Gebrauchssemantik von Hand

Gebrauchssemantik von Hand von Staffeldt,  Sven
Die „Gebrauchssemantik von Hand“ verfolgt das Ziel, auf der Grundlage qualitativer Studien zum schriftsprachlichen Gebrauch somatischer Phraseologismen des Deutschen mit der Konstituente Hand eine Methode zur Ermittlung und Beschreibung phraseologischer Bedeutungen zu entwickeln und in über 20 Detailstudien zu erproben. Grundlage ist das DeReKo des IDS Mannheim. Das Projekt ist theoretisch gebrauchsbasiert, methodisch korpusbasiert und vom Erkenntnisinteresse her im Kern semantisch ausgerichtet. Die zugrundeliegende Idee ist: Über die Analyse des Gebrauchs sprachlicher Einheiten können Erkenntnisse gewonnen werden über die Bedeutung dieser Einheiten. Man kann dies heuristisch auch zur Gebrauchstheorie der Bedeutung zählen. Die Arbeit bewegt sich als phraseologische zudem auf der Grenze zwischen Lexikon und Syntax. Hier ist es besonders wichtig, die sich nur im Gebrauch zeigenden positiven Verfestigungen zu ermitteln und die mit ihnen einhergehenden semantischen Fokussierungen zu beschreiben. Im Hintergrund steht dabei die (nicht unbedingt bereits mit dieser Arbeit zu beantwortende) theoretische Frage, ob es sinnvoll ist, weiterhin von Lexemen auf der einen Seite und Kombinationsregeln auf der anderen auszugehen (also von der Trennung von Lexikon und Syntax) oder ob eher der Zeichencharakter in den Vordergrund zu stellen ist (was über den Bereich der Phraseologie hinausgehend auf einen konstruktionsgrammatischen Ansatz hinausliefe). Jedenfalls aber zeigen die einzelnen phraseologischen Studien, wie breit gestreut und wie verschieden die mit den unterschiedlichen Verfestigungen zusammenhängenden semantischen Effekte sind.
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *

Macht der Sprache – Sprache der Macht

Macht der Sprache – Sprache der Macht von Lišková,  Danuša, Štefančík,  Radoslav
Menschen denken in Bildern und Metaphern, die von Land zu Land verschieden sind. Diese Phänomene müssen deshalb kontrastiv untersucht werden, denn die Sprache übt eine gewaltige Macht aus. Um folgende Behauptungen zu beweisen, wurde in der Studie der Versuch unternommen die deutsche und andere Sprachen (slowakische, deutsche, englische, spanische und französische) aus der phraseologischen Sicht unter die Lupe zu nehmen. Die theoretisch-empirische Analyse will unter Beweis stellen, dass die markantesten und aktuellsten sprachschöpferischen Phänomene der Sprache aus der Pressesprache stammen.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Phrasenstrukturen und -interpretationen im Gebrauch I

Phrasenstrukturen und -interpretationen im Gebrauch I von Bartoszewicz,  Iwona, Szczęk,  Joanna, Tworek,  Artur
Phrasen und ihr Gebrauch bilden den Gegenstand der wissenschaftlichen Reflexion der Autorinnen und Autoren der Texte, die in den nächsten drei Bänden der "Linguistischen Treffen in Wroclaw" veröffentlicht werden. Unsere Aufmerksamkeit beschäftigt dieses Mal die Problematik der Phrase im Allgemeinen, ihre Definition (bzw. Definitionen), ihre Struktur, ihr Gebrauch, ihre Semantik und Pragmatik. Der Phrase im Sinne einer festen sprachlichen Einheit als Komponente von Konstrukten wie Satz oder Text und als interpretatorisch nicht unproblematische Komponente des Kommunikationsprozesses ist in der linguistischen Fachliteratur ein fester Platz zuteil geworden, den sie ohne Zweifel aus vielen wichtigen Gründen verdient.
Aktualisiert: 2020-12-30
> findR *

Bildhafte Phraseologismen in der Nationalratswahlpropaganda

Bildhafte Phraseologismen in der Nationalratswahlpropaganda von Gautschi,  Theres
«Warum bleibt Ihr hinter dem Ofen hocken?» fragt die SP ihre Wähler. «Man soll den Wählern nicht das Blaue vom Himmel versprechen», meint die FDP, und die SVP warnt: «Geht diesem Mann (gemeint ist ein politischer Gegner) nicht auf den Leim!» Was für Funktionen haben diese uns allen geläufigen bildlichen Redensarten und Zitate in der Textsorte Wahlpropaganda? Werden sie strategisch verwendet? Haben unsere Parteien Vorlieben für bestimmte Redensarten oder Zitate? Werden heute andere Redensarten verwendet als in den 20er Jahren? Dies sind in etwa die Hauptfragen, welche im vorliegenden Buch anhand von Material der SP, FDP und SVP diskutiert werden.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Phraseologie der Farben

Phraseologie der Farben von Szczęk,  Joanna
Farben spielen sowohl im Deutschen als auch im Polnischen eine wichtige Rolle. In beiden Sprachen beziehen sich die Redewendungen mit Farbbezeichnungen auf diverse Bereiche der außersprachlichen Wirklichkeit. Dieses Wörterbuch erfasst erstmals deutsche und polnische Phraseologismen mit Farbbezeichnungen im Komponentenbestand in lexikographischer Form. Es gliedert sich in zwei Teile – einen deutsch-polnischen und einen polnisch-deutschen – und enthält 283 deutsche und 225 polnische Einheiten, die in beiden Teilen jeweils alphabetisch unter der entsprechenden Farbbezeichnung angeführt sind. Den Phraseologismen in der jeweiligen Ausgangssprache werden zielsprachliche Äquivalente zugeordnet, die in drei Stufen unterschieden werden.
Aktualisiert: 2021-12-14
> findR *

Marketing – Werbung – Werbesprache

Marketing – Werbung – Werbesprache von Garbe,  Peter, Nieroda-Kowal,  Anna
„Marketing – Werbung – Werbesprache“ ist ein sprachlicher Dreiklang, der auf die etwas andere Sichtweise der Autor(in) hinsichtlich der werbesprachlichen Forschung und Publizistik aufmerksam machen will: Werbesprache als linguistische Konsequenz und Phänomen objektiver marktwirtschaftlicher Gesetze, Zusammenhänge und gegenwärtiger wirtschaftspolitischer Pragmatik, zu erkennen und zu erforschen. In diesem Verständnis stellt die Publikation eine Bereicherung sowohl für die germanistisch-sprachwissenschaftliche Forschungsarbeit als auch für die Weiterentwicklung von Aspekten der Marketingtheorie mit ihrem Hauptinstrument, der Werbung, dar.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Wörterbuch der somatischen Redewendungen

Wörterbuch der somatischen Redewendungen von Karabag,  Imran
Im alltäglichen Sprachgebrauch werden Somatismen, d.h. Phraseologismen, die ein Körperteil als Komponente beinhalten, besonders in der gesprochenen Sprache verwendet. Die Übersetzbarkeit dieser formelhaften Konstituenten ist aufgrund ihrer komplexen lexikalischen und semantischen Zusammensetzung sowie der soziokulturellen Unterschiede bisweilen problematisch. Übersetzer und Sprachlehrer sehen sich immer wieder vor die Herausforderung gestellt, in der Zielsprache nach einer möglichen Äquivalenz suchen zu müssen. Das vorliegende Wörterbuch, in dem die deutschen somatischen Redewendungen mit ihren synonymen türkischen Entsprechungen in Gruppen gegliedert sind, kann als Hilfsmittel bei der übersetzerischen Tätigkeit verwendet werden und eignet sich für den Fremdsprachenunterricht.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *

Vom Sinn des Erzählens

Vom Sinn des Erzählens von Albes,  Claudia, Saupe,  Anja
Ausgehend von der These, dass Erzählungen für uns Menschen existentiell bedeutsam sind, weil sie uns einerseits helfen, unsere Lebenswirklichkeit nach erprobten Mustern zu ordnen, und weil sie uns andererseits dazu anregen, immer wieder neue Lebensmöglichkeiten zu erkunden, strebt dieser Sammelband einen Brückenschlag zwischen der neueren Erzählforschung und der Didaktik an. Mit welchen Begründungen, mit welchen Zielen und auf welche Weise lassen sich die Kompetenzen vor allem junger Menschen für eine möglichst ergiebige Nutzung von Erzählungen fördern? Mit Blick auf diese zentrale Fragestellung präsentiert der Band neben fachwissenschaftlichen Beiträgen zu unterschiedlichen Aspekten des Erzählens in Literatur und Film eine Reihe von Aufsätzen zur Bedeutung des Erzählens im Deutschunterricht.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *

In mediam linguam Mediensprache – Redewendungen – Sprachvermittlung

In mediam linguam Mediensprache – Redewendungen – Sprachvermittlung von Schäfer,  Patrick, Schowalter,  Christine
I. Sprache und Kultur in den Medien Michael Hoffmann Erlebnisbetontes Verbreiten von Neuigkeiten. Ein Beitrag zum Thema Pressesprache Christine Schowalter Wer schluckt denn heute noch Kröten? Intensivierungstendenzen in der politischen Presseberichterstattung Corinna Manuela Kirstein Heinz-Helmut Lügers Konzepte der Textoptimierung. Anwendungen auf die spanische Print- und Online-Presse Isabelle Friedl Der Niederschlag von Sprechsprache in MÄDCHEN und JEUNE & JOLIE, der FRANKFURTER ALGEMEINEN ZEITUNG und LE FIGARO Stefan Hauser / Martin Luginbühl Medientexte zwischen Globalisierung und Lokalisierung. Raumkonstitutionen aus Sicht der kontrastiven Medienanalyse Andrea Bachmann-Stein Kontaktanzeigen im World Wide Web Patrick Schäfer Michel Bréal und die Werbung. Bréals Polysemiekonzept als Grundlage einer semantisch-pragmatischen Werbetextanalyse Thomas Tinnefeld Zur Vermittlung interkulturellen Wissens und interkultureller Erfahrungen durch das Internet Hans W. Giessen Römisch-keltisches Kulturerbe als Medienprodukt II. Formelhafte Sprache und Phraseologie Stephan Stein Formelhafte Texte oder textwertige Phraseologismen. Kontroverse Positionen, empirische Beobachtungen, offene Fragen Günter Schmale Was ist in der Sprache „vorgeformt“? Überlegungen zu einer erweiterten Definition sprachlicher Präformiertheit Mariann Skog-Södersved Phraseologismen in den Leitartikeln der schwedischen überregionalen Tageszeitung DAGENS NYHETER Hartmut E. H. Lenk Das Traumpaar des Jahrhunderts. Phraseologismen in einem SILLY-Text Peter Ernst Ein Angebot, das man nicht ablehnen kann – Redensarten aus Film und Fernsehen Stefan Ettinger Einige kritische Fragen zum gegenwärtigen Forschungsstand der Phraseodidaktik Andrea Rössler À la recherche de la recherche collocationelle. Kollokationsforschung in der Romania und ihre Bedeutung für die Fremdsprachendidaktik Jarmo Korhonen Zur Darstellung von Idiomen und Sprichwörtern in PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache Françoise Hammer Les marginaux discursifs (interjections & Co.) invitent au théâtre. La séquence interjective dans les comédies de Feydeau III. Sprachvermittlung Gérald Schlemminger L’enseignement d’une discipline dans une autre langue. Le dit « enseignement bilingue », une tour de Babel terminologique ? Jan Hollm Wortschatzarbeit im bilingualen Sachfachunterricht René Métrich Zur Konzeption eines bilingualen Wörterbuchs der „stereotypen Sprechakte“ am Beispiel von tu parles ! Krista Segermann Praktizierbare Mehrsprachigkeit Michaela Sambanis Weniger stillsitzen, mehr lernen? Effekte bewegungsbasierter Wortschatzarbeit in der Primar- und Sekundarstufe Jacqueline Breugnot Étude compréhensive du discours. Ou l’apport de la linguistique appliquée à la formation communicationnelle des enseignants Holger Schmitt Phonetisches Gehörtraining. Ein Plädoyer für die Integration in sprachwissenschaftliche Curricula Yves Bertrand Der subjonctif nach après que? – Ein Erklärungsversuch Thomas Rist Devant la recrudescence du « sur ». Anmerkungen zum Gegenwartsfranzösisch Zofia Bilut-Homplewicz Zwei verschiedene Welten? Ausgewählte germanistische und polonistische Monographien zur Textlinguistik
Aktualisiert: 2019-11-06
> findR *

Phraseologismen

Phraseologismen von Wirrer,  Jan
Die hier veröffentlichten Aufsätze zur Phraseologie geben Einblick in einen Arbeitsbereich, der sich in den 80er und verstärkt in den 90er Jahren zu einem Schwerpunkt sprachwissenschaftlicher Forschung und Lehre entwickelt hat. Aktuellen Fragestellungen wird insoweit Rechnung getragen, als Phraseologismen, d.h. formelhafte Wendungen - von Paarformeln bis hin zu Sprichwörtern -, als eine auf Mikroebene zu situierende Ausprägung genereller sprachlicher Formelhaftigkeit betrachtet und unter Berücksichtigung ihrer textuellen Umgebung, ihrer Gebrauchsregeln sowie ihres medialen und kulturellen Kontextes zum Objekt der Untersuchung gemacht werden. Mit Beiträgen von Martina Drescher, Gertrud Graciano, Elisabeth Gülich, Käthe Henke-Brown, Lutz Köster, Ulrich Krafft, Michael Pätzold, Elisabeth Piirainen, Annette Sabban, Ratsaranirina Oiliari Ferrandine, Bianca-Maria Stühmeier, Jan Wirrer und Lew Zybatow.
Aktualisiert: 2019-11-18
> findR *

Kontrastive Phraseologie. Deutsch – Spanisch

Kontrastive Phraseologie. Deutsch – Spanisch von Mellado-Blanco,  Carmen
Der vorliegende Band befasst sich auf erhellende Weise mit bislang kaum erforschten Aspekten der deutsch-spanischen Phraseologie und bedeutet somit einen wichtigen Schritt in der allgemeinen kontrastiven deutsch-spanischen Sprachforschung. Hauptanliegen des Sammelbands ist die Beschreibung der Semantik deutscher und spanischer Phraseologismen, wobei sich das Augenmerk der Untersuchungen auf semantische Phänomene wie z. B. Litotes, Synonymie, sowie auf die Wechselbeziehungen zwischen Metapher und Metonymie richtet. Vor dem Hintergrund der kognitiven Linguistik wird des Weiteren auf Idiome aus den Zieldomänen ‚Krankheit‘ und ‚Reden‘, und aus der Quelldomäne ‚die fünf Sinne des Menschen‘ eingegangen, aus deren interlingualen Vergleich sich interessante Konvergenzen und Divergenzen in der Konzeptualisierung der außersprachlichen Wirklichkeit durch Idiome feststellen lassen. Spezifische Phrasemtypen wie expressive Routineformeln (z. B. diejenigen mit der Bedeutung ‚Zustimmung‘ wie Das kann man wohl laut sagen / ¡Y que lo digas!), pronominale Phraseologismen (z. B. keine Menschenseele / ni un alma), phraseologische Diskursmarker mit dem Verb sagen / decir (z. B. genauer gesagt / mejor dicho) und Kollokationen (z. B. Hilfe leisten / prestar ayuda) im Deutschen und Spanischen bilden den Untersuchungsgegenstand einer weiteren Sektion des Bandes, in der darüber hinaus der Prosodie der Idiome aus fremdsprachlicher Perspektive sowie der Frage der interlingualen Äquivalenz auf der System- und der Textebene nachgegangen wird.
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *

Phraseologismen in englischen Fachtexten der Humanmedizin

Phraseologismen in englischen Fachtexten der Humanmedizin von Müller,  Renate
Die vorliegende Arbeit versteht sich als Beitrag zur anglistischen Fachsprachenlinguistik mit Schwerpunkt auf der fachbezogenen Phraseologie. Auf der Grundlage eines Korpus ausgewählter Fachtextsorten des Kommunikationsbereiches Humanmedizin (Monographie, wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel, akademisch-wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Informations- und Ratgebertext, Wörterbuchartikel) untersucht sie am Beispiel des Englischen Phraseologismen in ihrer Benennungsfunktion als Termini und in allgemeinsprachlicher Bedeutung sowie in ihrer stilistischen Funktion als Mittel der Veranschaulichung im Fachtext. Eine fachsprachliche Phraseologie des Kommunikationsbereiches Humanmedizin im Englischen wird nachgewiesen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Quo vadis Wortfeldforschung?

Quo vadis Wortfeldforschung? von Tóth,  József
Der Sammelband setzt sich zum Ziel, den neuesten Stand der Wortfeldforschung vorzustellen. Durch die kontinuierliche Beschäftigung mit dem Wortfeldgedanken können sich nämlich immer wieder neue Feldanschauungen mit Erfolg durchsetzen. Das Buch versucht, auf die Frage nach der Zukunft der Wortfeldmethode(n) eine adäquate Antwort zu geben.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Pragmatische Phraseologismen und ihre lexikografische Darstellung

Pragmatische Phraseologismen und ihre lexikografische Darstellung von Ruusila,  Anna
Die Arbeit beschreibt die lexikografische Darstellung pragmatischer Phraseologismen in heutigen Wörterbüchern. Es werden zudem Wörterbuchartikelmodelle für pragmatische Phraseologismen konzipiert, die für ein elektronisches Übersetzungswörterbuch mit Deutsch, Finnisch und Französisch gedacht sind.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch

Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch von Cieslarová Ph.D.,  Eva
Phraseologismen stellen das Vermögen der Sprachkultur und einen bedeutenden Bestandteil des Wortschatzes dar. Den Ausgangspunkt der Untersuchung bilden Phraseologismen, die sich mit dem Aussehen von Mann und Frau beschäftigen. Sie werden einzelsprachlich betrachtet, indem die Stellung der deutschen Phraseologismen in den ausgewählten allgemeinen Wörterbüchern erläutert wird. Anschließend werden die deutschen Phraseologismen mit den tschechischen verglichen. Die festen Wendungen und die Realität, die sie zum Ausdruck bringen, werden auf der Basis der Verbindung von Sprache und Kognition erläutert. Mit Hilfe des Vergleichs von Konzepten, welche die Phraseologismen widerspiegeln, wird auf die Eigentümlichkeiten der deutschen und tschechischen Sprachgemeinschaft hingewiesen. Dem Buch liegt eine CD mit Korpusbelegen bei.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Warum die Hündin die Hosen an und Mutter Luchs alle Pfoten voll zu tun hat

Warum die Hündin die Hosen an und Mutter Luchs alle Pfoten voll zu tun hat von Preußer,  Ulrike
Wissenschaftliche Erkenntnisse bleiben für den Nicht-Experten häufig unzugänglich, weil sie in Fachsprache vermittelt werden. Um dem interessierten Laien dennoch einen Zugang zur Wissenschaft zu ermöglichen, gibt es populärwissenschaftliche Literatur: sie vermittelt in vereinfachter, adressatenorientierter Gestalt die wesentlichen Fakten und Zusammenhänge. Somit ist die populärwissenschaftliche Literatur als ÜberSetzung von Fachsprache in (Fachsprache erläuternde) Gemeinsprache zu verstehen. In diesem Translationsprozeß spielen Phraseologismen eine wichtige Rolle: sie fassen Abläufe zusammen, wirken vereinfachend, aber auch sinnerweiternd, sie haben eine schmückende Funktion und motivieren den Leser zur AuseinanderSetzung mit der jeweiligen Wissenschaft. Wie im Speziellen die populärwissenschaftliche Literatur der Verhaltensforschung gestaltet ist und welche besondere Bedeutung den darin verwendeten Phraseologismen zukommt, soll im vorliegenden Band anhand eines umfangreichen Textkorpus vorgestellt und analysiert werden.
Aktualisiert: 2020-01-30
> findR *

Die bulgarischen Phraseologismen

Die bulgarischen Phraseologismen von Lichtenberg,  Julia
Bei dieser Arbeit handelt es sich um die erste Auswahlbibliographie zu den bulgarischen Phraseologismen (Phrasemen und Phraseotextemen) in der slavistischen Linguistik, die einen Index zur Geschichte und Etymologie dieser Phraseologismen enthält. Bei der Auswahl des Materials wurden ethnographische und linguistische Aspekte berücksichtigt, die einander gegenseitig ergänzen. Im ersten Teil der Bibliographie wird die Literatur zu den bulgarischen Phraseologismen vorgestellt, dabei wird zwischen Wörterbüchern, Monographien, Studien, Rezensionen und Dissertationen sowie zwischen rein synchronen und diachronen Untersuchungen unterschieden. Im zweiten Teil wird der Index zur Geschichte und Etymologie der Phraseologismen vorgestellt, wobei die Phraseme nach ihrer Hauptkomponente und die Phraseotexteme alphabetisch angeordnet sind. Bibliographie und Index erfassen Beiträge zur bulgarischen Phraseologie von den neuesten wissenschaftlichen Arbeiten bis hin zu vorwissenschaftlichen Untersuchungen, die in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückreichen. Ebenso wurden etymologische Erklärungen aus der Tagespresse herangezogen. Alle Titel wurden im Hinblick auf Erläuterungen zur Geschichte und Etymologie eigenhändig überprüft.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Aufbruch aus dem beschädigten Leben

Aufbruch aus dem beschädigten Leben von Preußer,  Ulrike
Obwohl oder gerade weil sein Werk von einzigartigem sprachlichen und erzählerischen Innovationsreichtum zeugt, ist Arno Schmidts (1914-1979) Literatur offensichtlich nur einem kleineren Lesepublikum bekannt und zugänglich: Seine Texte gelten als schwierig und erwarten vom Rezipienten ein hohes Maß an Belesenheit und Geduld, um den verschlungenen, einer subjektiven Realität entspringenden Gedanken und Assoziationen folgen zu können. Auch wenn sich die Forschung bereits zahlreichen Facetten des Schmidtschen Werks zugewandt und die Dechiffrierung vieler Textstellen und Assoziationsketten hervorgebracht hat, wird ein wesentlicher Aspekt in den meisten Auseinandersetzungen erstaunlicher Weise vernachlässigt: Die Sprachverwendung des Autors und ihre Implikationen für Interpretation und Analyse. In diesem Buch wird mit Hilfe des linguistischen Instrumentariums der Phraseologie der Frage nachgegangen, inwieweit sprachliche Formelhaftigkeit Schmidts basale Anliegen wie u.a. die Wiedergabe von authentisch wirkender Mündlichkeit und die Archivierung und Vernetzung von Kultur im Allgemeinen und Literatur im Besonderen befördert. Anhand der Romantrilogie Nobodaddy’s Kinder wird veranschaulicht, wie bereits die Betrachtung eines Teilaspekts der sprachlichen Gestaltung des Schmidtschen Werks Aufschluss über das stilistische Vorgehen und insbesondere über die Zusammenhänge zwischen subjektiver und objektiver Realität geben kann.
Aktualisiert: 2021-06-30
> findR *

Joseph Roth als Stilist

Joseph Roth als Stilist von Hoffmann,  Nora, Shchyhlevska,  Natalia
Der vorliegende Band bietet mit linguistischen, literatur- und übersetzungswissenschaftlichen Analysen der stilistischen Besonderheiten Joseph Roths (1895-1939) interdisziplinäre Perspektiven auf einen der meist übersetzten deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts, der als einzigartiger Stilist gilt. Im ersten Teil eröffnen stilbezogene Analysen der deutschen Originaltexte verschiedene Herangehensweisen, sich der Frage nach Roths Stil zu nähern. Innerhalb des weiterverzweigten Feldes der Stilistik mit seinen konkurrierenden Ansätzen stellen sie sich der Grundfrage, was Stil ist und wie und zu welchem Zweck er sich analysieren lässt. Erweitert und überprüft werden diese theoretischen Vorgehensweisen im zweiten Teil durch Analysen von Roth-Übersetzungen. Anhand der Erfahrungsberichte von Roth-ÜbersetzerInnen im dritten Teil wird die zentrale Rolle der ÜbersetzerInnen nicht nur als Sprachmittler, sondern auch als Zeit- und Kulturvermittler deutlich.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *

Nur eine belanglose Geschichte? Eine Interpretation der Prosakomödie Grieche sucht Griechin von Friedrich Dürrenmatt und ihre Verortung innerhalb des Gesamtwerkes

Nur eine belanglose Geschichte? Eine Interpretation der Prosakomödie Grieche sucht Griechin von Friedrich Dürrenmatt und ihre Verortung innerhalb des Gesamtwerkes von Obermeier,  Monika
Die Prosakomödie "Grieche sucht Griechin" ist nur den wenigsten Dürrenmatt-Lesern bekannt und auch in der Forschung blieb sie weitgehend unberücksichtigt. Sie gilt als mehr oder weniger erbauliche Unterhaltungsliteratur, die - für Dürrenmatt äußerst untypisch - sogar mit einem Happy-End versehen ist. Aber auch in dieses Werk baut Dürrenmatt einer jener "Mausefallen" für das Publikum ein, die er als Merkmal jeder Komödie ansieht. Hier versteckt sie sich in dem Satz "(Es folgt das Ende für Leihbibliotheken.)", den die meisten Leser aber nicht als Falle, sondern als Bestätigung ihrer Leseerwartung rezipieren. Inwiefern kann nun "Grieche sucht Griechin" als Text gelesen werden, der mit Lesern und Kritikern "Katz und Maus" spielt und dies in so virtuoser Weise, dass die einen gar nicht bemerken (sollen), dass es ein Spiel ist, und die anderen die Regeln für das Spiel nicht erkennen? Was hat Dürrenmatt zu diesem Spiel veranlasst. Inwiefern ist es mit der philosophischen Haltung Dürrenmatts verbunden? Der Satz "(Es folgt das Ende für Leihbibliotheken.)" wird in seiner doppelten Bedeutung mit Kierkegaard als "Zeichen des Widerspruchs" gelesen und damit als Hinweis, die Lektürerichtung zu überdenken. Zusammen mit der im Text vorherrschenden indirekten Mitteilung ist der Satz Aufforderung an den Leser, sich zu positionieren. Folgt der Leser also dessen innerer Logik, dann lernt er einiges über das Fallenstellen, findet vielleicht sogar seinen eigenen Weg zwischen vorgegebenen Pfaden. Die Verortung der Prosakomödie im Werk Dürrenmatts zeigt in Bezug auf Einzelaspekte des Werkes - die Gnade, die Liebe, das Chaos - Verbindungen sowohl zum Früh- als auch zum Spätwerk. Die Nähe zu letzterem wird insbesondere dadurch hergestellt, dass der subjektiv-existierende Denker Kierkegaardscher Prägung im auktorialen Erzähler der Prosakomödie verortet werden kann.
Aktualisiert: 2021-12-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Phraseologismen

Sie suchen ein Buch über Phraseologismen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Phraseologismen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Phraseologismen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Phraseologismen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Phraseologismen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Phraseologismen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Phraseologismen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.