Aktualisiert: 2021-10-20
> findR *
Leitgedanke für dieses Werk ist eine grundlegende Reform und Erneuerung des deutschen Steuerrechts. Viele Jahre haben Fachleute aus Finanzverwaltungen von sechs Bundesländern, aus Wissenschaft und Praxis unter der Federführung von Paul Kirchhof die rechtlichen Grundlagen dafür erarbeitet. Nun liegt das Ergebnis als Bundessteuergesetzbuch mit Texten und Erläuterungen vor.
In fünf Bücher gegliedert, Allgemeiner Teil, Einkommensteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Umsatzsteuer und Verbrauchsteuer, und mit nur 146 Paragraphen wird das gesamte Steuerrecht konzentriert und vereinfacht. Ergänzt ist diese Grundlage durch eine Bundessteuerverordnung und ein darauf abgestimmtes Bilanzrecht. Grundgedanken erläutern vor den Einzelteilen den Grundriss, Nutzen und Vorteile eines neuen, leistungsgemäßen und einfacheren Steuerrechts.
Europäische Gesichtspunkte und Vorgaben sind berücksichtigt. Veranschaulicht wird die Konzeption durch Berechnungsbeispiele, Tabellen und Formulare, im Anhang ergänzt um Glossar sowie Literatur- und Stichwortverzeichnis .
Aktualisiert: 2020-10-12
> findR *
Inhalt:
Dieses Examens-Repetitorium zum Schwerpunktbereich Wettbewerbs- und Kartellrecht bietet eine knappe, prüfungsorientierte Darstellung der essentiellen Gegenstände dieser Rechtsgebiete mit zahlreichen Beispielsfällen, Übersichten und Anleitungen für die Lösung praktischer Fälle.
Die 3. Auflage bringt das Werk auf den Stand von Juli 2014. Gegenüber der Vorauflage von 2009 sind nun hinsichtlich des europäischen Rechts die Änderungen durch die Lissabonner Verträge berücksichtigt; auf der nationalen Ebene die 8. Kartellnovelle von 2013. Inhaltlich wurden darüber hinaus wegen der steigenden praktischen Bedeutung in einem neuen Teil 5 Aspekte des Vergaberechts und der Beihilfen verstärkt angesprochen.
Konzeption:
Die Reihe UNIREP JURA dient der gezielten Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung in den Pflicht- und Schwerpunktfächern und vermittelt entscheidende Wertungsgrundlagen, Strukturverständnis und damit die Fähigkeit zur eigenständigen Fallbearbeitung. Es sind die Kernthemen des jeweiligen Stoffgebietes dargestellt, wobei Grundstrukturen als bekannt vorausgesetzt und mehr vorsorglich in aller Kürze, etwa durch Schaubilder, Definitionen oder Zusammenfassungen behandelt werden. Dem didaktischen Anliegen der Reihe entsprechend dienen Beispielsfälle der Veranschaulichung. Examenstypische Probleme und Fallkonstellationen werden erläutert und durch eine (Muster-) Lösung erschlossen. Formulierungsvorschläge und Hinweise zu Aufbauschwierigkeiten treten in Einzelfällen ergänzend hinzu. Dem vertiefenden Studium dienen das gezielte und sparsame Zitieren weiterführender Literatur sowie der einschlägige Beleg aus der Rechtsprechung ("leading case").
Aktualisiert: 2021-10-07
> findR *
Inhalt Band V
Gegenstand der Bücher 28 bis 34 ist das römische Erbrecht. Die an Einzelheiten reiche Darstellung läßt die Bedeutung der Materie für die besitzenden Klassen erkennen. Ausgangspunkt der Erörterungen sind Fragen der seit alters vorherrschenden Erbfolge durch letztwillige Verfügung, durch Testament (testamentum):
- Errichtung des Testaments,
- wirksame und unwirksame Errichtung,
- Errichtung für Unmündige,
- Inhalt und Eröffnung,
- Formerleichterungen bei Errichtung bei Soldaten.
Neben das Vermächtnis (legatum), das traditionell formgebunden ist, tritt seit der Kaiserzeit im Zuge einer allgemeinen Entwicklung das funktional vergleichbare, aber weitgehend formfreie Fideikommiß (fideicommissum). Beide Rechtsinstitute sind von großer praktischer Bedeutung, wie die Kasuistik der Zuwendungen anschaulich zeigt:
- Immobilien, Geld, Renten, Mitgift, Unterhalt
- Arbeitsleistungen, Wohnung, Hausrat, Lebensmittel
- Kleidung, Schmuck, Toilettenartikel
In Europa ist auch das römische Erbrecht zu allen Zeiten eine hohe Schule des juristischen Denkens gewesen – ein Faktum, das an Aktualität nichts verloren hat.
Zeitgemäße Übersetzung
Die zielsprachenorientierte Übersetzung eröffnet Juristen und an Rechtsfragen orientierten Zeitgenossen einen neuen Zugang zu den klassischen Texten der Rechtswissenschaft.
Bestellen Sie die Edition zur Fortsetzung mit einer einzigen Bestellnummer.
15 % Ermäßigung auf den Einzelpreis: ISBN 978-3-8114-4533-8.
Aktualisiert: 2020-10-12
> findR *
Das Repetitorium:
Dieses Examens-Repetitorium zum Handels- und Gesellschaftsrecht ist aus dem Repetitorium für Handels- und Gesellschaftsrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena entstanden, das von beiden Autoren über viele Semester durchgeführt und stetig fortentwickelt wurde.
Gemäß seinem Zuschnitt als universitäres Repetitorium richtet sich das Werk an den Examenskandidaten, der innerhalb überschaubarer Zeit eine sichere Orientierung in den zum Pflichtfachstoff gehörenden Teilen des Handels- und Gesellschaftsrechts sucht. Mit Blick auf die unterschiedlichen Anforderungen dieses Prüfungsfachs in den einzelnen Bundesländern wurde eine bewusste Selektion des Prüfungsstoffes vorgenommen. Behandelt werden die examensrelevanten Teile des Handels- und des Personengesellschaftsrechts. Im Kapitalgesellschaftsrecht liegt ein Schwerpunkt auf der Gründung und der Haftung der juristischen Person.
Aus den genannten Gebieten wurden die klassischen Probleme, deren Kenntnis im Examen in jedem Fall vorausgesetzt wird, mit aktuellen Fragestellungen kombiniert und anhand einer Vielzahl von Beispielsfällen aufgearbeitet.
Die Reihe:
Die Reihe UNIREP JURA dient der gezielten Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung in den Pflichtfächern und vermittelt entscheidende Wertungsgrundlagen, Strukturverständnis und damit die Fähigkeit zur eigenständigen Fallbearbeitung. Es sind die Kernthemen des jeweiligen Stoffgebietes dargestellt, wobei Grundstrukturen als bekannt vorausgesetzt und mehr vorsorglich in aller Kürze behandelt werden. Dem didaktischen Anliegen der Reihe entsprechend dienen Beispielsfälle der Veranschaulichung, examenstypische Probleme und Fallkonstellationen werden erläutert und erschlossen. Formulierungsvorschläge und Hinweise zu Aufbauschwierigkeiten treten ergänzend hinzu. Dem vertiefenden Studium dienen das gezielte und sparsame Zitieren weiterführender Literatur sowie der einschlägige Beleg aus der Rechtsprechung.
Aktualisiert: 2021-02-18
> findR *
Die Verfasser erläutern systematisch, praxisorientiert und umfassend das Recht der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) von der Gründung bis zur Auflösung.
Die Darstellung umfasst sämtliche Fragen der Arbeitnehmerbeteiligung, einschließlich der Mitbestimmung, und enthält auch Ausführungen zum Konzern-, Umwandlungs- und Steuerrecht. In einem eigenen Kapitel werden die wesentlichen Grundlagen und Besonderheiten der Europäischen Aktiengesellschaft in sämtlichen anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums erläutert.
Für den Praktiker sind im Anhang verschiedene Muster, u.a.eine für eine dualistische und für eine monistische SE und KGaA, abgedruckt.
Aktualisiert: 2023-02-08
Autor:
Jörn LL.M. Becker,
Nadine LL.M. Bodenschatz,
Heino Büsching,
Dermot Fleischmann,
Michael C. Frege,
Jürgen Frodermann,
Roland LL.M. Fürst,
Marcel eMBA Hagemann,
Markus Hunger,
Dirk Jannott,
Rainer Kienast,
Judith Klahr,
Klaus-Günter Klein,
Martin Kuhn,
Matthias Nicht,
Robert Schreiner,
Hans-Peter Schwintowski,
Hans Claudius M.C.J. Taschner,
Franziska Tobies,
Rüdiger Veil
> findR *
Das Umwandlungsrecht ist ein Rechtsgebiet, das sich nicht leicht erschließen lässt. Ziel des Handbuchs ist es, dem Einsteiger eine Einführung zu geben, die bereits in die Tiefe geht. Es gibt aber auch dem häufig mit Umwandlungsfällen befassten Praktiker schnelle Antworten auf seine Einzelfragen.
Hierbei wurde ein besonderes Augenmerk auf die Verzahnungen des Umwandlungsrechts mit anderen Rechtsgebieten gelegt. Das Handbuch enthält die wichtigsten Hinweise zum UmwStG und dem GrEStG mit der Intention, das Problembewusstsein der im Umwandlungsrecht tätigen Notare und Rechtsanwälte zu wecken. Die kompakte Darstellung der schwierigen Materie macht das Handbuch zu einem wertvollen Hilfsmittel in der täglichen Praxis.
Die Neuauflage berücksichtigt u.a. die Neuerungen im Umwandlungsrecht, insbesondere durch das 3. Gesetz zur Änderung des Umwandlungsrechts und den neuen UmwSt-Erlass. Dieser wirft in der Praxis viele Fragen zum Übergangsrecht auf.
Die im Werk enthaltenen zahlreichen Muster für die einzelnen Umwandlungsarten bieten komplette Musterlösungen mit Formulierungsvorschlägen. Die Fallgestaltungen wurden erweitert um die Ausgliederung zur Aufnahme nach §§ 153 ff. UmwG und den Formwechsel einer AG in eine GmbH. Alle Muster sind in Word verfügbar und können somit direkt am PC bearbeitet werden.
Aktualisiert: 2020-08-03
> findR *
Der Inhalt:
Krankenhäuser, Arztpraxen, Apotheken und andere Dienstleister im Gesundheitswesen haben sehr unterschiedliche Bedürfnisse und Anforderungen bezüglich des Datenschutzes.
Dieses Werk vermittelt dem in diesen Bereichen beratenden Rechtsanwalt und hier tätigen Datenschutzbeauftragten das nötige Rüstzeug.
Das praxisnahe Werk beschreibt zunächst die datenschutzrechtlichen Gemeinsamkeiten im Gesundheitswesen und beantwortet desweiteren die spezifischen Fragestellungen der einzelnen Fachbereiche.
Aktualisiert: 2021-04-26
> findR *
Die Neuauflage:
Das von Achterberg und Püttner in den Jahren 1990/91 erstmals herausgegebene Große Lehrbuch zum Besonderen Verwaltungsrecht erscheint nun in dritter Auflage dreibändig mit einem komplett neuen Herausgeberteam in der Reihe "C.F. Müller Lehr- und Handbuch".
Das Werk erleichtert Juristen die Einarbeitung auch in weniger geläufige Bereiche des Besonderen Verwaltungsrechts und macht immer wieder den Zusammenhang mit der Dogmatik des Allgemeinen Verwaltungsrechts erkennbar. Es schlägt aber auch Brücken vom akademischen Verwaltungsrecht in die verzweigte Praxis und führt dem Leser den inneren Zusammenhang der Materien des Besonderen Verwaltungsrechts anschaulich vor Augen.
Die Neuauflage zeichnet sich durch eine viel stärkere Einbeziehung des europäischen und des internationalen Rechts, sowie der Betonung des Wirtschaftsverwaltungsrechts aus. Das hatte zur Folge, dass ein eigener Band 1 sich nun ausschließlich dem Öffentlichen Wirtschaftsrecht widmet.
Das Werk richtet sich an Referendare und Berufsanfänger aber auch an wissenschaftlich interessierte Praktiker in Verwaltung und Anwaltschaft.
Band 3 gliedert sich in sechs Hauptteile:
- Kommunalrecht
- Haushalts- und Abgabenrecht
- Ordnungsrecht
- Sozialrecht
-- Allgemeines Sozialrecht
-- Sozialversicherungsrecht
-- Soziale Hilfe, Förderung und Entschädigung
- Bildungsrecht
- Recht des öffentlichen Dienstes
Aktualisiert: 2021-07-07
> findR *
Aktualisiert: 2020-10-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von C.F. Müller
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei C.F. Müller was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. C.F. Müller hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben C.F. Müller
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei C.F. Müller
Wie die oben genannten Verlage legt auch C.F. Müller besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben