Das neue Unbehagen in der Kultur und seine Folgen für die psychoanalytische Pädagogik

Das neue Unbehagen in der Kultur und seine Folgen für die psychoanalytische Pädagogik von Aigner,  Josef Christian, Bastian,  Till, Bittner,  Günther, Brumlik,  Micha, Busch,  Hans-Joachim, Dörr,  Margret, Goeppel,  Rolf, Hirblinger,  Annedore, Hirblinger,  Heiner, Körner,  Jürgen, Kriwak,  Andreas, Müller,  Burkhard, Rendtorff,  Barbara, Würker,  Achim
Das Freud’sche »Unbehagen in der Kultur« setzt sich bis in unsere Zeit fort.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Austauschprozesse: Psychoanalyse und andere Humanwissenschaften

Austauschprozesse: Psychoanalyse und andere Humanwissenschaften von Bittner,  Günther, Buchholz,  Michael B., Dörr,  Margret, Ebrecht-Laermann,  Angelika, Eliass,  Claudia, Hamburger,  Andreas, Heintel,  Peter, Hierdeis,  Helmwart, Pietzcker,  Carl, Reich,  Uli, Scherer,  Franziska, Schneider,  Peter, Schülein,  Johann August, Seiffge-Krenke,  Inge, West-Leuer,  Beate, Wiedemann,  Wolfgang, Würker,  Achim
Die Psychoanalyse braucht ihre Nachbarwissenschaften und umgekehrt.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Bartlebys fantastische Macht

Bartlebys fantastische Macht von Bittner,  Günther, Böhme,  Isolde, Boothe,  Brigitte, Czuma,  Hans, Hamburger,  Andreas, Heim,  Gerhard, Hierdeis,  Helmwart, Küchenhoff,  Joachim, Schneider,  Peter, Wiedemann,  Wolfgang, Würker,  Achim
Herman Melville stellt in seiner Erzählung Bartleby der Schreiber einen Menschen vor, der sich der Welt ohne erkennbaren Grund konsequent verweigert. Die Autorinnen und Autoren betrachten das Geschehen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Sie nehmen die radikale Weigerung Bartlebys, sich auf seine Mitmenschen und deren Welt einzulassen, zum Anlass, die machtvollen Einflüsse der Verhältnisse auf das Leben des einzelnen Subjekts zu reflektieren und die Relevanz der rätselhaften Gestalt für sich selbst, für ihre Profession und für das Verständnis der Gegenwart auszuloten.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Bartlebys fantastische Macht

Bartlebys fantastische Macht von Bittner,  Günther, Böhme,  Isolde, Boothe,  Brigitte, Czuma,  Hans, Hamburger,  Andreas, Heim,  Gerhard, Hierdeis,  Helmwart, Küchenhoff,  Joachim, Schneider,  Peter, Wiedemann,  Wolfgang, Würker,  Achim
Herman Melville stellt in seiner Erzählung Bartleby der Schreiber einen Menschen vor, der sich der Welt ohne erkennbaren Grund konsequent verweigert. Die Autorinnen und Autoren betrachten das Geschehen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Sie nehmen die radikale Weigerung Bartlebys, sich auf seine Mitmenschen und deren Welt einzulassen, zum Anlass, die machtvollen Einflüsse der Verhältnisse auf das Leben des einzelnen Subjekts zu reflektieren und die Relevanz der rätselhaften Gestalt für sich selbst, für ihre Profession und für das Verständnis der Gegenwart auszuloten.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Bartlebys fantastische Macht

Bartlebys fantastische Macht von Bittner,  Günther, Böhme,  Isolde, Boothe,  Brigitte, Czuma,  Hans, Hamburger,  Andreas, Heim,  Gerhard, Hierdeis,  Helmwart, Küchenhoff,  Joachim, Schneider,  Peter, Wiedemann,  Wolfgang, Würker,  Achim
Herman Melville stellt in seiner Erzählung Bartleby der Schreiber einen Menschen vor, der sich der Welt ohne erkennbaren Grund konsequent verweigert. Die Autorinnen und Autoren betrachten das Geschehen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Sie nehmen die radikale Weigerung Bartlebys, sich auf seine Mitmenschen und deren Welt einzulassen, zum Anlass, die machtvollen Einflüsse der Verhältnisse auf das Leben des einzelnen Subjekts zu reflektieren und die Relevanz der rätselhaften Gestalt für sich selbst, für ihre Profession und für das Verständnis der Gegenwart auszuloten.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Aufwachsen zwischen Pandemie und Klimakrise

Aufwachsen zwischen Pandemie und Klimakrise von Ahrbeck,  Bernd, Auchter,  Thomas, Bittner,  Günther, Datler,  Wilfried, Dörr,  Margret, Finger-Trescher,  Urte, Goeppel,  Rolf, Gruber,  Andreas, Gstach,  Johannes, Habibi-Kohlen,  Delaram, Jenke,  Simon, Körner,  Jürgen, Luka,  Agnieszka, Reisenhofer,  Christin, Richter,  Matthias, Schürz,  Martin, Spiegler,  Lara, Vogel,  Thomas, Wininger,  Michael, Würker,  Achim
Die aktuellen Krisen, insbesondere Klimakrise und Pandemie, berühren das Leben von Kindern, Jugendlichen und Familien in vielfacher Weise. Welche familiären Probleme entstehen durch die Krisen? Welche Folgen haben diese für Kinder und Jugendliche? Wie verändern sie das Lebensgefühl und das Generationenverhältnis? Aufgrund des Zusammenhangs aktueller Krisen mit unbewussten Fantasien, Ängsten und Schuldzuschreibungen plädieren die Autor*innen für eine psychoanalytisch-pädagogische Betrachtungsweise im Umgang mit den krisenbedingten Problemen von Kindern und Jugendlichen.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *

Aufwachsen zwischen Pandemie und Klimakrise

Aufwachsen zwischen Pandemie und Klimakrise von Ahrbeck,  Bernd, Auchter,  Thomas, Bittner,  Günther, Datler,  Wilfried, Dörr,  Margret, Finger-Trescher,  Urte, Goeppel,  Rolf, Gruber,  Andreas, Gstach,  Johannes, Habibi-Kohlen,  Delaram, Jenke,  Simon, Körner,  Jürgen, Luka,  Agnieszka, Reisenhofer,  Christin, Richter,  Matthias, Schürz,  Martin, Spiegler,  Lara, Vogel,  Thomas, Wininger,  Michael, Würker,  Achim
Die aktuellen Krisen, insbesondere Klimakrise und Pandemie, berühren das Leben von Kindern, Jugendlichen und Familien in vielfacher Weise. Welche familiären Probleme entstehen durch die Krisen? Welche Folgen haben diese für Kinder und Jugendliche? Wie verändern sie das Lebensgefühl und das Generationenverhältnis? Aufgrund des Zusammenhangs aktueller Krisen mit unbewussten Fantasien, Ängsten und Schuldzuschreibungen plädieren die Autor*innen für eine psychoanalytisch-pädagogische Betrachtungsweise im Umgang mit den krisenbedingten Problemen von Kindern und Jugendlichen.
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *

Fühlen ist (nicht?) Denken

Fühlen ist (nicht?) Denken von Bittner,  Günther
Mehr als uns bewusst ist, sind wir bei allem, was wir tun, von Gefühlen geleitet (zum Beispiel Glücks-, Angst- oder subversiven Protestgefühlen) – auch und gerade dort, wo wir die Illusion hegen, vernünftiger Überlegung zu folgen oder gar unsere Emotionen ›kontrollieren‹ zu müssen. Fühlen begleitet den Lebensverlauf als ein nicht abreißender Strom (William James: Stream of Subjective Life). Gelegentlich ist er freilich nur ein kaum wahrnehmbares Rinnsal. Jedenfalls kann man nicht ›nicht fühlen‹. Schon Sigmund Freud konstatierte, es sei »nicht bequem, Gefühle wissenschaftlich zu bearbeiten«. Ihr volatiler Charakter verweigert sich dem sprachlichen oder gar experimentellen Zugriff, der dennoch immer wieder versucht wird. Die gegenwärtig mächtig an Fahrt gewinnende psychologische ›Emotionsforschung‹ erscheint deshalb als fragwürdiges Unterfangen: an das Prozessgeschehen selbst kommt sie kaum heran (allenfalls an dessen neurophysiologische Korrelate); statt dessen produziert sie jede Menge »Scheingesims, das nichts trägt« (Ludwig Wittgenstein).
Aktualisiert: 2022-08-11
> findR *

Innere und äußere Grenzen

Innere und äußere Grenzen von Ahrbeck,  Bernd, Bittner,  Günther, Dörr,  Margret, Eggert-Schmid Noerr,  Annelinde, Gerspach,  Manfred, Goeppel,  Rolf, Heinemann,  Evelyn, Hoops,  Sabrina, Kastner,  Peter, Krebs,  Heinz, Möhring,  Peter, Permien,  Hanna, Schwabe,  Mathias, Vogl,  Brigitte, Wininger,  Michael, Winkler,  Michael
In der Erziehung bestimmte Grenzen zu setzen und einzufordern, ist ebenso selbstverständlich wie die Tatsache, dass sie im Alltag unterlaufen, verletzt und missachtet werden. Die Autorinnen und Autoren befassen sich interdisziplinär mit dem spannungsreichen Wechselverhältnis von Grenzsetzung und -überschreitung, mit ihrer Begründung, Verhandlung und Durchsetzung. Dabei berücksichtigen sie den jeweiligen historischen, gesellschaftlichen und kulturellen Rahmen, in dem Erziehung und Sozialisation stattfinden.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Zwischen Kategorisieren und Verstehen

Zwischen Kategorisieren und Verstehen von Barth-Richtarz,  Judit, Bittner,  Günther, Cinkl,  Stephan, Datler,  Wilfried, Doppel,  Renate, Dörr,  Margret, Eggert-Schmid Noerr,  Annelinde, Figdor,  Helmuth, Finger-Trescher,  Urte, Gstach,  Johannes, Horak,  Alexandra, Jacobs,  Florian, Katzenbach,  Dieter, Kleemann,  Christoph, Kreuzer,  Tillmann F., Neudecker,  Barbara, Schnoor,  Heike, Seifert-Karb,  Inken, Wininger,  Michael, Zimmermann,  David
Diagnosen sind in pädagogischen Kontexten seit jeher umstritten: Einerseits dienen sie als Grundlage fachlich begründeter Entscheidungen, andererseits werden sie als Kategorisierungen, die dem Einzelfall nicht gerecht werden, problematisiert. Die BeiträgerInnen des vorliegenden Bandes behandeln das spannungsvolle Verhältnis zwischen Kategorisieren und Fallverstehen mit Blick auf verschiedene pädagogische Handlungsfelder.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Der Genderdiskurs in der Psychoanalytischen Pädagogik

Der Genderdiskurs in der Psychoanalytischen Pädagogik von Ahrbeck,  Bernd, Aigner,  Josef Christian, Bereswill,  Mechthild, Bittner,  Günther, Dammasch,  Frank, Datler,  Wilfried, Dörr,  Margret, Finger-Trescher,  Urte, Gstach,  Johannes, Jacobs,  Florian, Kratz,  Marian, Kreuzer,  Tillmann F., Metzger,  Hans-Geert, Quindeau,  Ilka, Rendtorff,  Barbara, Thielen,  Marc
Die traditionelle Zweiteilung der Geschlechter wird inzwischen auch in der Psychoanalyse vor dem Hintergrund der Genderdebatte kritisch hinterfragt. Dabei zeigt sich, dass die Debatte um Freuds Vorstellung einer grundlegenden »konstitutionellen Bisexualität« eine Revision bisheriger psychoanalytischer Sexualtheorien ermöglicht mit dem Ziel, sich auch mit der Homosexualität, Transsexualität und Intersexualität angemessen auseinanderzusetzen. Die AutorInnen beleuchten, wie unter anderem sexuelle Vielfalt lebendig erfahrbar gemacht werden kann, ohne die damit einhergehenden Ängste und Unsicherheiten zu ignorieren.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

»Seele« contra »Psyche«

»Seele« contra »Psyche« von Bittner,  Günther
„Was ist eigentlich die Psyche – oder die Seele? Oder ist das dasselbe?“, fragt der achtjährige Taavo. Lange Zeit war es dasselbe. Dann entstand im 19. Jahrhundert die „experimentelle“ Psychologie. Sie untersuchte mit (vor allem der Physiologie abgeschauten) Experimenten die Gesetzmäßigkeiten der „Psyche“, d.h. vor allem der Bewusstseinstätigkeit. Ein großer unerklärter Rest blieb übrig, der Sigmund Freud beschäftigte. Freilich suchte auch er als Arzt und Naturwissenschaftler Gesetzmäßiges aufzuweisen, z.B. der Traum sei (immer) eine Wunscherfüllung. Aber er blieb sensibel für die Unwägbarkeiten von „Seele“, die im wissenschaftlichen Diskurs über „Psyche“ trivialisiert wurden (bzw. heute noch werden). Mit achtzig Jahren berichtet er von einer eigenen schwer fassbaren Empfindung („Eine Erinnerungsstörung auf der Akropolis“), die abschließend auf dem Hintergrund von Wittgensteins Parabel vom „Käfer in der Schachtel“ beleuchtet wird.
Aktualisiert: 2021-01-31
> findR *

Mit dem Feuer gehen

Mit dem Feuer gehen von Bittner,  Günther
»The mind is flat« behauptete kürzlich der Psychologe Nick Chater. Im Widerspruch dazu hat dieses Buch sich zur Aufgabe gestellt, die von der Tiefenpsychologie (Freud, Jung) postulierte »Tiefe«, d.h. die Vorstellung von einem Unbewusst-Seelischen zu »retten«, die auch einer zeitgeistkonform angepassten Freud’schen Psychoanalyse gegenwärtig zu zerrinnen scheint. Robuster überdauert hat das Unbewusste bei Carl Gustav Jung. Insofern mag der Versuch angemessen erscheinen, mit dem kritisch eindringenden Verständnis in Jungs Gedankenwelt zugleich die von Freud zurückzugewinnen. Allerdings ergeben sich bei Jung Rezeptionsschwierigkeiten anderer Art: sein posthum erschienenes "Rotes Buch" (2009) wird bis heute eher wie eine Art Prophetenwort rezipiert. Als antimodernistischer Irrweg erweist sich seine theoretische Orientierung an der mittelalterlichen Alchemie. Das »Streitgespräch« mit Jung kreist unter anderem um diese Fragen: Ist die Sprache der Archetypen notwendigerweise »schwülstig«, wie Jung meinte? Ist das tiefste leibnahe Unbewusste überhaupt mit »Sprache« erreichbar? Kann die »Ganzheit« des Menschen ein Entwicklungsziel sein – oder war sie eher ein Wunschtraum des frühen zwanzigsten Jahrhunderts? Die Kritik soll indessen nicht überdecken, dass Jung noch »etwas zu sagen hat«, das sich freilich eher indirekt erschließt: als eine psychische Bewegung (metaphorisch gesprochen: eine Art »Feuerspur«), die er in die Menschen hineingeworfen hat – ablesbar an prominenten Rezipienten wie den Dichtern Hermann Hesse und Samuel Beckett und den (übrigens freudianischen) Psychoanalytikern Donald W. Winnicott und vermutlich auch Wilfred Bion.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Austauschprozesse: Psychoanalyse und andere Humanwissenschaften

Austauschprozesse: Psychoanalyse und andere Humanwissenschaften von Biermann,  Ingrid, Bittner,  Günther, Buchholz,  Michael B., Dörr,  Margret, Ebrecht-Laermann,  Angelika, Eliass,  Claudia, Hamburger,  Andreas, Heintel,  Peter, Hierdeis,  Helmwart, Hierdeis,  Irmgard, Kurz,  Martin, Reich,  Uli, Scherer,  Franziska, Schneider,  Peter, Schülein,  Johann August, Seiffge-Krenke,  Inge, Wiedemann,  Wolfgang, Würker,  Achim
Sigmund Freud hat sich schon 1913 Gedanken darüber gemacht, welche Wissenschaften ein besonderes Interesse an der Psychoanalyse haben könnten. Er nannte in diesem Zusammenhang Psychologie (vor allem Entwicklungspsychologie), Sprachwissenschaften, Philosophie, Biologie, Kulturgeschichte, Kunstwissenschaften, Soziologie und Pädagogik. Dass die Psychoanalyse umgekehrt vom Wissen anderer Wissenschaften profitiert, war ihm zwar bewusst, schließlich hatte er selbst fundierte Kenntnisse in diesen Gebieten, er ging diesen Bezügen aber nicht ausdrücklich nach, sondern beließ es bei der Hoffnung auf »reiche Verknüpfungen«. In welchem Ausmaß die Psychoanalyse heute von zahlreichen Wissenschaften herangezogen wird, um sich selbst, ihre Erkenntnisinteressen, ihre Forschungsgegenstände und ihre Wirkungen zu verstehen, belegt ein Fülle von Publikationen. Im Laufe der Zeit hat auch die Psychoanalyse erkannt, dass sie auf das Wissen anderer Wissenschaften angewiesen ist, um hinsichtlich ihrer zentralen Aufgaben Heilung und Kulturkritik nicht zu veralten und um ihr Gewicht im Rahmen des Wissenschaftssystems zu verstärken. Der Band macht anhand von je zwei Beiträgen aus der Psychoanalyse einerseits und Medizin, Philosophie, Theologie, Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Literatur- und Sprachwissenschaften andererseits die gegenseitige Bereicherung sichtbar.
Aktualisiert: 2019-04-18
> findR *

Austauschprozesse: Psychoanalyse und andere Humanwissenschaften

Austauschprozesse: Psychoanalyse und andere Humanwissenschaften von Biermann,  Ingrid, Bittner,  Günther, Buchholz,  Michael B., Dörr,  Margret, Ebrecht-Laermann,  Angelika, Eliass,  Claudia, Hamburger,  Andreas, Heintel,  Peter, Hierdeis,  Helmwart, Hierdeis,  Irmgard, Kurz,  Martin, Reich,  Uli, Scherer,  Franziska, Schneider,  Peter, Schülein,  Johann August, Seiffge-Krenke,  Inge, Wiedemann,  Wolfgang, Würker,  Achim
Sigmund Freud hat sich schon 1913 Gedanken darüber gemacht, welche Wissenschaften ein besonderes Interesse an der Psychoanalyse haben könnten. Er nannte in diesem Zusammenhang Psychologie (vor allem Entwicklungspsychologie), Sprachwissenschaften, Philosophie, Biologie, Kulturgeschichte, Kunstwissenschaften, Soziologie und Pädagogik. Dass die Psychoanalyse umgekehrt vom Wissen anderer Wissenschaften profitiert, war ihm zwar bewusst, schließlich hatte er selbst fundierte Kenntnisse in diesen Gebieten, er ging diesen Bezügen aber nicht ausdrücklich nach, sondern beließ es bei der Hoffnung auf »reiche Verknüpfungen«. In welchem Ausmaß die Psychoanalyse heute von zahlreichen Wissenschaften herangezogen wird, um sich selbst, ihre Erkenntnisinteressen, ihre Forschungsgegenstände und ihre Wirkungen zu verstehen, belegt ein Fülle von Publikationen. Im Laufe der Zeit hat auch die Psychoanalyse erkannt, dass sie auf das Wissen anderer Wissenschaften angewiesen ist, um hinsichtlich ihrer zentralen Aufgaben Heilung und Kulturkritik nicht zu veralten und um ihr Gewicht im Rahmen des Wissenschaftssystems zu verstärken. Der Band macht anhand von je zwei Beiträgen aus der Psychoanalyse einerseits und Medizin, Philosophie, Theologie, Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Literatur- und Sprachwissenschaften andererseits die gegenseitige Bereicherung sichtbar.
Aktualisiert: 2019-04-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Bittner, Günther

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBittner, Günther ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bittner, Günther. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Bittner, Günther im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Bittner, Günther .

Bittner, Günther - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Bittner, Günther die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Bittner, Günther und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.