Relativität und Bildung

Relativität und Bildung von Abraham,  Ulf, Badawia,  Tarek, Bartosch,  Roman, Benner,  Dietrich, Bussmann,  Bettina, Cederbaum,  Carla, Eiben-Zach,  Britta, Feldmann,  Klaus, Führer,  Carolin, Goldmann,  Daniel, Grewe,  Bernd, Koerrenz,  Ralf, Köster,  Juliane, Küchler,  Uwe, Löffelmann,  Daniel, Magirius,  Marco, Polleichtner,  Wolfgang, Reis,  Oliver, Roose,  Hanna, Schweitzer,  Friedrich, Tesch,  Bernd, Thomas,  Philipp, Ulfat,  Fahimah, Volkmann,  Laurenz, Ziegler,  Mario
In einer digitalen Gegenwart, in der Fakten medial immer neu (auch halbwahr oder ‚postfaktisch‘) erzählt werden, stellt sich mitunter ein Relativitätsverständnis ein, demzufolge Aussagen (z.B. über moralische und politische Sachverhalte, Wissensbestände und Erkenntnisse) keine absolute Geltung besitzen. Wert- und Moralvorstellungen scheinen im globalen Horizont nur noch in einem ökologisch, ökonomisch und sozial komplexen Beziehungsgefüge entwickelt werden zu können. Diese Dynamik der Relativität spitzt sich in bildungstheoretischer Perspektive noch zu. Relativität erscheint hier zugleich als ein Bildungsziel, das aus der notwendigen Einsicht in die Bedingtheit und Perspektivität von Erkenntnissen, Überzeugungen und Wertesystemen in einer pluralen und demokratischen Gesellschaft erwächst. Dieses Ziel steht jedoch stets in Spannung zu den institutionellen Rahmungen, in denen Bildungsprozesse stattfinden. Der vorliegende Band stellt einen ersten Versuch dar, sich dem Relativitätsproblem in der Bildung in einer interdisziplinären fachdidaktischen Perspektive zu nähern. Deutlich wird, dass sich Orientierung und Gewissheiten nur in bewusster Aufnahme und Reflexion des Relativitätsproblems in konkreten fachlichen Bildungskontexten gewinnen lassen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Relativität und Bildung

Relativität und Bildung von Abraham,  Ulf, Badawia,  Tarek, Bartosch,  Roman, Benner,  Dietrich, Bussmann,  Bettina, Cederbaum,  Carla, Eiben-Zach,  Britta, Feldmann,  Klaus, Führer,  Carolin, Goldmann,  Daniel, Grewe,  Bernd, Koerrenz,  Ralf, Köster,  Juliane, Küchler,  Uwe, Löffelmann,  Daniel, Magirius,  Marco, Polleichtner,  Wolfgang, Reis,  Oliver, Roose,  Hanna, Schweitzer,  Friedrich, Tesch,  Bernd, Thomas,  Philipp, Ulfat,  Fahimah, Volkmann,  Laurenz, Ziegler,  Mario
In einer digitalen Gegenwart, in der Fakten medial immer neu (auch halbwahr oder ‚postfaktisch‘) erzählt werden, stellt sich mitunter ein Relativitätsverständnis ein, demzufolge Aussagen (z.B. über moralische und politische Sachverhalte, Wissensbestände und Erkenntnisse) keine absolute Geltung besitzen. Wert- und Moralvorstellungen scheinen im globalen Horizont nur noch in einem ökologisch, ökonomisch und sozial komplexen Beziehungsgefüge entwickelt werden zu können. Diese Dynamik der Relativität spitzt sich in bildungstheoretischer Perspektive noch zu. Relativität erscheint hier zugleich als ein Bildungsziel, das aus der notwendigen Einsicht in die Bedingtheit und Perspektivität von Erkenntnissen, Überzeugungen und Wertesystemen in einer pluralen und demokratischen Gesellschaft erwächst. Dieses Ziel steht jedoch stets in Spannung zu den institutionellen Rahmungen, in denen Bildungsprozesse stattfinden. Der vorliegende Band stellt einen ersten Versuch dar, sich dem Relativitätsproblem in der Bildung in einer interdisziplinären fachdidaktischen Perspektive zu nähern. Deutlich wird, dass sich Orientierung und Gewissheiten nur in bewusster Aufnahme und Reflexion des Relativitätsproblems in konkreten fachlichen Bildungskontexten gewinnen lassen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Relativität und Bildung

Relativität und Bildung von Abraham,  Ulf, Badawia,  Tarek, Bartosch,  Roman, Benner,  Dietrich, Bussmann,  Bettina, Cederbaum,  Carla, Eiben-Zach,  Britta, Feldmann,  Klaus, Führer,  Carolin, Goldmann,  Daniel, Grewe,  Bernd, Koerrenz,  Ralf, Köster,  Juliane, Küchler,  Uwe, Löffelmann,  Daniel, Magirius,  Marco, Polleichtner,  Wolfgang, Reis,  Oliver, Roose,  Hanna, Schweitzer,  Friedrich, Tesch,  Bernd, Thomas,  Philipp, Ulfat,  Fahimah, Volkmann,  Laurenz, Ziegler,  Mario
In einer digitalen Gegenwart, in der Fakten medial immer neu (auch halbwahr oder ‚postfaktisch‘) erzählt werden, stellt sich mitunter ein Relativitätsverständnis ein, demzufolge Aussagen (z.B. über moralische und politische Sachverhalte, Wissensbestände und Erkenntnisse) keine absolute Geltung besitzen. Wert- und Moralvorstellungen scheinen im globalen Horizont nur noch in einem ökologisch, ökonomisch und sozial komplexen Beziehungsgefüge entwickelt werden zu können. Diese Dynamik der Relativität spitzt sich in bildungstheoretischer Perspektive noch zu. Relativität erscheint hier zugleich als ein Bildungsziel, das aus der notwendigen Einsicht in die Bedingtheit und Perspektivität von Erkenntnissen, Überzeugungen und Wertesystemen in einer pluralen und demokratischen Gesellschaft erwächst. Dieses Ziel steht jedoch stets in Spannung zu den institutionellen Rahmungen, in denen Bildungsprozesse stattfinden. Der vorliegende Band stellt einen ersten Versuch dar, sich dem Relativitätsproblem in der Bildung in einer interdisziplinären fachdidaktischen Perspektive zu nähern. Deutlich wird, dass sich Orientierung und Gewissheiten nur in bewusster Aufnahme und Reflexion des Relativitätsproblems in konkreten fachlichen Bildungskontexten gewinnen lassen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Lautes Denken, «Stimulated Recall» und Dokumentarische Methode

Lautes Denken, «Stimulated Recall» und Dokumentarische Methode von Aguado,  Karin, Finkbeiner,  Claudia, Tesch,  Bernd
Methodische und methodologische empirische Grundlagen wurden über einen langen Zeitraum aus der Psychologie, der Soziologie und aus den Erziehungswissenschaften in die fachdidaktische Forschung «exportiert» und sind mitverantwortlich für die gelungene empirische Wende auch in den Fachdidaktiken. Der Tagungsband der Kasseler Methodentage 2016 zu den drei rekonstruktiven Analyseverfahren Lautes Denken, «Stimulated Recall» und Dokumentarische Methode spiegelt den Austausch junger Promovendinnen und Promovenden sowie Habilitandinnen und Habilitanden über relevante methodisch-methodologische Themen der Sprachlehr- und -lernforschung. Er leistet einen Beitrag zur Konsolidierung und Verbreiterung des forschungsmethodischen Wissens in diesem Bereich.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Sinnkonstruktion im Fremdsprachenunterricht

Sinnkonstruktion im Fremdsprachenunterricht von Tesch,  Bernd
Das Buch führt in die rekonstruktive Fremdsprachenforschung auf Grundlage der Dokumentarischen Methode ein. Dabei steht die Unterrichtsforschung mit Audio- und Videografie, Dokumentenanalyse sowie Gruppengesprächen und narrativen Interviews im Fokus: Wie wird Fremdsprachenunterricht im Alltag hergestellt? Der Blick ist somit auf die Praktiken der Vermittlung und Aneignung von Fremdsprachen gerichtet, die in ihrem Spannungsverhältnis zu institutionellen, gesellschaftlichen, fachlichen und fachdidaktischen Normen empirisch bestimmbar sind. Im Ergebnis stellt sich der Fremdsprachenunterricht als ein Prozess der Wissenskonstruktion auf verschiedenen Ebenen dar.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Relativität und Bildung

Relativität und Bildung von Abraham,  Ulf, Badawia,  Tarek, Bartosch,  Roman, Benner,  Dietrich, Bussmann,  Bettina, Cederbaum,  Carla, Eiben-Zach,  Britta, Feldmann,  Klaus, Führer,  Carolin, Goldmann,  Daniel, Grewe,  Bernd, Koerrenz,  Ralf, Köster,  Juliane, Küchler,  Uwe, Löffelmann,  Daniel, Magirius,  Marco, Polleichtner,  Wolfgang, Reis,  Oliver, Roose,  Hanna, Schweitzer,  Friedrich, Tesch,  Bernd, Thomas,  Philipp, Ulfat,  Fahimah, Volkmann,  Laurenz, Ziegler,  Mario
In einer digitalen Gegenwart, in der Fakten medial immer neu (auch halbwahr oder ‚postfaktisch‘) erzählt werden, stellt sich mitunter ein Relativitätsverständnis ein, demzufolge Aussagen (z.B. über moralische und politische Sachverhalte, Wissensbestände und Erkenntnisse) keine absolute Geltung besitzen. Wert- und Moralvorstellungen scheinen im globalen Horizont nur noch in einem ökologisch, ökonomisch und sozial komplexen Beziehungsgefüge entwickelt werden zu können. Diese Dynamik der Relativität spitzt sich in bildungstheoretischer Perspektive noch zu. Relativität erscheint hier zugleich als ein Bildungsziel, das aus der notwendigen Einsicht in die Bedingtheit und Perspektivität von Erkenntnissen, Überzeugungen und Wertesystemen in einer pluralen und demokratischen Gesellschaft erwächst. Dieses Ziel steht jedoch stets in Spannung zu den institutionellen Rahmungen, in denen Bildungsprozesse stattfinden. Der vorliegende Band stellt einen ersten Versuch dar, sich dem Relativitätsproblem in der Bildung in einer interdisziplinären fachdidaktischen Perspektive zu nähern. Deutlich wird, dass sich Orientierung und Gewissheiten nur in bewusster Aufnahme und Reflexion des Relativitätsproblems in konkreten fachlichen Bildungskontexten gewinnen lassen.
Aktualisiert: 2022-05-07
> findR *

Zwischen Kreativität und literarischer Tradition

Zwischen Kreativität und literarischer Tradition von Corti,  Augustin, del Valle Luque,  Victoria, Franke,  Manuela, Frings,  Michael, Kahlden,  Ute von, Klump,  Andre, Koch,  Corinna, Leitzke-Ungerer,  Eva, Peitz,  Julia, Raffele,  C.R., Sánchez Martinez,  Sonia, Schäfer,  Elena, Schlaak,  Claudia, Schöpp,  Frank, Tesch,  Bernd, Thiele,  Sylvia
Vom Anfangsunterricht bis zum Spanischunterricht im Leistungskurs bieten sich vielfältige Möglichkeiten, hispanophone Literatur in einen kompetenz-, handlungs- und kommunikationsorientierten Fremdsprachenunterricht einzubinden. Ziel des vorliegenden Sammelbandes ist es, anhand von konkreten Fallbeispielen aufzuzeigen, wie eine Bewahrung des literarischen Materials im Rahmen einer solchen textproduktionsorientierten Literaturarbeit möglich ist. Das Panorama der Textsorten des vorliegenden Bandes reicht von dramatischen Texten über Comics, Spielbücher hin zu verschiedensten Romanen und nähert sich gleichzeitig über andere Zugänge dem zentralen Thema, beispielsweise über den Einsatz theaterpraktischer Methoden, die gezielte Förderung interkultureller kommunikativer Kompetenz und Analysen hinsichtlich des Stellenwerts von literarischen Texten in zentralen Prüfungen und der Lehrerausbildung.
Aktualisiert: 2021-09-02
> findR *

ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung

ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung von Bebek,  Carolin, Bonnet,  Andreas, Cress,  Torsten, Damm,  Alexandra, Flügel,  Alexandra, Fuhrmann,  Laura, Gerlach,  David, Goldmann,  Daniel, Graßhoff,  Gunther, Haude,  Christin, Herfter,  Christian, Hummrich,  Merle, Idel,  Till-Sebastian, Kalthoff,  Herbert, Landrock,  Irina, Matthes,  Dominique, Niessen,  Anne, Pallesen,  Hilke, Pflugmacher,  Torsten, Proske,  Matthias, Schmidt,  Melanie, Schütz,  Anna, Spiegler,  Juliane, Tesch,  Bernd, Trumpa,  Silke, Wolf,  Jennifer
This issue, which is open to a wide range of topics, brings together a variety of perspectives on interpretative school and classroom research. Most contributions relate to the field of teaching and school practice, some deal with patterns of interpretation and habitus development, others with the discursive thematization of teacher actions. These fields reflect not only the current discourse of interpretative school and classroom research, but also the thematic breadth in school pedagogy and subject didactics.
Aktualisiert: 2022-10-13
> findR *

Sinnkonstruktion im Fremdsprachenunterricht

Sinnkonstruktion im Fremdsprachenunterricht von Tesch,  Bernd
Das Buch führt in die rekonstruktive Fremdsprachenforschung auf Grundlage der dokumentarischen Methode ein. Dabei steht die Unterrichtsforschung mit Audio- und Videografie im Fokus: Wie wird Fremdsprachenunterricht im Alltag hergestellt? Der Blick ist somit auf die Praktiken der Vermittlung und Aneignung von Fremdsprachen gerichtet, die in ihrem Spannungsverhältnis zu institutionellen, fachlichen und fachdidaktischen Normen empirisch bestimmbar sind. Neben der Audio- und Videografie im fremdsprachlichen Klassenzimmer können auch Gruppengespräche mit Lehrenden und Lernenden sowie Einzelinterviews genutzt werden. Im Ergebnis stellt sich der Fremdsprachenunterricht als ein Prozess der Wissenskonstruktion auf verschiedenen Ebenen dar.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Tesch, Bernd

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonTesch, Bernd ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Tesch, Bernd. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Tesch, Bernd im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Tesch, Bernd .

Tesch, Bernd - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Tesch, Bernd die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Tesch, Bernd und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.