GWB – Kommentar (E-Book)

GWB – Kommentar (E-Book) von Delcuvé,  Frederic, Müller-Wrede,  Malte
Der Gesetzgeber hat die vergaberechtlichen Vorschriften des GWB im Jahr 2016 aufgrund der neuen europäischen Vergaberichtlinien umfassend überarbeitet. Der Regelungsumfang hat hierbei erheblich zugenommen, insbesondere hat das GWB grundlegende Vorschriften der Vergabeverordnungen und Vergabeordnungen übernommen. Das GWB hat in der täglichen Vergabepraxis daher deutlich an Bedeutung gewonnen. Das GWB beinhaltet insbesondere folgende Neuregelungen: • Öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit • Vergabe von Konzessionen • Vergabe von Personenverkehrsleistungen im Eisenbahnverkehr • Sonderregime der sozialen und anderen besonderen Dienstleistungen • Innovationspartnerschaft • Leistungsbeschreibung • Ausschlussgründe mangels Eignung der Unternehmen • Selbstreinigung und Ausschlusszeiträume • Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit Der Kommentar zum GWB-Vergaberecht berücksichtigt die Neuerungen der Vergaberechtsreform 2016 sowie die aktuelle Rechtsprechung und erläutert die Vergabevorschriften prägnant, praxisgerecht und wissenschaftlich fundiert. Ergänzt wird das Werk durch die Gesetzesbegründung des Bundestages (BT-Drs. 18/6281). Sie erhalten hierdurch ein wertvolles Hilfsmittel für die tägliche Vergabepraxis.
Aktualisiert: 2022-02-07
> findR *

Legale Kartelle

Legale Kartelle von Schrader,  Sebastian
Vom Inkrafttreten des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen im Jahr 1958 bis zur Siebten Novelle des Gesetzes im Jahr 2005 existierten verschiedene Ausnahmetatbestände vom allgemeinen Kartellverbot, die im Laufe der Jahre zum Teil stark erweitert und ergänzt wurden. Mit der Siebten Novelle des Gesetzes wurden diese Ausnahmen weitgehend gestrichen und das Prinzip der Legalausnahme verankert, nach dem eine Kooperation automatisch dann vom Kartellverbot freigestellt ist, wenn sie bestimmten Anforderungen genügt. Vor dem Hintergrund dieser geänderten Rechtslage beschäftigt sich Sebastian Schrader mit den juristischen und ökonomischen Begründungen für Ausnahmen vom Kartellverbot sowie deren Relevanz vor der Siebten Novelle und untersucht die Wirkung solcher Vereinbarungen modelltheoretisch.Dieses Buch richtet sich an Wissenschaftler und Studierende der Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik oder Industrieökonomik sowie mit diesen Themen befasste Praktiker.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Gewerblicher Rechtsschutz, Wettbewerbsrecht, Urheberrecht 62. Ergänzungslieferung

Gewerblicher Rechtsschutz, Wettbewerbsrecht, Urheberrecht 62. Ergänzungslieferung
Zur Ergänzungslieferung Mit der 62. Ergänzungslieferung werden folgende Gesetze und Verordnungen aktualisiert Neu in die Textsammlung aufgenommen wurde - die Durchführungsverordnung (EU) 2018/626 der Kommission vom 5. März 2018 mit Einzelheiten zur Umsetzung von Bestimmungen der Verordnung (EU) Nr. 2017/1001 des Europäischen Parlaments und Rates über die Unionsmarke und zur Aufhebung der Durchführungsverordnung (EU) 2017/1431 Die Lieferung berücksichtigt ferner wichtige Änderungen - des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen - der Ausführungsordnung zum Europäischen Patentübereinkommen 2000 - der Gebührenordnung der Europäischen Patentorganisation - der Verordnung (EG) 1238/95 der Kommission zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 2100/94 des Rates im Hinblick auf die an das Gemeinschaftliche Sortenamt zu entrichtenden Gebühren - des Verwertungsgesellschaftengesetzes - der Harmonisierungs-Richtlinie 2001/29/EG Urheberrecht in der Informationsgesellschaft Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Patentanwälte, Patent- und Markenämter, Richter, Rechtsreferendare, urheberrechtliche Verwertungsgesellschaften, Verlage.
Aktualisiert: 2021-03-04
> findR *

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Wettbewerbs- und Kartellrecht von Dreher,  Meinrad, Kulka,  Michael
Das vorlesungsbegleitende Lehrbuch bietet den bewährten umfassenden Überblick über die studienrelevanten Bereiche und Strukturen des Wettbewerbs- und Kartellrechts. Aufgenommen wurden die 9. GWB-Novelle aus dem Jahr 2017 sowie zahlreiche legislatorische Entwicklungen in den Bereichen Verbraucherschutz, Digitalisierung und Schutz von Geschäftsgeheimnissen. Darüber wurden wieder eine Vielzahl von Entscheidungen aus Rechtsprechung und Behördenpraxis berücksichtigt. Das Lehrbuch richtet sich im Besonderen an Studierende und Rechtsreferendare mit den einschlägigen Schwerpunkt- bzw. Wahlfächern. Das Lehrbuch: Das Wettbewerbs- und das Kartellrecht weisen in Theorie und Praxis vielfältige Berührungspunkte auf. Die Neuauflage hält deshalb an dem bewährten Konzept fest und fasst beide Rechtsgebiete so zusammen, wie es die Studien- und Prüfungsordnungen vorsehen und wie es auch die Praxis benötigt. Sie bietet ein systematisch durchdachtes, methodisch klares Bild, das die Fallpraxis und die rechtspolitische Diskussion angemessen berücksichtigt und das europäische Recht in den Vordergrund rückt. Im Kartellrecht stellt das Buch, der gewandelten Rechtslage entsprechend, das europäische Recht überall voran, bietet aber weiterhin eine integrierte, synoptische Darstellung des europäischen und des deutschen Rechts, die durch eine Reihe von anschaulichen Übersichten ergänzt wird.
Aktualisiert: 2021-03-03
> findR *

Wettbewerbsrecht

Wettbewerbsrecht von Pulic,  Armin
Diese unkommentierte Gesetzessammlung enthält zahlreiche relevante Gesetzestexte aus dem Wettbewerbsrecht (Rechtsstand: 01.01.2018), die auch optimal auf die Anforderungen im Rahmen einer Fort- bzw. Weiterbildung (z. B. Gepr. Fachwirte, Gepr. Betriebswirte, betriebswirtschaftliche Studiengänge) abgestimmt sind. Es enthält - vollständig oder in Auszügen - das Wettbewerbsrecht aus: Kartellrecht: » Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) » Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) » Vertikal-GVO - Verordnung (EU) Nr. 330/2010 » EG-Fusionskontrollverordnung - Verordnung (EG) Nr. 139/2004 Recht des fairen Wettbewerbs: » Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) » Unterlassungsklagengesetz (UKlaG) » Telemediengesetz (TMG) » Telekommunikationsgesetz (TKG) » TK-Transparenzverordnung (TKTransparenzV) » Staatsvertrag für Rundfunk und Medien (RStV) » Tabakerzeugnisgesetz (TabakerzG) » Jugendschutzgesetz (JuSchG) » Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMSt) » Markengesetz (MarkenG) » Health-Claims-Verordnung - Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 » Preisangabenverordnung (PAngV) Eine Besonderheit ist z. B., dass häufige Anwendungsfälle in den Gesetzestexten bereits durch Unterstreichungen hervorgehoben sind. Weitere Informationen zu dieser Gesetzessammlung unter www.gesetze-wettbewerbsrecht.de «Diese Gesetzessammlung zum Wettbewerbsrecht (inkl. Kartellrecht) ist umfassend und zielorientiert zusammengestellt. Die zahlreichen "Markierungen" sind dabei sehr hilfreich...» - Dr. jur. Karel Kovarik, LL.M.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *

Preismissbrauch im Bereich der Energieversorgung

Preismissbrauch im Bereich der Energieversorgung von Einhellig,  Ludwig
Inwiefern kann der § 29 GWB die Situation auf dem Energiemarkt verbessern? Können die angestrebten Maßnahmen, sofern sie aus ökonomischer Sicht sinnvoll und auch durch unser europäisches Rechtssystem gedeckt sind, in der Realität auch umgesetzt werden? Die letzten Finanzmarktkrisen haben gezeigt, dass "falsch" überhöhte Preiserwartungen - sozusagen eine falsche "Zahlungsbereitschaftsbildung" - zu einem Systemzusammenbruch führen können. Ökonomen und Juristen stellen sich damit zwangsläufig die folgenden Fragen: Kann Ähnliches auch in der Energieversorgung passieren? Und - was noch interessanter ist - kann dies auch aufgrund zu niedriger Preise geschehen? Mit diesen und damit verbundenen Fragestellungen beschäftigt sich diese wissenschaftliche Ausarbeitung an der Schnittstelle von europäischem und nationalem Kartellrecht und Volkswirtschaftslehre.
Aktualisiert: 2022-04-22
> findR *

Ordnungswidrigkeitengesetz

Ordnungswidrigkeitengesetz von Bohnert,  Joachim, Krenberger,  Benjamin, Krumm,  Carsten
Zum Werk Die Konzeption dieses Kommentars entspricht dem wachsenden Bedürfnis nach besonders schneller und pragmatischer Hilfestellung im Arbeitsalltag. Das Werk konzentriert sich auf die alltäglich auftauchenden Probleme. Lösungsvorschläge orientieren sich grundsätzlich an der herrschenden Rechtsprechung, liefern bei nicht gefestigter Judikatur aber auch eigene Argumentationshilfen. Die Zitate stammen überwiegend aus leicht zugänglichen Quellen. Vorteile auf einen Blick - Verbindung von Praxisnähe und Wissenschaftlichkeit - hervorragende Verständlichkeit und Lesbarkeit - handlich und kompakt Zur Neuauflage Die 5. Auflage bringt die Kommentierung in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur auf den aktuellen Stand Anfang 2018. Die Neuauflage verarbeitet insgesamt 5 Novellierungen des OWiG seit Mitte 2016, so u.a. - das Gesetz zur Aktualisierung der Strukturreform des Gebührenrechts des Bundes mit einer Modifikation des § 107 OWiG - das Gesetz zur Regulierung des Prostitutionsgewerbes mit Anpassungen der §§ 120, 123 OWiG - die am 1.7.2017 in Kraft getretenen umfassenden Änderungen durch das Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung mit der Neufassung des § 29a OWiG zur Einziehung des Wertes von Taterträgen und weiteren Modifikationen der §§ 22, 30, 87, 88, 90, 99, 110b und 133 OWiG - das überwiegend am 1.1.2018 in Kraft tretende Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in Strafsachen mit grundlegenden Neuregelungen der §§ 110a ff. OWiG - das Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens vom 17.8.2017 mit Änderungen der § 46, 77a OWiG Umfassend ausgewertet wurden die aktuelle Rechtsprechung und neue Literatur bis Anfang 2018. Zielgruppe Für Richter, Staatsanwälte und Rechtsanwälte, Verwaltungsbehörden auf allen Ebenen, die für den Erlass von Bußgeldbescheiden zuständig sind.
Aktualisiert: 2020-09-17
> findR *

Wettbewerbsrecht

Wettbewerbsrecht von Pulic,  Armin
Diese unkommentierte Gesetzessammlung enthält zahlreiche relevante Gesetzestexte aus dem Wettbewerbsrecht (Rechtsstand: 01.01.2017), die auch optimal auf die Anforderungen im Rahmen einer Weiterbildung (z. B. Gepr. Fachwirte, Gepr. Betriebswirte, betriebswirtschaftlich Studiengänge) abgestimmt sind. Es enthält das Wettbewerbsrecht aus: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) | Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) | "Vertikal-GVO" - Verordnung (EU) Nr. 330/2010 | "EG-Fusionskontrollverordnung" - Verordnung (EG) Nr. 139/2004 | Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) | Unterlassungsklagengesetz (UKlaG) | Telemediengesetz (TMG) | Telekommunikationsgesetz (TKG) | Markengesetz (MarkenG) | "Health-Claims-Verordnung" - Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 | Richtlinie (2005/29/EG) über unlautere Geschäftspraktiken | Richtlinie (2006/114/EG) über irreführende & vergleichende Werbung | Preisangabenverordnung (PAngV) Eine Besonderheit ist z. B., dass häufige Anwendungsfälle in den Gesetzestexten bereits durch Unterstreichungen hervorgehoben sind. «Diese Gesetzessammlung zum Wettbewerbsrecht (inkl. Kartellrecht) ist umfassend und zielorientiert zusammengestellt. Die zahlreichen "Markierungen" sind dabei sehr hilfreich...» - Dr. jur. Karel Kovarik, LL.M.
Aktualisiert: 2017-03-02
> findR *

Die Rechtskontrolle von Wassergebühren und Wasserpreisen

Die Rechtskontrolle von Wassergebühren und Wasserpreisen von Seuser,  Anna Alexandra
Ein zentrales Thema für die kommunale Wasserwirtschaft ist die anhaltende fachwissenschaftliche Diskussion über die Höhe von Trinkwasserentgelten. Viele kommunale Wasserversorger stehen wirtschaftlich vor der Überlegung, den aktuellen Herausforderungen mit einer Änderung der Entgeltgestaltung zu begegnen. Durch rückläufige Wassergebräuche, verändertes Nutzerverhalten sowie klimatische und demografische Veränderungen wird es zunehmend anspruchsvoller, kostendeckende und doch möglichst stabile Trinkwasserentgelte zu gewährleisten. Auch rechtlich bleiben seit der Präzedenzentscheidung des Bundesgerichtshofs im Fall enwag Wetzlar vom 02. Februar 2010 (KVR 66/08) die Trinkwasserpreise im Fokus der Kartellbehörden. Mehrfach wurden seitdem Sektoruntersuchungen durchgeführt und einzelne Verfahren zur Überprüfung missbräuchlich überhöhter Trinkwasserpreise eingeleitet. Im Rahmen der 8. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) im Jahr 2013 wurde klargestellt, dass nur privatrechtliche Entgelte der kartellrechtlichen Missbrauchskontrolle unterliegen. Dennoch bleiben auch Unternehmen, die für die Trinkwasserversorgung öffentlich-rechtliche Benutzungsgebühren erheben, als Vergleichsunternehmen, die in eine kartellrechtliche Untersuchung einbezogen werden können, relevant. Diese Abhandlung zeigt die komplexen Strukturen der Kalkulation und Kontrolle von Entgelten im Bereich der Trinkwasserversorgung auf und stellt die rechtlichen und methodischen Rahmenbedingungen und Grenzen der Kontrolle von Trinkwasserentgelte durch die Kommunalaufsichtsbehörden einerseits und durch die Kartellbehörden andererseits einander umfassend analysierend gegenüber.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Vergaberecht

Vergaberecht von Christiani,  Ulf, Langenbach,  Isabel
Mit den Änderungen der Vergaberechtsreform 2016/2017 Die Textsammlung enthält alle wichtigen Vorschriften zur Vergabe und zur Abwicklung öffentlicher Aufträge ober- und unterhalb der Schwellenwerte sowie die Regelungen zum vergaberechtlichen Rechtsschutz. Die aktuellsten Änderungen z.B. im 4. Teil des GWB, die neue Fassung des 1. Abschnitts der VOB/A oder die neue UVgO, die den 1. Abschnitt der VOL/A nach Inkrafttreten ersetzen wird, sind berücksichtigt. Aus dem Inhalt: GWB, 4.–6. Teil VgV SektVO KonzVgV VergStatVO VSVgV VOB Teile A und B VOL/A, 1. Abschnitt, VOL/B UVgO Anhang XIV der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates Mitteilung der Kommission zu Auslegungsfragen in Bezug auf das Gemeinschaftsrecht, das für die Vergabe öffentlicher Aufträge gilt, die nicht oder nur teilweise unter die Vergaberichtlinien fallen (2006/C 179/02) Bekanntmachung der Kommission zum Begriff der staatlichen Beihilfe im Sinne des Artikels 107 Abs. 1 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union – AEUV (2016/C 262/01) und die Vergabegesetze der Bundesländer. Eine Einführung mit Schaubildern zum Aufbau und zur Systematik des Vergaberechts, zum Vergabeverfahren und zu den Verfahrensarten sowie zahlreiche Anmerkungen ergänzen die Textsammlung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Handbuch Vergaberecht

Handbuch Vergaberecht von Braun,  Peter, Butler,  Janet Kerstin, Conrad,  Sebastian, Dietlein,  Johannes, Fandrey,  Alexander, Fickelscher,  Sarah Marlene, Freytag,  Christiane, Gabriel,  Marc, Haupt,  Andreas, Kern,  Oliver Michael, König,  Marco, Krohn,  Wolfram, Mertens,  Susanne, Mutschler-Siebert,  Annette, Neun,  Andreas, Ohlerich,  Christine, Olgemöller,  Udo H, Osseforth,  Tobias, Otting,  Olaf, Prell,  Monika, Reichling,  Ingrid, Ruhland,  Bettina, Schneider,  Tobias, Schulz,  Andreas, Tresselt,  Wiland, Weiner,  Katharina, Wietersheim,  Mark von
Zum Werk Dieses Handbuch orientiert sich chronologisch an den verschiedenen Phasen eines Vergabeverfahrens und den sich hieraus ergebenden Fragestellungen. Die in einem Allgemeinen Teil erläuterten Themen gelten daher gleichermaßen für Auftragsvergaben. Das Auffinden der Erläuterungen zu bestimmten Einzelvorschriften wird durch ein Vorschriftenverzeichnis erleichtert. Das Werk zeichnet sich ganz besonders dadurch aus, dass eine vollumfängliche Erläuterung sämtlicher existierender Vergabevorschriften erreicht, ohne der starren und paragrafengenauen Gliederung eines Kommentars zu folgen. Vorteile auf einen Blick - aktuelles Handbuch zur Vergaberechtsreform 2016 - lückenlose und vollumfängliche Darstellung und Erläuterung des gesamten allgemeinen wie besonderen Vergaberechts - am Ablauf eines Vergabeverfahrrens orientierte Darstellung - Doppelungen bei der Kommentierung der inhaltlich ähnlichen Vergabe- und Vertragsordnung entfallen Zur Neuauflage Durch die Reform 2016 wurde die bisher komplexe Struktur des deutschen Vergaberechts vereinfacht. Die wesentlichen Regelungen werden im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen zusammengeführt und vereinheitlicht. Einzelheiten der Vergabeverfahren werden in Rechtsverordnungen geregelt. Öffentliche Auftraggeber erhalten durch die Reform mehr Flexibilität im Vergabeverfahren, beispielsweise für Verhandlungen mit Bietern. Aufträge für soziale Dienstleistungen, wie die Integration arbeitsuchender Menschen, sollen in einem erleichterten Verfahren vergeben werden. Zudem wird die Durchführung elektronischer Vergaben für öffentliche Aufträge gestärkt. Das beschleunigt die Verfahren. Die neue Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) ist bereits in der Darstellung berücksichtigt. Zielgruppe Vergaberechtler in Vergabekammern, der Anwaltschaft und in ausschreibenden Industrie- und Gewerbeunternehmen.
Aktualisiert: 2020-11-18
> findR *

Geltungsbereich der Zusammenschlusskontrolle und Grundsätze für die Beurteilung von Zusammenschlüssen nach der 6. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Geltungsbereich der Zusammenschlusskontrolle und Grundsätze für die Beurteilung von Zusammenschlüssen nach der 6. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen von Seeliger,  Daniela
Die Arbeit untersucht praktische Anwendungsprobleme der Neuerungen der 6. GWB-Novelle in der Fusionskontrolle, insbesondere §§ 35 und 36 GWB, und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf. Schwerpunkt sind die Anwendung der Inlandsumsatzschwelle und ihr Verhältnis zu § 130 Abs. 2 GWB, die Bagatellklausel, die Bagatellmarktklausel sowie die räumliche Marktabgrenzung und die Marktbeherrschungsvermutungen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Netzzugang im liberalisierten Strommarkt

Netzzugang im liberalisierten Strommarkt von Kleest,  Joachim, Reuter,  Egon
Joachim Kleest und Egon Reuter zeigen, wie sich die Vereinbarungen der Netzbetreiber und -nutzer für den in Deutschland gewählten verhandelten Netzzugang entwickelten, und vergleichen diese freiwillige Selbstregulierung der Wirtschaft mit den Möglichkeiten eines staatlichen Regulierers. Es wird deutlich, dass die Selbstregulierung den Erfordernissen nicht gerecht wird und dass der Wettbewerb vier Jahre nach Öffnung der Energiemärkte nicht den Erwartungen entspricht.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *

Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen von Billhardt,  Sven
Durch die 6. Novelle vom 26. August 1998 wurde das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in weiten Teilen freiwillig an das europäische Gemeinschaftsrecht angeglichen. Trotz der weitgehenden Angleichung der Formulierung des Kartellverbotes an das Gemeinschaftsrecht soll durch das spezifisch nationale Kriterium der «miteinander im Wettbewerb stehenden Unternehmen» weiterhin zwischen dem Kartellverbot und den Vertikalvereinbarungen unterschieden werden. Diese Arbeit widmet sich der Frage, ob durch die Kombination aus Angleichung an das Gemeinschaftsrecht und Beibehaltung der Unterscheidung ein überzeugendes System der Erfassung wettbewerbsbeschränkender Absprachen gelungen ist.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema GeSetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Sie suchen ein Buch über GeSetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema GeSetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema GeSetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema GeSetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

GeSetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema GeSetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter GeSetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.