Im Jahre 1973 fiel Franz Sykora ein kleines geometrisches Gebilde in die Hände, das sich als der «Umstülpbare Würfel» von Paul Schatz erwies. Die Bemerkung Rudolf Steiners, Platonische Körper ließen sich umstülpen, wenn man ihnen gewisse Teile entnähme, bedeutete daraufhin den Beginn einer lebenslangen Faszination, diese Umstülpungen zu erforschen und ganz praktisch erlebbar zu machen. Das vorliegende Buch ist der persönliche Erlebnisbericht dieser jahrzehntelangen Auseinandersetzung mit den Platonischen Körpern.
Aktualisiert: 2022-04-18
> findR *
«Zwischen beiden Bestrebungen klafft heute innerhalb unserer Bewegung ein Abgrund; es gibt keine Vermittlung, keine Brücke führt über diesen Abgrund. Und wir können eben die Brücke nicht schlagen, weil einfach die Mitarbeiter dazu fehlen, und weil denjenigen, die Mitarbeiter sind, die Zeit fehlt, diese Brücke zu schlagen von dem, was die Welt heute von uns fordert – wissenschaftliche Begründung der Anthroposophie – und dem, was aus der Esoterik heraus gearbeitet werden muss.»
Rudolf Steiner, Stuttgart, 23. Mai 1922
Die Studie von Peter Selg behandelt das Jahr 1922 in der Anthroposophischen Gesellschaft und Bewegung, seine Herausforderungen, Krisen und Aufbrüche. Noch ein- mal wandten sich Rudolf Steiner und seine Mitarbeiter 1922 ganz an die Öffentlichkeit – mit Hochschulkursen ihn Berlin und Den Haag, mit professionell organisierten Vortragstourneen in deutschen Großstädten und mit dem Wiener «West-Ost»-Kongress. Zugleich fanden anthroposophische Grundlagenkurse am Goetheanum und fachliche Weiterbildungen in internationaler Ausrichtung statt, insbesondere im Bereich der Pädagogik. Es war ein Jahr der dynamischen Weiterarbeit, der gesellschaftlichen Spannung und eines aggressiven Gegenwindes. Öffentliche Vorträge Steiners wurden gestört und am Ende des Jahres das Goetheanum durch einen Großbrand vernichtet.
Aktualisiert: 2022-04-04
> findR *
Das Erleben der Spruchdichtung «Zwölf Stimmungen» von Rudolf Steiner ermöglicht uns, immer mehr und tiefer den Sinn, das Prinzip und die Notwendigkeit von Gegensätzen zu verstehen. Von dieser Weisheit spricht der Sternenhimmel immer wieder zu uns: im Jahres-, im Monats- und im Tagesrhythmus. Er will uns lehren, wie durch uns eine getrennte Zweiheit in eine harmonische Dreiheit verwandelt werden kann. Die in diesem Buch mit Heileurythmistinnen erarbeiteten Erläuterungen können helfen, die «Zwölf Stimmungen» seelisch zu erleben und im Herzen zu bewegen.
Aktualisiert: 2022-02-17
> findR *
Dass Wissenschaft unmittelbar in das gesellschaftliche Leben eingreift, ist spätestens in der Corona-Krise deutlich geworden. Insofern sind die Naturwissenschaften in eine Situation geraten, die der medizinischen Praxis gleicht: Die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse gewinnt in der Lebenswirklichkeit existentielle Bedeutung.
Goetheanismus ist eine Erkenntnishaltung, die in allen Wissenschaftszweigen ein sorgfältiges Sich-Einleben in die Phänomene schult. Er bietet eine methodische Ergänzung der empirischen Naturwissenschaft. Neben dem intellektuellen Lernen werden eine empathische Zuwendung zum Gegenüber und eine ästhetische Kompetenz ausgebildet, die in der Medizin eine professionelle Individualisierung der Therapie ermöglichen.
In diesem Buch schildern Wissenschaftler aus zwei Generationen ihren Zugang zur goetheanistischen Methode und zeigen ihre Bedeutung in Medizin, Genetik, Anthropologie und Physik.
Aktualisiert: 2022-03-01
> findR *
Die Nikolauslegenden sind wunderbare Erzählungen, die einem hinter dem Türchen des 6. Dezember-Tages eine ganze Welt zeigen. Dies nährt das innere Verhältnis zum Fest und bildet einen Feiertag aus dem Umkreis der Taten eines Menschen und auch der Haltung, derer wir gedenken. Damit finden Erwachsene wieder Bezug zu dem, was um den heiligen Nikolaus lebt, und können Kinder wirklich beschenken, indem sie Legenden erzählen.
Aktualisiert: 2022-03-09
> findR *
In dieser kleinen Sammlung, die aus leichten und schwerer zu lösenden Rätseln besteht, sind bekannte Dinge aus unserer Umgebung umschrieben und verborgen. Der Rätselfreund wird sie sicher wieder enthüllen können. Um der Durchhaltekraft kein Bein zu stellen, sind keine Lösungen angefügt. In 'ausweglosen' Situationen werden diese aber gern vom Verlag zugesandt.
Aktualisiert: 2021-12-06
> findR *
Im vorliegenden Briefwechsel aus 26 Jahren tauschen sich Heiner Ruland und Hermann Pfrogner im Wesentlichen über zwei musikalische Themen aus: über die Frage des «Was nun?» in der offenen Musik-Situation nach dem Zweiten Weltkrieg sowie über die aufbauenden und heilenden Kräfte des Musikalischen. Die eigenen Forschungen zu Intervallen, zur Erweiterung des Tonsystems und Tonerlebens kommen zur Sprache, die Musik der vergangenen Hochkulturen bis zu Komponisten der 1980er Jahre – und wenn der Austausch auch gelegentlich kontrovers ist, so bleibt er lebendig, sachlich essentiell – und lesenswert.
Aktualisiert: 2021-11-29
> findR *
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Wochenschrift «Das Goetheanum» blicken Peter Selg und Rudi Bind auf Ursprung und Intention der Zeitschrift. Einleitend werden die 15 Leitartikel Rudolf Steiners aus dem Gründungsjahr 1921 untersucht, aus denen dessen symptomatischer Blick auf die damalige Weltenlage spricht. Weitere Beiträge zeigen die innere Verfassung der anthroposophischen Bewegung zu dieser Zeit. Eine intensive Beschreibung der Grüdungsumstände und frühen Persönlichkeiten des Unternehmens sowie dessen wirtschaftlichen Seite ergänzen die Rückschau.
Aktualisiert: 2021-11-29
> findR *
Aus dem Inhalt: Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft | Zur Gestalt der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft heute | Der Gang durch die 19 Klassenstunden | Aufgaben der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und ihre Sektionen | Mitgliedschaft – Studium – Kontakt | Freien Hochschule für Geisteswissenschaft | Entwicklungsgeschichte und Gründung der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft
Aktualisiert: 2022-03-10
> findR *
Es gibt viele Namen, die sich mit dem Lebensweg Rudolf Steiners verwoben haben. Schaut man aber genauer hin, erstaunt man, wie leuchtend diese Persönlichkeiten selber waren. Innere Kraft und Wärme gewannen sie in Lebenskämpfen, ob ringend mit Krankheit, oder im Interesse um Gegenwartsprobleme. Beides gilt für Michael Bauer. Es ist das interessanteste, was es geben kann, zu lesen und mitzuempfinden, wie diese herausragende Individualität gewesen ist.
«Michael Bauer war einer der Ersten, die Rudolf Steiners Weltbedeutung erkannten und sich mit dem Leben für ihn einsetzten, und einer der Allerbesten.»
Friedrich Rittelmeyer
«Nach Rudolf Steiner hat mich kein Mensch mehr einfach durch seine Existenz so sehr von der Realität der geistigen Welt überzeugt wie er.»
Eduard Lenz
Aktualisiert: 2022-03-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Verlag am Goetheanum
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Verlag am Goetheanum was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Verlag am Goetheanum hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Verlag am Goetheanum
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Verlag am Goetheanum
Wie die oben genannten Verlage legt auch Verlag am Goetheanum besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben