Die Kommunikations-, Wissens- und Handlungsräume der Henriette Herz (1764–1847)

Die Kommunikations-, Wissens- und Handlungsräume der Henriette Herz (1764–1847) von Baillot,  Anne, D'Aprile,  Iwan-Michelangelo, Ferruta,  Paola, Gooze,  Marjanne, Heinemann,  Michael, Hertz,  Deborah, Jahnke,  Selma, Klettke,  Cornelia, Köstler,  Andreas, Lohmann,  Uta, Ludewig,  Anna-Dorothea, Lund,  Hannah Lotte, Pröve,  Ralf, Rehfeld,  Hans-Jürgen, Schapkow,  Carsten, Schneider,  Ulrike, Schreinemachers,  Katrin, Schulte,  Christoph, Stockhorst,  Stefanie, Tintemann,  Ute, Treß,  Werner, Weissberg,  Liljane, Wels,  Ulrike, Wiemann,  Dirk, Wolff,  Eberhard
Erster wissenschaftlicher Band zu Leben und Werk von Henriette Herz
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Dialogische Ordnung

Dialogische Ordnung von Klettke,  Cornelia, Köstler,  Andreas, Palm,  Mathias, Pröve,  Ralf, Stockhorst,  Stefanie, Wiemann,  Dirk
Am Beispiel ausgewählter Trostschriften des brandenburg-preußischen Oberzeremonienmeisters Johann von Besser widmet sich Mathias Palms Studie der paradigmatischen Ausprägung des Dialogischen in der Literatur der Frühen Neuzeit. Das dialogische Paradigma der Arbeit orientiert sich an den höfisch-sozialen Kategorien Zeremoniell und Repräsentation. Auf der medialen Ebene behandelt ein ebenso dialogisch konzipiertes Machtdispositiv diese soziale Verfasstheit als Teil eines Herrschaftsdiskurses sowie als Mittel der Partizipation und der Legitimation. Die Vermittlung erfolgt insbesondere über die Motivik von Körperbildern als soziales bzw. physisches Gebilde. Die Epicedien sind Steuerungsmedien und Indikatoren politischen bzw. höfischen Verhaltens und verweisen über die Vermittlung der Körperbilder auf jeweils intendierte Machtkonstellationen, die so für die Systemstabilisierung und Sozialdisziplinierung in der höfischen Welt sorgen. Based on examples of selected writings of consolation by Johann von Besser, Supreme Master of Ceremonies of Brandenburg-Prussia, Mathias Palm’s study addresses the paradigmatic form of dialogue in early modern literature. Setting out from a model of the general connection between norms and deviation, the dialogical paradigm of the study is oriented to the courtly social categories of ceremony and representation. At the media level a dialogically conceived dispositive of power treats this social constitutiveness as a part of a discourse of power and a means of participation and legitimation. The message is mediated in particular through body images representing social or physical structures. Besser’s Epicedia, or funeral sermons, have a regulatory effect, functioning as indicators of political, or courtly, behaviour and pointing to intended power constellations through the body images, thus ensuring the stability of the system and social discipline in the courtly world.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Die Kommunikations-, Wissens- und Handlungsräume der Henriette Herz (1764–1847)

Die Kommunikations-, Wissens- und Handlungsräume der Henriette Herz (1764–1847) von Baillot,  Anne, D'Aprile,  Iwan-Michelangelo, Ferruta,  Paola, Gooze,  Marjanne, Heinemann,  Michael, Hertz,  Deborah, Jahnke,  Selma, Klettke,  Cornelia, Köstler,  Andreas, Lohmann,  Uta, Ludewig,  Anna-Dorothea, Lund,  Hannah Lotte, Pröve,  Ralf, Rehfeld,  Hans-Jürgen, Schapkow,  Carsten, Schneider,  Ulrike, Schreinemachers,  Katrin, Schulte,  Christoph, Stockhorst,  Stefanie, Tintemann,  Ute, Treß,  Werner, Weissberg,  Liljane, Wels,  Ulrike, Wiemann,  Dirk, Wolff,  Eberhard
Erster wissenschaftlicher Band zu Leben und Werk von Henriette Herz
Aktualisiert: 2019-04-23
> findR *

Die Kommunikations-, Wissens- und Handlungsräume der Henriette Herz (1764–1847)

Die Kommunikations-, Wissens- und Handlungsräume der Henriette Herz (1764–1847) von Baillot,  Anne, D'Aprile,  Iwan-Michelangelo, Ferruta,  Paola, Gooze,  Marjanne, Heinemann,  Michael, Hertz,  Deborah, Jahnke,  Selma, Klettke,  Cornelia, Köstler,  Andreas, Lohmann,  Uta, Ludewig,  Anna-Dorothea, Lund,  Hannah Lotte, Pröve,  Ralf, Rehfeld,  Hans-Jürgen, Schapkow,  Carsten, Schneider,  Ulrike, Schreinemachers,  Katrin, Schulte,  Christoph, Stockhorst,  Stefanie, Tintemann,  Ute, Treß,  Werner, Weissberg,  Liljane, Wels,  Ulrike, Wiemann,  Dirk, Wolff,  Eberhard
Erster wissenschaftlicher Band zu Leben und Werk von Henriette Herz
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Fontanes Briefe im Kontext

Fontanes Briefe im Kontext von Köstler,  Andreas, Wolzogen,  Hanna Delf von
Neben den Romanen gelten die Briefe als „zweite Säule von Fontanes schriftstellerischer Arbeit“ (H. Nürnberger). Tatsächlich ist das ‚Briefwerk‘ untrennbar mit Fontanes Gesamt-Œuvre verbunden und Teil seiner literarischen Produktion. Er selbst hat den Brief als ‚Stylübung‘ begriffen und als Kunstform, die auf einen bestimmten Adressaten oder Adressatenkreis zielt und demnach auch Öffentlichkeitscharakter besitzt. Schon Fontanes Nachkommen und die von ihnen eingesetzte Nachlasskommission haben diesem Öffentlichkeitscharakter Gewicht beigemessen und 1905 zuerst Familienbriefe, 1910 dann Freundesbriefe herausgegeben. Die Briefbände stießen auf lebhaftes Interesse, noch bevor das literarische Werk kanonisch geworden war. Nicht zuletzt waren es Briefe – die an Georg Friedlaender –, deren Veröffentlichung 1954 die sogenannte ‚Fontane-Renaissance‘ eingeleitet hat. Die Beiträge des Sammelbandes zu der gemeinsam von Theodor-Fontane-Archiv und Theodor Fontane Gesellschaft veranstalteten Tagung resümieren den Stand der bisherigen Bemühungen um Fontanes Briefe und zeigen Perspektiven für die künftige wissenschaftliche Auseinandersetzung damit auf. Die kritische Kontextualisierung gewährt einen erheblichen Erkenntniszugewinn, weil Fontanes Briefe nicht nur als Quelle für die Biographie dienen oder Auskunft über die Werkentstehung geben, sondern auch im Zusammenhang der allgemeinen Briefforschung von Belang sind. Mit Beiträgen von Rolf Parr (Essen), Rainer E. Zimmermann (München), Hanna Delf von Wolzogen (Potsdam) und Anke Hertling (Braunschweig), Franziska Mayer (München), Regina Dieterle (Zürich), Carmen aus der Au (Zürich), Wolfgang Rasch (Berlin), Rainer Falk (Potsdam), Thomas Ernst (Essen), Daniel Göske (Kassel), Rolf Selbmann (München), Debora Helmer (Göttingen), Gabriele Radecke (Göttingen), Klaus-Peter Möller (Potsdam), Paul I. Anderson (Aalen) und Clarissa Blomqvist (Stockholm).
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Spreng-Sätze

Spreng-Sätze von Derenthal,  Ludger, Heinrichs-Schreiber,  Ulrike, Köstler,  Andreas, Schröder,  Gerald, Steinhauser,  Monika, Sykora,  Katharina
Über ein Jahrzehnt schrieb Monika Steinhauser – seit 1992 Inhaberin des Lehrstuhls für Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum – insbesonders für die Frankfurter Allgemeine Zeitung Kritiken zur Kunst. In einem breiten Spektrum kommentierte sie Ausstellungen und Bücher zur Bildenden Kunst, Architektur, Denkmalpflege und Fotografie vor allem des 19. und 20. Jahrhunderts. Immer aufmerksam für Tendenzen der aktuellen Kunst, half sie aber auch die Architektur des Historismus bewahren, wirkte an der Wiederentdeckung des Surrealismus mit und beschäftigte sich zudem mit oft weniger beachteten Themen wie Plakaten und mechanischen Puppen. Dieses Buch versammelt erstmalig eine konzentrierte Auswahl ihrer Kritiken, die nicht nur ein lesenswertes Dokument dieser Zeit darstellen, sondern durch ihre kritische Haltung, inhaltliche Komplexität und prägnante Sprache als vorbildlich für diese Gattung gelten können. Die Texte werden durch eine kurze Einführung und eine Bibliographie der Schriften Monika Steinhausers ergänzt.
Aktualisiert: 2023-01-09
> findR *

Dialogische Ordnung

Dialogische Ordnung von Klettke,  Cornelia, Köstler,  Andreas, Palm,  Mathias, Pröve,  Ralf, Stockhorst,  Stefanie, Wiemann,  Dirk
Am Beispiel ausgewählter Trostschriften des brandenburg-preußischen Oberzeremonienmeisters Johann von Besser widmet sich Mathias Palms Studie der paradigmatischen Ausprägung des Dialogischen in der Literatur der Frühen Neuzeit. Das dialogische Paradigma der Arbeit orientiert sich an den höfisch-sozialen Kategorien Zeremoniell und Repräsentation. Auf der medialen Ebene behandelt ein ebenso dialogisch konzipiertes Machtdispositiv diese soziale Verfasstheit als Teil eines Herrschaftsdiskurses sowie als Mittel der Partizipation und der Legitimation. Die Vermittlung erfolgt insbesondere über die Motivik von Körperbildern als soziales bzw. physisches Gebilde. Die Epicedien sind Steuerungsmedien und Indikatoren politischen bzw. höfischen Verhaltens und verweisen über die Vermittlung der Körperbilder auf jeweils intendierte Machtkonstellationen, die so für die Systemstabilisierung und Sozialdisziplinierung in der höfischen Welt sorgen. Based on examples of selected writings of consolation by Johann von Besser, Supreme Master of Ceremonies of Brandenburg-Prussia, Mathias Palm’s study addresses the paradigmatic form of dialogue in early modern literature. Setting out from a model of the general connection between norms and deviation, the dialogical paradigm of the study is oriented to the courtly social categories of ceremony and representation. At the media level a dialogically conceived dispositive of power treats this social constitutiveness as a part of a discourse of power and a means of participation and legitimation. The message is mediated in particular through body images representing social or physical structures. Besser’s Epicedia, or funeral sermons, have a regulatory effect, functioning as indicators of political, or courtly, behaviour and pointing to intended power constellations through the body images, thus ensuring the stability of the system and social discipline in the courtly world.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Visualisierung konstitutioneller Ordnung 1815-1852

Visualisierung konstitutioneller Ordnung 1815-1852 von Grothe,  Ewald, Knauer,  Martin, Kolter,  Susanne H, Köstler,  Andreas, Kümmel,  Verena, Schröder,  Benjamin, Velek,  Luboš, Werner,  Eva Maria
Weitere Information unter: http://www.rhema-verlag.de/books/sfb496/sfb38.html Die historische Forschung hat sich mit der politischen Symbolik des Frühkonstitutionalismus bisher wenig beschäftigt. Ursache hierfür ist die komplizierte Konkurrenz dynastischer und parlamentarischer Ordnungsentwürfe sowie der dazugehörenden Bilder und Zeichen. Um zu wirken, bedarf auch konstitutionelle Herrschaft nicht nur zeremonieller und oratorischer, sondern ebenso visueller Formen. Es scheint darum ein lohnendes Unterfangen, die performative Dialektik monarchisch-parlamentarischer Repräsentation in ihrer ikonografischen Dimension näher zu bestimmen. Der Band setzt sich zum Ziel, Inszenierungsmuster und Bildstrategien parlamentarischer Identitätsbildung während der Inkubationsphase moderner Staatlichkeit zu untersuchen. Auf der Basis neuer visueller Reproduktionstechniken des 19. Jahrhunderts, wie Lithografie und Fotografie, aber auch traditioneller Bildträger gilt es, zeitgenössische Darstellungen konstitutioneller Regierungspraxis und ihrer politischen Akteure in den Blick zu nehmen. Die dem Konstitutionalismus eigene Symbolsprache bildete Machtverhältnisse nicht einfach ab, sondern schuf ein neues politisches Bewusstsein. Konstitutionelle Ordnung visualisiert sich dabei auf verschiedenen Ebenen: Über Verfassungs- und Parlamentsfeiern, Wahlkämpfe und deren Medialisierung, Denkmalstiftungen und Ausstattungsprogramme. Die Beiträge befassen sich unter anderem mit parlamentarischen Legitimationsstrategien in Frankreich unter Louis-Philippe und der Zweiten Republik, Abgeordnetenporträts in Frankfurt, Wien und Prag sowie dem frühviktorianischen Bildprogramm im Palace of Westminister nach dem Brand von 1834. Inhaltsverzeichnis: Martin Knauer, Verena Kümmel: Einleitung Benjamin Schröder: Von großen Männern und Politik als Krieg. Überlegungen zur medialen Konstruktion von Abgeordneten-Images im deutschen Vormärz Martin Knauer: Vox populi, vox imperatoris. Louis-Napoléons visueller Aufstieg zur Macht (1848–1852) Ewald Grothe: 'Solche Ehre pflegt sonst ja nur Regenten zu widerfahren.' Zur Visualisierung des Parlamentarismus im mitteldeutschen Konstitutionalismus 1830–1848 Susanne H. Kolter: Die Lords Chamber des New Palace of Westminster als konstitutionelles Lehrstück. Zum Verhältnis von Parlament und Krone im frühviktorianischen England Eva Maria Werner: Zeremoniell und Revolution. Die Eröffnung des Wiener Reichstags von 1848 Luboš Velek: Die Vorstellungen der böhmischen Bevölkerung von Parlamentarismus, Konstitutionalismus und dem ›idealen‹ Abgeordneten während der Revolution 1848/49 Verena Kümmel: L'éloquence, la justice, la fermeté. Die Bestattung Casimir-Pierre Périers und das erste Denkmal für einen französischen Minister Andreas Köstler: Bildakte ersehnter Verfassung. Visualisierungsstrategien konstitutioneller Ordnung im preußischen Vormärz Abstracts Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Index
Aktualisiert: 2020-06-25
> findR *

Place Royale

Place Royale von Köstler,  Andreas
Im Frankreich des 17. und 18. Jahrhunderts entstanden sogenannte Places Royales, Königsplätze, deren Name schon ihren politischen Charakter unterstreicht. Von der Urbanistik meist nur typen- und formgeschichtlich behandelt, fehlte bislang eine Problemgeschichte dieser öffentlichsten Repräsentationen der Monarchie, die denn auch zu anderen Ergebnissen gelangt und sich als Mißerfolgsgeschichte der französischen Monarchie darbietet. Der Zwang, für die öffentlichen und daher verbindlichen Aussagen zur Monarchie Kompromisse einzugehen, ließ die Plätze zu Ausgleichserzeugnissen des Bildes von der Monarchie werden, wie es diese, der Adel, die Landstände und nicht zuletzt die Städte konkurrierend entwarfen. So ist an der formalen Gestaltung der Plätze die Genese des absolutistischen Staates wie der Ablösungsprozeß der repräsentativen durch die bürgerliche Öffentlichkeit nach-zuvollziehen, ebenso die im 18. Jahrhundert auftretende Krise der Allegorie als offizieller Bildsprache des Ancien Régime.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *

Einführung in die Kunstwissenschaft

Einführung in die Kunstwissenschaft von Hensel,  Thomas, Köstler,  Andreas
Der vorliegende Band ist eine zeitgemäße Einführung in die Kunstwissenschaft, welche die Leistungsfähigkeit der verschiedenen methodischen Ansätze und Praxisfelder an einem einzigen Objekt, der Berliner Museumsinsel, vorstellt. Im Zentrum der Analyse steht mit der Berliner Museumsinsel ein Werkkomplex, der dem erweiterten Gegenstandsbereich kunstwissenschaftlicher Analyse Rechnung trägt. Die Museumsinsel repräsentiert gleichermaßen urbanistisches Phänomen, Architekturensemble, Sammlung, Ort und Objekt der Malerei wie der Kunstkritik, nationale Repräsentationsfigur und virtuell begehbaren Raum. Die Beiträge des ersten Teils stellen verschiedene methodische Ansätze vor, bezogen auf das Ensemble oder einzelne Facetten der Museumsinsel. Dabei werden auch die Voraussetzungen der jeweiligen Zugangsweise reflektiert und die einzelnen Deutungen miteinander verflochten, um die Stärken einer vielstimmigen Analyse zu betonen. In einem zweiten Teil werden verschiedene kunstwissenschaftliche Berufs- und Aufgabenfelder vorgestellt. Vertreterinnen und Vertreter der Hochschule, des Museums, der Museumspädagogik, der Denkmalpflege, der Bauforschung und der Kunstkritik erläutern die Bedeutsamkeit der Museumsinsel für ihr jeweiliges Arbeitsgebiet und vice versa. Die direkten Nachbarschaften lassen die Reichweite der verschiedenen methodischen Ansätze und Praxisfelder besonders deutlich hervortreten: eine so anschauliche wie anregende Form des Methodenstreits.
Aktualisiert: 2018-07-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Köstler, Andreas

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKöstler, Andreas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Köstler, Andreas. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Köstler, Andreas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Köstler, Andreas .

Köstler, Andreas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Köstler, Andreas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Köstler, Andreas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.