Professionalisierung durch Supervision

Professionalisierung durch Supervision von Siller,  Gertrud
Vorgestellt wird eine neue Perspektive kontextbezogener empirischer Supervisionsforschung, die sich als Teil sozialwissenschaftlicher Beratungsforschung versteht und der rekonstruktiven Sozialforschung zuzuordnen ist. Die Studie zeigt auf der Basis von Fallrekonstruktionen, wie Reorganisationsprozesse im Non-Profit-Bereich in der arbeitsweltbezogenen Reflexionsform Supervision als individuelle berufliche Orientierungs- und Entwicklungsnotwendigkeiten zum Ausdruck kommen. Als neue Eckpfeiler der Anforderungen an professionelles Handeln erweisen sich eine größere strukturelle Selbststeuerung der Arbeit auf der einen Seite und eine Orientierung an standardisierten Qualitätskriterien auf der anderen. Professionstheoretisch wird deshalb die Spezifik professionellen Handelns im Sozial- und Gesundheitswesen neu diskutiert. Vor dem Hintergrund dieser empirischen und theoretischen Analysen werden Entwicklungslinien aufgezeigt, mit denen das supervisorische Setting der Mehrperspektivität zu flexibilisieren und gleichzeitig zu stärken ist. Dies kann nur gelingen, so die These, wenn die Debatte zur Professionalisierung von und durch Supervision um eine sozialpolitische Dimension erweitert wird.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Mehrperspektivischer Sportunterricht Band 3

Mehrperspektivischer Sportunterricht Band 3 von Balz,  Eckart, Neumann,  Peter
Nach dem ersten Band „Mehrperspektivischer Sportunterricht. Orientierungen und Beispiele" (2004) und dem zweiten Band „"Mehrperspektivischer Sportunterricht. Didaktische Anregungen und praktische Beispiele“ (2011) widmet sich der dritte Band nun der empirischen Evaluation und praktischen Innovation mehrperspektivischen Sportunterrichts. Das Spektrum der 18 Beiträge von ausgewiesenen Autor*innen geht vor allem auf den Kooperations- und Forschungsverbund „EmS“ (zur Evaluation mehrperspektivischen Sportunterrichts) und die in Soest realisierten Fachtagungen – mit beteiligten Vertreter*innen aus Wissenschaft, Schulaufsicht und Schulsportpraxis?– zurück.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Evaluation mehrperspektivischen Sportunterrichts — ein differenzanalytischer Beitrag zur Schüler*innenforschung

Evaluation mehrperspektivischen Sportunterrichts — ein differenzanalytischer Beitrag zur Schüler*innenforschung von Nguyen,  Thanh Long
Mehrperspektivität wird als zentrales Prinzip des erziehenden Schulsports in NRW begriffen. Werden Recherchen zur Mehrperspektivität angestellt, so wird schnell deutlich, dass aus fachdidaktischer und curricularer Sicht ein normativer Überschuss besteht, empirisch hingegen eine Unterversorgung vorliegt. Denn bislang wurde das Prinzip der Mehrperspektivität im Sportunterricht kaum empirisch untersucht, während hohe Ansprüche und Potenzialzuschreibungen überwiegen. In dem Kontext scheint besonders der Aspekt, welche Lernprozesse bei den Schüler*innen in einem mehrperspektivischen Sportunterricht initiiert werden, interessant und gewinnbringend zu sein; zumal gerade in der Schüler*innenforschung bis dato ein Desiderat auszumachen ist. Ziel dieser Forschungsarbeit war es, zu eruieren, welcher individuelle Lernzuwachs sich mit Mehrperspektivität einstellt und welche Wirkung sie auf Schüler*innen ausübt. Folgende Forschungsfrage war leitend: Welche Kompetenzen erwerben Schüler*innen im mehrperspektivischen Sportunterricht? Im Rahmen einer Differenzstudie wurden potenzielle Differenzen zwischen curricularen Ansprüchen eines mehrperspektivischen Sportunterrichts und deren Verwirklichung in der schulischen Wirklichkeit untersucht. Vor diesem Hintergrund wurden a) die audiographische Unterrichtsbeobachtung der Lerngruppe durch die Sportlehrkräfte sowie b) eine Lehrer*innen- und Schüler*innenbefragung mittels Fragebogen und c) Stimulated-Recall-Interviews mit ausgewählten Schüler*innen durchgeführt.
Aktualisiert: 2021-07-29
> findR *

Nahostkonflikt kontrovers

Nahostkonflikt kontrovers von Niehoff,  Mirko
Der Nahostkonflikt ist ein hochkomplexes und seit Jahrzehnten ungelöstes politisches Problem von globaler Bedeutung. Weltweit wird kontrovers darüber diskutiert, wie die Rolle und das Verhalten der zentrale Konfliktakteure zu bewerten sind und wie der Konflikt gelöst werden könnte. Hinzu kommt, dass dieser Konflikt als ein Austragungsort und Katalysator diverser individueller und kollektiver Identitäten, politischer und moralischer Selbstverständnisse, emotionaler und erinnerungspolitischer Befindlichkeiten, gesellschaftlicher Erfahrungen sowie ideologisierter Denk- und Deutungsmuster gilt – auch in Deutschland. Die politische Bildung muss die Positionierungen zum Nahostkonflikt in Deutschland kennen, um diese reflektieren zu können. Dazu muss sie sich sowohl mit der Mehrperspektivität als auch mit zentralen Kontroversen in politischen und fachlichen Diskursen zumindest exemplarisch auseinandersetzen. Akteure und Akteurinnen der politischen Bildung erhalten mit diesem Band das Rüstzeug für diese Herausforderung. Der Band bietet: - einen Überblick über wesentliche Aspekte des Konflikts - Darstellungen kontroverser Diskurspositionen - Beschreibungen und Deutungen zentraler Konfliktakteure - ein Kompendium der Bedeutung und Thematisierung des Nahostkonflikts in Deutschland
Aktualisiert: 2020-03-29
> findR *

Spielräume für Geschlechterfragen

Spielräume für Geschlechterfragen von Richthammer,  Esther
Esther Richthammer eröffnet Lehrkräften des Faches Kunst mit diesem Buch neue Wahrnehmungs- und Reflexionsmöglichkeiten zum Thema Gender und zeigt aktuellen Forschungs- und bildungspolitischen Handlungsbedarf auf. Der transdisziplinäre Zugang – mit quantitativen, qualitativen und diskursanalytischen Anteilen – ermöglicht, geschlechtliche Konstruktionen, die in besonders hohem Maße naturalisiert sind, wieder als Konstruktionen wahrzunehmen. Symbolische Ordnungen, Naturalisierungsprozesse und Fachgepflogenheiten werden sichtbar. Zugleich hat die Kategorie „Geschlecht“ hier exemplarischen Charakter und das methodische Vorgehen lässt sich auf die Analyse anderer gesellschaftlicher Differenzierungskategorien transferieren.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Professionalisierung durch Supervision

Professionalisierung durch Supervision von Siller,  Gertrud
Vorgestellt wird eine neue Perspektive kontextbezogener empirischer Supervisionsforschung, die sich als Teil sozialwissenschaftlicher Beratungsforschung versteht und der rekonstruktiven Sozialforschung zuzuordnen ist. Die Studie zeigt auf der Basis von Fallrekonstruktionen, wie Reorganisationsprozesse im Non-Profit-Bereich in der arbeitsweltbezogenen Reflexionsform Supervision als individuelle berufliche Orientierungs- und Entwicklungsnotwendigkeiten zum Ausdruck kommen. Als neue Eckpfeiler der Anforderungen an professionelles Handeln erweisen sich eine größere strukturelle Selbststeuerung der Arbeit auf der einen Seite und eine Orientierung an standardisierten Qualitätskriterien auf der anderen. Professionstheoretisch wird deshalb die Spezifik professionellen Handelns im Sozial- und Gesundheitswesen neu diskutiert. Vor dem Hintergrund dieser empirischen und theoretischen Analysen werden Entwicklungslinien aufgezeigt, mit denen das supervisorische Setting der Mehrperspektivität zu flexibilisieren und gleichzeitig zu stärken ist. Dies kann nur gelingen, so die These, wenn die Debatte zur Professionalisierung von und durch Supervision um eine sozialpolitische Dimension erweitert wird.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Mehrperspektivisches Arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe

Mehrperspektivisches Arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe von Baldauf-Himmelmann,  Oda, Balz,  Regina, Becker,  Gela, Decarli,  Julia, Eichfeld,  Christian, Höflich,  Peter, Jost,  Annemarie, Wirth,  Jan V.
In der Sozialen Arbeit sind vielschichtige Problemlagen Alltag. Dafür benötigen Fachkräfte passende Herangehensweisen wie das Mehrperspektivische Arbeiten, um mit ganz unterschiedlichen Zugängen angemessene Rahmenbedingungen, Förder- und Lernangebote sowie Hilfen auszugestalten. Deutlich gemacht wird das anhand eines konkreten Jugendhilfefalls, der Merkmale von Behinderung (FASD), Sucht, Vernachlässigung, Misshandlung, Delinquenz und nicht zuletzt einer zerrissenen Familie mit offenen und verdeckten Konflikten aufweist. Hierzu entwerfen Fachautoren Hilfsangebote aus der Perspektive einer auf FASD spezialisierten Facheinrichtung, der systemischen Familienberatung, der Sozialpsychiatrie, der inklusiven Förderpädagogik, des Jugendhilfe- und Jugendstrafrechts, der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe und nicht zuletzt einer für die Praxis relevanten Soziologie. Auch Angehörige kommen zu Wort.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Mehrperspektivisches Arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe

Mehrperspektivisches Arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe von Baldauf-Himmelmann,  Oda, Balz,  Regina, Becker,  Gela, Decarli,  Julia, Eichfeld,  Christian, Höflich,  Peter, Jost,  Annemarie, Wirth,  Jan V.
In der Sozialen Arbeit sind vielschichtige Problemlagen Alltag. Dafür benötigen Fachkräfte passende Herangehensweisen wie das Mehrperspektivische Arbeiten, um mit ganz unterschiedlichen Zugängen angemessene Rahmenbedingungen, Förder- und Lernangebote sowie Hilfen auszugestalten. Deutlich gemacht wird das anhand eines konkreten Jugendhilfefalls, der Merkmale von Behinderung (FASD), Sucht, Vernachlässigung, Misshandlung, Delinquenz und nicht zuletzt einer zerrissenen Familie mit offenen und verdeckten Konflikten aufweist. Hierzu entwerfen Fachautoren Hilfsangebote aus der Perspektive einer auf FASD spezialisierten Facheinrichtung, der systemischen Familienberatung, der Sozialpsychiatrie, der inklusiven Förderpädagogik, des Jugendhilfe- und Jugendstrafrechts, der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe und nicht zuletzt einer für die Praxis relevanten Soziologie. Auch Angehörige kommen zu Wort.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Mehrperspektivisches Arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe

Mehrperspektivisches Arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe von Baldauf-Himmelmann,  Oda, Balz,  Regina, Becker,  Gela, Decarli,  Julia, Eichfeld,  Christian, Höflich,  Peter, Jost,  Annemarie, Wirth,  Jan V.
In der Sozialen Arbeit sind vielschichtige Problemlagen Alltag. Dafür benötigen Fachkräfte passende Herangehensweisen wie das Mehrperspektivische Arbeiten, um mit ganz unterschiedlichen Zugängen angemessene Rahmenbedingungen, Förder- und Lernangebote sowie Hilfen auszugestalten. Deutlich gemacht wird das anhand eines konkreten Jugendhilfefalls, der Merkmale von Behinderung (FASD), Sucht, Vernachlässigung, Misshandlung, Delinquenz und nicht zuletzt einer zerrissenen Familie mit offenen und verdeckten Konflikten aufweist. Hierzu entwerfen Fachautoren Hilfsangebote aus der Perspektive einer auf FASD spezialisierten Facheinrichtung, der systemischen Familienberatung, der Sozialpsychiatrie, der inklusiven Förderpädagogik, des Jugendhilfe- und Jugendstrafrechts, der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe und nicht zuletzt einer für die Praxis relevanten Soziologie. Auch Angehörige kommen zu Wort.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Lehren und Lernen in der politischen Bildung

Lehren und Lernen in der politischen Bildung von GPJE
Vorwort 1. Beiträge 1.1 Politische Bildung: Von der Belehrungs- zur Lernkultur? Dagmar Richter: Lehren von Mehrperspektivität – Lernen an Differenzen Wolfgang Sander: Vom „Unterricht“ zur „Lernumgebung“. Politikdidaktische und schulpädagogische Überlegungen zur politischen Bildung nach der Belehrungskultur Georg Weißeno: Lehren und Lernen im Politikunterricht 1.2 Institutionalisierung als Lernhindernis? Ulrich Klemm: Thesen zum Verhältnis von Institutionalisierung und politischer Bildung oder: Behindert die Staatsschule demokratische Bildung? Gerd Steffens: Entschulung – die richtige Debatte zur richtigen Zeit am richtigen Ort? 1.3 Politische Bildung im „cultural lag?“ Möglichkeiten und Grenzen kultureller Anschlussfähigkeit Wolfgang Beer: Partei ergreifen für den Paradigmenwechsel. Politische Bildung im Zeichen der Nachhaltigkeit Anja Besand: Ästhetische Hindernisse für nachhaltiges Lernen in der politischen Bildung Benno Hafeneger: Lernen, Bildung und politische Bildung im „cultural lag“? Möglichkeiten und Grenzen kultureller Anschlussfähigkeit 2. Dissertationsprojekte
Aktualisiert: 2020-03-29
Autor:
> findR *

Bewegung, Spiel und Sport für alle

Bewegung, Spiel und Sport für alle von Althoff,  Katharina, Gebken,  Ulf
Dieser Band dokumentiert den 2. Essener Kinder- und Jugendsportkongress. Im Rahmen des Kongresses diskutierten 300 Sportlehrkräfte, Übungsleiter, Erzieher sowie Mitarbeiter der Jugendhilfe und freien Trägern, wie Bewegung, Spiel und Sport für alle Kinder und Jugendlichen ermöglicht werden kann. In 50 Workshops wurden neue Erkenntnisse, Trends und „Good Practice“-Beispiele präsentiert. Der vorliegende Band gibt mit seinen 30 Beiträgen einen guten Einblick in die Vielfalt von Sportangeboten in unterschiedlichen Settings. Er will Menschen ermutigen, Vorhaben, Projekte und Netzwerke im Sinne eines „Sports für alle“ aufzubauen, und sportdidaktische Impulse geben. Ziel ist es, Antworten auf die zunehmende Heterogenität im Schul-, Vereins-, kommerziellen und selbstorganisierten Sport zu geben. Eine besondere Rolle übernimmt dabei der Schulsport, denn dieser erreicht alle Kinder und Jugendliche. Das Spektrum reicht dabei von sprachsensiblen Sportunterricht bis hin zu konkreten Spiel- und Übungsideen.
Aktualisiert: 2018-08-01
> findR *

Bewegung, Spiel und Sport für alle

Bewegung, Spiel und Sport für alle von Althoff,  Katharina, Gebken,  Ulf
Dieser Band dokumentiert den 2. Essener Kinder- und Jugendsportkongress. Im Rahmen des Kongresses diskutierten 300 Sportlehrkräfte, Übungsleiter, Erzieher sowie Mitarbeiter der Jugendhilfe und freien Trägern, wie Bewegung, Spiel und Sport für alle Kinder und Jugendlichen ermöglicht werden kann. In 50 Workshops wurden neue Erkenntnisse, Trends und „Good Practice“-Beispiele präsentiert. Der vorliegende Band gibt mit seinen 30 Beiträgen einen guten Einblick in die Vielfalt von Sportangeboten in unterschiedlichen Settings. Er will Menschen ermutigen, Vorhaben, Projekte und Netzwerke im Sinne eines „Sports für alle“ aufzubauen, und sportdidaktische Impulse geben. Ziel ist es, Antworten auf die zunehmende Heterogenität im Schul-, Vereins-, kommerziellen und selbstorganisierten Sport zu geben. Eine besondere Rolle übernimmt dabei der Schulsport, denn dieser erreicht alle Kinder und Jugendliche. Das Spektrum reicht dabei von sprachsensiblen Sportunterricht bis hin zu konkreten Spiel- und Übungsideen.
Aktualisiert: 2020-01-16
> findR *

Mehrperspektivisches Arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe

Mehrperspektivisches Arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe von Baldauf-Himmelmann,  Oda, Balz,  Regina, Becker,  Gela, Decarli,  Julia, Eichfeld,  Christian, Höflich,  Peter, Jost,  Annemarie, Wirth,  Jan V.
In der Sozialen Arbeit sind vielschichtige Problemlagen Alltag. Dafür benötigen Fachkräfte passende Herangehensweisen wie das Mehrperspektivische Arbeiten, um mit ganz unterschiedlichen Zugängen angemessene Rahmenbedingungen, Förder- und Lernangebote sowie Hilfen auszugestalten. Deutlich gemacht wird das anhand eines konkreten Jugendhilfefalls, der Merkmale von Behinderung (FASD), Sucht, Vernachlässigung, Misshandlung, Delinquenz und nicht zuletzt einer zerrissenen Familie mit offenen und verdeckten Konflikten aufweist. Hierzu entwerfen Fachautoren Hilfsangebote aus der Perspektive einer auf FASD spezialisierten Facheinrichtung, der systemischen Familienberatung, der Sozialpsychiatrie, der inklusiven Förderpädagogik, des Jugendhilfe- und Jugendstrafrechts, der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe und nicht zuletzt einer für die Praxis relevanten Soziologie. Auch Angehörige kommen zu Wort.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Spielräume für Geschlechterfragen

Spielräume für Geschlechterfragen von Richthammer,  Esther
Esther Richthammer eröffnet Lehrkräften des Faches Kunst mit diesem Buch neue Wahrnehmungs- und Reflexionsmöglichkeiten zum Thema Gender und zeigt aktuellen Forschungs- und bildungspolitischen Handlungsbedarf auf. Der transdisziplinäre Zugang – mit quantitativen, qualitativen und diskursanalytischen Anteilen – ermöglicht, geschlechtliche Konstruktionen, die in besonders hohem Maße naturalisiert sind, wieder als Konstruktionen wahrzunehmen. Symbolische Ordnungen, Naturalisierungsprozesse und Fachgepflogenheiten werden sichtbar. Zugleich hat die Kategorie „Geschlecht“ hier exemplarischen Charakter und das methodische Vorgehen lässt sich auf die Analyse anderer gesellschaftlicher Differenzierungskategorien transferieren.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Nahostkonflikt kontrovers

Nahostkonflikt kontrovers von Niehoff,  Mirko
Der Nahostkonflikt ist ein hochkomplexes und seit Jahrzehnten ungelöstes politisches Problem von globaler Bedeutung. Weltweit wird kontrovers darüber diskutiert, wie die Rolle und das Verhalten der zentrale Konfliktakteure zu bewerten sind und wie der Konflikt gelöst werden könnte. Hinzu kommt, dass dieser Konflikt als ein Austragungsort und Katalysator diverser individueller und kollektiver Identitäten, politischer und moralischer Selbstverständnisse, emotionaler und erinnerungspolitischer Befindlichkeiten, gesellschaftlicher Erfahrungen sowie ideologisierter Denk- und Deutungsmuster gilt – auch in Deutschland. Die politische Bildung muss die Positionierungen zum Nahostkonflikt in Deutschland kennen, um diese reflektieren zu können. Dazu muss sie sich sowohl mit der Mehrperspektivität als auch mit zentralen Kontroversen in politischen und fachlichen Diskursen zumindest exemplarisch auseinandersetzen. Akteure und Akteurinnen der politischen Bildung erhalten mit diesem Band das Rüstzeug für diese Herausforderung. Der Band bietet: - einen Überblick über wesentliche Aspekte des Konflikts - Darstellungen kontroverser Diskurspositionen - Beschreibungen und Deutungen zentraler Konfliktakteure - ein Kompendium der Bedeutung und Thematisierung des Nahostkonflikts in Deutschland
Aktualisiert: 2020-03-29
> findR *

Professionalisierung durch Supervision

Professionalisierung durch Supervision von Siller,  Gertrud
Vorgestellt wird eine neue Perspektive kontextbezogener empirischer Supervisionsforschung, die sich als Teil sozialwissenschaftlicher Beratungsforschung versteht und der rekonstruktiven Sozialforschung zuzuordnen ist. Die Studie zeigt auf der Basis von Fallrekonstruktionen, wie Reorganisationsprozesse im Non-Profit-Bereich in der arbeitsweltbezogenen Reflexionsform Supervision als individuelle berufliche Orientierungs- und Entwicklungsnotwendigkeiten zum Ausdruck kommen. Als neue Eckpfeiler der Anforderungen an professionelles Handeln erweisen sich eine größere strukturelle Selbststeuerung der Arbeit auf der einen Seite und eine Orientierung an standardisierten Qualitätskriterien auf der anderen. Professionstheoretisch wird deshalb die Spezifik professionellen Handelns im Sozial- und Gesundheitswesen neu diskutiert. Vor dem Hintergrund dieser empirischen und theoretischen Analysen werden Entwicklungslinien aufgezeigt, mit denen das supervisorische Setting der Mehrperspektivität zu flexibilisieren und gleichzeitig zu stärken ist. Dies kann nur gelingen, so die These, wenn die Debatte zur Professionalisierung von und durch Supervision um eine sozialpolitische Dimension erweitert wird.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Schulsport verstehen und gestalten

Schulsport verstehen und gestalten von Balz,  Eckart
Schulsport kann sehr unterschiedlich verstanden und gestaltet werden. Mit diesem Band wird eine aktuelle Positionsbestimmung zum Schulsport seitens namhafter Sportpädagogen vorgelegt: Aus fachdidaktischer Sicht werden zentrale Themen der Schulsportentwicklung aufgegriffen und richtungsweisend bearbeitet. Dazu gehören Fragen einer angemessenen Legitimation des Schulsports, seiner pädagogischen Orientierung und methodischen Umsetzung. Außerdem werden zeitgemäße Überlegungen zur Mehrperspektivität im Sportunterricht und zur Lehrplanarbeit vorgestellt. Nicht zuletzt geht es um Ansätze und Ergebnisse der Schulsportforschung sowie um fachdidaktische Trends, die das Bild vom Schulsport vervollständigen. Der vorliegende Band führt maßgebliche Betrachtungen des Schulsports und anerkannte Vertreter der Fachdidaktik zusammen. Eine derartige Bestandsaufnahme liegt damit erstmalig vor und soll konstruktive Diskussionen über den Schulsport in Deutschland fundieren wie forcieren.
Aktualisiert: 2018-07-11
> findR *

Mehrperspektivischer Sportunterricht Band 2

Mehrperspektivischer Sportunterricht Band 2 von Balz,  Eckart, Neumann,  Peter
Mehrperspektivität genießt in der fachdidaktischen Debatte um guten Sportunterricht ebenso Beachtung wie in den aktuellen Lehrplanwerken des Schulsports in Deutschland. Vor dem Hintergrund dieser fachlichen Bedeutung fällt die Zahl publizierter Praxisbeispiele aus dem mehrperspektivischen Sportunterricht eher gering aus. Der vorliegende Band 2 versucht, neben didaktischen Anregungen vor allem praktische Impulse zu geben: Nach vier theoretischen Beiträgen werden in 15 praktischen Beispielen die Möglichkeiten eines mehrperspektivischen Sportunterrichts facettenreich ausgelotet.
Aktualisiert: 2020-03-30
> findR *

Beachspiele für den Schul- und Vereinssport

Beachspiele für den Schul- und Vereinssport von Haag,  Herbert, Krieger,  Claus, Kröger,  Christian, Roth,  Klaus, Volkmann,  Vera
Sport im Sand liegt im Trend! Die mittlerweile vielerorts vorhandenen Beachplätze bieten ein hervorragendes Terrain für vielseitige Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote weit über die „traditionellen“ Beachsportarten hinaus. Der vorliegende Band „Beachspiele“ möchte daher im Sinne eines mehrperspektivischen (Schul-)Sports Anregung für die Inszenierung von Bewegung, Spiel und Sport auf, im und mit Sand geben. Das Buch gliedert sich in drei Abschnitte: Zunächst werden in Kapitel 1 einige theoretische Begründungslinien entfaltet und dabei insbesondere eine didaktische Rahmung mit Hilfe der „Pädagogischen Perspektiven“ auf den (Schul-)Sport vorgenommen. Im 2. Kapitel findet sich dann eine Spielesammlung, deren Strukturierung sich an diesen Perspektiven – Leistung, Miteinander, Wagnis, Ausdruck, Eindruck und Gesundheit – orientiert. Das 3. Kapitel enthält dann insgesamt sieben Unterrichtsvorhaben, die nach unterschiedlichen Schulstufen und perspektivischen Ausrichtungen gegliedert sind und als praxiserprobte, exemplarische Themenvorschläge der Inszenierung von Beachspielen anzusehen sind.
Aktualisiert: 2020-03-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Mehrperspektivität

Sie suchen ein Buch über Mehrperspektivität? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Mehrperspektivität. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Mehrperspektivität im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Mehrperspektivität einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Mehrperspektivität - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Mehrperspektivität, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Mehrperspektivität und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.