Die Ökonomisierung des politischen Denkens

Die Ökonomisierung des politischen Denkens von Gittermann,  Alexandra
In der Folge der wissenschaftlichen Revolution stieg im 18. Jahrhundert die Zahl ökonomischer Publikationen sprunghaft an. In ihnen spiegelt sich die Hinwendung aller Wissenszweige auf das irdische Leben der Menschen: Themen wie die Säkularisierung des politischen Denkens und die Infragestellung nicht nur der hergebrachten religiösen Werte, sondern auch der sozialen und politischen Ordnung bestimmten die Zeit. Die Autorin untersucht anhand zweier streng katholischer Staaten, die – im Vergleich zu den nordeuropäischen Handelsmächten – relativ spät begannen, sich gegenüber dem Wandel der Ideen zu öffnen, wie diese "Ökonomisierung des Denkens" in das politische Handeln Einzug hielt. Dabei geht die Studie auch der Frage nach dem in der Spanien-Forschung zu jener Zeit viel zitierten neapolitanischen Einfluss auf das spanische Denken nach. Dieser wird hier jedoch ausgehend von den unterschiedlichen ideengeschichtlichen Traditionen beider Länder erheblich relativiert.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Intellektuellen-Götter

Intellektuellen-Götter von Graf,  Friedrich Wilhelm, Müller-Luckner,  Elisabeth
Max Weber hat in seiner Religionssoziologie den Begriff der "Intellektuellenreligiosität" geprägt. In neun Beiträgen wird das Verhältnis prominenter jüdischer, römisch-katholischer und protestantischer Intellektueller zur Religion untersucht. Intellektuelle haben religiöse Symbolsprachen vielfältig transformiert, sich als Religionsstifter inszeniert oder auch alte, institutionalisierte Religion entschieden kritisiert. In kritischer Distanz zu etablierten religiösen Institutionen suchen sie auf ihre spezifische Weise Lebenssinn zu generieren. Insoweit sind sie selbst zentrale Akteure der modernen Religionsgeschichte.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Intellektuellen-Götter

Intellektuellen-Götter von Graf,  Friedrich Wilhelm, Müller-Luckner,  Elisabeth
Max Weber hat in seiner Religionssoziologie den Begriff der "Intellektuellenreligiosität" geprägt. In neun Beiträgen wird das Verhältnis prominenter jüdischer, römisch-katholischer und protestantischer Intellektueller zur Religion untersucht. Intellektuelle haben religiöse Symbolsprachen vielfältig transformiert, sich als Religionsstifter inszeniert oder auch alte, institutionalisierte Religion entschieden kritisiert. In kritischer Distanz zu etablierten religiösen Institutionen suchen sie auf ihre spezifische Weise Lebenssinn zu generieren. Insoweit sind sie selbst zentrale Akteure der modernen Religionsgeschichte.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Der freimaurerische Diskurs der Moderne

Der freimaurerische Diskurs der Moderne von Reinalter,  Helmut
Die Freimaurerei versteht sich nicht nur als Traditionsbund, sondern auch als lebendige Wertegemeinschaft. Diese grundsätzliche Einstellung geht davon aus, dass sich Fortschritt als weiter entwickelte Tradition bestimmt und sich daher Ziele und Aufgaben der Freimaurerei ständig in reformerischer Ausrichtung mit den geistigen Strömungen der Zeit beschäftigen sollten. Dabei geht es nicht um einen modischen Erneuerungszwang, sondern vielmehr um die Einsicht, dass sich von Zeit zu Zeit durch Veränderungen der Gesellschaft Reformen für die Weiterentwicklung der Bruderkette als nützlich und sinnvoll erweisen können. In diesem Zusammenhang geht es nicht darum, dem modischen Zeitgeist nachzueifern, sondern den Geist der Zeit herauszufinden, kritisch zu hinterfragen und für die Zukunft weiterzuentwickeln. Das Werk "Der freimaurerische Diskurs der Moderne" befasst sich deshalb mit Reformen und Modernisierungsversuchen der Bruderkette von ihren Anfängen bis in unsere Gegenwart, wobei unter Moderne ein historischer Umbruch oder Wandel der Gesamtgesellschaft gemeint ist. Unter freimaurerischem Diskurs versteht der Autor, die Freimaurerei zeitgemäß zu erneuern, wobei der wissenschaftliche Zugang zur Bruderkette eine unverzichtbare Verständnisgrundlage darstellt. Kritisches Vernunftdenken ist nämlich ein wesentlicher Bestandteil masonischer Ziele und Aufgaben.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Jugendbewegungen

Jugendbewegungen von Barbara Stambolis, Faludi,  Christian
Im Deutschen Kaiserreich endete das Jugendalter für die meisten Heranwachsenden mit dem Abschluss der Schul- und dem Beginn der Berufsausbildung. Freizeit gab es kaum. Gehorsam bestimmte die Erziehung im Heim, in der Schule und am Ausbildungsplatz. Indes wurde Jugendlichen aber auch zunehmend Aufmerksamkeit zuteil. Verbände und Parteien warben um sie. Jugendschutz und Jugendfürsorge gewannen an Bedeutung. Heranwachsende hätten ein Recht auf »Selbstbestimmung«, hieß es. Jugendliche wünschten sich ihrerseits vor allem Freiräume für Unternehmungen mit Gleichaltrigen, eine gesetzliche Regelung der Arbeitszeit und den Anspruch auf Bildung. Darüber hinaus begannen sie, sich als gesellschaftspolitische Akteure zu begreifen und emanzipatorische Forderungen zu stellen. Die Anfänge jugendlicher Selbstorganisation um 1900 – im »Wandervogel« und in proletarischen Verbänden – sind vor dem Hintergrund einer Fülle hieraus resultierender Reformideen zu betrachten. Das Buch beleuchtet den demokratiegeschichtlichen Prozess der Selbstbehauptung junger Menschen im Kaiserreich von 1871 bis 1918 und fragt nach den Kontinuitäten, die sich bis in die Gegenwart fortsetzen. Band 2 der Schriftenreihe der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte, herausgegeben von Christian Faludi.
Aktualisiert: 2023-02-27
> findR *

Helmarshausen/Sieburg – Bad Karlshafen/Helmarshausen

Helmarshausen/Sieburg – Bad Karlshafen/Helmarshausen von Mantel,  Karl-Heinz
Das heutige Bad Karlshafen und der Ortsteil Helmarshausen sind das Umfeld der erzählten Chronik „Helmarshau-sen/Sieburg“. Bekannt wurde Helmarshausen als am 6. Dezember 1983 der Bankier Hermann Josef Abs in staatlichem Auftrag bei Sothebys in London das Evangeliar Heinrich des Löwen für 32,5 Millionen DM (damals teuerstes Buch der Welt) ersteigerte. Heinrich der Löwe war es, der den Mönchen des Klosters Helmarshausen die Erstellung des kostbaren Buches seinerzeit in Auftrag gab… Mutter und (Ur)großmütter, Vater und (Ur)großväter des Autors stammen aus „Helmarshausen/Sieburg“. Er selbst hat als Kind glückliche Ferienwochen Jahr für Jahr hier verlebt und erinnert sich… Für das Buch hat er sehr bewusst einen ungewöhnlichen „Stil“ gewählt, eine Mischung aus Erzählung, Zeitdaten und Ge-schichtsschreibung, menschliches Zusammenleben von der prä-historischen bis zur heutigen Zeit, historischen Orten und ihren Bewohnern, Belegungen durch Archäologen, Geologen und Historikern und der Versuch, mit eigenen Erkenntnissen zu ergänzen…
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Jugendbewegungen

Jugendbewegungen von Barbara Stambolis, Faludi,  Christian
Im Deutschen Kaiserreich endete das Jugendalter für die meisten Heranwachsenden mit dem Abschluss der Schul- und dem Beginn der Berufsausbildung. Freizeit gab es kaum. Gehorsam bestimmte die Erziehung im Heim, in der Schule und am Ausbildungsplatz. Indes wurde Jugendlichen aber auch zunehmend Aufmerksamkeit zuteil. Verbände und Parteien warben um sie. Jugendschutz und Jugendfürsorge gewannen an Bedeutung. Heranwachsende hätten ein Recht auf »Selbstbestimmung«, hieß es. Jugendliche wünschten sich ihrerseits vor allem Freiräume für Unternehmungen mit Gleichaltrigen, eine gesetzliche Regelung der Arbeitszeit und den Anspruch auf Bildung. Darüber hinaus begannen sie, sich als gesellschaftspolitische Akteure zu begreifen und emanzipatorische Forderungen zu stellen. Die Anfänge jugendlicher Selbstorganisation um 1900 – im »Wandervogel« und in proletarischen Verbänden – sind vor dem Hintergrund einer Fülle hieraus resultierender Reformideen zu betrachten. Das Buch beleuchtet den demokratiegeschichtlichen Prozess der Selbstbehauptung junger Menschen im Kaiserreich von 1871 bis 1918 und fragt nach den Kontinuitäten, die sich bis in die Gegenwart fortsetzen. Band 2 der Schriftenreihe der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte, herausgegeben von Christian Faludi.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *

Der freimaurerische Diskurs der Moderne

Der freimaurerische Diskurs der Moderne von Reinalter,  Helmut
Die Freimaurerei versteht sich nicht nur als Traditionsbund, sondern auch als lebendige Wertegemeinschaft. Diese grundsätzliche Einstellung geht davon aus, dass sich Fortschritt als weiter entwickelte Tradition bestimmt und sich daher Ziele und Aufgaben der Freimaurerei ständig in reformerischer Ausrichtung mit den geistigen Strömungen der Zeit beschäftigen sollten. Dabei geht es nicht um einen modischen Erneuerungszwang, sondern vielmehr um die Einsicht, dass sich von Zeit zu Zeit durch Veränderungen der Gesellschaft Reformen für die Weiterentwicklung der Bruderkette als nützlich und sinnvoll erweisen können. In diesem Zusammenhang geht es nicht darum, dem modischen Zeitgeist nachzueifern, sondern den Geist der Zeit herauszufinden, kritisch zu hinterfragen und für die Zukunft weiterzuentwickeln. Das Werk "Der freimaurerische Diskurs der Moderne" befasst sich deshalb mit Reformen und Modernisierungsversuchen der Bruderkette von ihren Anfängen bis in unsere Gegenwart, wobei unter Moderne ein historischer Umbruch oder Wandel der Gesamtgesellschaft gemeint ist. Unter freimaurerischem Diskurs versteht der Autor, die Freimaurerei zeitgemäß zu erneuern, wobei der wissenschaftliche Zugang zur Bruderkette eine unverzichtbare Verständnisgrundlage darstellt. Kritisches Vernunftdenken ist nämlich ein wesentlicher Bestandteil masonischer Ziele und Aufgaben.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Der freimaurerische Diskurs der Moderne

Der freimaurerische Diskurs der Moderne von Reinalter,  Helmut
Die Freimaurerei versteht sich nicht nur als Traditionsbund, sondern auch als lebendige Wertegemeinschaft. Diese grundsätzliche Einstellung geht davon aus, dass sich Fortschritt als weiter entwickelte Tradition bestimmt und sich daher Ziele und Aufgaben der Freimaurerei ständig in reformerischer Ausrichtung mit den geistigen Strömungen der Zeit beschäftigen sollten. Dabei geht es nicht um einen modischen Erneuerungszwang, sondern vielmehr um die Einsicht, dass sich von Zeit zu Zeit durch Veränderungen der Gesellschaft Reformen für die Weiterentwicklung der Bruderkette als nützlich und sinnvoll erweisen können. In diesem Zusammenhang geht es nicht darum, dem modischen Zeitgeist nachzueifern, sondern den Geist der Zeit herauszufinden, kritisch zu hinterfragen und für die Zukunft weiterzuentwickeln. Das Werk „Der freimaurerische Diskurs der Moderne“ befasst sich deshalb mit Reformen und Modernisierungsversuchen der Bruderkette von ihren Anfängen bis in unsere Gegenwart, wobei unter Moderne ein historischer Umbruch oder Wandel der Gesamtgesellschaft gemeint ist. Unter freimaurerischem Diskurs versteht der Autor, die Freimaurerei zeitgemäß zu erneuern, wobei der wissenschaftliche Zugang zur Bruderkette eine unverzichtbare Verständnisgrundlage darstellt. Kritisches Vernunftdenken ist nämlich ein wesentlicher Bestandteil masonischer Ziele und Aufgaben.
Aktualisiert: 2022-12-14
> findR *

Staat, Schafott und Schuldgefühl

Staat, Schafott und Schuldgefühl von Reicher,  Dieter
Das Buch erklärt, welche sozialen Mechanismen hinter der Entwicklung der Todesstrafe stehen. Dies geschieht anhand der zwei Fallstudien Österreich und England in der Zeit von 1700 bis 1914.  Während des 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden in England wesentlich mehr Menschen zum Tode verurteilt oder hingerichtet als im Habsburgerreich. Dieser Befund überrascht und stellt ein soziologisches Rätsel dar. Weshalb besaß das damals fortschrittliche und liberale England ein derart blutiges Strafrecht, wohingegen das vergleichsweise rückständige und polizeistaatlich organisierte Österreich nur sehr wenige Hinrichtungen aufwies?
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Im Rhythmus

Im Rhythmus von Ankele,  Monika, Attig,  Matthias, Bayreuther,  Rainer, Blaschke,  Bernd, Blumentrath,  Hendrik, Burchert,  Linn, Büttner,  Christoph, Lillge,  Claudia, Paret,  Christoph, Piotrowski,  Carolin, Rempe,  Martin, Unger,  Thorsten, Zons,  Alexander
Als der Nationalökonom Karl Bücher 1896 die Konjunktion aus Arbeit und Rhythmus prominent machte, barg sie für ihn zunächst eine Antwort auf Entfremdungserfahrungen durch die industrielle Moderne. Seitdem wird der Rhythmus in zahlreichen Diskursen – bis in aktuelle Debatten hinein – mobilisiert, um auf Herausforderungen der Arbeitswelt zu reagieren. Der Band untersucht aus interdisziplinärer Perspektive die Vorstellung einer nicht-entfremdeten Arbeitsweise, die auf einen als ursprünglich und natürlich verstandenen Rhythmus des Menschen zurückgreift. Er versammelt unter anderem geschichtswissenschaftliche, kulturwissenschaftliche und philosophische Beiträge, die den Rhythmus in unterschiedlichen Kontexten in den Blick nehmen, etwa in Kunst, Psychiatriepraxis und Arbeitswissenschaft.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Intellektuellen-Götter

Intellektuellen-Götter von Graf,  Friedrich Wilhelm, Müller-Luckner,  Elisabeth
Max Weber hat in seiner Religionssoziologie den Begriff der "Intellektuellenreligiosität" geprägt. In neun Beiträgen wird das Verhältnis prominenter jüdischer, römisch-katholischer und protestantischer Intellektueller zur Religion untersucht. Intellektuelle haben religiöse Symbolsprachen vielfältig transformiert, sich als Religionsstifter inszeniert oder auch alte, institutionalisierte Religion entschieden kritisiert. In kritischer Distanz zu etablierten religiösen Institutionen suchen sie auf ihre spezifische Weise Lebenssinn zu generieren. Insoweit sind sie selbst zentrale Akteure der modernen Religionsgeschichte.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Im Rhythmus

Im Rhythmus von Ankele,  Monika, Attig,  Matthias, Bayreuther,  Rainer, Blaschke,  Bernd, Blumentrath,  Hendrik, Burchert,  Linn, Büttner,  Christoph, Lillge,  Claudia, Paret,  Christoph, Piotrowski,  Carolin, Rempe,  Martin, Unger,  Thorsten, Zons,  Alexander
Als der Nationalökonom Karl Bücher 1896 die Konjunktion aus Arbeit und Rhythmus prominent machte, barg sie für ihn zunächst eine Antwort auf Entfremdungserfahrungen durch die industrielle Moderne. Seitdem wird der Rhythmus in zahlreichen Diskursen – bis in aktuelle Debatten hinein – mobilisiert, um auf Herausforderungen der Arbeitswelt zu reagieren. Der Band untersucht aus interdisziplinärer Perspektive die Vorstellung einer nicht-entfremdeten Arbeitsweise, die auf einen als ursprünglich und natürlich verstandenen Rhythmus des Menschen zurückgreift. Er versammelt unter anderem geschichtswissenschaftliche, kulturwissenschaftliche und philosophische Beiträge, die den Rhythmus in unterschiedlichen Kontexten in den Blick nehmen, etwa in Kunst, Psychiatriepraxis und Arbeitswissenschaft.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Ästhetisierung und Literatur

Ästhetisierung und Literatur von Dziudzia,  Corinna
Mit dem Begriff der Ästhetisierung ist Vieles, über ihn jedoch erstaunlich wenig gesagt worden. Sein heutiges Verständnis ist widersprüchlich: Disziplinenübergreifend wird der Begriff einerseits auffallend negativ als unzulässige Verkunstung und verharmlosende Verschönerung, andererseits aber auch positiv, beispielsweise als sensibilisierende Gestaltung gebraucht. Als Fundament der vorliegenden Arbeit dienen konkrete Wortverwendungen der Ästhetisierung aus den letzten 200 Jahren. Diese bezeugen, dass die Ästhetisierung Bestandteil des literar(histor)ischen Diskurses ist. Zudem handelt es sich um einen umkämpften Begriff: Verwenden und bewerten Autoren wie Georg Simmel ihn positiv als Kultivierung, sehen vor allem rechtskonservativ-völkische Autoren die Ästhetisierung als Kennzeichen von Verfall und Dekadenz. Spuren davon finden sich auch im heutigen Verständnis, werden aber erst erklärlich, wenn die einzelnen Begriffsschichten als Teil eines umfassenden Konzepts betrachtet werden.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *

Die Ökonomisierung des politischen Denkens

Die Ökonomisierung des politischen Denkens von Gittermann,  Alexandra
In der Folge der wissenschaftlichen Revolution stieg im 18. Jahrhundert die Zahl ökonomischer Publikationen sprunghaft an. In ihnen spiegelt sich die Hinwendung aller Wissenszweige auf das irdische Leben der Menschen: Themen wie die Säkularisierung des politischen Denkens und die Infragestellung nicht nur der hergebrachten religiösen Werte, sondern auch der sozialen und politischen Ordnung bestimmten die Zeit. Die Autorin untersucht anhand zweier streng katholischer Staaten, die – im Vergleich zu den nordeuropäischen Handelsmächten – relativ spät begannen, sich gegenüber dem Wandel der Ideen zu öffnen, wie diese "Ökonomisierung des Denkens" in das politische Handeln Einzug hielt. Dabei geht die Studie auch der Frage nach dem in der Spanien-Forschung zu jener Zeit viel zitierten neapolitanischen Einfluss auf das spanische Denken nach. Dieser wird hier jedoch ausgehend von den unterschiedlichen ideengeschichtlichen Traditionen beider Länder erheblich relativiert.
Aktualisiert: 2023-02-17
> findR *

Staat, Schafott und Schuldgefühl

Staat, Schafott und Schuldgefühl von Reicher,  Dieter
Das Buch erklärt, welche sozialen Mechanismen hinter der Entwicklung der Todesstrafe stehen. Dies geschieht anhand der zwei Fallstudien Österreich und England in der Zeit von 1700 bis 1914.  Während des 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden in England wesentlich mehr Menschen zum Tode verurteilt oder hingerichtet als im Habsburgerreich. Dieser Befund überrascht und stellt ein soziologisches Rätsel dar. Weshalb besaß das damals fortschrittliche und liberale England ein derart blutiges Strafrecht, wohingegen das vergleichsweise rückständige und polizeistaatlich organisierte Österreich nur sehr wenige Hinrichtungen aufwies?
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Intellektuellen-Götter

Intellektuellen-Götter von Graf,  Friedrich Wilhelm, Müller-Luckner,  Elisabeth
Max Weber hat in seiner Religionssoziologie den Begriff der "Intellektuellenreligiosität" geprägt. In neun Beiträgen wird das Verhältnis prominenter jüdischer, römisch-katholischer und protestantischer Intellektueller zur Religion untersucht. Intellektuelle haben religiöse Symbolsprachen vielfältig transformiert, sich als Religionsstifter inszeniert oder auch alte, institutionalisierte Religion entschieden kritisiert. In kritischer Distanz zu etablierten religiösen Institutionen suchen sie auf ihre spezifische Weise Lebenssinn zu generieren. Insoweit sind sie selbst zentrale Akteure der modernen Religionsgeschichte.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Reformbewegungen

Sie suchen ein Buch über Reformbewegungen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Reformbewegungen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Reformbewegungen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Reformbewegungen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Reformbewegungen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Reformbewegungen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Reformbewegungen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.