Bodenlos

Bodenlos von Gronemeyer,  Reimer, Jurk,  Charlotte
Vom Leben in der Bodenlosigkeit sprechen die Beiträge des Bandes - sei es als Lebensgeschichte, Denkgeschichte oder in Reflexion alltäglicher Erfahrungen der Isolation und Verlassenheit. Sie öffnen den Blick dafür, dass der Verlust des Bodens unsere Kultur und unser Dasein radikal verändert. "Bodenlos" ist eine genaue Beschreibung für das globale Phänomen der Landvertreibung. Dies hat Enteignung und Entwurzelung von Hunderttausenden von Menschen in der so genannten Dritten Welt zur Folge. Auch bei uns verschwindet das fruchtbare Land (der Humus) dieser Erde in Folge einer agrotechnischen Großindustrie, die machtvoll die Verödung und Vergiftung einstiger Kulturlandschaften vorantreibt. "Bodenlos" ist aber auch die beispiellose Verwüstung des sozialen Lebens in den Ländern des reichen Nordens. Einsamkeit, Bindungslosigkeit und der aufgezwungene Verzicht auf ein tätiges, erfahrbares Leben bringen ein Lebensgefühl hervor, das kaum noch Grund unter sich spüren kann.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Das Verschollene Zeitalter. Band 1

Das Verschollene Zeitalter. Band 1 von Gris,  Jérôme Le
Im Jahre 1.000 nach Christi Geburt endete die Welt, wie wir sie kannten. Feuer und Stein regneten vom Himmel herab und stürzten uns in Chaos, Zerstörung und ewige Dunkelheit. Die Apokalypse war gekommen. Tausende Jahre später ist die Sonne zurückgekehrt und bietet den überlebenden Menschen, die in Nomadenclans mit ihren Herden umherziehen, einen blassen Hoffnungsschimmer. Bis ein Mann namens Primus aus Bruchstücken des verlorenen Wissens einen Plan schmiedet, um zum Leben unserer Vorfahren zurückzukehren. Doch die Clans wehren sich mit Gewalt gegen Primus' Vision, und schon bald wird die Last seiner Vision auf den Schultern seiner Tochter Elaine ruhen. Denn vielleicht ist sie unsere letzte Chance…
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Das Verschollene Zeitalter. Band 1

Das Verschollene Zeitalter. Band 1 von Gris,  Jérôme Le
Im Jahre 1.000 nach Christi Geburt endete die Welt, wie wir sie kannten. Feuer und Stein regneten vom Himmel herab und stürzten uns in Chaos, Zerstörung und ewige Dunkelheit. Die Apokalypse war gekommen. Tausende Jahre später ist die Sonne zurückgekehrt und bietet den überlebenden Menschen, die in Nomadenclans mit ihren Herden umherziehen, einen blassen Hoffnungsschimmer. Bis ein Mann namens Primus aus Bruchstücken des verlorenen Wissens einen Plan schmiedet, um zum Leben unserer Vorfahren zurückzukehren. Doch die Clans wehren sich mit Gewalt gegen Primus' Vision, und schon bald wird die Last seiner Vision auf den Schultern seiner Tochter Elaine ruhen. Denn vielleicht ist sie unsere letzte Chance…
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Das Verschollene Zeitalter. Band 1

Das Verschollene Zeitalter. Band 1 von Le Gris,  Jérôme, Poli,  Didier
Im Jahre 1.000 nach Christi Geburt endete die Welt, wie wir sie kannten. Feuer und Stein regneten vom Himmel herab und stürzten uns in Chaos, Zerstörung und ewige Dunkelheit. Die Apokalypse war gekommen. Tausende Jahre später ist die Sonne zurückgekehrt und bietet den überlebenden Menschen, die in Nomadenclans mit ihren Herden umherziehen, einen blassen Hoffnungsschimmer. Bis ein Mann namens Primus aus Bruchstücken des verlorenen Wissens einen Plan schmiedet, um zum Leben unserer Vorfahren zurückzukehren. Doch die Clans wehren sich mit Gewalt gegen Primus‘ Vision, und schon bald wird die Last seiner Vision auf den Schultern seiner Tochter Elaine ruhen. Denn vielleicht ist sie unsere letzte Chance…
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *

Unser täglich Bier gib uns heute

Unser täglich Bier gib uns heute von Bassen,  Thomas, Beyer,  MIchael, Dambach,  Martin, Diegmann,  Daniel, Droschke,  Martin, Eichhorn,  Peter, Ernst,  Benedikt, Eva Reichert,  Juliane, Feldmann,  Tanja, Fuchs,  Theobald, Goffin,  Torsten, Hinz,  Antje, Isaak de Schmidt-Bohländer,  Esther, Isaak,  Esther, Kopp,  Sylvia, Krines,  Norbert, Krüger,  André, Majstorovic,  Srdan, Marxen,  Regine, Nicolaysen,  Sünje, Osterloh,  Falk, R. Quante,  Volker, Rick,  Detlef, Ruge,  Kirstin, Smetan,  Udo, Stojanova,  Kojka, tanjowski, Teichmann,  Barbara, Trawelly,  Ruben, Wieringer,  Klemens, Wilkening,  Edgar, Willmann,  Urs, Wülfing,  Heike
"Man kann ja nicht schon morgens ein Bier trinken", jedoch ist ein wunderschöner Biertext der beste Start in den Tag. 366 mal wird den Lesenden von einem der 31 Autor*Innen das Beste zur Stärkung geboten: Poesie, Anekdoten, Sach- und Fachkunde, Historisches, Wissenschaft und pure Fantasie. So vielseitig unser Bier, so unterschiedlich sind auch unsere Texte. Die Mischung macht die Faszination aus. Jede*r durfte schreiben, was er*sie will. Was wir mit Worten gemalt haben, hat tanjowski mit graphischer Leidenschaft vollendet. Zum Wirtschaftskonzept: Alle Autor*Innen partizipieren, sobald die Produktionskosten von ca. 4000 € eingespielt sind, je nach Textanzahl an den Erträgen. Dieses ist umso bedeutsamer geworden, da es der schreibenden Zunft täglich mehr ums Überleben geht. Dieses Werk sollte neben den Koch- und Weinbüchern stehen. Es ist sowohl ein Buch für Bierliebhabende, ist jedoch auch ein wunderbares Geschenk für Ästhetiker*Innen und Jugendstilliebhabende.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Unser täglich Bier gib uns heute

Unser täglich Bier gib uns heute von Bassen,  Thomas, Beyer,  MIchael, Dambach,  Martin, Diegmann,  Daniel, Droschke,  Martin, Eichhorn,  Peter, Ernst,  Benedikt, Eva Reichert,  Juliane, Feldmann,  Tanja, Fuchs,  Theobald, Goffin,  Torsten, Hinz,  Antje, Isaak de Schmidt-Bohländer,  Esther, Isaak,  Esther, Kopp,  Sylvia, Krines,  Norbert, Krüger,  André, Majstorovic,  Srdan, Marxen,  Regine, Nicolaysen,  Sünje, Osterloh,  Falk, R. Quante,  Volker, Rick,  Detlef, Ruge,  Kirstin, Smetan,  Udo, Stojanova,  Kojka, tanjowski, Teichmann,  Barbara, Trawelly,  Ruben, Wieringer,  Klemens, Wilkening,  Edgar, Willmann,  Urs, Wülfing,  Heike
"Man kann ja nicht schon morgens ein Bier trinken", jedoch ist ein wunderschöner Biertext der beste Start in den Tag. 366 mal wird den Lesenden von einem der 31 Autor*Innen das Beste zur Stärkung geboten: Poesie, Anekdoten, Sach- und Fachkunde, Historisches, Wissenschaft und pure Fantasie. So vielseitig unser Bier, so unterschiedlich sind auch unsere Texte. Die Mischung macht die Faszination aus. Jede*r durfte schreiben, was er*sie will. Was wir mit Worten gemalt haben, hat tanjowski mit graphischer Leidenschaft vollendet. Zum Wirtschaftskonzept: Alle Autor*Innen partizipieren, sobald die Produktionskosten von ca. 4000 € eingespielt sind, je nach Textanzahl an den Erträgen. Dieses ist umso bedeutsamer geworden, da es der schreibenden Zunft täglich mehr ums Überleben geht. Dieses Werk sollte neben den Koch- und Weinbüchern stehen. Es ist sowohl ein Buch für Bierliebhabende, ist jedoch auch ein wunderbares Geschenk für Ästhetiker*Innen und Jugendstilliebhabende.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Biologisch und gesund leben

Biologisch und gesund leben von Schalk,  Eva Maria
Täglich können wir aktiv mithelfen, unser Klima zu schützen und die Zukunft unserer Kinder zu retten. Wir lernen in diesem Buch die Inhaltsstoffe und Heilwirkungen von biologischen Lebensmitteln und Kräutern kennen sowie energiesparendes Kochen. Außerdem erfahren wir, wie wir unser Immunsystem z. B. gegen das #Corona-Virus (Seite 69) stärken können, und warum wir auf die giftigen und umweltbelastenden Produkte der Massentierhaltung (Seiten 122-124) verzichten sollten. Diese Tierhaltung zerstört unseren Planeten! Wir müssen deshalb nicht zum Vegetarier werden, aber wir sollten Bio-Fleisch bevorzugen. Die Demeter- und Biobauern versorgen uns. Diese Bauern sind es auch, die die Böden von Gift befreien und das ökologische Gleichgewicht wieder herstellen können. Wir erfahren u. a. neue hoffnungsvolle Erkenntnisse über das Autofahren, das Fliegen, den Schiffsverkehr.
Aktualisiert: 2020-07-08
> findR *

Biologisch und gesund leben

Biologisch und gesund leben von Schalk,  Eva Maria
Täglich können wir aktiv mithelfen, unser Klima zu schützen und die Zukunft unserer Kinder zu retten. Wir lernen in diesem Buch die Inhaltsstoffe und Heilwirkungen von biologischen Lebensmitteln und Kräutern kennen sowie energiesparendes Kochen. Außerdem erfahren wir, wie wir unser Immunsystem z. B. gegen das #Corona-Virus (Seite 69) stärken können, und warum wir auf die giftigen und umweltbelastenden Produkte der Massentierhaltung (Seiten 122-124) verzichten sollten. Diese Tierhaltung zerstört unseren Planeten! Wir müssen deshalb nicht zum Vegetarier werden, aber wir sollten Bio-Fleisch bevorzugen. Die Demeter- und Biobauern versorgen uns. Diese Bauern sind es auch, die die Böden von Gift befreien und das ökologische Gleichgewicht wieder herstellen können. Wir erfahren u. a. neue hoffnungsvolle Erkenntnisse über das Autofahren, das Fliegen, den Schiffsverkehr.
Aktualisiert: 2020-07-08
> findR *

Bodenlos

Bodenlos von Gronemeyer,  Reimer, Jurk,  Charlotte
Vom Leben in der Bodenlosigkeit sprechen die Beiträge des Bandes - sei es als Lebensgeschichte, Denkgeschichte oder in Reflexion alltäglicher Erfahrungen der Isolation und Verlassenheit. Sie öffnen den Blick dafür, dass der Verlust des Bodens unsere Kultur und unser Dasein radikal verändert. "Bodenlos" ist eine genaue Beschreibung für das globale Phänomen der Landvertreibung. Dies hat Enteignung und Entwurzelung von Hunderttausenden von Menschen in der so genannten Dritten Welt zur Folge. Auch bei uns verschwindet das fruchtbare Land (der Humus) dieser Erde in Folge einer agrotechnischen Großindustrie, die machtvoll die Verödung und Vergiftung einstiger Kulturlandschaften vorantreibt. "Bodenlos" ist aber auch die beispiellose Verwüstung des sozialen Lebens in den Ländern des reichen Nordens. Einsamkeit, Bindungslosigkeit und der aufgezwungene Verzicht auf ein tätiges, erfahrbares Leben bringen ein Lebensgefühl hervor, das kaum noch Grund unter sich spüren kann.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Himmel und Erde

Himmel und Erde von Schmidt,  Axel, Wiesel,  Miriam
»Himmel und Erde – Künstlerische Feldarbeit unter Obstbäumen«, das Jahresprojekt 2016 des Kunst- und Kulturvereins Alte Schule Baruth, setzte sich von Februar bis Oktober, vom winterlichen Baumschnitt bis zur herbstlichen Ernte mit einer verwilderten Streuobstwiese in Brandenburg auseinander. Hatte das Gelände früher zum kleingärtnerischen Anbau von Gemüse und Früchten gedient, ist es heute fast vollständig aus der Nutzung gefallen. An jeweils einem Wochenende im Monat wurden gemeinsame praktische Arbeiten mit Einladungen von Künstler*innen und anderen Vortragenden zusammengebracht, die sich mit den Themen Gärten, Landwirtschaft und Nahrungsmittel beschäftigen und ihre Projekte, jahreszeitlich angepasst, vorstellten. Damit wurde ein temporärer Raum geöffnet, in dem sich verschiedene Disziplinen begegnen und austauschen konnten. Ziel des Modellversuchs war es, diese ehemalige Allmendefläche praktisch und symbolisch zu rekultivieren. So wurden gemeinsam Obstbäume geschnitten und veredelt, ein Beet gestochen, Kartoffeln gelegt, Bienenkörbe aufgestellt, Vögel beobachtet, Sensen gelernt, Früchte gepflückt und gegessen, Tische in die Bäume gehängt und Getränke gemacht. Als Abschlussmahl gab es »Himmel und Erde«, gekocht aus den vor Ort geernteten Äpfeln und Kartoffeln. Kuratiert wurde »Himmel und Erde« von Dietrich Oltmanns, Axel Schmidt und Miriam Wiesel. Mit Fotos, Texten und Rezepten von Kathrin Böhm, Herwig Engelmann, Nora Fuchs, Milena Gierke, Uta Goridis, Birgit Hampel, Bettina Hoyer, Herbert Lohner, Erika Mayr, Myriel Milicevic, Dietrich Oltmanns, Axel Schmidt, Christian Schwägerl, Åsa Sonjasdotter, Alexandra R. Toland, Olaf Wegewitz, Miriam Wiesel u.a. Herausgeber: Axel Schmidt und Miriam Wiesel Grafische Gestaltung: Stephan Müller
Aktualisiert: 2019-03-07
> findR *

al-filāḥa islamische Landwirtschaft

al-filāḥa islamische Landwirtschaft von Feldbauer,  Peter, Liedl,  Gottfried
Die überragende Bedeutung der Land wirtschaft im islamischen Raum steht außer Frage - viele Akkulturationsleistungen verdanken wir der »islamischen« Agrikultur. Reis und Baumwolle, Zuckerrohr oder Zitrusfrüchte, Wasserbüffel, Merinoschaf, edle Pferde rassen und die Angoraziege - dies und vieles andere verdanken wir der »islamischen« Agri kultur. Im Nahen und Mittleren Osten hatte sich unter günstigen politischen Rahmenbedingungen und mit Hilfe effizienter Agrartechnologien, vor allem mittels ausgeklügelter Bewässerungssysteme, ein bedeutendes landwirtschaftliches Surplus erwirt schaften lassen. Wo der Mensch aus dem Füllhorn der Natur schöpfen kann, wie in Al-Andalus, entfaltete das »islamische« Agrargenie seine größte Wirkung: Von dort stammen auch die bekanntesten Kutub al-filāha, »Bücher über die Landwirtschaft«, worin sich bereits im Mittelalter Erkenntnisse der Botanik, Tierzucht oder Veterinärwissenschaft aufgezeichnet finden, die in Europa erst hunderte Jahre später Bedeutung erlangten. Das alles rückt die islamische Welt doch ein gutes Stück weg von jenem Bild einer »Wüsten, Steppen- und Oasenkultur«, das zwar nicht falsch, aber einseitig ist.
Aktualisiert: 2022-11-19
> findR *

Palladius Rutilius Taurus Aemilianus

Palladius Rutilius Taurus Aemilianus von Bartoldus,  Marco Johannes
Palladius Rutilius Taurus Aemilianus (um 400-470 n. Chr.) entstammte einer gallorömischen Adelsfamilie und war Enkel des bekannten Dichters Rutilius Claudius Namatianus. Nach dem Jurastudium in Rom machte er eine bemerkenswerte Ämterkarriere im Staatsdienst, die er als hochrangiger Senator mit der Stadtpräfektur von Rom krönte. In seine gallische Heimat zurückgekehrt, erhob man ihn zum Erzbischof von Bourges (der heutigen Partnerstadt von Augsburg). Sein Leben endete unter ungeklärten Umständen in der Nähe des südfranzösischen Cahors. Schon bald danach wurde er als Heiliger verehrt. Unsterblichen Ruhm erlangte Palladius, selbst Besitzer ausgedehnter Güter, durch seine Bücher über Landwirtschaft, die ihn in die Tradition von Cato, Varro und Columella stellten. Denn er gab dem angesammelten Wissen römischer Agrikultur die innovative und praktische Form eines nach Monaten unterteilten Arbeitskalenders. Dank dieser Idee avancierte das Opus Agriculturae zum meistgelesenen Werk seiner Art im Mittelalter und in der frühen Neuzeit; ein wichtiges Zentrum der Palladiusrezeption bildete sich im 16. Jahrhundert in Augsburg. Die grundlegende und umfangreiche Untersuchung wird durch einen ausführlichen Index erschlossen. Sie enthüllt bislang unbekannte Details der außergewöhnlichen Biographie des Palladius. Zudem gewährt sie interessante Einblicke in die Arbeitsweise dieses letzten Agrarschriftstellers der Antike sowie in die facettenreiche Welt der Landwirtschaft jener Zeit. Als erster beschreibt Palladius ausführlich eine effiziente Erntemaschine für die Getreideproduktion und eine fortschrittliche Weinkelter mit perfektionierter Abfüllanlage, ebenso die Kultivierung der Zitrone und die Zucht von Pfauen und Fasanen. Eine inhaltliche Analyse seines lehrreichen Werkes über die Landwirtschaft führt zu dem überraschenden Ergebnis, daß Palladius vor allem für Vertreter einer ökologischen Tier- und Pflanzenzucht immer noch aktuell ist.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Neues Leben in den Alpen

Neues Leben in den Alpen von Haid,  Hans
Seit über 15 Jahren erforscht der Schriftsteller und Volkskundler Hans Haid das 'Neue Leben' in den Alpen. Das sind innovative Aktionen und Personen aus den Bereichen der Poesie, der Musik, der Kulturinitiativen, der ersten Modelle des Bio-Landbaues, der Direktvermarktung, der Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung in den Alpentälern. In seiner neuesten Publikation zeigt er die aktuelle Entwicklung auf, vergleicht, wie sich die Pionier-Aktionen entwickelt haben, welche Rolle vor allem die "agricultur" als Bio-Landwirtschaft spielt, welche Kooperationen es mit dem für weite Teile der Alpen dominanten Tourismus (z. B. über Bio-Hotels oder Urlaub am Bio-Bauernhof) gibt oder welche Formen des Naturschutzes erst durch das Miteinander der Menschen wirksam werden. Es wird auch dargestellt, in welcher Weise sich finanziell sehr aufwändige und hoffnungsvolle Maßnahmen der EU in speziellen Regionalentwicklungsprojekten bewährt haben oder ob der Großteil davon scheitern musste. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Österreich, eingebunden in Vergleiche mit wichtigen Modellen und Persönlichkeiten aus allen Teilen der Alpen, von den französischen Seealpen über Piemont, Wallis, Graubünden, Bayern bis nach Friaul und Slowenien.
Aktualisiert: 2019-06-20
> findR *

Agrikultur für die Zukunft

Agrikultur für die Zukunft von Hurter,  Ueli
Der 'Landwirtschaftliche Kurs', 1924 von Rudolf Steiner gehalten, hat einen neuen Impuls für die Landwirtschaft ins Leben gerufen: Eine ganzheitliche Landwirtschaft, die aus modernem Ansatz direkt mit den Lebensprozessen der Natur arbeitet und dadurch der Kultivierung der Erde eine neue Zukunft erschliesst. Aus den ersten Anfängen ist in den 90 Jahren eine weltweite Bewegung entstanden. Diese wird in dem Buch von je aktuell kompetenten Autoren vielfältig dargestellt mit Beiträgen: Die historische Entwicklung – Der landwirtschaftliche Betrieb in seiner Ganzheit – Naturwissenschaftliche Versuchsresultate – Neue Methoden der Forschung – Düngung, Kompostierung, Präparate – Landschaftsgestaltung – Subtropische und tropische Landwirtschaft – Saatgut – Konstellationsforschung – Bienen – Weinbau – Qualität in der Ernährung – Demeter, ein weltweit vernetztes Label – Ausbildungen – Soziale Landwirtschaft – Sozialgestaltung, Bodenrecht, neue Formen der Vermarktung - Herausragende Beispiele aus allen Kontinenten.Die Dokumentation gibt einen Überblick über die Kerngedanken der biodynamischen Landwirtschaft und die Vielfalt wie diese sich in den 90 Jahren seit Koberwitz in der weltweiten biodynamischen Bewegung ausgestaltet haben.
Aktualisiert: 2021-06-17
> findR *

Chemische Briefe

Chemische Briefe von Liebig,  Justus von
Zum zweihundertsten Geburtstag Justus Liebigs (1803–1873) werden seine „Chemischen Briefe“ wieder vorgelegt. Sie präsentieren einen der bedeutendsten Wissenschaftler seiner Zeit beim erfolgreichen Versuch, ein größeres Publikum für die Umbrüche in den Naturwissenschaften zu interessieren. Zweifellos markieren die „Briefe“, die ihre Herkunft als Wissenschaftskolumnen in einer Tageszeitung nicht verleugnen, einen wichtigen Anfangspunkt der fundierten populärwissenschaftlichen Literatur in Deutschland. Jacob Grimms Urteil „Die Chemie kauderwelscht in latein und deutsch, aber in Liebigs munde wird sie sprachgewaltig“ hat seine Gültigkeit keineswegs verloren. Liebigs bleibender Verdienst ist es, die Chemie in den Rang einer exakten Wissenschaft erhoben und sie zugleich vom Stigma einer bloßen Experimentierkunst befreit zu haben. Nachhaltige Wirkung erzielten Liebigs Überlegungen zu einer agrikulturchemischen Mineralstofftheorie, die die Landwirtschaft revolutionierten. Im Lichte jüngerer Hungerkatastrophen wird jedoch erst heute deutlich, daß Liebigs Vorschläge zur Sicherung der Welternährung an Brisanz und Aktualität noch gewonnen haben. *************** To mark the 250th birthday of Justus Liebig (1803-1873), his „Chemical Letters“ are being re-published. They represent the successful attempts of one of the most important scientists of his age to interest a wider public in scientific changes. The ‘letters’, which do not conceal their origin in the science columns of a daily newspaper, mark a significant starting-point for popular scientific writing in Germany. Jacob Grimm’s verdict that „Chemistry speaks a hotchpotch of Latin and German, but Liebig gives it the power of speech“ has lost none of its value. Liebig’s lasting service to chemistry is to have raised it to the status of an exact science, at the same time freeing it from the stigma of being the mere practice of experiments. In the field of agricultural chemistry Liebig hoped that his observations on a theory of mineral nutrients, which revolutionised agriculture, would have a lasting effect. However, it is only in the light of recent catastrophic famines that it has become clear that Liebig’s ideas about securing the world’s food resources have gained new power and relevance.
Aktualisiert: 2022-12-16
> findR *

Bodenlos

Bodenlos von Beck,  Johannes, Benedict,  Hans Jürgen, Dammann,  Rüdiger, Groeneveld,  Sigmar, Gronemeyer,  Reimer, Heindl,  Bernhard, Hilgenstein,  Alexandra, Hörl,  Christian, Hubel,  Ulrich, Illich,  Ivan, Jurk,  Charlotte, Jurk,  Viktor, Kuchenbuch,  Ludolf, Kunz,  Monika, Neuper,  Jörg, Pensé,  Manuel, Senftleben,  Ulrich
Umweltskandale bringen es immer wieder zutage: Die agrotechnische Großindustrie ist für die Vergiftung ganzer Lebensmittelzweige verantwortlich und treibt machtvoll die Verödung einstiger Kulturlandschaften voran. "Bodenlos" ist eine genaue Beschreibung für das globale Phänomen der Landvertreibung. Diese hat Enteignung und Entwurzelung von Hunderttausenden von Menschen in der so genannten Dritten Welt zur Folge. Und auch bei uns verschwindet das fruchtbare Land (der Humus) dieser Erde. Die Beiträge des Bandes sprechen vom Leben in der Bodenlosigkeit – sei es als Lebensgeschichte, Denkgeschichte oder in Reflexion alltäglicher Erfahrungen der Isolation und Verlassenheit. Sie öffnen den Blick dafür, dass der Verlust des Bodens unsere Kultur und unser Dasein radikal verändert. "Bodenlos" ist aber auch die beispiellose Verwüstung des sozialen Lebens in den Ländern des reichen Nordens. Einsamkeit, Bindungslosigkeit und der aufgezwungene Verzicht auf ein tätiges, erfahrbares Leben bringen ein Lebensgefühl hervor, das kaum noch Grund unter sich spüren kann. Die Herausgeber: Charlotte Jurk, geb. 1956, ist Sozialarbeiterin und Sozialwissenschaftlerin. Langjährige Berufserfahrung im psychiatrischen Arbeitsfeld. Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen Beschäftigung: Depression und Gesellschaft sowie Alter und Sterben. Lehrbeauftragte an der Hochschule Rhein/Main zu Themen des Gesundheitswesens. Reimer Gronemeyer, geb. 1939, Theologe und Soziologe, seit 1975 Professor für Soziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Arbeitsschwerpunkte: Afrika und die Entwicklungsfrage; Beziehungen zwischen den Generationen; Hospiz- und Palliativarbeit. Vorstandsvorsitzender der Aktion Demenz, Gießen. Zahlreiche Buchveröffentlichungen. Zuletzt bei Brandes & Apsel: "So stirbt man in Afrika an Aids" (2002, 2. Aufl. 2005, "Living and Dying with Aids in Africa", 2005) und "Verborgenes Afrika" (2008, zusammen mit Matthias Rompel).
Aktualisiert: 2022-08-12
> findR *

Silberglöckchen, Zauberflöten sind zu eurem Schutz vonnöten

Silberglöckchen, Zauberflöten sind zu eurem Schutz vonnöten von Heinz,  Melanie, Heinz,  Rudolf
Begründete der Tochterraub in der Antike vormals die Agrikultur, so in unserer modernen Klassik das Energie- und Transportwesen: Dampfmaschine und, antizipatorisch, auch schon Flugzeug. Pamina, die bürgerlich-industrielle Persephone. Nur dass die Neuzeit es sich herausnehmen musste, Ober- und Unterwelt prinzipiell zu vertauschen: Hades die Königin der Nacht, Demeter Sarastro.Allemal aber sichert dieser Fortschritt seinen schönsten hyper-realen Reklameaufsatz: gesamtkunstwerklich die musikalische Opernklassik Mozarts. Der sich zur Totalität anschickenden Vermittlungssphäre, dem Warentausch, entspricht die epochale Autonomieästhetik, der Vorbote der schöpferischen Zerstörungskraft einer generalisierten Selbstreferenz. Also bleibt es nicht aus, Papageno zum krisenzerrütteten Hauptagenten dieser frühkapitalistischen Verhältnisse aufzuwerten.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Agrikultur

Sie suchen ein Buch über Agrikultur? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Agrikultur. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Agrikultur im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Agrikultur einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Agrikultur - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Agrikultur, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Agrikultur und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.