Dieser Band gibt einen systematischen Überblick über das Referendariat – ausgehend von theoretischen und konzeptionellen Ausgangslagen sowie unter Einbezug der bisherigen und aktuell laufenden empirischen Forschungsarbeiten. Damit trägt die Publikation zu einer sachlichen, objektiven und evidenzbasierten AuseinanderSetzung mit der zweiten Ausbildungsphase bei, indem sie bisherige Erkenntnisse gebündelt darstellt und gegenwärtige Herausforderungen diskutiert.
Aktualisiert: 2021-01-23
> findR *
Kinder benötigen Unterstützung für ihre Sprachentwicklung, daher wurde die Fortbildung „Fühlen Denken Sprechen“ für frühpädagogische Fachkräfte entwickelt. Sie hat die alltagsintegrierte Förderung der Sprache zum Ziel und verbindet diese mit Entwicklungsgelegenheiten für das wissenschaftliche Denken und das Emotionswissen der Kinder. Die Fortbildung wurde in 13 Kitas mit Erfolg durchgeführt und evaluiert: Die pädagogischen Fachkräfte konnten ihr Interaktionsverhalten verbessern. Hiervon profitierten auch die Kinder im Hinblick auf ihre Sprachentwicklung, ihre wissenschaftlichen Denkfähigkeiten und mancherorts auch in Bezug auf ihr Emotionswissen.
Aktualisiert: 2021-01-23
> findR *
Der Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung erscheint seit 1980 einmal jährlich zu wechselnden Schwerpunktthemen musikpädagogischer Forschung. Auch der diesjährige Band Nr. 41 vereint zahlreiche Forschungsbeiträge aus dem ganzen Spektrum musikpädagogischer Forschung. Theoretische, historische, komparative und empirische Zugänge zu unterschiedlichen Fragestellungen des Fachs bilden die große Bandbreite wichtiger Forschungsarbeiten zu Fragen der Musikpädagogik und deren Implementation ab.
Aktualisiert: 2021-01-23
> findR *
Wie kann Godly Play / GOTT IM SPIEL beforscht werden? Kann es so etwas geben wie „belastbare Evidenz“ im Kontext spiritueller Bildung? Welche Fragen sollten gestellt werden und welche Ergebnisse liegen bereits vor? In diesem Buch wird eine erste Forschungsbilanz in europäischer Perspektive gewagt. In einem breiten Themenspektrum veranschaulichen Projektberichte den Zusammenhang zwischen inhaltlichen Aspekten und möglichen Forschungsstrategien sowie dabei anzuwendenden ethischen Kriterien. Leserinnen und Leser erhalten methodologische Orientierung über qualitative wie quantitative Designs mit ihren jeweiligen Verfahren der Datenerhebung und -auswertung. Das Buch enthält auch Berichte aus 18 europäischen Ländern, in denen über die religionskulturellen Einbettungen informiert und die Diversität der Entwicklungen verdeutlicht wird. Die meisten Beiträge sind in englischer Sprache verfasst, einige in deutsch. Alle enthalten Zusammenfassungen in der jeweils anderen Sprache.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Carolin Altmann,
Asmic Arutyunova,
Florence Auvergne-Abric,
Alesya Avsievich,
Caroline Baertschi,
Petra Bandhauer,
Jerome W Berryman,
Nicola Best,
Dominic Paul Black,
Ryan Campbell,
John Chattin-McNichols,
Lisa Debney,
Annemie Dillen,
Petra Freudenberger-Lötz,
Judith Furrer Villa,
Laura Guida,
Jeroen Hendrickx,
Erik Holmgaard,
Christian Kahrs,
Ursula Ulrike Kaiser,
Johanna Kallies-Bothmann,
Anita Kazaka,
Marie Sophie Kitzinger,
Eha Kraft,
Christi Loor,
Kathryn Lord,
Juha Luodeslampi,
Alexandra Mackenzie,
Tanya Manulik,
Cheryl V. Minor,
Trudie Morris,
Cora O'Farrell,
Rune Øystese,
Maria Põldaru,
David Pritchard,
Peter Privett,
Elin Rundh Dapo,
Wolfhard Schweiker,
Friedrich Schweitzer,
Andrew Sheldon,
Bridget Steenkamp,
Martin Steinhäuser,
Angela Symington,
Henrik Syse,
Elke Theurer-Vogt,
Elizabeth Turner,
Catherine Ulrich,
Mari Vahermägi,
Tuula Valkonen,
Katie Velghe,
Irma Visser,
Jeanny Wang,
Mirjam Zimmermann
> findR *
Die Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. an der Universität Duisburg-Essen geben einen Einblick in die aktuelle Debatte zur Digitalisierung und zu ihren Implikationen für die Hochschulentwicklung. Die Beiträge des Bandes lenken die Aufmerksamkeit auf bildungspolitische, institutionelle und mediendidaktische Aspekte der Digitalisierung und zeigen mögliche Entwicklungsrichtungen für die weitere Diskussion. Hochschulen stehen vor der Herausforderung, Lehrenden und Studierenden ein breites Angebot an digitalen Lehr- und Lernressourcen und -services zur Verfügung zu stellen, das auch Unterschieden in der Vorbildung, der sozialen Herkunft und dem Studierverhalten Rechnung trägt und zugleich mehr Menschen den Zugang zu Wissenschaft und Bildung eröffnet. Vorgestellt werden aktuelle Ansätze aus dem deutschsprachigen Raum, wie entsprechende Zielhorizonte in Projekten und durch strukturelle Innovationen an Hochschulen angestrebt werden.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Helena Barbas,
Reinhard Bauer,
Svenja Mareike Bedenlier,
Gunhild Berg,
Susan Berthold,
Melissa Bond,
Monica Bravo Granström,
Claudia Bremer,
Katja Buntins,
Dirk Burdinski,
Veronica Duckwitz,
Eva-Christina Edinger,
Ingenuin Gasser,
Barbara Getto,
Susanne Glaeser,
Katharina Grubesic,
Jörg Hafer,
Claudia Hautzinger,
Anja Hawlitschek,
Florian Hieke,
Klaus Himpsl-Gutermann,
Patrick Hintze,
Sandra Hofhues,
Tobias Hölterhof,
Christoph Igel,
Isa Jahnke,
Elisabeth Kaliva,
Mareike Kehrer,
Stefan Keller,
Michael Kerres,
Verena Ketter,
Jens Klusmeyer,
Thomas Köhler,
Franz Konieczny,
Martin Lang,
Dagmar Linnartz,
Alexander Lohse,
Philipp Marquardt,
Gerhilde Meissl-Egghart,
Marianne Merkt,
Christine Michitsch,
Felix Möller,
Wolfgang Mueller,
Ralf Müller,
Ute Carina Müller,
Udo Nackenhorst,
Katja Ninnemann,
Yasemin Özmen,
Marcel Pelz,
Sabrina Pensel,
Jeelka Reinhardt,
Jana Riedel,
Josephina Schmidt,
Jörg Schröder ,
Katrin Schulenburg,
Karin Schweizer,
Ruedi Seiler,
Daniel Sitzmann,
Jörg Stratmann,
Anne Thillosen,
Athanasios Tsirikiotis,
Serap Uzunbacak,
Jan Vanvinkenroye,
Lena Vogt,
Felix Walker,
Heinz-Werner Wollersheim,
Olaf Zawacki-Richter
> findR *
Evidenzinformiertheit und Evidenzbasierung sind zu nicht mehr wegzudenkenden Grundelementen auf allen Ebenen der Bildung geworden. Dieser Sammelband widmet sich kritisch der Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen des Vermessens pädagogischer Wirklichkeiten:
· Haben wir genügend bzw. die richtigen „Evidenzen“, um Bildungsprozesse sinnvoll zu steuern?
· Was soll gemessen werden, um entwicklungsrelevante Informationen zu erlangen?
· Welche Informationen sollen berücksichtigt werden, welche nicht?
· Was sagen vorliegende Daten über gelingende Bildungsprozesse?
· Wie können Daten oder Ergebnisrückmeldungen zur Steuerung der weiteren Entwicklung von pädagogischen Maßnahmen genutzt werden?
· Erhöhen vermehrte Testungen die pädagogische Qualität?
Aktualisiert: 2021-01-26
> findR *
Band 29 des Jahrbuchs Musikpsychologie befasst sich schwerpunktmäßig mit verschiedenen Aspekten des Hörens von Musik im audiovisuellen Kontext, einer der wohl häufigsten Formen der Musikrezeption in der heutigen Zeit. Das Themenspektrum reicht von den theoretischen Grundlagen der audiovisuellen Wahrnehmung über klassische Themenbereiche der Medienmusik, wie der Rezeption von Musik im Film und in Werbespots, bis hin zu hochaktuellen Anwendungsfeldern, wie dem Nutzungsverhalten von Musik-Streamingdiensten im Internet.
Neben den themengebundenen Beiträgen enthält der Band auch zahlreiche freie Forschungsberichte aus weiteren Forschungsfeldern der Musikpsychologie und spiegelt so die thematische Vielfalt des Faches.
Aktualisiert: 2021-01-26
> findR *
Die 3D-Druck-Technologie stellt ein leicht zu handhabendes, innovatives und zuverlässiges digitales Werkzeug für einen anschaulichen und anwendungsbezogenen Mathematikunterricht dar. Durch das Zusammenspiel aus CAD-Software und 3D-Druckern lässt sich das Mathematiklehren und -lernen im Unterricht in vielen Inhaltsbereichen ansprechend und differenzierend gestalten.
Auf Grund einer technischen und einer ausführlichen fachdidaktischen Einführung sind keine besonderen Vorkenntnisse in Sachen 3D-Druck notwendig. Das Buch beinhaltet fünfzehn konkret ausgearbeitete, an aktuellen Bildungsvorgaben orientierte Unterrichtseinheiten mit Kopiervorlagen und Lösungshinweisen zu zentralen Themen der Sekundarstufen I und II (Geometrie, Algebra, Funktionen, Wahrscheinlichkeitsrechnung).
Aktualisiert: 2021-01-26
> findR *
Die Beiträge des Bandes resultieren aus zwei Jahrestagungen des ‚Bonner evangelischen Instituts für berufsorientierte Religionspädagogik‘ (bibor) zur Frage, wie Jesus von Nazareth und Gottes Geist im Religionsunterricht heute theologisch und religionspädagogisch sachgemäß und kontextkonform kommuniziert werden (können). Diese Fragestellung wird u.a. in den einzelnen Beiträgen im Blick auf den Berufsschulreligionsunterricht selbst entfaltet. Entsprechend wollen die hier abgedruckten Vorträge theologische und religionspädagogische Impulse für theologische Vertiefung des BRU liefern und einen Diskurs über dessen religionspädagogische Operationalisierung eröffnen.
Aktualisiert: 2021-01-14
> findR *
Auch in der DDR formierte sich zu Beginn der 1980er-Jahre eine Punkszene, die zwar klein, jedoch weder zu übersehen noch zu überhören war. Exponierte Vertreter und Bands dieser Szene wurden von der Mehrheitsgesellschaft abgelehnt, aus dem staatlich organisierten Kulturbetrieb ausgegrenzt und durch den Sicherheitsapparat kriminalisiert. Doch im Gegensatz zu diesen Repressionen gegen die Punkkultur in der ersten Hälfte der 1980er-Jahre vermittelt die zweite Hälfte der Dekade ein anderes Bild: Ehemals verfemte Musiker waren nun im Staatsfunk zu hören, wurden von der Freien Deutschen Jugend (FDJ) gefördert und unter dem Rubrum ›die anderen Bands‹ auf Schallplatte gehandelt. Die Analyse dieses Wandels im zeithistorischen Kontext ist Gegenstand dieses Buches.
Aktualisiert: 2021-01-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Waxmann
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Waxmann was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Waxmann hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Waxmann
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Waxmann
Wie die oben genannten Verlage legt auch Waxmann besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben