Theologische Ethik auf Augenhöhe

Theologische Ethik auf Augenhöhe von Becka,  Michelle, Berndt,  Rainer, Brandecker,  Thomas, Burkard,  Dominik, Dreyer,  Mechthild, Ebner,  Katharina, Heimann,  Claudia, Hilpert,  Konrad, Janotta,  Tobias, Klöcker,  Katharina, Knauer,  Peter, Laubach,  Thomas, Lintner,  Martin M., Löffler,  Anette, Lutz,  Ralf, Merks,  Karl-Wilhelm, Meyer-Ahlen,  Stefan, Patenge,  Markus, Remenyi,  Matthias, Schilling,  Astrid, Schloegl-Flierl,  Kerstin, Schmitz,  Barbara, Schoknecht,  Sebastian, Schuster,  Josef, Trawöger,  Sibylle, Weingärtner,  Hendrik
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Gender – Herausforderung für die christliche Ethik

Gender – Herausforderung für die christliche Ethik von Baumann,  Klaus, Breitsameter,  Christof, Ebner,  Katharina, Goertz,  Stephan, Hilpert,  Konrad, Klöcker,  Katharina, Knauß,  Stefanie, Laubach,  Thomas, Nagl-Docekal,  Herta, Sautermeister,  Jochen, Schmidt,  Benedikt, Tholen,  Toni, Walser,  Angelika
Frau? Mann? Oder? Das Denken über Geschlecht, Geschlechtsidentität und Geschlechterrollen ist im Wandel begriffen - auch in der Theologischen Ethik. Denn Gender birgt als analytische Kategorie gerade für ethische Fragestellungen ein erhebliches kritisches Potential. Betroffen davon sind unter anderem die Konzeption des sittlichen Subjekts und der Geschlechterdifferenz, die Fragen nach Natur und Körper des Menschen, Gerechtigkeitsprobleme, (reproduktions)medizinische und therapeutische Kontexte wie auch Diskurse um Norm und Normalität. Die vorliegende Publikation versammelt – als erstes Jahrbuch für Moraltheologie – zehn Beiträge, die sich ausgewählten moraltheologisch relevanten Feldern des Genderdiskurses nähern. Ziel dieses Buches ist es, Gender als ein Querschnittsthema theologischer Ethik sowohl in fundamentalethischer wie angewandt-ethischer Perspektive zu plausibilisieren. Ermöglicht werden soll so eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Genderfrage aus ethischer Perspektive wie auch die Reflexion auf eine gendersensible Theologische Ethik. Mit Beiträgen von: Klaus Baumann, Christof Breitsameter, Katharina Ebner, Stephan Goertz, Konrad Hilpert, Stefanie Knauß, Thomas Laubach (Weißer), Herta Nagl-Docekal, Benedikt Schmidt, Toni Tholen und Angelika Walser
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Theologische Ethik auf Augenhöhe

Theologische Ethik auf Augenhöhe von Becka,  Michelle, Berndt,  Rainer, Brandecker,  Thomas, Burkard,  Dominik, Dreyer,  Mechthild, Ebner,  Katharina, Goertz,  Stephan, Heimann,  Claudia, Hilgendorf,  Eric, Hilpert,  Konrad, Janotta,  Tobias, Klöcker,  Katharina, Knauer,  Peter, Laubach,  Thomas, Lintner,  Martin M., Löffler,  Anette, Lutz,  Ralf, Merks,  Karl-Wilhelm, Meyer-Ahlen,  Stefan, Patenge,  Markus, Remenyi,  Matthias, Schilling,  Astrid, Schloegl-Flierl,  Kerstin, Schmitz,  Barbara, Schoknecht,  Sebastian, Schuster,  Josef, Trawöger,  Sibylle, Weingärtner,  Hendrik
Stephan Ernst, Lehrstuhlinhaber für Theologische Ethik – Moraltheologie an der Universität Würzburg, vollendet am 26. Oktober 2021 sein 65. Lebensjahr. Seine Form, Theologische Ethik zu betreiben, kann prägnant als Theologische Ethik auf Augenhöhe charakterisiert werden. In der Festschrift werden seine Beiträge auf den Gebieten der Fundamentalethik, der Medizinethik sowie anderer Anwendungsfelder der Ethik, der Geschichte der Moraltheologie und der Moralpädagogik kritisch gewürdigt sowie für eine aktuelle Theologische Ethik fruchtbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Gender – Herausforderung für die christliche Ethik

Gender – Herausforderung für die christliche Ethik von Baumann,  Klaus, Breitsameter,  Christof, Ebner,  Katharina, Goertz,  Stephan, Hilpert,  Konrad, Klöcker,  Katharina, Knauß,  Stefanie, Laubach,  Thomas, Nagl-Docekal,  Herta, Sautermeister,  Jochen, Schmidt,  Benedikt, Tholen,  Toni, Walser,  Angelika
Frau? Mann? Oder? Das Denken über Geschlecht, Geschlechtsidentität und Geschlechterrollen ist im Wandel begriffen - auch in der Theologischen Ethik. Denn Gender birgt als analytische Kategorie gerade für ethische Fragestellungen ein erhebliches kritisches Potential. Betroffen davon sind unter anderem die Konzeption des sittlichen Subjekts und der Geschlechterdifferenz, die Fragen nach Natur und Körper des Menschen, Gerechtigkeitsprobleme, (reproduktions)medizinische und therapeutische Kontexte wie auch Diskurse um Norm und Normalität. Die vorliegende Publikation versammelt – als erstes Jahrbuch für Moraltheologie – zehn Beiträge, die sich ausgewählten moraltheologisch relevanten Feldern des Genderdiskurses nähern. Ziel dieses Buches ist es, Gender als ein Querschnittsthema theologischer Ethik sowohl in fundamentalethischer wie angewandt-ethischer Perspektive zu plausibilisieren. Ermöglicht werden soll so eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Genderfrage aus ethischer Perspektive wie auch die Reflexion auf eine gendersensible Theologische Ethik. Mit Beiträgen von: Klaus Baumann, Christof Breitsameter, Katharina Ebner, Stephan Goertz, Konrad Hilpert, Stefanie Knauß, Thomas Laubach (Weißer), Herta Nagl-Docekal, Benedikt Schmidt, Toni Tholen und Angelika Walser
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Theologische Ethik auf Augenhöhe

Theologische Ethik auf Augenhöhe von Becka,  Michelle, Berndt,  Rainer, Brandecker,  Thomas, Burkard,  Dominik, Dreyer,  Mechthild, Ebner,  Katharina, Heimann,  Claudia, Hilpert,  Konrad, Janotta,  Tobias, Klöcker,  Katharina, Knauer,  Peter, Laubach,  Thomas, Lintner,  Martin M., Löffler,  Anette, Lutz,  Ralf, Merks,  Karl-Wilhelm, Meyer-Ahlen,  Stefan, Patenge,  Markus, Remenyi,  Matthias, Schilling,  Astrid, Schloegl-Flierl,  Kerstin, Schmitz,  Barbara, Schoknecht,  Sebastian, Schuster,  Josef, Trawöger,  Sibylle, Weingärtner,  Hendrik
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Bananen, Cola, Zeitgeschichte: Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert

Bananen, Cola, Zeitgeschichte: Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert von Assmann,  Aleida, Bailer-Galanda,  Brigitte, Beer,  Siegfried, Beller,  Steven, Berger,  Peter, Binder,  Dieter A., Bischof,  Günter, Böhler,  Ingrid, Botz,  Gerhard, Boyer,  Christoph, Brix,  Emil, Czech,  Herwig, Dreidemy,  Lucile, Dusek,  Peter, Dvorák,  Johann, Ebner,  Katharina, Ehalt,  Hubert Christian, Embacher,  Helga, Gehmacher,  Johanna, Glanz,  Christian, Graf,  Maximilian, Grandner,  Margarete Maria, Hauch,  Gabriella, Hayduck,  Herbert, Heiss,  Gernot, Hufschmied,  Richard, Jabloner,  Clemens, John,  Michael, Konrad,  Helmut, Leidinger,  Hannes, Liebhart,  Karin, Lütgenau,  Stefan August, Mattl,  Siegfried, Mayrhofer,  Petra, Meisinger,  Agnes, Menasse,  Peter, Mesner,  Maria, Mikoletzky,  Lorenz, Molden,  Berthold, Moritz,  Verena, Mueller,  Wolfgang, Neugebauer,  Wolfgang, Nowak,  Manfred, Olechowski,  Thomas, Pelinka,  Anton, Petschar,  Hans, Pfister,  Eugen, Pirker,  Peter, Prager,  Katharina, Rauchensteiner,  Manfried, Reiter,  Margit, Riegler,  Thomas, Röhrlich,  Elisabeth, Rupnow,  Dirk, Schafranek,  Hans, Stadler,  Friedrich, Steinbacher,  Sybille, Stifter,  Christian H, Stumpf,  Markus, Troebst,  Stefan, Uhl,  Heidemarie, Unfried,  Berthold, Urbanek,  Gerhard, Venus,  Theodor, Weber,  Fritz, Wedrac,  Stefan, Wenninger,  Florian, Wirth,  Maria, Wohnout,  Helmut, Zimmerl,  Ulrike, Zuckermann,  Moshe
Bananen, Cola, Zeitgeschichte: das Erfolgsrezept Oliver Rathkolbs, eines der renommiertesten und unermüdlichsten österreichischen Zeithistoriker. Anlässlich seines 60. Geburtstags widmen ihm neun SchülerInnen eine Festschrift, die wissenschaftliche Beiträge österreichischer und internationaler KollegInnen ebenso enthält wie persönliche Reflexionen von WeggefährtInnen aus Wissenschaft und Politik. Entsprechend den breiten Arbeits- und Interessenschwerpunkten Oliver Rathkolbs reichen deren Themen von der Geschichte der „paradoxen Republik“ Österreich über den Kalten Krieg, den Nationalsozialismus und seine Rezeption sowie andere Aspekte der historischen Diktatur- und Transformationsforschung bis hin zu Reflexionen über Kunst, Kultur, Geschichtspolitik und das Fach Zeitgeschichte selbst.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Das Dollfuß/Schuschnigg-Regime 1933-1938

Das Dollfuß/Schuschnigg-Regime 1933-1938 von Binder,  Dieter A., Dvorak,  Paul, Ebner,  Katharina, Eminger,  Stefan, Enderle-Burcel,  Gertrude, Hartmann,  Gerhard, Hauch,  Gabriella, Klösch,  Christian, Langthaler,  Ernst, Leidinger,  Hannes, Moritz,  Verena, Mugrauer,  Manfred, Neubauer-Czettl,  Alexandra, Pammer,  Thomas, Pellar,  Brigitte, Reiter-Zatloukal,  Ilse, Schafranek,  Hans, Schmit,  Hans-Georg, Seliger,  Maren, Senft,  Gerhard, Thaler,  Johannes, Thorpe,  Julie, Wenninger,  Florian, Wohnout,  Helmut
Die Diktatur Dollfuß/Schuschnigg 1933-1938 ist bis heute eine der umstrittensten Phasen der österreichischen Geschichte. Dieser Band unternimmt den Versuch, eine Bilanz der bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu ziehen und Perspektiven künftiger Forschungsarbeit zu entwickeln. Behandelt werden neben politischen und sozialen Aspekten auch ökonomische, militärische und regionale Themen. Die AutorInnen fassen den Forschungsstand zusammen und benennen offene Fragestellungen sowie unbearbeitete Quellenbestände. Alle Beiträge wurden einem internationalen Begutachtungsverfahren unterzogen und bilden in ihrer Gesamtheit eine profunde Grundlage für künftige Forschungsarbeiten. Als Überblickswerk leistet der Band darüber hinaus einen Beitrag zur gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Ende der Ersten Republik in Österreich und der daran anschließenden Diktaturerfahrung.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Religion und Lebensführung im Umbruch der langen 1960er Jahre

Religion und Lebensführung im Umbruch der langen 1960er Jahre von Anselm,  Reiner, Bösch,  Frank, Ebner,  Katharina, Eitler,  Pascal, Fitschen,  Klaus, Großbölting,  Thomas, Hauschildt,  Eberhard, Hermle,  Siegfried, Jähnichen,  Traugott, Kuller,  Christiane, Lepp,  Claudia, Neumaier,  Christopher, Oelke,  Harry, Owetschkin,  Dimitrij, Pollack,  Detlef, Schwab,  Ulrich
Der Einfluss religiöser Wertvorstellungen und kirchlichen Handelns auf die individuelle Lebensführung
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Bananen, Cola, Zeitgeschichte: Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert

Bananen, Cola, Zeitgeschichte: Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert von Assmann,  Aleida, Bailer-Galanda,  Brigitte, Beer,  Siegfried, Beller,  Steven, Berger,  Peter, Binder,  Dieter A., Bischof,  Günter, Böhler,  Ingrid, Botz,  Gerhard, Boyer,  Christoph, Brix,  Emil, Czech,  Herwig, Dreidemy,  Lucile, Dusek,  Peter, Dvorák,  Johann, Ebner,  Katharina, Ehalt,  Hubert Christian, Embacher,  Helga, Gehmacher,  Johanna, Glanz,  Christian, Graf,  Maximilian, Grandner,  Margarete Maria, Hauch,  Gabriella, Hayduck,  Herbert, Heiss,  Gernot, Hufschmied,  Richard, Jabloner,  Clemens, John,  Michael, Konrad,  Helmut, Leidinger,  Hannes, Liebhart,  Karin, Lütgenau,  Stefan August, Mattl,  Siegfried, Mayrhofer,  Petra, Meisinger,  Agnes, Menasse,  Peter, Mesner,  Maria, Mikoletzky,  Lorenz, Molden,  Berthold, Moritz,  Verena, Mueller,  Wolfgang, Neugebauer,  Wolfgang, Nowak,  Manfred, Olechowski,  Thomas, Pelinka,  Anton, Petschar,  Hans, Pfister,  Eugen, Pirker,  Peter, Prager,  Katharina, Rauchensteiner,  Manfried, Reiter,  Margit, Riegler,  Thomas, Röhrlich,  Elisabeth, Rupnow,  Dirk, Schafranek,  Hans, Stadler,  Friedrich, Steinbacher,  Sybille, Stifter,  Christian H, Stumpf,  Markus, Troebst,  Stefan, Uhl,  Heidemarie, Unfried,  Berthold, Urbanek,  Gerhard, Venus,  Theodor, Weber,  Fritz, Wedrac,  Stefan, Wenninger,  Florian, Wirth,  Maria, Wohnout,  Helmut, Zimmerl,  Ulrike, Zuckermann,  Moshe
Bananen, Cola, Zeitgeschichte: das Erfolgsrezept Oliver Rathkolbs, eines der renommiertesten und unermüdlichsten österreichischen Zeithistoriker. Anlässlich seines 60. Geburtstags widmen ihm neun SchülerInnen eine Festschrift, die wissenschaftliche Beiträge österreichischer und internationaler KollegInnen ebenso enthält wie persönliche Reflexionen von WeggefährtInnen aus Wissenschaft und Politik. Entsprechend den breiten Arbeits- und Interessenschwerpunkten Oliver Rathkolbs reichen deren Themen von der Geschichte der „paradoxen Republik“ Österreich über den Kalten Krieg, den Nationalsozialismus und seine Rezeption sowie andere Aspekte der historischen Diktatur- und Transformationsforschung bis hin zu Reflexionen über Kunst, Kultur, Geschichtspolitik und das Fach Zeitgeschichte selbst.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Theologische Ethik auf Augenhöhe

Theologische Ethik auf Augenhöhe von Becka,  Michelle, Berndt,  Rainer, Brandecker,  Thomas, Burkard,  Dominik, Dreyer,  Mechthild, Ebner,  Katharina, Goertz,  Stephan, Heimann,  Claudia, Hilgendorf,  Eric, Hilpert,  Konrad, Janotta,  Tobias, Klöcker,  Katharina, Knauer,  Peter, Laubach,  Thomas, Lintner,  Martin M., Löffler,  Anette, Lutz,  Ralf, Merks,  Karl-Wilhelm, Meyer-Ahlen,  Stefan, Patenge,  Markus, Remenyi,  Matthias, Schilling,  Astrid, Schloegl-Flierl,  Kerstin, Schmitz,  Barbara, Schoknecht,  Sebastian, Schuster,  Josef, Trawöger,  Sibylle, Weingärtner,  Hendrik
Stephan Ernst, Lehrstuhlinhaber für Theologische Ethik – Moraltheologie an der Universität Würzburg, vollendet am 26. Oktober 2021 sein 65. Lebensjahr. Seine Form, Theologische Ethik zu betreiben, kann prägnant als Theologische Ethik auf Augenhöhe charakterisiert werden. In der Festschrift werden seine Beiträge auf den Gebieten der Fundamentalethik, der Medizinethik sowie anderer Anwendungsfelder der Ethik, der Geschichte der Moraltheologie und der Moralpädagogik kritisch gewürdigt sowie für eine aktuelle Theologische Ethik fruchtbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Gender – Herausforderung für die christliche Ethik

Gender – Herausforderung für die christliche Ethik von Baumann,  Klaus, Breitsameter,  Christof, Ebner,  Katharina, Goertz,  Stephan, Hilpert,  Konrad, Klöcker,  Katharina, Knauß,  Stefanie, Laubach,  Thomas, Nagl-Docekal,  Herta, Sautermeister,  Jochen, Schmidt,  Benedikt, Tholen,  Toni, Walser,  Angelika
Frau? Mann? Oder? Das Denken über Geschlecht, Geschlechtsidentität und Geschlechterrollen ist im Wandel begriffen - auch in der Theologischen Ethik. Denn Gender birgt als analytische Kategorie gerade für ethische Fragestellungen ein erhebliches kritisches Potential. Betroffen davon sind unter anderem die Konzeption des sittlichen Subjekts und der Geschlechterdifferenz, die Fragen nach Natur und Körper des Menschen, Gerechtigkeitsprobleme, (reproduktions)medizinische und therapeutische Kontexte wie auch Diskurse um Norm und Normalität. Die vorliegende Publikation versammelt – als erstes Jahrbuch für Moraltheologie – zehn Beiträge, die sich ausgewählten moraltheologisch relevanten Feldern des Genderdiskurses nähern. Ziel dieses Buches ist es, Gender als ein Querschnittsthema theologischer Ethik sowohl in fundamentalethischer wie angewandt-ethischer Perspektive zu plausibilisieren. Ermöglicht werden soll so eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Genderfrage aus ethischer Perspektive wie auch die Reflexion auf eine gendersensible Theologische Ethik. Mit Beiträgen von: Klaus Baumann, Christof Breitsameter, Katharina Ebner, Stephan Goertz, Konrad Hilpert, Stefanie Knauß, Thomas Laubach (Weißer), Herta Nagl-Docekal, Benedikt Schmidt, Toni Tholen und Angelika Walser
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Theologische Ethik auf Augenhöhe

Theologische Ethik auf Augenhöhe von Becka,  Michelle, Berndt,  Rainer, Brandecker,  Thomas, Burkard,  Dominik, Dreyer,  Mechthild, Ebner,  Katharina, Goertz,  Stephan, Heimann,  Claudia, Hilgendorf,  Eric, Hilpert,  Konrad, Janotta,  Tobias, Klöcker,  Katharina, Knauer,  Peter, Laubach,  Thomas, Lintner,  Martin M., Löffler,  Anette, Lutz,  Ralf, Merks,  Karl-Wilhelm, Meyer-Ahlen,  Stefan, Patenge,  Markus, Remenyi,  Matthias, Schilling,  Astrid, Schloegl-Flierl,  Kerstin, Schmitz,  Barbara, Schoknecht,  Sebastian, Schuster,  Josef, Trawöger,  Sibylle, Weingärtner,  Hendrik
Stephan Ernst, Lehrstuhlinhaber für Theologische Ethik – Moraltheologie an der Universität Würzburg, vollendet am 26. Oktober 2021 sein 65. Lebensjahr. Seine Form, Theologische Ethik zu betreiben, kann prägnant als Theologische Ethik auf Augenhöhe charakterisiert werden. In der Festschrift werden seine Beiträge auf den Gebieten der Fundamentalethik, der Medizinethik sowie anderer Anwendungsfelder der Ethik, der Geschichte der Moraltheologie und der Moralpädagogik kritisch gewürdigt sowie für eine aktuelle Theologische Ethik fruchtbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Theologische Ethik auf Augenhöhe

Theologische Ethik auf Augenhöhe von Becka,  Michelle, Berndt,  Rainer, Brandecker,  Thomas, Burkard,  Dominik, Dreyer,  Mechthild, Ebner,  Katharina, Heimann,  Claudia, Hilpert,  Konrad, Janotta,  Tobias, Klöcker,  Katharina, Knauer,  Peter, Laubach,  Thomas, Lintner,  Martin M., Löffler,  Anette, Lutz,  Ralf, Merks,  Karl-Wilhelm, Meyer-Ahlen,  Stefan, Patenge,  Markus, Remenyi,  Matthias, Schilling,  Astrid, Schloegl-Flierl,  Kerstin, Schmitz,  Barbara, Schoknecht,  Sebastian, Schuster,  Josef, Trawöger,  Sibylle, Weingärtner,  Hendrik
Aktualisiert: 2022-01-28
> findR *

Aufbruch in der Zeit

Aufbruch in der Zeit von Aris,  Marc-Aeilko, Arnold,  Claus, Bischof,  Franz Xaver, Brodkorb,  Clemens, Burkard,  Dominik, Delgado,  Mariano, Dora,  Cornel, Ebner,  Katharina, Haering,  Stephan, Haunerland,  Winfried, Hilpert,  Konrad, Kany,  Roland, Krips,  Katharina, Lamberigts,  Mathijs, Leppin,  Volker, Mandrella,  Isabella, Melloni,  Alberto, Metzger,  Franziska, Mokry,  Stephan, Pilvousek,  Josef, Priesching,  Nicole, Sautermeister,  Jochen, Schatz,  Klaus, Schindler,  Dominik, Seiler,  Jörg, Sorrel,  Christian, Steiner,  Niccolo, Unterburger,  Klaus, Wassilowsky,  Günther, Wolf,  Hubert
Aufbruch in der Zeit, Reform der Kirche. Die Reformdebatten in der Gegenwart der katholischen Kirche lassen sich ohne Kenntnis der Geschichte nicht verstehen, denn bis heute wirken die Weichenstellungen des 19. und 20. Jahrhunderts nach. Gerade das Erste und das Zweite Vatikanische Konzil haben im Leben der katholischen Kirche tiefe Spuren hinterlassen. In 29 Forschungsbeiträgen werden diese Prozesse um antimoderne Abgrenzung und Reform aus den Quellen analysiert. So ist ein vielschichtiges, faszinierendes Gesamtbild entstanden, das auch die Forschungsinteressen der Münchener Kirchenhistorikers Franz Xaver Bischof spiegelt, dem dieser Band als Festschrift zum 65. Geburtstag gewidmet ist.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Aufbruch in der Zeit

Aufbruch in der Zeit von Aris,  Marc-Aeilko, Arnold,  Claus, Bischof,  Franz Xaver, Brodkorb,  Clemens, Burkard,  Dominik, Delgado,  Mariano, Dora,  Cornel, Ebner,  Katharina, Haering,  Stephan, Haunerland,  Winfried, Hilpert,  Konrad, Kany,  Roland, Krips,  Katharina, Lamberigts,  Mathijs, Leppin,  Volker, Mandrella,  Isabella, Melloni,  Alberto, Metzger,  Franziska, Mokry,  Stephan, Pilvousek,  Josef, Priesching,  Nicole, Sautermeister,  Jochen, Schatz,  Klaus, Schindler,  Dominik, Seiler,  Jörg, Sorrel,  Christian, Steiner,  Niccolo, Unterburger,  Klaus, Wassilowsky,  Günther, Wolf,  Hubert
Aufbruch in der Zeit, Reform der Kirche. Die Reformdebatten in der Gegenwart der katholischen Kirche lassen sich ohne Kenntnis der Geschichte nicht verstehen, denn bis heute wirken die Weichenstellungen des 19. und 20. Jahrhunderts nach. Gerade das Erste und das Zweite Vatikanische Konzil haben im Leben der katholischen Kirche tiefe Spuren hinterlassen. In 29 Forschungsbeiträgen werden diese Prozesse um antimoderne Abgrenzung und Reform aus den Quellen analysiert. So ist ein vielschichtiges, faszinierendes Gesamtbild entstanden, das auch die Forschungsinteressen der Münchener Kirchenhistorikers Franz Xaver Bischof spiegelt, dem dieser Band als Festschrift zum 65. Geburtstag gewidmet ist.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Gender – Herausforderung für die christliche Ethik

Gender – Herausforderung für die christliche Ethik von Baumann,  Klaus, Breitsameter,  Christof, Ebner,  Katharina, Goertz,  Stephan, Hilpert,  Konrad, Klöcker,  Katharina, Knauß,  Stefanie, Laubach,  Thomas, Nagl-Docekal,  Herta, Sautermeister,  Jochen, Schmidt,  Benedikt, Tholen,  Toni, Walser,  Angelika
Frau? Mann? Oder? Das Denken über Geschlecht, Geschlechtsidentität und Geschlechterrollen ist im Wandel begriffen - auch in der Theologischen Ethik. Denn Gender birgt als analytische Kategorie gerade für ethische Fragestellungen ein erhebliches kritisches Potential. Betroffen davon sind unter anderem die Konzeption des sittlichen Subjekts und der Geschlechterdifferenz, die Fragen nach Natur und Körper des Menschen, Gerechtigkeitsprobleme, (reproduktions)medizinische und therapeutische Kontexte wie auch Diskurse um Norm und Normalität. Die vorliegende Publikation versammelt – als erstes Jahrbuch für Moraltheologie – zehn Beiträge, die sich ausgewählten moraltheologisch relevanten Feldern des Genderdiskurses nähern. Ziel dieses Buches ist es, Gender als ein Querschnittsthema theologischer Ethik sowohl in fundamentalethischer wie angewandt-ethischer Perspektive zu plausibilisieren. Ermöglicht werden soll so eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Genderfrage aus ethischer Perspektive wie auch die Reflexion auf eine gendersensible Theologische Ethik. Mit Beiträgen von: Klaus Baumann, Christof Breitsameter, Katharina Ebner, Stephan Goertz, Konrad Hilpert, Stefanie Knauß, Thomas Laubach (Weißer), Herta Nagl-Docekal, Benedikt Schmidt, Toni Tholen und Angelika Walser
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Ebner, Katharina

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonEbner, Katharina ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ebner, Katharina. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Ebner, Katharina im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Ebner, Katharina .

Ebner, Katharina - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Ebner, Katharina die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Ebner, Katharina und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.