardt,  Friedrich, Weinstock,  Alexander, Zelle,  Carsten
Mit Texten von Stefanie Stockhorst, Friedrich Vollhardt, Kristin Eichhorn, Thomas Althaus, Jan Gerstner, Carsten Zelle, Oliver Bach, Christoph Schmitt-Maaß u.v.a.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Aufklärung, Band 31: Christlob Mylius. Ein kurzes Leben an den Schaltstellen der deutschen Aufklärung

Aufklärung, Band 31: Christlob Mylius. Ein kurzes Leben an den Schaltstellen der deutschen Aufklärung von Althaus,  Thomas, Bach,  Oliver, Dewenter,  Bastian, Eichhorn,  Kristin, Falduto,  Antonio, Gerstner,  Jan, Ghanbari,  Nacim, Grunert,  Frank, Hoorn,  Tanja van, Jakob,  Hans-Joachim, Kühlmann,  Wilhelm, Löwe,  Matthias, Mahlmann-Bauer,  Barbara, Meer,  Rudolf, Mulsow,  Martin, Multhammer,  Michael, Pollok,  Anne, Schmitt-Maaß,  Christoph, Stiening,  Gideon, Stockhorst,  Stefanie, Thomalla,  Erika, Vollhardt,  Friedrich, Weinstock,  Alexander, Zelle,  Carsten
Mit Texten von Stefanie Stockhorst, Friedrich Vollhardt, Kristin Eichhorn, Thomas Althaus, Jan Gerstner, Carsten Zelle, Oliver Bach, Christoph Schmitt-Maaß u.v.a.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Aufklärung, Band 31: Christlob Mylius. Ein kurzes Leben an den Schaltstellen der deutschen Aufklärung

Aufklärung, Band 31: Christlob Mylius. Ein kurzes Leben an den Schaltstellen der deutschen Aufklärung von Althaus,  Thomas, Bach,  Oliver, Dewenter,  Bastian, Eichhorn,  Kristin, Falduto,  Antonio, Gerstner,  Jan, Ghanbari,  Nacim, Grunert,  Frank, Hoorn,  Tanja van, Jakob,  Hans-Joachim, Kühlmann,  Wilhelm, Löwe,  Matthias, Mahlmann-Bauer,  Barbara, Meer,  Rudolf, Mulsow,  Martin, Multhammer,  Michael, Pollok,  Anne, Schmitt-Maaß,  Christoph, Stiening,  Gideon, Stockhorst,  Stefanie, Thomalla,  Erika, Vollhardt,  Friedrich, Weinstock,  Alexander, Zelle,  Carsten
Mit Texten von Stefanie Stockhorst, Friedrich Vollhardt, Kristin Eichhorn, Thomas Althaus, Jan Gerstner, Carsten Zelle, Oliver Bach, Christoph Schmitt-Maaß u.v.a.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Einführung in das Werk Gotthold Ephraim Lessings

Einführung in das Werk Gotthold Ephraim Lessings von Bogdal,  Klaus-Michael, Grimm,  Gunter E., Stockhorst,  Stefanie
Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) gehört zu den einflussreichsten Vertretern der Aufklärung im deutschsprachigen Raum. Dieses Studienbuch für die neuen Bachelor- und Masterstudiengänge führt übersichtlich und klar strukturiert in sein Werk ein. Die Aufmerksamkeit gilt zunächst übergreifenden Themen wie Ästhetik und Poetik, Drama und Theater, Literaturkritik oder Schreibweisen. Anschließend werden ausgewählte Gedichte und Fabeln, »Der junge Gelehrte«, »Minna von Barnhelm«, »Emilia Galotti« und »Nathan der Weise« in Einzelanalysen vorgestellt. Deutlich wird dabei, inwiefern Lessing typisch für seine Epoche ist und worin seine charakteristischen Leistungen und Besonderheiten liegen. Auf diese Weise ermöglicht der Band zugleich einen exemplarischen Zugriff auf die Befindlichkeiten, Strömungen, Kontroversen und Moden, die Lessings Zeit kennzeichnen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Einführung in das Werk Gotthold Ephraim Lessings

Einführung in das Werk Gotthold Ephraim Lessings von Bogdal,  Klaus-Michael, Grimm,  Gunter E., Stockhorst,  Stefanie
Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) gehört zu den einflussreichsten Vertretern der Aufklärung im deutschsprachigen Raum. Dieses Studienbuch für die neuen Bachelor- und Masterstudiengänge führt übersichtlich und klar strukturiert in sein Werk ein. Die Aufmerksamkeit gilt zunächst übergreifenden Themen wie Ästhetik und Poetik, Drama und Theater, Literaturkritik oder Schreibweisen. Anschließend werden ausgewählte Gedichte und Fabeln, »Der junge Gelehrte«, »Minna von Barnhelm«, »Emilia Galotti« und »Nathan der Weise« in Einzelanalysen vorgestellt. Deutlich wird dabei, inwiefern Lessing typisch für seine Epoche ist und worin seine charakteristischen Leistungen und Besonderheiten liegen. Auf diese Weise ermöglicht der Band zugleich einen exemplarischen Zugriff auf die Befindlichkeiten, Strömungen, Kontroversen und Moden, die Lessings Zeit kennzeichnen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Reformpoetik

Reformpoetik von Stockhorst,  Stefanie
Die Buchreihe Frühe Neuzeit – begründet 1987 von Jörg Jochen Berns, Gotthard Frühsorge, Klaus Garber, Wilhelm Kühlmann und Jan-Dirk Müller – dient der Grundlagenforschung in Editionen, Monographien und Sammelbänden. Dabei strebt sie nicht die großräumige Überschau an, die vorschnelle Synthese oder prätentiöse Konstruktion, sondern nimmt den Umweg über die Arbeit am Detail und die Erkundung verschütteter Traditionszusammenhänge.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Die Kommunikations-, Wissens- und Handlungsräume der Henriette Herz (1764–1847)

Die Kommunikations-, Wissens- und Handlungsräume der Henriette Herz (1764–1847) von Baillot,  Anne, D'Aprile,  Iwan-Michelangelo, Ferruta,  Paola, Gooze,  Marjanne, Heinemann,  Michael, Hertz,  Deborah, Jahnke,  Selma, Klettke,  Cornelia, Köstler,  Andreas, Lohmann,  Uta, Ludewig,  Anna-Dorothea, Lund,  Hannah Lotte, Pröve,  Ralf, Rehfeld,  Hans-Jürgen, Schapkow,  Carsten, Schneider,  Ulrike, Schreinemachers,  Katrin, Schulte,  Christoph, Stockhorst,  Stefanie, Tintemann,  Ute, Treß,  Werner, Weissberg,  Liljane, Wels,  Ulrike, Wiemann,  Dirk, Wolff,  Eberhard
Erster wissenschaftlicher Band zu Leben und Werk von Henriette Herz
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Dialogische Ordnung

Dialogische Ordnung von Klettke,  Cornelia, Köstler,  Andreas, Palm,  Mathias, Pröve,  Ralf, Stockhorst,  Stefanie, Wiemann,  Dirk
Am Beispiel ausgewählter Trostschriften des brandenburg-preußischen Oberzeremonienmeisters Johann von Besser widmet sich Mathias Palms Studie der paradigmatischen Ausprägung des Dialogischen in der Literatur der Frühen Neuzeit. Das dialogische Paradigma der Arbeit orientiert sich an den höfisch-sozialen Kategorien Zeremoniell und Repräsentation. Auf der medialen Ebene behandelt ein ebenso dialogisch konzipiertes Machtdispositiv diese soziale Verfasstheit als Teil eines Herrschaftsdiskurses sowie als Mittel der Partizipation und der Legitimation. Die Vermittlung erfolgt insbesondere über die Motivik von Körperbildern als soziales bzw. physisches Gebilde. Die Epicedien sind Steuerungsmedien und Indikatoren politischen bzw. höfischen Verhaltens und verweisen über die Vermittlung der Körperbilder auf jeweils intendierte Machtkonstellationen, die so für die Systemstabilisierung und Sozialdisziplinierung in der höfischen Welt sorgen. Based on examples of selected writings of consolation by Johann von Besser, Supreme Master of Ceremonies of Brandenburg-Prussia, Mathias Palm’s study addresses the paradigmatic form of dialogue in early modern literature. Setting out from a model of the general connection between norms and deviation, the dialogical paradigm of the study is oriented to the courtly social categories of ceremony and representation. At the media level a dialogically conceived dispositive of power treats this social constitutiveness as a part of a discourse of power and a means of participation and legitimation. The message is mediated in particular through body images representing social or physical structures. Besser’s Epicedia, or funeral sermons, have a regulatory effect, functioning as indicators of political, or courtly, behaviour and pointing to intended power constellations through the body images, thus ensuring the stability of the system and social discipline in the courtly world.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Stockhorst, Stefanie

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStockhorst, Stefanie ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Stockhorst, Stefanie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Stockhorst, Stefanie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Stockhorst, Stefanie .

Stockhorst, Stefanie - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Stockhorst, Stefanie die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Stockhorst, Stefanie und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.