Migration und Grenze

Migration und Grenze von Gestrich,  Andreas, Krauss,  Marita
Migration kann allgemein als das Überschreiten einer Grenze mit dem Ziel des längerfristigen Aufenthalts an einem neuen Ort definiert werden. Das Überschreiten einer Grenze ist somit ein konstitutiver Bestandteil von Migrationsvorgängen. Was allerdings jeweils unter einer Grenze zu verstehen ist, kann historisch und kulturell sehr variieren. Damit ist die Entwicklung eines zeitadäquaten Migrationsbegriffs gebunden an die Frage, was denn jeweils als Grenze angesehen wurde. Inhalt: F. Reichert: Grenzen in der Kartographie des Mittelalters – H. Sonnabend: Ovid in Tomi – A. Kuhn: Die Landesgrenze als Epochengrenze – M. Krauss: Grenze und Grenzwahrnehmung bei Emigranten der NS-Zeit – H. Kleinschmidt: Überlegungen zur Entstehung von Siedlungsraumgrenzen am Beispiel des frühmittelalterlichen Sussex – E. Kaiser: Wikingereinfälle und Grenzveränderung im frühmittelalterlichen England – L. Wierschowski: Grenzverläufe und Migrationsverhalten im Nordwesten des Römischen Reiches – R. Potratz: "Fahrt ins Ungewisse Richtung Osten" – G. Seewann: Grenzüberschreitende Migration am Beispiel Ungarns, Rumäniens und Bulgariens im Rahmen der Ost-West-Migration des 20. Jahrhunderts
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Zurückbleiben

Zurückbleiben von Gestrich,  Andreas, Krauss,  Marita
Im Mittelpunkt der historischen Migrationsforschung stehen meist diejenigen, die aufbrechen, Grenzen überschreiten, sich in anderen Ländern oder Erdteilen ansiedeln. Doch die Fixierung auf die Wandernden drängt in den Hintergrund, was sich durch ihr Weggehen bei den Zurückbleibenden ändert. Das Forschungsfeld ist groß und noch kaum vermessen. Epochenübergreifend werden nun die vielfältigen Dimensionen des Themas von der Antike bis zur Gegenwart ausgelotet: Es geht um Abschied- und Abschiednehmen, um zurückbleibende Frauen und Familien, um die Folgen des Zurückbleibens für Gesellschaften, Regionen oder größere soziale Einheiten. Migrationen schufen oder zerrissen Netzwerke, es wurden soziale Positionen frei und es veränderten sich soziale Hierarchien und Heiratschancen. Das Weggehen der anderen erweckte Utopien und Sehnsüchte, es wandelte sich der Blick der Zurückbleibenden auf die Welt. Der Band ermutigt zu einem migrationshistorischen Perspektivenwechsel. Inhalt Vorwort Andreas Gestrich / Marita Krauss: Zurückbleiben: Der vernachlässigte Teil der Migrationsgeschichte Abschiednehmen: Marita Krauss: Zurückbleiben und Abschied. Das Beispiel NS-Zeit Ortwin Pelc: Verabschiedung von Auswanderern in bildender Kunst und Fotografie Zurückbleibende Frauen und Familien: Sabine Geldsetzer: Zwischen Enthusiasmus und Ablehnung. Reaktionen von Frauen auf Kreuzzugspläne (männlicher) Verwandter Brigitte Kasten: Leibe, Furcht und andere Gründe, nicht auf den fünften Kreuzzug (1217-1221) zu gehen Claus Rech: Zurückbleiben im „Weiberdorf“ – Frauen von Arbeitsmigranten und ihre Lebensverhältnisse in Eisenschmitt/Eifel, 1830-1900 Annette Puckhaber: Zurückbleibende Eltern: Jüdische Kindertransporte nach Großbritannien Migration und gesellschaftliche Umwandlung: Elisabeth Herrmann-Otto: Die Kehrseite der römischen Expansionspolitik: Die Zurückgebliebenen in Italien Reinhard Buthmann: „Das furchtbare Schicksal eines DDR-Wissenschaftlers“. Das Zurückbleiben in der DDR im Spiegel überlieferter Reaktionen
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Zurückbleiben

Zurückbleiben von Gestrich,  Andreas, Krauss,  Marita
Im Mittelpunkt der historischen Migrationsforschung stehen meist diejenigen, die aufbrechen, Grenzen überschreiten, sich in anderen Ländern oder Erdteilen ansiedeln. Doch die Fixierung auf die Wandernden drängt in den Hintergrund, was sich durch ihr Weggehen bei den Zurückbleibenden ändert. Das Forschungsfeld ist groß und noch kaum vermessen. Epochenübergreifend werden nun die vielfältigen Dimensionen des Themas von der Antike bis zur Gegenwart ausgelotet: Es geht um Abschied- und Abschiednehmen, um zurückbleibende Frauen und Familien, um die Folgen des Zurückbleibens für Gesellschaften, Regionen oder größere soziale Einheiten. Migrationen schufen oder zerrissen Netzwerke, es wurden soziale Positionen frei und es veränderten sich soziale Hierarchien und Heiratschancen. Das Weggehen der anderen erweckte Utopien und Sehnsüchte, es wandelte sich der Blick der Zurückbleibenden auf die Welt. Der Band ermutigt zu einem migrationshistorischen Perspektivenwechsel. Inhalt Vorwort Andreas Gestrich / Marita Krauss: Zurückbleiben: Der vernachlässigte Teil der Migrationsgeschichte Abschiednehmen: Marita Krauss: Zurückbleiben und Abschied. Das Beispiel NS-Zeit Ortwin Pelc: Verabschiedung von Auswanderern in bildender Kunst und Fotografie Zurückbleibende Frauen und Familien: Sabine Geldsetzer: Zwischen Enthusiasmus und Ablehnung. Reaktionen von Frauen auf Kreuzzugspläne (männlicher) Verwandter Brigitte Kasten: Leibe, Furcht und andere Gründe, nicht auf den fünften Kreuzzug (1217-1221) zu gehen Claus Rech: Zurückbleiben im „Weiberdorf“ – Frauen von Arbeitsmigranten und ihre Lebensverhältnisse in Eisenschmitt/Eifel, 1830-1900 Annette Puckhaber: Zurückbleibende Eltern: Jüdische Kindertransporte nach Großbritannien Migration und gesellschaftliche Umwandlung: Elisabeth Herrmann-Otto: Die Kehrseite der römischen Expansionspolitik: Die Zurückgebliebenen in Italien Reinhard Buthmann: „Das furchtbare Schicksal eines DDR-Wissenschaftlers“. Das Zurückbleiben in der DDR im Spiegel überlieferter Reaktionen
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Migration und Grenze

Migration und Grenze von Gestrich,  Andreas, Krauss,  Marita
Migration kann allgemein als das Überschreiten einer Grenze mit dem Ziel des längerfristigen Aufenthalts an einem neuen Ort definiert werden. Das Überschreiten einer Grenze ist somit ein konstitutiver Bestandteil von Migrationsvorgängen. Was allerdings jeweils unter einer Grenze zu verstehen ist, kann historisch und kulturell sehr variieren. Damit ist die Entwicklung eines zeitadäquaten Migrationsbegriffs gebunden an die Frage, was denn jeweils als Grenze angesehen wurde. Inhalt: F. Reichert: Grenzen in der Kartographie des Mittelalters – H. Sonnabend: Ovid in Tomi – A. Kuhn: Die Landesgrenze als Epochengrenze – M. Krauss: Grenze und Grenzwahrnehmung bei Emigranten der NS-Zeit – H. Kleinschmidt: Überlegungen zur Entstehung von Siedlungsraumgrenzen am Beispiel des frühmittelalterlichen Sussex – E. Kaiser: Wikingereinfälle und Grenzveränderung im frühmittelalterlichen England – L. Wierschowski: Grenzverläufe und Migrationsverhalten im Nordwesten des Römischen Reiches – R. Potratz: "Fahrt ins Ungewisse Richtung Osten" – G. Seewann: Grenzüberschreitende Migration am Beispiel Ungarns, Rumäniens und Bulgariens im Rahmen der Ost-West-Migration des 20. Jahrhunderts
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Militär und Gesellschaft in Herrschaftswechseln

Militär und Gesellschaft in Herrschaftswechseln von Gestrich,  Andreas, Schmitt,  Bernhard
Die Frühe Neuzeit war durch Herrschaftswechsel unterschiedlichster Art und Reichweite geprägt. Diese waren oftmals durch das Aufeinandertreffen einander fremder neuer Herrscher und Untertanen gekennzeichnet. In der Folge war es erforderlich, das Verhältnis zwischen Herrschern und Beherrschten (neu) auszuhandeln. Ein Instrument hierzu konnte der Militärdienst sein. Er erlaubte über die Öffnung respektive Schließung der Offizierslaufbahn den Weg zur In- oder Exklusion der Eliten neuer Herrschaftsgebiete und barg durch die Verpflichtung breiterer Kreise der Bevölkerung Disziplinierungspotentiale. Wie diese Optionen eingesetzt wurden bzw. welche Reaktionen ihre Realisierung nach sich zog, wird in den Aufsätzen des vorliegenden Bandes thematisiert.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Zurückbleiben

Zurückbleiben von Gestrich,  Andreas, Krauss,  Marita
Im Mittelpunkt der historischen Migrationsforschung stehen meist diejenigen, die aufbrechen, Grenzen überschreiten, sich in anderen Ländern oder Erdteilen ansiedeln. Doch die Fixierung auf die Wandernden drängt in den Hintergrund, was sich durch ihr Weggehen bei den Zurückbleibenden ändert. Das Forschungsfeld ist groß und noch kaum vermessen. Epochenübergreifend werden nun die vielfältigen Dimensionen des Themas von der Antike bis zur Gegenwart ausgelotet: Es geht um Abschied- und Abschiednehmen, um zurückbleibende Frauen und Familien, um die Folgen des Zurückbleibens für Gesellschaften, Regionen oder größere soziale Einheiten. Migrationen schufen oder zerrissen Netzwerke, es wurden soziale Positionen frei und es veränderten sich soziale Hierarchien und Heiratschancen. Das Weggehen der anderen erweckte Utopien und Sehnsüchte, es wandelte sich der Blick der Zurückbleibenden auf die Welt. Der Band ermutigt zu einem migrationshistorischen Perspektivenwechsel. Inhalt Vorwort Andreas Gestrich / Marita Krauss: Zurückbleiben: Der vernachlässigte Teil der Migrationsgeschichte Abschiednehmen: Marita Krauss: Zurückbleiben und Abschied. Das Beispiel NS-Zeit Ortwin Pelc: Verabschiedung von Auswanderern in bildender Kunst und Fotografie Zurückbleibende Frauen und Familien: Sabine Geldsetzer: Zwischen Enthusiasmus und Ablehnung. Reaktionen von Frauen auf Kreuzzugspläne (männlicher) Verwandter Brigitte Kasten: Leibe, Furcht und andere Gründe, nicht auf den fünften Kreuzzug (1217-1221) zu gehen Claus Rech: Zurückbleiben im „Weiberdorf“ – Frauen von Arbeitsmigranten und ihre Lebensverhältnisse in Eisenschmitt/Eifel, 1830-1900 Annette Puckhaber: Zurückbleibende Eltern: Jüdische Kindertransporte nach Großbritannien Migration und gesellschaftliche Umwandlung: Elisabeth Herrmann-Otto: Die Kehrseite der römischen Expansionspolitik: Die Zurückgebliebenen in Italien Reinhard Buthmann: „Das furchtbare Schicksal eines DDR-Wissenschaftlers“. Das Zurückbleiben in der DDR im Spiegel überlieferter Reaktionen
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Migration und Grenze

Migration und Grenze von Gestrich,  Andreas, Krauss,  Marita
Migration kann allgemein als das Überschreiten einer Grenze mit dem Ziel des längerfristigen Aufenthalts an einem neuen Ort definiert werden. Das Überschreiten einer Grenze ist somit ein konstitutiver Bestandteil von Migrationsvorgängen. Was allerdings jeweils unter einer Grenze zu verstehen ist, kann historisch und kulturell sehr variieren. Damit ist die Entwicklung eines zeitadäquaten Migrationsbegriffs gebunden an die Frage, was denn jeweils als Grenze angesehen wurde. Inhalt: F. Reichert: Grenzen in der Kartographie des Mittelalters – H. Sonnabend: Ovid in Tomi – A. Kuhn: Die Landesgrenze als Epochengrenze – M. Krauss: Grenze und Grenzwahrnehmung bei Emigranten der NS-Zeit – H. Kleinschmidt: Überlegungen zur Entstehung von Siedlungsraumgrenzen am Beispiel des frühmittelalterlichen Sussex – E. Kaiser: Wikingereinfälle und Grenzveränderung im frühmittelalterlichen England – L. Wierschowski: Grenzverläufe und Migrationsverhalten im Nordwesten des Römischen Reiches – R. Potratz: "Fahrt ins Ungewisse Richtung Osten" – G. Seewann: Grenzüberschreitende Migration am Beispiel Ungarns, Rumäniens und Bulgariens im Rahmen der Ost-West-Migration des 20. Jahrhunderts
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Zurückbleiben

Zurückbleiben von Gestrich,  Andreas, Krauss,  Marita
Im Mittelpunkt der historischen Migrationsforschung stehen meist diejenigen, die aufbrechen, Grenzen überschreiten, sich in anderen Ländern oder Erdteilen ansiedeln. Doch die Fixierung auf die Wandernden drängt in den Hintergrund, was sich durch ihr Weggehen bei den Zurückbleibenden ändert. Das Forschungsfeld ist groß und noch kaum vermessen. Epochenübergreifend werden nun die vielfältigen Dimensionen des Themas von der Antike bis zur Gegenwart ausgelotet: Es geht um Abschied- und Abschiednehmen, um zurückbleibende Frauen und Familien, um die Folgen des Zurückbleibens für Gesellschaften, Regionen oder größere soziale Einheiten. Migrationen schufen oder zerrissen Netzwerke, es wurden soziale Positionen frei und es veränderten sich soziale Hierarchien und Heiratschancen. Das Weggehen der anderen erweckte Utopien und Sehnsüchte, es wandelte sich der Blick der Zurückbleibenden auf die Welt. Der Band ermutigt zu einem migrationshistorischen Perspektivenwechsel. Inhalt Vorwort Andreas Gestrich / Marita Krauss: Zurückbleiben: Der vernachlässigte Teil der Migrationsgeschichte Abschiednehmen: Marita Krauss: Zurückbleiben und Abschied. Das Beispiel NS-Zeit Ortwin Pelc: Verabschiedung von Auswanderern in bildender Kunst und Fotografie Zurückbleibende Frauen und Familien: Sabine Geldsetzer: Zwischen Enthusiasmus und Ablehnung. Reaktionen von Frauen auf Kreuzzugspläne (männlicher) Verwandter Brigitte Kasten: Leibe, Furcht und andere Gründe, nicht auf den fünften Kreuzzug (1217-1221) zu gehen Claus Rech: Zurückbleiben im „Weiberdorf“ – Frauen von Arbeitsmigranten und ihre Lebensverhältnisse in Eisenschmitt/Eifel, 1830-1900 Annette Puckhaber: Zurückbleibende Eltern: Jüdische Kindertransporte nach Großbritannien Migration und gesellschaftliche Umwandlung: Elisabeth Herrmann-Otto: Die Kehrseite der römischen Expansionspolitik: Die Zurückgebliebenen in Italien Reinhard Buthmann: „Das furchtbare Schicksal eines DDR-Wissenschaftlers“. Das Zurückbleiben in der DDR im Spiegel überlieferter Reaktionen
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert

Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert von Gestrich,  Andreas
"Familie" ist ein Gebiet, dem alle Richtungen und Schulen der sozialhistorisch orientierten Forschung in den letzten Jahrzehnten viel Aufmerksamkeit geschenkt haben: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Alltagsgeschichte, Historische Anthropologie oder auch Frauen- und Geschlechtergeschichte sind gleichermaßen an der Institution der Familie und ihrem Wandel interessiert. Diese Fächer haben nicht nur wichtiges Quellenmaterial hervorgebracht, sondern für ihre Bereiche auch Modelle entwickelt, mit denen Familienhistoriker sich kritisch auseinandersetzen können und müssen. Andreas Gestrich trägt in seinem erfolgreichen Standardwerk diesen intensiven Diskussionen über die Fachgrenzen hinweg Rechnung, indem er Entwicklungen nachzeichnet und Perspektiven für weitere interdisziplinäre Forschungen aufzeigt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert

Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert von Gestrich,  Andreas
"Familie" ist ein Gebiet, dem alle Richtungen und Schulen der sozialhistorisch orientierten Forschung in den letzten Jahrzehnten viel Aufmerksamkeit geschenkt haben: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Alltagsgeschichte, Historische Anthropologie oder auch Frauen- und Geschlechtergeschichte sind gleichermaßen an der Institution der Familie und ihrem Wandel interessiert. Diese Fächer haben nicht nur wichtiges Quellenmaterial hervorgebracht, sondern für ihre Bereiche auch Modelle entwickelt, mit denen Familienhistoriker sich kritisch auseinandersetzen können und müssen. Andreas Gestrich trägt in seinem erfolgreichen Standardwerk diesen intensiven Diskussionen über die Fachgrenzen hinweg Rechnung, indem er Entwicklungen nachzeichnet und Perspektiven für weitere interdisziplinäre Forschungen aufzeigt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert

Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert von Gestrich,  Andreas
"Familie" ist ein Gebiet, dem alle Richtungen und Schulen der sozialhistorisch orientierten Forschung in den letzten Jahrzehnten viel Aufmerksamkeit geschenkt haben: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Alltagsgeschichte, Historische Anthropologie oder auch Frauen- und Geschlechtergeschichte sind gleichermaßen an der Institution der Familie und ihrem Wandel interessiert. Diese Fächer haben nicht nur wichtiges Quellenmaterial hervorgebracht, sondern für ihre Bereiche auch Modelle entwickelt, mit denen Familienhistoriker sich kritisch auseinandersetzen können und müssen. Andreas Gestrich trägt in seinem erfolgreichen Standardwerk diesen intensiven Diskussionen über die Fachgrenzen hinweg Rechnung, indem er Entwicklungen nachzeichnet und Perspektiven für weitere interdisziplinäre Forschungen aufzeigt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Die offene Moderne – Gesellschaften im 20. Jahrhundert

Die offene Moderne – Gesellschaften im 20. Jahrhundert von Angster,  Julia, Dipper,  Christof, Doering-Manteuffel,  Anselm, Eckel,  Jan, Eckert,  Andreas, Endreß,  Martin, Gestrich,  Andreas, Herbert,  Ulrich, Hesse,  Jan-Otmar, Hockerts,  Hans Günter, Lehmkuhl,  Ursula, Marx,  Christian, Mayer-Ahuja,  Nicole, Reitmayer,  Morten, Rückert,  Joachim, Süß,  Winfried, Tanner,  Jakob, von Saldern,  Adelheid, Weischer,  Christoph, Windolf,  Paul
Wie bewältigten die europäischen Gesellschaften die Herausforderungen der »Industriemoderne«?
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne

Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne von Bünz,  Enno, Gestrich,  Andreas, Lorenzen-Schmidt,  Klaus-Joachim, Mahlerwein,  Gunter, Prass,  Reiner, Rösener,  Werner, Schlögl,  Rudolf, Zimmermann,  Clemens
Kommunikation ist ein Grundelement der Gesellschaft in Vergangenheit und Gegenwart. Erst die Kommunikation ermöglicht es den Menschen, sich an sozialen Prozessen zu beteiligen, sich in Gesellschaft und Wirtschaft zu integrieren. Der Wandel der Kommunikationstechniken hat seit dem Mittelalter in hohem Maße das menschliche Leben beeinflußt, den Alltag, die Gesellschaft, die Kultur und die Wirtschaft.Gab und gibt es spezifische Formen der Kommunikation, die besonders für den ländlichen Raum gelten? Waren die Medien auf dem Land lange Zeit auffallend archaisch und primitiv, stand hier die Zeit länger still? Dieser Band behandelt den Wandel der Kommunikationsformen in der ländlichen Welt vom Mittelalter bis zur neuesten Zeit. Im Mittelpunkt stehen dabei das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der ländlichen Gesellschaft, die Kommunikations- und Verkehrsbedingungen im Wandel der Jahrhunderte und schließlich die Interdependenzen zwischen ländlichen und städtischen Kommunikationsräumen. Die mediengeschichtlichen Untersuchungen füllen Forschungslücken aus und vermitteln ein plastisches Bild von einem zentralen Element der mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Evangelisch und deutsch?

Evangelisch und deutsch? von Amann,  Georg, Eisler,  Cornelia, Ernst,  Christoph, Gestrich,  Andreas, Happe,  Katja, Hermle,  Siegfried, Jarlert,  Anders, Justke,  Sebastian, Kunter,  Katharina, Lenski,  Daniel, Lepp,  Claudia, Lohrengel,  Jan, Nett,  Johannes, Oelke,  Harry, Petersen,  Hans-Christian, Pöpping,  Dagmar, Reiff,  Julia, Tichy,  Christiane, Wellnitz,  Britta, Wien,  Ulrich A., Ziemann,  Benjamin, Zorzin,  Alejandro
Neufindung der Identität deutscher evangelischer Gemeinden im Ausland im Laufe der Jahrhunderte
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Kursbuch Geschichte – Allgemeine Ausgabe

Kursbuch Geschichte – Allgemeine Ausgabe von Berg,  Rudolf, Eilert,  Klaus, Gestrich,  Andreas, Hinrichs,  Ernst, Jaeger,  Wolfgang, Körte-Braun,  Bernd, Laschewski-Müller,  Karin, Rauh,  Robert, Vogel,  Ursula, Weiß,  Ulrike
Aufbau der SchulbücherEpochenüberblicke führen in die Semesterthemen ein.Themeneinheiten bereiten die Unterrichtsinhalte problemorientiert und multiperspektivisch auf.Arbeitsaufträge gemäß den EPA-Anforderungen berücksichtigen die Kompetenzerwartungen der Lehrpläne.Grundwissenseiten am Kapitelende wiederholen wichtige Daten und Begriffe. Übungsaufgaben, Referatsvorschläge und Recherchehinweise vertiefen das Gelernte.Integrierte Methodenseiten trainieren am konkreten Beispiel die Arbeit mit verschiedenen Quellengattungen und stellen fachspezifische Arbeitstechniken vor.Sonderseiten zur Geschichtskultur untersuchen die Darstellung und Deutung historischer Themen in der Kunst, den Medien und in der Politik.Globalgeschichtliche Perspektiven erklären Phänomene der globalisierten Welt in ihrer historischen Genese.Essays vertiefen die Leitfragen der Kapitel und eröffnen neue Horizonte.Der Anhang gibt methodische Hinweise zu Facharbeiten und Projekten, Präsentationen, Klausuroperatoren sowie zur Abiturprüfung.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Gestrich, Andreas

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGestrich, Andreas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gestrich, Andreas. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Gestrich, Andreas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Gestrich, Andreas .

Gestrich, Andreas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Gestrich, Andreas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Gestrich, Andreas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.