Hinter verschlossenen Toren

Hinter verschlossenen Toren von Anderl,  Gabriele, Emanuely,  Alexander, Embacher,  Helga, Erlanger,  Simon, Franz,  Margit, Grünfelder,  Anna Maria, Klein,  Anne, Krenn,  Martin, Langthaler,  Herbert, Lausecker,  Werner, Lebensaft,  Elisabeth, Mebrhatom,  Filimon, Mentschl,  Christoph, Pichler,  Georg, Prutsch,  Ursula, Reinprecht,  Christoph, Rosenberg,  Pnina, Schloenhardt,  Andreas, Sippel,  Katrin, Stepanek,  Friedrich, Strutz,  Andrea, Szécsényi,  András, Wallerberger,  Thomas, Winzely,  Barbara, Zauner,  Erich
Während des Zweiten Weltkriegs, mitunter auch schon davor, wurden jüdische Geflüchtete und andere Verfolgte des NS-Regimes in verschiedenen europäischen und außereuropäischen Zufluchts- und Transitstaaten unter zum Teil menschenunwürdigen Bedingungen konfiniert und interniert. Die Bandreite reichte von milden Varianten wie der Residenzpflicht in Ortschaften bis hin zu militärisch bewachten Lagern, auch mit Arbeitspflicht, wobei sich allerdings auch die „harten“ Lager fundamental von den nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagern unterschieden. Auch für die Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lässt sich die Internierung von Menschen auf der Flucht an zahllosen Beispielen belegen. Die Trennlinie zwischen der Gewährung einer notwendigen Erstversorgung und der Tendenz, die in Lagern untergebrachten Menschen in ihrer Bewegungsfreiheit einzuschränken und von der Mehrheitsgesellschaft abzuschotten ist dünn, der Übergang oft fließend. In der jüngeren Vergangenheit hat das Thema wieder an Brisanz gewonnen – verwiesen sei etwa auf die Hotspots auf griechischen Inseln oder auf der italienischen Insel Lampedusa sowie auf Lager in Failed states wie Libyen, in denen Geflüchteten die Versklavung, sexueller Missbrauch und sogar der Tod drohen. Aktuelle Pläne Großbritanniens und der EU sehen vor, Asylverfahren an die Ränder der Union oder in Drittstaaten auszulagern. Mit Beiträgen von Alexander Emanuely, Helga Embacher, Simon Erlanger, Margit Franz, Anna Maria Grünfelder, Anne Klein, Martin Krenn, Herbert Langthaler, Werner Lausecker, Elisabeth Lebensaft, Christoph Mentschl, Georg Pichler, Ursula Prutsch, Christoph Reinprecht, Pnina Rosenberg, Andreas Schloenhardt, Katrin Sippel, Friedrich Stepanek, Andrea Strutz, András Szécsényi, Thomas von der Osten-Sacken, Thomas Wallerberger, Barbara Winzely, Erich Zauner.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Saving Democracy

Saving Democracy von Abou,  Tanja, Baumgartner,  Andreas, Binder,  Janis, Bramkamp,  Lina, El-Mafaalani,  Aladin, Ervast,  Leevi, Götzinger,  Lena, Heike,  Gio-Lina, Hilliger,  Dorothea, Kaestle,  Thomas, Knust Rosales,  Paula Andrea, Krenn,  Martin, Mannott,  Clara, Meyburg,  Jonas, Nanz,  Patrizia, Schulz,  Ingo, Wodak,  Ruth
Krisen wie Pandemien, Krieg oder Umweltzerstörung fordern entschlossenes Handeln der Politik. Die westliche Demokratie befindet sich jedoch in einer Krise: Studien belegen einen wachsenden Vertrauensverlust in das politische System. Wie lässt sich angesichts dieser Notlagen, zunehmender Polarisierung der Gesellschaft und dem Aufstieg rechtspopulistischer Strömungen die Demokratie stärken? Wie kann Demokratie verändert und demokratisiert werden, damit sie den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht werden kann? »Saving Democracy – teilhaben, demokratisieren und umverteilen« nimmt darum institutionalisierte Partizipationsverfahren in den Blick und fragt nach den Potenzialen künstlerischer Praxen, um neue Denkräume zu schaffen. Ausgangspunkt ist das Demokratieprojekt »enlightening the parliament« der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig: das Projekt illuminierte im Mai 2022 die Fassade des Niedersächsischen Landtages und setzte eine Debatte in Gang über das Zusammenspiel von Beteiligungsmodellen, wie z.B. des BürgerInnenrats, Formen des kreativen Aktivismus und der Forderung nach Umverteilung ökonomischer, symbolischer, sozialer und kultureller Ressourcen. Der Band versammelt Interviews und Texte aus Soziologie, Kunstwissenschaft, Linguistik und Politikwissenschaft. Die AutorIinnen spannen einen Bogen von konkreten Umbaumaßnahmen des politischen Systems bis zu Visionen radikaler Demokratie. Es geht um Umverteilung, die Stärkung marginalisierter Personen und Gruppen und die Etablierung neuer Beteiligungsmodelle zur Erweiterung gesellschaftlicher Denk- und Handlungsräume. Mit den AutorInnen Tanja Abou, Thomas Kaestle, Martin Krenn, Patrizia Nanz, Dorothea Hilliger, Interviews mit Aladin El-Mafaalani und Ruth Wodak. Künstlerische Inserts von Andreas Baumgartner, Janis Binder, Lina Bramkamp, Leevi Ervast, Lena Götzinger, Gio-Lina Heike, Clara Mannott, Jonas Meyburg, Paula Andrea Knust Rosales, Ingo Schulz. Statements zu Kunst, Bürger:innenbeteiligung und Demokratie zusammengestellt und editiert von Lena Götzinger. Ein Projekt der HBK Braunschweig.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Polyneuropathie

Polyneuropathie von Baum,  Petra, Böhmerle,  Wolfgang, Bürmann,  Jan, Dohrn,  Maike F., Doppler,  Kathrin, Finsterer,  Josef, Fitzner,  Maren, Frombach,  Elke, Geber,  Christian, Goebel,  Hans-Hilmar, Grether,  Nicolai B., Grimm,  Alexander, Grisold,  Anna, Grisold,  Wolfgang, Gupta,  Anu, Hühnchen,  Petra, Klehmet,  Juliane, Kölbel,  Heike, Krenn,  Martin, Lehmann,  Clara, Lehmann,  Helmar C., Lindeck-Pozza,  Elisabeth, Mansmann,  Georg, Meng,  Stefan, Pitarokoili,  Kalliopi, Schmidt,  Jens, Schneider,  Christian, Schwenkreis,  Peter, Stacheit,  Frauke, Stenzel,  Werner, Streckmann,  Fiona, Wunderlich,  Gilbert, Yoon,  Min-Suk
Polyneuropathies are among the most common acute and chronic neurological diseases. They have various causes & diabetes mellitus, autoimmune diseases, rheumatism or cancer, toxic or genetic causes, among others, may all trigger a polyneuropathy. The diagnosis is based on clinical and electrophysiological criteria and has been continually improving with the advent of numerous new methods such as neural ultrasound and MRI; however, it is at the same time becoming more complex. The various different treatment methods, which are becoming increasingly disease-specific, are just as heterogeneous as the causes. Symptomatic therapy should always be considered, such as treatment of neuropathic pain, physiotherapy and occupational therapy, coordination exercises and rehabilitation. This book uses brief case reports to describe typical clinical patterns, pitfalls, and practical approaches to the diagnosis and treatment of polyneuropathies. The assessment of polyneuropathies in providing expert witness responses and in classifying possible disabilities are also discussed.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Saving Democracy

Saving Democracy von Abou,  Tanja, Baumgartner,  Andreas, Binder,  Janis, Bramkamp,  Lina, El-Mafaalani,  Aladin, Ervast,  Leevi, Götzinger,  Lena, Heike,  Gio-Lina, Hilliger,  Dorothea, Kaestle,  Thomas, Knust Rosales,  Paula Andrea, Krenn,  Martin, Mannott,  Clara, Meyburg,  Jonas, Nanz,  Patrizia, Schulz,  Ingo, Wodak,  Ruth
Krisen wie Pandemien, Krieg oder Umweltzerstörung fordern entschlossenes Handeln der Politik. Die westliche Demokratie befindet sich jedoch in einer Krise: Studien belegen einen wachsenden Vertrauensverlust in das politische System. Wie lässt sich angesichts dieser Notlagen, zunehmender Polarisierung der Gesellschaft und dem Aufstieg rechtspopulistischer Strömungen die Demokratie stärken? Wie kann Demokratie verändert und demokratisiert werden, damit sie den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht werden kann? »Saving Democracy – teilhaben, demokratisieren und umverteilen« nimmt darum institutionalisierte Partizipationsverfahren in den Blick und fragt nach den Potenzialen künstlerischer Praxen, um neue Denkräume zu schaffen. Ausgangspunkt ist das Demokratieprojekt »enlightening the parliament« der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig: das Projekt illuminierte im Mai 2022 die Fassade des Niedersächsischen Landtages und setzte eine Debatte in Gang über das Zusammenspiel von Beteiligungsmodellen, wie z.B. des BürgerInnenrats, Formen des kreativen Aktivismus und der Forderung nach Umverteilung ökonomischer, symbolischer, sozialer und kultureller Ressourcen. Der Band versammelt Interviews und Texte aus Soziologie, Kunstwissenschaft, Linguistik und Politikwissenschaft. Die AutorIinnen spannen einen Bogen von konkreten Umbaumaßnahmen des politischen Systems bis zu Visionen radikaler Demokratie. Es geht um Umverteilung, die Stärkung marginalisierter Personen und Gruppen und die Etablierung neuer Beteiligungsmodelle zur Erweiterung gesellschaftlicher Denk- und Handlungsräume. Mit den AutorInnen Tanja Abou, Thomas Kaestle, Martin Krenn, Patrizia Nanz, Dorothea Hilliger, Interviews mit Aladin El-Mafaalani und Ruth Wodak. Künstlerische Inserts von Andreas Baumgartner, Janis Binder, Lina Bramkamp, Leevi Ervast, Lena Götzinger, Gio-Lina Heike, Clara Mannott, Jonas Meyburg, Paula Andrea Knust Rosales, Ingo Schulz. Statements zu Kunst, Bürger:innenbeteiligung und Demokratie zusammengestellt und editiert von Lena Götzinger. Ein Projekt der HBK Braunschweig.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit

Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit von Bahlcke,  Joachim, Baltzarek,  Franz, Baumann,  Anette, Beimrohr,  Wilfried, Benz,  Stefan, Capra,  Carlo, Chocholác,  Bronislav, Dickson,  Peter G.M., Döberl,  Mario, Faber,  Eva, Fazekas,  Istvan, Göbl,  Michael, Gonsa,  Gerhard, Gotthard,  Axel, Härter,  Karl, Hartmann,  Peter Claus, Haupt,  Herbert, Hengerer,  Mark, Hengl,  Martina, Hochedlinger,  Michael, Hollegger,  Manfred, Jeitler,  Markus, Kalmar,  Janos, Kalousek,  Petra, Keller,  Katrin, Kenyeres,  István, Klingenstein,  Grete, Komlosy,  Andrea, Krenn,  Martin, Mader-Kratky,  Anna, Mark,  Rudolf A., Mat’a,  Petr, Maur,  Eduard, Neschwara,  Christian, Niederstätter,  Alois, Obersteiner,  Gernot Peter, Olechowski,  Thomas, Ortlieb,  Eva, Pálffy,  Géza, Pangerl,  Irmgard, Rauscher,  Peter, Roll,  Christine, Schennach,  Martin P., Scheutz,  Martin, Schnettger,  Matthias, Seifert,  Herbert, Sommer-Mathis,  Andrea, Sonnlechner,  Christoph, Staudinger,  Barbara, Steeb,  Christian, Steuer,  Peter, Tantner,  Anton, Weigl,  Andreas, Weinberger,  Manuel, Winkelbauer,  Thomas, Witkowski,  Michal J., Zedinger,  Renate, Zollinger,  Manfred
Der erste Band des umfassenden neuen Handbuchs ist dem Kaiserhof, den Zentralbehörden der Monarchie und dem Verhältnis zwischen dem Kaiser, seinen Erbländern und dem Heiligen Römischen Reich gewidmet. Die Darstellung der Entwicklung des Kriegswesens, des landesfürstlichen Finanzwesens sowie der Kommerzbehörden und des Postwesens erfolgt in eigenen Abschnitten. Weitere Beiträge befassen sich mit der territorialen und demographischen Entwicklung, den dynastischen Erbfolgeregelungen und dem länderspezifischen Thronfolgerecht sowie dem Adel in der Habsburgermonarchie. 60 ausgewiesene Fachleute aus sieben Ländern führen die in unzähligen Publikationen und etwa einem Dutzend Sprachen zerstreut vorliegenden einschlägigen Forschungen zusammen und lassen auch ganz aktuelle Forschungsergebnisse in das Handbuch einfließen.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Saving Democracy

Saving Democracy von Abou,  Tanja, Baumgartner,  Andreas, Binder,  Janis, Bramkamp,  Lina, El-Mafaalani,  Aladin, Ervast,  Leevi, Götzinger,  Lena, Heike,  Gio-Lina, Hilliger,  Dorothea, Kaestle,  Thomas, Knust Rosales,  Paula Andrea, Krenn,  Martin, Mannott,  Clara, Meyburg,  Jonas, Nanz,  Patrizia, Schulz,  Ingo, Wodak,  Ruth
Krisen wie Pandemien, Krieg oder Umweltzerstörung fordern entschlossenes Handeln der Politik. Die westliche Demokratie befindet sich jedoch in einer Krise: Studien belegen einen wachsenden Vertrauensverlust in das politische System. Wie lässt sich angesichts dieser Notlagen, zunehmender Polarisierung der Gesellschaft und dem Aufstieg rechtspopulistischer Strömungen die Demokratie stärken? Wie kann Demokratie verändert und demokratisiert werden, damit sie den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht werden kann? »Saving Democracy – teilhaben, demokratisieren und umverteilen« nimmt darum institutionalisierte Partizipationsverfahren in den Blick und fragt nach den Potenzialen künstlerischer Praxen, um neue Denkräume zu schaffen. Ausgangspunkt ist das Demokratieprojekt »enlightening the parliament« der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig: das Projekt illuminierte im Mai 2022 die Fassade des Niedersächsischen Landtages und setzte eine Debatte in Gang über das Zusammenspiel von Beteiligungsmodellen, wie z.B. des BürgerInnenrats, Formen des kreativen Aktivismus und der Forderung nach Umverteilung ökonomischer, symbolischer, sozialer und kultureller Ressourcen. Der Band versammelt Interviews und Texte aus Soziologie, Kunstwissenschaft, Linguistik und Politikwissenschaft. Die AutorIinnen spannen einen Bogen von konkreten Umbaumaßnahmen des politischen Systems bis zu Visionen radikaler Demokratie. Es geht um Umverteilung, die Stärkung marginalisierter Personen und Gruppen und die Etablierung neuer Beteiligungsmodelle zur Erweiterung gesellschaftlicher Denk- und Handlungsräume. Mit den AutorInnen Tanja Abou, Thomas Kaestle, Martin Krenn, Patrizia Nanz, Dorothea Hilliger, Interviews mit Aladin El-Mafaalani und Ruth Wodak. Künstlerische Inserts von Andreas Baumgartner, Janis Binder, Lina Bramkamp, Leevi Ervast, Lena Götzinger, Gio-Lina Heike, Clara Mannott, Jonas Meyburg, Paula Andrea Knust Rosales, Ingo Schulz. Statements zu Kunst, Bürger:innenbeteiligung und Demokratie zusammengestellt und editiert von Lena Götzinger. Ein Projekt der HBK Braunschweig.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Verzeichnis der Familienarchive und persönlichen Schriftennachlässe zur österreichischen Geschichte

Verzeichnis der Familienarchive und persönlichen Schriftennachlässe zur österreichischen Geschichte von Hochedlinger,  Michael, Krenn,  Martin, Terzer,  Simon Peter
Das Verzeichnis erfasst über 5000 Familienarchive und persönliche Schriftennachlässe bzw. Archiv- und Nachlassteile zu einem halben Jahrtausend österreichischer Geschichte. Erstmals wurden nicht nur die Bestände österreichischer Archive, Bibliotheken oder Museen berücksichtigt, sondern auch verwahrende Institutionen in Tschechien, Ungarn, der Slowakei, Deutschland, Italien, Polen, Slowenien, Kroatien, Rumänien, der Ukraine, der Schweiz, den USA und Israel. Das Nachschlagewerk bietet damit einen nie dagewesenen konzentrierten Überblick über oft noch ungehobene Quellenschätze.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit

Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit von Bahlcke,  Joachim, Baltzarek,  Franz, Baumann,  Anette, Beimrohr,  Wilfried, Benz,  Stefan, Capra,  Carlo, Chocholác,  Bronislav, Dickson,  Peter G.M., Döberl,  Mario, Faber,  Eva, Fazekas,  Istvan, Göbl,  Michael, Gonsa,  Gerhard, Gotthard,  Axel, Härter,  Karl, Hartmann,  Peter Claus, Haupt,  Herbert, Hengerer,  Mark, Hengl,  Martina, Hochedlinger,  Michael, Hollegger,  Manfred, Jeitler,  Markus, Kalmar,  Janos, Kalousek,  Petra, Keller,  Katrin, Kenyeres,  István, Klingenstein,  Grete, Komlosy,  Andrea, Krenn,  Martin, Mader-Kratky,  Anna, Mark,  Rudolf A., Mat’a,  Petr, Maur,  Eduard, Neschwara,  Christian, Niederstätter,  Alois, Obersteiner,  Gernot Peter, Olechowski,  Thomas, Ortlieb,  Eva, Pálffy,  Géza, Pangerl,  Irmgard, Rauscher,  Peter, Roll,  Christine, Schennach,  Martin P., Scheutz,  Martin, Schnettger,  Matthias, Seifert,  Herbert, Sommer-Mathis,  Andrea, Sonnlechner,  Christoph, Staudinger,  Barbara, Steeb,  Christian, Steuer,  Peter, Tantner,  Anton, Weigl,  Andreas, Weinberger,  Manuel, Winkelbauer,  Thomas, Witkowski,  Michal J., Zedinger,  Renate, Zollinger,  Manfred
Der erste Band des umfassenden neuen Handbuchs ist dem Kaiserhof, den Zentralbehörden der Monarchie und dem Verhältnis zwischen dem Kaiser, seinen Erbländern und dem Heiligen Römischen Reich gewidmet. Die Darstellung der Entwicklung des Kriegswesens, des landesfürstlichen Finanzwesens sowie der Kommerzbehörden und des Postwesens erfolgt in eigenen Abschnitten. Weitere Beiträge befassen sich mit der territorialen und demographischen Entwicklung, den dynastischen Erbfolgeregelungen und dem länderspezifischen Thronfolgerecht sowie dem Adel in der Habsburgermonarchie. 60 ausgewiesene Fachleute aus sieben Ländern führen die in unzähligen Publikationen und etwa einem Dutzend Sprachen zerstreut vorliegenden einschlägigen Forschungen zusammen und lassen auch ganz aktuelle Forschungsergebnisse in das Handbuch einfließen.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Polyneuropathie

Polyneuropathie von Baum,  Petra, Böhmerle,  Wolfgang, Bürmann,  Jan, Dohrn,  Maike F., Doppler,  Kathrin, Finsterer,  Josef, Fitzner,  Maren, Frombach,  Elke, Geber,  Christian, Goebel,  Hans-Hilmar, Grether,  Nicolai B., Grimm,  Alexander, Grisold,  Anna, Grisold,  Wolfgang, Gupta,  Anu, Hühnchen,  Petra, Klehmet,  Juliane, Kölbel,  Heike, Krenn,  Martin, Lehmann,  Clara, Lehmann,  Helmar C., Lindeck-Pozza,  Elisabeth, Mansmann,  Georg, Meng,  Stefan, Pitarokoili,  Kalliopi, Schmidt,  Jens, Schneider,  Christian, Schwenkreis,  Peter, Stacheit,  Frauke, Stenzel,  Werner, Streckmann,  Fiona, Wunderlich,  Gilbert, Yoon,  Min-Suk
Polyneuropathies are among the most common acute and chronic neurological diseases. They have various causes & diabetes mellitus, autoimmune diseases, rheumatism or cancer, toxic or genetic causes, among others, may all trigger a polyneuropathy. The diagnosis is based on clinical and electrophysiological criteria and has been continually improving with the advent of numerous new methods such as neural ultrasound and MRI; however, it is at the same time becoming more complex. The various different treatment methods, which are becoming increasingly disease-specific, are just as heterogeneous as the causes. Symptomatic therapy should always be considered, such as treatment of neuropathic pain, physiotherapy and occupational therapy, coordination exercises and rehabilitation. This book uses brief case reports to describe typical clinical patterns, pitfalls, and practical approaches to the diagnosis and treatment of polyneuropathies. The assessment of polyneuropathies in providing expert witness responses and in classifying possible disabilities are also discussed.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Denkmalpflege in Niederösterreich

Denkmalpflege in Niederösterreich von Beicht,  Franz, Brand,  Maria, Daxberger,  Sabine, Eßer,  Gerold, Fuchsberger,  Hermann, Hinterwallner,  Martina, Kohlert,  Margit, Krenn,  Martin, Macht,  Elisabeth, Mang,  Astrid, Meiseneder,  Helene, Olbort,  Kathrin, Reinberger,  Clemens M., Schicht,  Patrick, Tinzl,  Christoph, Urban-Leschnig,  Bärbel, Withalm,  Bettina
Nach zehn Jahren Tätigkeit als Landeskonservator ist es mein Anspruch, mich selbst und meine Kolleginnen und Kollegen der Abteilung für Niederösterreich – unser Team – mit dem Erreichten, dem Unerreichten und mit den »offenen Baustellen« zu konfrontieren. Es ist ein Blick auf die Gegenwart, auf den Stand der Dinge im Jahr 2022, der notwendigerweise mit einem Blick zurück auf die vergangenen Jahre verbunden ist. Diesem Zweck dient in Summe die vorliegende Veröffentlichung. Die Arbeit im Bereich der Kunst und im Speziellen in der Denkmalpflege ist ein Abenteuer für mich, das nicht nur technische (oder juristische oder gar bürokratische) Aspekte beinhaltet, sondern auch viel Emotion. Wenn die Objekte in unserer Verantwortung in der nötigen Tiefe betrachtet werden, werden sie »lebendig« in dem Sinne, dass die geschichtliche Epoche mit ihrer Atmosphäre und ihren Menschen, den Künstlern, Auftraggebern und Bewohnern eines Denkmals, ihre Mühen und ihr Stolz, vor unseren Augen wiedererstehen.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Utopische Entwürfe

Utopische Entwürfe von Abbrederis,  Vincent, Bär,  Matthäus, Ben Saoud,  Amira, Bosse,  Claudia, Bourbon,  Denice, Bruckmayr,  Didi, Christl,  Wolfie, Dives,  Band, Egger,  Christian, Evans,  Moriah, Exner,  Astrid, Felderer,  Brigitte, Fragner,  Ute, Fritz,  Martin, Gössler,  Martin, Grillmayr,  Julia, Gunzy,  Stefanie, Haderlap,  Zdravko, Heindl,  Gabu, Inou,  Simon, Janata,  Sebastian, Knecht,  Doris, Krasny,  Elke, Krenn,  Martin, Misik,  Robert, Niederwieser,  Stefan, Pfeifer,  Judith Nika, Plankl,  Dieter H., Plut,  Paul, Raunig,  Gerald, Rauth,  Elke, Richter,  Maren, Robnik,  Drehli, Rogenhofer,  Katharina, Schafler,  Klaus, Schernhuber,  Peter, Schlederer,  Florian, Spechtl,  Andreas, Sternig,  Steffi, Theißl,  Brigitte
"Das WUK ist 40. Und es ist ein Ort, der sich gegen die Musealisierung unserer Welt stellt – ein Ort, an dem unterschiedliche Lebensentwürfe, Zukunftsvorstellungen und utopische Gedanken kollektiv gelebt werden. Zum Jubiläum erzählen Menschen, die mal näher, mal entfernter um das WUK kreisen, von ihren Utopien. Mit Beiträgen von Brigitte Theißl, Ute Fragner, Vincent Abbrederis, Doris Knecht, Robert Misik, Gabu Heindl, Drehli Robnik, Maren Richter, Judith Nika Pfeifer, Martin Krenn, Andreas Spechtl, Stefan Niederwieser, Peter Schernhuber, Steffi Sternig, Paul Plut, Moriah Evans, Amira Ben Saoud, Dives, Denice Bourbon, Gerald Raunig, Dieter H. Plankl, Shantel, Elke Krasny, Zdravko Haderlap, Elke Rauth, Julia Grillmayr, Brigitte Felderer, Sebastian Janata, simon INOU, Stefanie Gunzy, Wolfie Christl, Martin Gössler, Yasmo, Christian Egger, Matthäus Bär, Austrofred, Didi Bruckmayr, Martin Fritz, Florian Schlederer, Katharina Rogenhofer, Claudia Bosse uvm."
Aktualisiert: 2022-10-27
> findR *

Polyneuropathie

Polyneuropathie von Baum,  Petra, Böhmerle,  Wolfgang, Bürmann,  Jan, Dohrn,  Maike F., Doppler,  Kathrin, Finsterer,  Josef, Fitzner,  Maren, Frombach,  Elke, Geber,  Christian, Goebel,  Hans-Hilmar, Grether,  Nicolai B., Grimm,  Alexander, Grisold,  Anna, Grisold,  Wolfgang, Gupta,  Anu, Hühnchen,  Petra, Klehmet,  Juliane, Kölbel,  Heike, Krenn,  Martin, Lehmann,  Clara, Lehmann,  Helmar C., Lindeck-Pozza,  Elisabeth, Mansmann,  Georg, Meng,  Stefan, Pitarokoili,  Kalliopi, Schmidt,  Jens, Schneider,  Christian, Schwenkreis,  Peter, Stacheit,  Frauke, Stenzel,  Werner, Streckmann,  Fiona, Wunderlich,  Gilbert, Yoon,  Min-Suk
Polyneuropathies are among the most common acute and chronic neurological diseases. They have various causes & diabetes mellitus, autoimmune diseases, rheumatism or cancer, toxic or genetic causes, among others, may all trigger a polyneuropathy. The diagnosis is based on clinical and electrophysiological criteria and has been continually improving with the advent of numerous new methods such as neural ultrasound and MRI; however, it is at the same time becoming more complex. The various different treatment methods, which are becoming increasingly disease-specific, are just as heterogeneous as the causes. Symptomatic therapy should always be considered, such as treatment of neuropathic pain, physiotherapy and occupational therapy, coordination exercises and rehabilitation. This book uses brief case reports to describe typical clinical patterns, pitfalls, and practical approaches to the diagnosis and treatment of polyneuropathies. The assessment of polyneuropathies in providing expert witness responses and in classifying possible disabilities are also discussed.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Polyneuropathie

Polyneuropathie von Baum,  Petra, Böhmerle,  Wolfgang, Bürmann,  Jan, Dohrn,  Maike F., Doppler,  Kathrin, Finsterer,  Josef, Fitzner,  Maren, Frombach,  Elke, Geber,  Christian, Goebel,  Hans-Hilmar, Grether,  Nicolai B., Grimm,  Alexander, Grisold,  Anna, Grisold,  Wolfgang, Gupta,  Anu, Hühnchen,  Petra, Klehmet,  Juliane, Kölbel,  Heike, Krenn,  Martin, Lehmann,  Clara, Lehmann,  Helmar C., Lindeck-Pozza,  Elisabeth, Mansmann,  Georg, Meng,  Stefan, Pitarokoili,  Kalliopi, Schmidt,  Jens, Schneider,  Christian, Schwenkreis,  Peter, Stacheit,  Frauke, Stenzel,  Werner, Streckmann,  Fiona, Wunderlich,  Gilbert, Yoon,  Min-Suk
Polyneuropathies are among the most common acute and chronic neurological diseases. They have various causes & diabetes mellitus, autoimmune diseases, rheumatism or cancer, toxic or genetic causes, among others, may all trigger a polyneuropathy. The diagnosis is based on clinical and electrophysiological criteria and has been continually improving with the advent of numerous new methods such as neural ultrasound and MRI; however, it is at the same time becoming more complex. The various different treatment methods, which are becoming increasingly disease-specific, are just as heterogeneous as the causes. Symptomatic therapy should always be considered, such as treatment of neuropathic pain, physiotherapy and occupational therapy, coordination exercises and rehabilitation. This book uses brief case reports to describe typical clinical patterns, pitfalls, and practical approaches to the diagnosis and treatment of polyneuropathies. The assessment of polyneuropathies in providing expert witness responses and in classifying possible disabilities are also discussed.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Polyneuropathie

Polyneuropathie von Baum,  Petra, Böhmerle,  Wolfgang, Bürmann,  Jan, Dohrn,  Maike F., Doppler,  Kathrin, Finsterer,  Josef, Fitzner,  Maren, Frombach,  Elke, Geber,  Christian, Goebel,  Hans-Hilmar, Grether,  Nicolai B., Grimm,  Alexander, Grisold,  Anna, Grisold,  Wolfgang, Gupta,  Anu, Hühnchen,  Petra, Klehmet,  Juliane, Kölbel,  Heike, Krenn,  Martin, Lehmann,  Clara, Lehmann,  Helmar C., Lindeck-Pozza,  Elisabeth, Mansmann,  Georg, Meng,  Stefan, Pitarokoili,  Kalliopi, Schmidt,  Jens, Schneider,  Christian, Schwenkreis,  Peter, Stacheit,  Frauke, Stenzel,  Werner, Streckmann,  Fiona, Wunderlich,  Gilbert, Yoon,  Min-Suk
Polyneuropathies are among the most common acute and chronic neurological diseases. They have various causes & diabetes mellitus, autoimmune diseases, rheumatism or cancer, toxic or genetic causes, among others, may all trigger a polyneuropathy. The diagnosis is based on clinical and electrophysiological criteria and has been continually improving with the advent of numerous new methods such as neural ultrasound and MRI; however, it is at the same time becoming more complex. The various different treatment methods, which are becoming increasingly disease-specific, are just as heterogeneous as the causes. Symptomatic therapy should always be considered, such as treatment of neuropathic pain, physiotherapy and occupational therapy, coordination exercises and rehabilitation. This book uses brief case reports to describe typical clinical patterns, pitfalls, and practical approaches to the diagnosis and treatment of polyneuropathies. The assessment of polyneuropathies in providing expert witness responses and in classifying possible disabilities are also discussed.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes · Band 69 | 2020

Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes · Band 69 | 2020 von Deutsch,  Walter, Egger,  Irene, Fritz,  Hermann, Gretzel,  Peter, Kammerhofer-Aggermann,  Ulrike, Kleindorfer-Marx,  Bärbel, Kölbl,  Marko, Köstlin,  Konrad, Krenn,  Martin, Linzer,  Jasmin, Morgenstern,  Ulrich, Nebrig,  Alexander, Pecher-Havers,  Katharina, Ruppert,  Felix, Saglam,  Hande, Schedtler,  Susanne, Schmidt,  Else, Schwärzer,  Robert, Soukup,  Barbara, Ströbitzer,  Erna, Tari,  Lujza, Tyllner,  Lubomir, Wascher,  Simon, Zeindl,  Eva, Zeller,  Vivien, Zotti,  Herbert
„Jede Form von Kultur ist immer auch ein Zeichen, das auf Anderes verweist“ (Konrad Köstlin). Der vorliegende 69. Band des Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes steht unter dem Motto „Wirkungen, Funktionen, Kontexte“, welches den Themenschwerpunkt der Sommerakademie 2019 bildete. Der erste Teil des Jahrbuchs bietet eine Nachlese ausgewählter Referate, deren VerfasserInnen dem mit Volkskultur Gemeinten nachgehen, politische, historische und soziale Kontexte beleuchten und sowohl Beweggründe und Motivationen der Kulturschaffenden als auch (sich verändernde) Bewertungen auf Rezeptionsseite erforschen. Die Ausgangspunkte sind vielfältig und reichen von Brauch (Schmidt, Kleindorfer-Marx) und Lied (Zotti, Ruppert) über die Musizierpraxis (Pecher-Havers) bis hin zur Sprache (Soukup). Der zweite Teil des Jahrbuchs umfasst drei weitere Beiträge zum Projekt „Die Rolle der Volksliedwerke in Österreich“, das die Aufarbeitung der Institutionsgeschichte der Volksliedwerke und deren Protagonisten zum Ziel hat. Den Beginn macht Ulla Kammerhofer-Aggermann, die den Mythos Richard Wolfram untersucht und auf die Brisanz seines Nachlasses hinweist. Nach der Betrachtung der 92-jährigen Geschichte des Burgenländischen Volksliedwerkes durch Martin Krenn setzt sich Susanne Schedtler mit einer wichtigen Persönlichkeit der österreichischen Volksmusikforschung und -sammlung im 20. Jahrhundert, Karl Magnus Klier, auseinander. Anlässlich der 200-Jahr-Feier der Sonnleithner-Sammlung 2019 bieten in der Rubrik „Beiträge aus Forschung und Praxis“ die Musikethnologen Lujza Tari und Lubomír Tyllner unterschiedliche Perspektiven auf die sogenannte Gubernialsammlung, der 1819 in Böhmen, Mähren und Schlesien durchgeführten Sammelaktion. Während Tari aus dem mährischen Material Rückschlüsse auf das ungarische Volksmusikrepertoire jener Zeit zieht, entschlüsselt Tyllner den Verbleib der böhmischen Sammelergebnisse. Mit der Frage nach der Veröffentlichungsart und -weise des Gesammelten beschäftigt sich auch Alexander Nebrig, wenn er die frühen Volksliedpublikationen von Johann Gottfried Herder und Friedrich David Gräter vergleicht. Zuletzt bespricht Simon Wascher eine aktuelle Schweizer Publikation über Alphorn, Jodel und deren Narrative und leitet damit quasi den abschließenden Rezensionsteil des Jahrbuches mit interessanten Neuerscheinungen ein. In einem Nachruf würdigt Ulrich Morgenstern das Leben Rudolf M. Brandls (1943–2018). Die Berichte der Volksliedwerke in den Bundesländern und forschungsverwandter Institutionen geben wie gewohnt Einblick in deren vielfältige Tätigkeiten, Projekte und Aufgaben in Vermittlung, Archivarbeit und Publikationswesen. ( zum Inhalt)
Aktualisiert: 2020-11-19
> findR *

Hinter verschlossenen Toren

Hinter verschlossenen Toren von Anderl,  Gabriele, Emanuely,  Alexander, Embacher,  Helga, Erlanger,  Simon, Franz,  Margit, Grünfelder,  Anna Maria, Klein,  Anne, Krenn,  Martin, Langthaler,  Herbert, Lausecker,  Werner, Lebensaft,  Elisabeth, Mebrhatom,  Filimon, Mentschl,  Christoph, Pichler,  Georg, Prutsch,  Ursula, Reinprecht,  Christoph, Rosenberg,  Pnina, Schloenhardt,  Andreas, Sippel,  Katrin, Stepanek,  Friedrich, Strutz,  Andrea, Szécsényi,  András, Wallerberger,  Thomas, Winzely,  Barbara, Zauner,  Erich
Gabriele Anderl, ist freiberufliche Wissenschaftlerin mit umfangreicher Forschungstätigkeit und zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen im Bereich der Zeitgeschichte zu den Themen Judenverfolgung, nationalsozialistische Vertreibungs- und Vernichtungspolitik, Kunstraub, Flüchtlingspolitik in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg, Exilforschung, Oral-History-Forschung sowie AfrikanerInnen in Wien und Beziehungen Österreich – Äthiopien. Sie erhielt mehrere Auszeichnungen darunter den Leon-Zelman-Preis für Dialog und Verständigung (2016). Als Autorin hat sie zahlreiche Bucherscheinungen u.a. gemeinsam mit Erika Weinzierl „Vertreibung und Neubeginn. Israelische Bürger österreichischer Herkunft“ mit Walter Manoschek „Gescheiterte Flucht. Der 'Kladovo-Transport' auf dem Weg nach Palästina 1939-1942“, mit Evelyn Adunka „Jüdisches Leben in der Wiener Vorstadt. Ottakring und Hernals“ (2013) und mit Simon Usaty „Schleppen – schleusen – helfen. Flucht zwischen Rettung und Ausbeutung (2016).“
Aktualisiert: 2022-11-01
> findR *

Verzeichnis der Familienarchive und persönlichen Schriftennachlässe zur österreichischen Geschichte

Verzeichnis der Familienarchive und persönlichen Schriftennachlässe zur österreichischen Geschichte von Hochedlinger,  Michael, Krenn,  Martin, Terzer,  Simon Peter
Das Verzeichnis erfasst über 5000 Familienarchive und persönliche Schriftennachlässe bzw. Archiv- und Nachlassteile zu einem halben Jahrtausend österreichischer Geschichte. Erstmals wurden nicht nur die Bestände österreichischer Archive, Bibliotheken oder Museen berücksichtigt, sondern auch verwahrende Institutionen in Tschechien, Ungarn, der Slowakei, Deutschland, Italien, Polen, Slowenien, Kroatien, Rumänien, der Ukraine, der Schweiz, den USA und Israel. Das Nachschlagewerk bietet damit einen nie dagewesenen konzentrierten Überblick über oft noch ungehobene Quellenschätze.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit

Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit von Bahlcke,  Joachim, Baltzarek,  Franz, Baumann,  Anette, Beimrohr,  Wilfried, Benz,  Stefan, Capra,  Carlo, Chocholác,  Bronislav, Dickson,  Peter G.M., Döberl,  Mario, Faber,  Eva, Fazekas,  Istvan, Göbl,  Michael, Gonsa,  Gerhard, Gotthard,  Axel, Härter,  Karl, Hartmann,  Peter Claus, Haupt,  Herbert, Hengerer,  Mark, Hengl,  Martina, Hochedlinger,  Michael, Hollegger,  Manfred, Jeitler,  Markus, Kalmar,  Janos, Kalousek,  Petra, Keller,  Katrin, Kenyeres,  István, Klingenstein,  Grete, Komlosy,  Andrea, Krenn,  Martin, Mader-Kratky,  Anna, Mark,  Rudolf A., Mat’a,  Petr, Maur,  Eduard, Neschwara,  Christian, Niederstätter,  Alois, Obersteiner,  Gernot Peter, Olechowski,  Thomas, Ortlieb,  Eva, Pálffy,  Géza, Pangerl,  Irmgard, Rauscher,  Peter, Roll,  Christine, Schennach,  Martin P., Scheutz,  Martin, Schnettger,  Matthias, Seifert,  Herbert, Sommer-Mathis,  Andrea, Sonnlechner,  Christoph, Staudinger,  Barbara, Steeb,  Christian, Steuer,  Peter, Tantner,  Anton, Weigl,  Andreas, Weinberger,  Manuel, Winkelbauer,  Thomas, Witkowski,  Michal J., Zedinger,  Renate, Zollinger,  Manfred
Der erste Band des umfassenden neuen Handbuchs ist dem Kaiserhof, den Zentralbehörden der Monarchie und dem Verhältnis zwischen dem Kaiser, seinen Erbländern und dem Heiligen Römischen Reich gewidmet. Die Darstellung der Entwicklung des Kriegswesens, des landesfürstlichen Finanzwesens sowie der Kommerzbehörden und des Postwesens erfolgt in eigenen Abschnitten. Weitere Beiträge befassen sich mit der territorialen und demographischen Entwicklung, den dynastischen Erbfolgeregelungen und dem länderspezifischen Thronfolgerecht sowie dem Adel in der Habsburgermonarchie. 60 ausgewiesene Fachleute aus sieben Ländern führen die in unzähligen Publikationen und etwa einem Dutzend Sprachen zerstreut vorliegenden einschlägigen Forschungen zusammen und lassen auch ganz aktuelle Forschungsergebnisse in das Handbuch einfließen.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Mahnmal Friedenskreuz St. Lorenz

Mahnmal Friedenskreuz St. Lorenz von Kremser,  Georg, Krenn,  Martin, Offergeld,  Cornelia, Streibel,  Robert, Wachau Dunkelsteinerwald Regionalentwicklung
Am Anfang stand ein Kreuz am Welterbesteig in der Wachau. Der „Kampfgruppe Jockisch" gewidmet und in jüngerer Vergangenheit von Unbekannten mit einem Wehrmachtshelm und Loorbeerkranz versehen, verlangte es nach einer Klarstellung. Seit 2016 wird es von einer Installation des Künstlers Martin Krenn, der mit seiner Paraphrase auf John Heartfields satirische Fotomontage "Deutsche Eicheln 1933" an den Beginn des Nationalsozialismus erinnert, kommentiert. Und sozusagen im Vorübergehen tut sich Geschichte auf. Die Autoren des Buches führen auf Basis neuer Forschungsergebnisse in das Epizentrum der Partisanenbekämpfung des Zweiten Weltkriegs in Slawonien und Bosnien. Anhand der Aktivitäten der "Kampfgruppe Jockisch" beleuchten sie die Rolle der Wehrmachtssoldaten in diesem Krieg - darin eingeschlossen sogenannte "Sühnemaßnahmen", Geiselnahmen und Ermordungen von Zivilpersonen. Gleichzeitig wird gefragt, welche Relevanz Kunst für Gedenken und Erinnerungskultur sowie für die kritische Hinterfragung unserer Aufarbeitung von Geschichte einnehmen kann.
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Krenn, Martin

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKrenn, Martin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Krenn, Martin. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Krenn, Martin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Krenn, Martin .

Krenn, Martin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Krenn, Martin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Krenn, Martin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.