Schweden (BIBB IHBB)

Schweden (BIBB IHBB)
Schweden ist durch ein wohlfahrtsstaatliches Politikverständnis geprägt. Es weist hohes staatliches Engagement im Bildungswesen auf, das auch die berufliche Bildung einschließt. Durchlässigkeit wird zwischen verschiedenen Bildungsgängen gewährleistet und individuelle Förderung inklusiv praktiziert. Das schulisch geprägte Berufsbildungssystem öffnet Heranwachsenden den Zugang zu allen Branchen, ohne dass besondere Voraussetzungen gegeben sein müssen. Durch die Integration der beruflichen Bildungsgänge in das Gymnasium der Sekundarstufe II ist die Ausbildung auch formal mit einem Hochschulzugang verbunden. Die anschließende Hochschul- und Erwachsenenbildung ist kostenfrei und richtet sich im berufsqualifizierenden Bereich flexibel auf die Arbeitsmarkterfordernisse aus.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

Eltern Stärken. Die Dialogische Haltung in Seminar und Beratung

Eltern Stärken. Die Dialogische Haltung in Seminar und Beratung von Schopp,  Johannes
Das zunächst für die Elternbildung konzipierte „Dialogische Konzept“ wurde 2005 erstmalig veröffentlicht. Die sich daraus entwickelnde Kraft wirkt spürbar in die angrenzenden gesellschaftlichen Felder hinein. Zentraler Gedanke des Autors: Ob Kindertageseinrichtung, Schule, Gesundheitswesen, Behörden, Rechtswesen, Vereine – das System, in dem um Beziehung und Bildung, Gesundheit und Potenzialentfaltung gerungen wird, braucht statt der wertenden und belehrenden eine Dialogische Kultur. Eine Kultur, die es schafft, dass Erwachsene untereinander und auch Erwachsene und Kinder sich gleichwürdig begegnen, sich bedingungslos schätzen und respektieren. Eine Kultur, die Bildung als Persönlichkeitsbildung versteht.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Das Prüfungswesen in der digitalen Transformation

Das Prüfungswesen in der digitalen Transformation
Die digitale Transformation hat das Prüfungswesen bereits verändert und ist in den verschiedensten Bereichen angekommen. Das Projekt „Das Prüfungswesen in der digitalen Transformation: Status quo und Entwicklungsperspektiven“ beschäftigte sich im Zeitraum von 2019 bis 2021 mit der Fragestellung, welchen Stellenwert die Digitalisierung derzeit im Prüfungswesen einnimmt und welche Unterstützung sie zukünftig für die Prüfungspraxis leisten kann. Auch an der Praxis orientierte Forschungs-, Entwicklungs- und Unterstützungsbedarfe für die Digitalisierung des Prüfungswesens sollten dabei identifiziert werden. Zielsetzung des Projekts war es, einen ersten Überblick über den aktuellen Stand der Digitalisierung des Prüfungswesens zu geben, Beispiele guter Praxis herauszuarbeiten und für die Weiterentwicklung Empfehlungen abzuleiten. In dieser Publikation werden die Ergebnisse des Projekts vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Bildung geht auf Lernexpedition

Bildung geht auf Lernexpedition von Hering,  Sabine, Kleynen,  Thomas, Unger,  Tim, Wever,  Laura
Wie können Schüler*innen aktiv in die Gestaltung ihrer Lernprozesse eingebunden werden? Und was bedeutet das für Lehrer*innen und Lehramtsstudent*innen? Diese Fragen beantworten die Autor*innen am Beispiel der Lernexpedition, die als innovatives, pädagogisches Konzept die Selbstorganisation und Eigenverantwortung von Schüler*innen in den Mittelpunkt des Lernens stellt. Neben dem Konzept der Lernexpedition, theoretischen Zugängen und empirischen Befunden stellen sie damit einhergehende Herausforderungen und Potenziale für Professionalisierungs- und Aneignungsprozesse im Kontext von Schule und Lehrer*innenbildung vor.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Schweden (BIBB IHBB)

Schweden (BIBB IHBB)
Schweden ist durch ein wohlfahrtsstaatliches Politikverständnis geprägt. Es weist hohes staatliches Engagement im Bildungswesen auf, das auch die berufliche Bildung einschließt. Durchlässigkeit wird zwischen verschiedenen Bildungsgängen gewährleistet und individuelle Förderung inklusiv praktiziert. Das schulisch geprägte Berufsbildungssystem öffnet Heranwachsenden den Zugang zu allen Branchen, ohne dass besondere Voraussetzungen gegeben sein müssen. Durch die Integration der beruflichen Bildungsgänge in das Gymnasium der Sekundarstufe II ist die Ausbildung auch formal mit einem Hochschulzugang verbunden. Die anschließende Hochschul- und Erwachsenenbildung ist kostenfrei und richtet sich im berufsqualifizierenden Bereich flexibel auf die Arbeitsmarkterfordernisse aus.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

ASPIRE: Führen mit Emotionen

ASPIRE: Führen mit Emotionen von Lomb,  Reiner
Vorbei sind die Zeiten, in denen es hieß, Emotionen hätten keinen Platz im Unternehmen oder auf der Führungsetage. Im Gegenteil! Reiner Lomb zeigt in seinem bahnbrechenden Buch, durch welche sieben Emotionen es gelingt, eine effektive und befähigende Führungspersönlichkeit zu sein. Das Buch richtet sich dabei an alle, die positive Veränderungen herbeiführen wollen: Ob Unternehmer*in, aufstrebende Führungskraft oder Mensch mit der Vision, andere zum Handeln zu bewegen. Sie erfahren, wie Sie wichtige Stakeholder positiv beeinflussen, Vertrauen aufbauen, mit Optimismus führen und angesichts von Rückschlägen Resilienz beweisen.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Eltern Stärken. Die Dialogische Haltung in Seminar und Beratung

Eltern Stärken. Die Dialogische Haltung in Seminar und Beratung von Hüther,  Gerald, Schopp,  Johannes, Tschöpe-Scheffler,  Sigrid
Das zunächst für die Elternbildung konzipierte „Dialogische Konzept“ wurde 2005 erstmalig veröffentlicht. Die sich daraus entwickelnde Kraft wirkt spürbar in die angrenzenden gesellschaftlichen Felder hinein. Zentraler Gedanke des Autors: Ob Kindertageseinrichtung, Schule, Gesundheitswesen, Behörden, Rechtswesen, Vereine – das System, in dem um Beziehung und Bildung, Gesundheit und Potenzialentfaltung gerungen wird, braucht statt der wertenden und belehrenden eine Dialogische Kultur. Eine Kultur, die es schafft, dass Erwachsene untereinander und auch Erwachsene und Kinder sich gleichwürdig begegnen, sich bedingungslos schätzen und respektieren. Eine Kultur, die Bildung als Persönlichkeitsbildung versteht.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Geschlechtergerechtigkeit und MINT

Geschlechtergerechtigkeit und MINT von Brenning,  Stefanie, Darowska,  Lucyna, Dollsack,  Sophia, Ernst,  Waltraud, Greusing,  Inka, Hirth,  Janina, Knaut,  Andrea, Kühl,  Jutta, Reber,  Anne, Rudolph,  Clarissa, Schüller,  Elke, Voigt,  Anna, Weusthoff,  Anja, Wilke,  Yvonne, Willers,  Julia, Wolf,  Elke
Entgegen allen Objektivitäts- und Neutralitätsansprüchen bestehen an deutschen Hochschulen Geschlechterungleichheiten fort. Insbesondere im MINT-Bereich sind Frauen* noch immer unterrepräsentiert. Der Sammelband greift Fragen nach den Gründen für die anhaltenden Ungleichheiten sowie Veränderungsmöglichkeiten im Kontext der Diskurse zu Fachkulturen und Intersektionalität auf und diskutiert Strategien für mehr Geschlechtergerechtigkeit an Hochschulen.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

ZISU 12, 2023 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung

ZISU 12, 2023 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung von Bauer,  Angela, Bossen,  Andrea, Braun,  Elias, Gellert,  Uwe, Güvenç,  Ezgi, Herfter,  Christian, Hülsmann,  Delia, König,  Hannes, Kuhlmann,  Nele, Langer,  Anja, Lehndorf,  Helen, Leonhard,  Tobias, Merl,  Thorsten, Rabenstein,  Kerstin, Roose,  Hanna, Schierz,  Matthias
ZISU 2023 aims to stimulate discussions on how subjectivation in teaching can be viewed in a subject dimension or how subject teaching can be viewed from a subjectivation theory perspective. The issue contains empirical contributions on these topics.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Pädagogik und Geschlechterverhältnisse in der Pandemie

Pädagogik und Geschlechterverhältnisse in der Pandemie von Baar,  Robert, Bergold-Caldwell ,  Denise, Boger,  Mai-Anh, Brückner,  Margrit, Gaßmann,  Annegret, Glammeier,  Sandra, Grenz,  Frauke, Grunau,  Thomas, Günster,  Anne, Hartmann,  Anna, Kampshoff,  Marita, Kleinau,  Elke, Kourabas,  Veronika, Langer,  Antje, Mahs,  Claudia, Schubert,  Ina, Thon,  Christine, Windheuser,  Jeannette
During the Corona pandemic, many topics became the subject of public debates that have long preoccupied educational science in general and women's and gender studies in particular: Reproduction of social inequality in educational contexts, unequal distribution of care work, marginalization of non-heteronormative lifestyles, and many more. In the pandemic, the struggle for a return to "normality" is omnipresent. The contributions to this volume show, from the perspectives of gender theory and educational science, that this normality is part of the conditions of the crisis itself and that a return to such normality would perpetuate existing relations of power.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

ZISU 10, 2021 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung

ZISU 10, 2021 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung von Bonnet,  Andreas, Engel,  Juliane, Fürstenau,  Sara, Göhlich,  Michael, Hackbarth,  Anja, Hinzke,  Jan-Hendrik, Kabel,  Sascha, Merl,  Thorsten, Pallesen,  Hilke, Paseka,  Angelika, Plöger,  Simone, Pollmanns,  Marion, Proske,  Matthias, Rabenstein,  Kerstin, Schierz,  Matthias, Stosic,  Patricia, Thönnes,  Lea
Currently, a strong increase in actual and experienced uncertainty is observed, which often leads to populist reflexes. At the same time, phenomena such as digitalisation or post-facticity are creating considerable uncertainty in previously supposedly stable structures. This issue of ZISU contains contributions that examine how educational institutions respond to challenges associated with uncertainty and what role uncertainty itself plays in educational interaction.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

ZISU 1, 2012 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung

ZISU 1, 2012 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung von Bennewitz,  Hedda, Bonnet,  Andreas, Gebhard,  Ulrich, Hackl,  Bernd, Hummrich,  Merle, Idel,  Till-Sebastian, Petrik,  Andreas, Pflugmacher,  Torsten, Proske,  Matthias, Rabenstein,  Kerstin, Reh,  Sabine, Rehm,  Markus
Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik Die Zeitschrift ist ein neues Forum für herausragende qualitativ-empirische Forschungsergebnisse aus Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft. Sie dient der Vernetzung von gemeinsamen Forschungsperspektiven und will die Aufmerksamkeit auf interdisziplinäre, theoriefähige, qualitative Schul- und Unterrichtsforschung richten. Die Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU) veröffentlicht empirische Beiträge aus der Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik und versteht sich als Forum der sinnverstehenden Schul- und Unterrichtsforschung. Sie schließt dabei in doppelter Weise eine Lücke: sie schafft im Spektrum der sich am Beispiel sinnverstehender Sozial- und Bildungswissenschaft orientierenden Periodika erstmals eine auf das Feld Schule und Unterricht ausgerichtete Plattform für innovative Forschungsbefunde. Außerdem gibt sie der bislang kaum vorhandenen Kooperation zwischen Erziehungswissenschaft und Fachdidaktiken einen Impuls zum interdisziplinären Diskurs. Als regelmäßiges Organ vernetzt die Zeitschrift Forschungslinien in der Schulpädagogik, der Allgemeinen Didaktik und den Fachdidaktiken. Die Zeitschrift verbindet damit Perspektiven der sinnverstehenden Forschung. Sie richtet ihre Aufmerksamkeit auf interdisziplinäre Forschung zu Schule und Unterricht und liefert Material für die kasuistische Lehrerbildung.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Soziale Dienstleistungen als Soziale Infrastruktur

Soziale Dienstleistungen als Soziale Infrastruktur von Dehm,  Hannah, Oelerich,  Gertrud, Schaarschuch,  Andreas
Der Zugang zu sozialen Dienstleistungen ist oft an eine Kategorisierung geknüpft, die in aller Regel stigmatisierend wirkt – aus dem Menschen in einer schwierigen Lebenslage wird ein „Fall“. Vor diesem Hintergrund ist es geboten, über alternative Formen des Zugangs zu und der Erbringung von sozialen Dienstleistungen nachzudenken. Diese Alternative bezeichnet der Band als ‚Soziale Arbeit als soziale Infrastruktur‘. Der Band hat die Absicht, die Tragfähigkeit einer Infrastruktur-Perspektive auf die Soziale Arbeit kritisch zu diskutieren, hinsichtlich ihrer Implikationen zu befragen sowie die Möglichkeiten einer Umsetzung zu erörtern. Dabei wird die gesellschafts- wie sozialpolitische Ebene mit der der sozialen Dienste wie auch der Sozialen Arbeit in einen systematischen Zusammenhang gesetzt.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung

ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung von Bennewitz,  Hedda, Hackl,  Bernd, Pflugmacher,  Torsten
Die ZISU ist eine Plattform zur Publikation herausragender qualitativempirischer Forschungsergebnisse aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik sowie zur Vernetzung dieser noch heterogenen und teilweise jungen Forschungslandschaft. Jedes Heft umfasst einen Thementeil und einen allgemeinen Teil mit den Bereichen Schulforschung, Unterrichtsforschung, Professionsforschung sowie Modellierungen. Die aktuelle Ausgabe befasst sich mit dem Thema „Ergebniskulturen“.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

ZISU 11, 2022 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung

ZISU 11, 2022 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung von Hummrich,  Merle, Idel,  Till-Sebastian, Schierz,  Matthias
This issue of ZISU focuses on school pedagogy and subject didactics from the perspective of development research. The focus is on contributions that deal interpretatively with reforms of teaching and school. Their common motivation is to contribute to an understanding of development research that also deals with expectations of success in and on school and classroom development.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

ZISU 1, 2012 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung

ZISU 1, 2012 – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung von Bennewitz,  Hedda, Bonnet,  Andreas, Gebhard,  Ulrich, Hackl,  Bernd, Hummrich,  Merle, Idel,  Till-Sebastian, Petrik,  Andreas, Pflugmacher,  Torsten, Proske,  Matthias, Rabenstein,  Kerstin, Reh,  Sabine, Rehm,  Markus
Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik Die Zeitschrift ist ein neues Forum für herausragende qualitativ-empirische Forschungsergebnisse aus Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft. Sie dient der Vernetzung von gemeinsamen Forschungsperspektiven und will die Aufmerksamkeit auf interdisziplinäre, theoriefähige, qualitative Schul- und Unterrichtsforschung richten. Die Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU) veröffentlicht empirische Beiträge aus der Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik und versteht sich als Forum der sinnverstehenden Schul- und Unterrichtsforschung. Sie schließt dabei in doppelter Weise eine Lücke: sie schafft im Spektrum der sich am Beispiel sinnverstehender Sozial- und Bildungswissenschaft orientierenden Periodika erstmals eine auf das Feld Schule und Unterricht ausgerichtete Plattform für innovative Forschungsbefunde. Außerdem gibt sie der bislang kaum vorhandenen Kooperation zwischen Erziehungswissenschaft und Fachdidaktiken einen Impuls zum interdisziplinären Diskurs. Als regelmäßiges Organ vernetzt die Zeitschrift Forschungslinien in der Schulpädagogik, der Allgemeinen Didaktik und den Fachdidaktiken. Die Zeitschrift verbindet damit Perspektiven der sinnverstehenden Forschung. Sie richtet ihre Aufmerksamkeit auf interdisziplinäre Forschung zu Schule und Unterricht und liefert Material für die kasuistische Lehrerbildung.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Verlag Barbara Budrich

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Verlag Barbara Budrich was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Verlag Barbara Budrich hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Verlag Barbara Budrich

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Verlag Barbara Budrich

Wie die oben genannten Verlage legt auch Verlag Barbara Budrich besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben