Das Kloster Fulda und seine Urkunden

Das Kloster Fulda und seine Urkunden von Braun,  Bettina, Brendle,  Franz, Bünz,  Enno, Fees,  Irmgard, Frenz,  Thomas, Gräf,  Holger Thomas, Hedwig,  Andreas, Heiler,  Thomas, Jendorff,  Alexander, Mersiowsky,  Mark, Merz,  Johannes, Meyer,  Andreas, Müller,  Christoph Gregor, Pelizaeus,  Ludolf W.G., Reinle,  Christine, Roberg,  Francesco, Stieldorf,  Andrea, Vogtherr,  Thomas, Weileder,  Magdalena, Zwies,  Sebastian
Die Beiträge des Bandes zeigen Perspektiven und Konkretionen auf, die aus dem digital nutzbar gemachten Bestand der Fuldaer Urkunden für die Mittelalter- und Frühneuzeitforschung, die Historischen Hilfswissenschaften sowie die Geschichte von Kloster, Bistum und Stadt Fulda erwachsen. Und sie unterziehen zudem die moderne Herangehensweise archivischer Fondserschließung auch im Hinblick auf zukünftige Vorhaben einer kritischen methodischen Revision.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Das Kloster Fulda und seine Urkunden

Das Kloster Fulda und seine Urkunden von Braun,  Bettina, Brendle,  Franz, Bünz,  Enno, Fees,  Irmgard, Frenz,  Thomas, Gräf,  Holger Thomas, Hedwig,  Andreas, Heiler,  Thomas, Jendorff,  Alexander, Mersiowsky,  Mark, Merz,  Johannes, Meyer,  Andreas, Müller,  Christoph Gregor, Pelizaeus,  Ludolf W.G., Reinle,  Christine, Roberg,  Francesco, Stieldorf,  Andrea, Vogtherr,  Thomas, Weileder,  Magdalena, Zwies,  Sebastian
Die Beiträge des Bandes zeigen Perspektiven und Konkretionen auf, die aus dem digital nutzbar gemachten Bestand der Fuldaer Urkunden für die Mittelalter- und Frühneuzeitforschung, die Historischen Hilfswissenschaften sowie die Geschichte von Kloster, Bistum und Stadt Fulda erwachsen. Und sie unterziehen zudem die moderne Herangehensweise archivischer Fondserschließung auch im Hinblick auf zukünftige Vorhaben einer kritischen methodischen Revision.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Das Kloster Fulda und seine Urkunden

Das Kloster Fulda und seine Urkunden von Braun,  Bettina, Brendle,  Franz, Bünz,  Enno, Fees,  Irmgard, Frenz,  Thomas, Gräf,  Holger Thomas, Hedwig,  Andreas, Heiler,  Thomas, Jendorff,  Alexander, Mersiowsky,  Mark, Merz,  Johannes, Meyer,  Andreas, Müller,  Christoph Gregor, Pelizaeus,  Ludolf W.G., Reinle,  Christine, Roberg,  Francesco, Stieldorf,  Andrea, Vogtherr,  Thomas, Weileder,  Magdalena, Zwies,  Sebastian
Die Beiträge des Bandes zeigen Perspektiven und Konkretionen auf, die aus dem digital nutzbar gemachten Bestand der Fuldaer Urkunden für die Mittelalter- und Frühneuzeitforschung, die Historischen Hilfswissenschaften sowie die Geschichte von Kloster, Bistum und Stadt Fulda erwachsen. Und sie unterziehen zudem die moderne Herangehensweise archivischer Fondserschließung auch im Hinblick auf zukünftige Vorhaben einer kritischen methodischen Revision.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Schreiben – Verwalten – Aufbewahren

Schreiben – Verwalten – Aufbewahren von Halbekann,  Joachim J, Mersiowsky,  Mark, Thaller,  Anja
Das Schreiben, Verwalten und Aufbewahren von Dokumenten in einer spätmittelalterlichen Reichsstadt kann kaum irgendwo so intensiv beleuchtet werden wie für Esslingen. Der von der Universität Stuttgart und dem Stadtarchiv Esslingen gemeinsam erarbeitete Band umfasst zwölf Beiträge, die aus verschiedenen Blickwinkeln und unter Auswertung diverser Quellengruppen Schriftlichkeit und Verwaltungspraxis unter modernen Fragestellungen behandeln. Die Autorinnen und Autoren gewinnen dabei durch subtile Untersuchungen des Quellenmaterials neue und überraschende Einblicke sowohl für die Schriftlichkeitsforschung als auch für die regionale wie allgemeine Stadtgeschichte.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Tauschgeschäft und Tauschurkunde vom 8. bis zum 12. Jahrhundert / L«acte d«échange, du VIIIe au XIIe siècle

Tauschgeschäft und Tauschurkunde vom 8. bis zum 12. Jahrhundert / L«acte d«échange, du VIIIe au XIIe siècle von Bougard,  Francois, Bührer-Thierry,  Genevieve, Davies,  Wendy, Depreux,  Philippe, Esders,  Stefan, Fees,  Irmgard, Goetz,  Hans-Werner, Groß,  Katharina, Huertas,  Emmanuel, Jan,  Regine Le, Kasten,  Brigitte, Kohl,  Thomas, Magnani,  Eliana, Margue,  Michel, Mersiowsky,  Mark, Morelle,  Laurent, Stoffella,  Marco, Tebruck,  Stefan, Tock,  Benoît-Michel, Vones,  Ludwig, Vones-Liebenstein,  Ursula
Die Beiträge des Bandes untersuchen die Tauschgeschäfte des frühen und hohen Mittelalters in den Regionen des karolingischen Großreiches und seiner Nachfolgestaaten. Im Zentrum des Interesses stehen dabei die Gründe und Umstände des Tausches und seine sozialen Implikationen, die Abgrenzung des Tauschaktes zu anderen Transaktionen wie etwa Kauf, Schenkung und Prekarie, aber auch das Zeremoniell und der äußere Ablauf der mit dem Tauschgeschäft verbundenen Rechtshandlungen. Schließlich wird auch der Niederschlag des Rechtsaktes in den Urkunden untersucht, etwa Wortwahl und Terminologie sowie das Formular der Tauschurkunde und seine Besonderheiten.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Der Rotulus im Gebrauch

Der Rotulus im Gebrauch von Alberzoni,  Maria Pia, Alberzoni,  Pia Maria, Bombi,  Barbara, Burkard,  Johannes, Dell'Asta,  Lucia, Della Porta,  Maurizio, Doublier,  Étienne, Galimberti,  Paolo M., Iannacci,  Lorenza, Johrendt,  Jochen, Lackner,  Christian, Lucioni,  Alfredo, Mersiowsky,  Mark, Miedema,  Nine, Parmeggiani,  Riccardo, Santos Salazar,  Igor, Silanos,  Pietro Maria, Spataro,  Alberto, Tessera,  Miriam Rita, Vanelli,  Elena, Walter-Bogedain,  Bastian, Zuffrano,  Annafelicia
Rotuli: In Rollenform aufbewahrte Papyrus-, Pergament- oder Papierstücke
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

1363-2013

1363-2013 von Haidacher,  Christoph, Mersiowsky,  Mark
Für Tirol stellte die Übergabe des Landes an die Habsburger im Jahr 1363 die wohl entscheidendste Weichenstellung seiner Geschichte dar. Auch wenn dieses Ereignis weniger spektakulär erscheinen mag und nicht so im Bewusstsein der Bevölkerung verankert ist wie etwa die Geschehnisse des Jahres 1809, so sind seine Auswirkungen doch ungleich höher einzuschätzen: Die wechselvolle Geschichte der Grafschaft Tirol wäre vermutlich in ganz andere Bahnen gelenkt worden, hätte nicht die Zugehörigkeit zu einem der mächtigsten Reiche Europas ein so hohes Maß an Rückhalt und Schutz geboten. Dieses Buch befasst sich mit den Vorbereitungen, der Durchführung und den zum Teil bis heute spürbaren Auswirkungen der Eingliederung Tirols in den habsburgischen Herrschaftskomplex.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Das Kloster Fulda und seine Urkunden

Das Kloster Fulda und seine Urkunden von Braun,  Bettina, Brendle,  Franz, Bünz,  Enno, Fees,  Irmgard, Frenz,  Thomas, Gräf,  Holger Thomas, Hedwig,  Andreas, Heiler,  Thomas, Jendorff,  Alexander, Mersiowsky,  Mark, Merz,  Johannes, Meyer,  Andreas, Müller,  Christoph Gregor, Pelizaeus,  Ludolf W.G., Reinle,  Christine, Roberg,  Francesco, Stieldorf,  Andrea, Vogtherr,  Thomas, Weileder,  Magdalena, Zwies,  Sebastian
Die Beiträge des Bandes zeigen Perspektiven und Konkretionen auf, die aus dem digital nutzbar gemachten Bestand der Fuldaer Urkunden für die Mittelalter- und Frühneuzeitforschung, die Historischen Hilfswissenschaften sowie die Geschichte von Kloster, Bistum und Stadt Fulda erwachsen. Und sie unterziehen zudem die moderne Herangehensweise archivischer Fondserschließung auch im Hinblick auf zukünftige Vorhaben einer kritischen methodischen Revision.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Der Rotulus im Gebrauch

Der Rotulus im Gebrauch von Alberzoni,  Maria Pia, Alberzoni,  Pia Maria, Bombi,  Barbara, Burkard,  Johannes, Dell'Asta,  Lucia, Della Porta,  Maurizio, Doublier,  Étienne, Galimberti,  Paolo M., Iannacci,  Lorenza, Johrendt,  Jochen, Lackner,  Christian, Lucioni,  Alfredo, Mersiowsky,  Mark, Miedema,  Nine, Parmeggiani,  Riccardo, Santos Salazar,  Igor, Silanos,  Pietro Maria, Spataro,  Alberto, Tessera,  Miriam Rita, Vanelli,  Elena, Walter-Bogedain,  Bastian, Zuffrano,  Annafelicia
Rotuli: In Rollenform aufbewahrte Papyrus-, Pergament- oder Papierstücke
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Das Kloster Fulda und seine Urkunden

Das Kloster Fulda und seine Urkunden von Braun,  Bettina, Brendle,  Franz, Bünz,  Enno, Fees,  Irmgard, Frenz,  Thomas, Gräf,  Holger Thomas, Hedwig,  Andreas, Heiler,  Thomas, Jendorff,  Alexander, Mersiowsky,  Mark, Merz,  Johannes, Meyer,  Andreas, Müller,  Christoph Gregor, Pelizaeus,  Ludolf W.G., Reinle,  Christine, Roberg,  Francesco, Stieldorf,  Andrea, Vogtherr,  Thomas, Weileder,  Magdalena, Zwies,  Sebastian
Die Beiträge des Bandes zeigen Perspektiven und Konkretionen auf, die aus dem digital nutzbar gemachten Bestand der Fuldaer Urkunden für die Mittelalter- und Frühneuzeitforschung, die Historischen Hilfswissenschaften sowie die Geschichte von Kloster, Bistum und Stadt Fulda erwachsen. Und sie unterziehen zudem die moderne Herangehensweise archivischer Fondserschließung auch im Hinblick auf zukünftige Vorhaben einer kritischen methodischen Revision.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

1363-2013

1363-2013 von Haidacher,  Christoph, Mersiowsky,  Mark
Für Tirol stellte die Übergabe des Landes an die Habsburger im Jahr 1363 die wohl entscheidendste Weichenstellung seiner Geschichte dar. Auch wenn dieses Ereignis weniger spektakulär erscheinen mag und nicht so im Bewusstsein der Bevölkerung verankert ist wie etwa die Geschehnisse des Jahres 1809, so sind seine Auswirkungen doch ungleich höher einzuschätzen: Die wechselvolle Geschichte der Grafschaft Tirol wäre vermutlich in ganz andere Bahnen gelenkt worden, hätte nicht die Zugehörigkeit zu einem der mächtigsten Reiche Europas ein so hohes Maß an Rückhalt und Schutz geboten. Dieses Buch befasst sich mit den Vorbereitungen, der Durchführung und den zum Teil bis heute spürbaren Auswirkungen der Eingliederung Tirols in den habsburgischen Herrschaftskomplex.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Schreiben – Verwalten – Aufbewahren

Schreiben – Verwalten – Aufbewahren von Halbekann,  Joachim J, Mersiowsky,  Mark, Thaller,  Anja
Das Schreiben, Verwalten und Aufbewahren von Dokumenten in einer spätmittelalterlichen Reichsstadt kann kaum irgendwo so intensiv beleuchtet werden wie für Esslingen. Der von der Universität Stuttgart und dem Stadtarchiv Esslingen gemeinsam erarbeitete Band umfasst zwölf Beiträge, die aus verschiedenen Blickwinkeln und unter Auswertung diverser Quellengruppen Schriftlichkeit und Verwaltungspraxis unter modernen Fragestellungen behandeln. Die Autorinnen und Autoren gewinnen dabei durch subtile Untersuchungen des Quellenmaterials neue und überraschende Einblicke sowohl für die Schriftlichkeitsforschung als auch für die regionale wie allgemeine Stadtgeschichte.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Reliquienauthentiken

Reliquienauthentiken von Cassanelli,  Roberto, Cavallo,  Guglielmo, Depreux,  Philippe, Ferro,  Eva, Frenk,  Barbara, Galland,  Bruno, George,  Philippe, Licht,  Tino, Mersiowsky,  Mark, Reisdorfer,  Joseph, Röckelein,  Hedwig, Wallenwein,  Kirsten
Reliquienauthentiken zählen zu den kleinen, unscheinbaren, aber ungemein aussagekräftigen Schriftzeugnissen des Frühmittelalters. Die Beschriftung von Reliquien führt bis in die älteste Schriftlichkeit der Konvente und illustriert die Austauschphänomene des ‚Heiligen‘ seit der Spätantike.
Aktualisiert: 2023-04-18
> findR *

1363 – Tatort Tirol

1363 – Tatort Tirol von Brandstätter,  Klaus, Cainelli,  Ilaria, Curzel,  Emanuele, Mersiowsky,  Mark, Pfeifer,  Gustav, Pigozzo,  Federico, Rizzolli,  Helmut, Stiftung Bozner Schlösser, Torggler,  Armin, Veronesi,  Marco, Widder,  Ellen
Die Bedeutung, die Herzog Rudolf IV. der Stifter der Erwerbung Tirols im Jahre 1363 beimaß wird nicht zuletzt durch sein zweites Siegel erkennbar. Rudolf siegelte, seiner Herzogswürde entsprechend, mit einem großen Reitersiegel, das mit einer Fülle heraldischer Symbole geziert ist. Nach der Erwerbung Tirols am 26. Jänner 1363 ließ der Herzog sein Siegel umarbeiten und auf der Fahne seiner Reiterlanze den Tiroler Adler sowie darüber die Bezeichnung DYROL einfügen, die in der Folge zum festen Bestandteil der herzoglichen Titulatur gehören sollte.
Aktualisiert: 2021-05-22
> findR *

Verona – Tirol

Verona – Tirol von Andergassen,  Leo, Beato,  Marcello, de Rachewiltz,  Siegfried, Demo,  Edoardo, Landi,  Walter, Mersiowsky,  Mark, Riedmann,  Josef, Stadler,  Harald, Stiftung Bozner Schlösser, Torggler,  Armin
In diesem Buch geht es um die Beziehungen zwischen Verona und Tirol, um Kunst und Wirtschaft am Brennerweg. Der Einfall ungarischer Reiterhorden ab 899 machte ganz Oberitalien unsicher und erschwerte die alte Verbindung zwischen dem antiken Altinum und Augsburg über den Reschen. Verona war der Ausgangspunkt eines neuen, erst auszubauenden Weges über den Brenner. Die Mauern dieser Stadt wurden in spätrömischostgotischer Zeit verstärkt; überdies befand sich Verona am Endpunkt der leicht versperrbaren Berner Klause. Im Jahr 1516 verlor Kaiser Maximilian I. Verona, das von ihm so geliebte Dietrich Bern, an die Republik Venedig. Über viele Jahrhunderte hinweg stellte die Verbindung zwischen Verona und dem bayerischen Alpenvorland eine zentrale Transitroute dar. Diese neue Trasse über den Brenner wurde zum Schicksalsweg der Deutschen Könige auf ihrem Zug nach Rom und wurde auch Kaiserstraße genannt. Entlang des Brennerweges entwickelte sich ein Wirtschafts- und Kulturraum von europäischer und anhaltender Bedeutung.
Aktualisiert: 2021-05-22
> findR *

1363–2013

1363–2013 von Haidacher,  Christoph, Mersiowsky,  Mark
DIE EINGLIEDERUNG TIROLS IN DEN HABSBURGISCHEN HERRSCHAFTSKOMPLEX: von den vorbereitenden Ereignissen und der Übergabe durch Margarete Maultasch bis zu den heute spürbaren Auswirkungen Für Tirol stellte die Übergabe des Landes an die Habsburger im Jahr 1363 die wohl entscheidendste Weichenstellung seiner Geschichte dar. Auch wenn dieses Ereignis weniger spektakulär erscheinen mag und nicht so im Bewusstsein der Bevölkerung verankert ist wie etwa die Geschehnisse des Jahres 1809, so sind seine Auswirkungen doch ungleich höher einzuschätzen: Die wechselvolle Geschichte der Grafschaft Tirol wäre vermutlich in ganz andere Bahnen gelenkt worden, hätte nicht die Zugehörigkeit zu einem der mächtigsten Reiche Europas ein so hohes Maß an Rückhalt und Schutz geboten. Dieses Buch befasst sich mit den Vorbereitungen, der Durchführung und den zum Teil bis heute spürbaren Auswirkungen der Eingliederung Tirols in den habsburgischen Herrschaftskomplex. AUS DEM INHALT: Mark MERSIOWSKY Der Weg zum Übergang Tirols an Österreich 1363: Anmerkungen zur Politik im 14. Jahrhundert Julia HÖRMANN-THURN UND TAXIS Die Entscheidung von 1363 oder Macht und Ohnmacht einer Fürstin Ellen WIDDER Überlegungen zur politischen Wirksamkeit von Frauen im 14. Jahrhundert. Margarete Maultasch und Agnes von Ungarn als Erbtöchter, Ehefrauen und Witwen Christian LACKNER Die Integration Tirols in den habsburgischen Herrschaftsbereich Klaus BRANDSTÄTTER † Die Rolle der Hochstifte von Brixen und Trient Gustav PFEIFER 1363 und der Tiroler Landesadel. Versuch eines Perspektivenwechsels Gertraud ZEINDL Herzog Rudolf IV. als Förderer der Stadt Innsbruck Claudia FELLER Geburt, Hochzeit, Krankheit und Tod in Rechnungsaufzeichnungen des Tiroler Adels im Spätmittelalter Christoph HAIDACHER Vom Land zur Provinz. Zentrum und Peripherie im Wandel der Geschichte Franz-Heinz v. HYE Das „Befreiungsdenkmal“ von 1948 am Landhausplatz in Innsbruck und dessen weitere Gestaltung. Ein Beitrag zum Umgang mit der Zeitgeschichte und ihren Denkmälern in Innsbruck Wendelin WEINGARTNER Was ist geblieben von der Eigenständigkeit Tirols Andreas OBERHOFER (K)ein Baustein Tiroler Identität? Zur Rezeption der Ereignisse von 1363 Christina ANTENHOFER Der so genannte „Brautbecher der Margarete Maultasch“ im Blick der kulturgeschichtlichen Fragen zur materiellen Kultur des Spätmittelalters Andreas ZAJIC Inschriftenpaläographische Anmerkungen zum sogenannten „Brautbecher der Margarete Maultasch“ Magdalena HÖRMANN-WEINGARTNER Bild und Missbild – die Porträtdarstellungen der Margarete Maultasch Leo ANDERGASSEN Aspekte des Kunsttransfers zwischen Österreich und Tirol im Spätmittelalter
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *

Artus auf Runkelstein

Artus auf Runkelstein von Andergassen,  Leo, Beato,  Marcello, de Rachewiltz,  Siegfried, Grossmann,  G Ulrich, Mersiowsky,  Mark, Rizzolli,  Helmut, Schedl,  Michaela, Siller,  Max, Stampfer,  Helmut, Stiftung Bozner Schlösser, Torggler,  Armin, Wiehn,  Diana
Schloss Runkelstein beherbergt den weltweit größten profanen Freskenzyklus des Mittelalters. Im Sommerhaus der Burg sind die Malereien dem Legendenkreis um den sagenumwobenen König Artus von Cornwall gewidmet. Von Britannien nach Runkelstein war es ein weiter Weg, den die Legenden um König Artus und die Ritter seiner Tafelrunde zurücklegten. Im 14. Jahrhundert waren sie bereits kulturelles Allgemeingut geworden. Als Symbol des "Guten Herrschers" war Artus auch in das Gedankengut der Vintler gelangt und wurde im Rahmen des allgemeinen Topos der "Neun guten Helden" in den Wandmalereien auf Runkelstein dargestellt. Die Burg wurde dadurch zum Ort der Verherrlichung des Rittertums mit König Artus als dessen Lichtfigur. Lokale Gewässerfunde aus keltischer Zeit erinnern an sein legendäres schwert Excalibur. Auch besitzt die Bilderburg den einzigen erhaltenen Fresken-Zyklus des Tafelritters Garel - neben den weltberühmten Szenen um Tristan und Isolde.
Aktualisiert: 2021-07-09
> findR *

Briefe aus dem Spätmittelalter. Herrschaftliche Korrespondenz im deutschen Südwesten

Briefe aus dem Spätmittelalter. Herrschaftliche Korrespondenz im deutschen Südwesten von Bickhoff,  Nicole, Mersiowsky,  Mark, Rückert,  Peter
Für die Erforschung spätmittelalterlicher Lebenswelten stellen Briefe eine unverzichtbare Quelle dar. Sie informieren unmittelbar über das Alltagsleben, unterrichten über verwandtschaftliche Beziehungen oder geben Auskunft über herrschende Umgangs- und Kommunikationsformen. Im Mittelpunkt des Bandes steht die herrschaftliche Korrespondenz im deutschen Südwesten, die besonders dicht überliefert ist und durch die Heiratsverbindungen des Hauses Württemberg mit italienischen Fürstenhäusern auch einen Einblick in transnationale Begegnungen und kulturellen Transfer gewährt. Die Beiträge gehen auf eine internationale Tagung zurück, die das Landesarchiv Baden-Württemberg gemeinsam mit der Universität Innsbruck und dem Arbeitskreis für Landes- und Ortsgeschichte Stuttgart im November 2013 veranstaltete. Sie befassen sich sowohl mit privater wie auch politischer Korrespondenz und thematisieren unterschiedliche Formen schriftlicher Kommunikation, das Botenwesen, Herrschaftskonflikte und Fehdebriefe oder den Umgang mit Etikette und Emotionalität in fürstlichen Briefwechseln.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Der Veroneser Währungsraum

Der Veroneser Währungsraum von Mersiowsky,  Mark, Ortalli,  Gherardo, Pigozzo,  Federico, Rizzolli,  Helmut, Stiftung Bozner Schlösser
Auf der Basis einer gut gesicherten Alpentransversale, welche ausgehend von Verona über den Brenner bis nach Hall führte, entwickelte sich ab der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts n. Chr. in diesen Gegenden ein stabiler Währungsraum, mit der wichtigsten und namensgebenden Münzstätte in Verona. Den Münzstatten aus dem sogenannten „Veroneser Währungsraum“ war ein außerordentlicher Erfolg beschieden. Die Prägungen, die anfangs in Verona entstanden sind, setzten sich zunächst in Trient und schließlich auch in Meran durch. Zudem wurden diese Münzen, der „Veroneser Berner“, in zahlreichen norditalienischen Münzstätten nachgeahmt. Band 8 der Runkelsteiner Schriften ist nicht nur ein Handbuch für Numismatiker, Archäologen und Münzsammler. Neben einem detaillierten Corpus der Prägestätten Verona, Trient und Meran sowie der Nachprägungen (Beischläge) an insgesamt 22 weiteren Standorten, wurde von den beiden Autoren in ihrer Auswertung ein Fokus auf wirtschaftsgeschichtliche Aspekte gelegt, die allen historisch Forschenden neue Informationen zu den wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen der damaligen Zeit liefern. „Es ist Grundlagenforschung in bester Tradition, und das jetzt vorliegende Buch verspricht, über Jahrzehnte hinweg ein Standardwerk zu bleiben“, so Mark Mersiowsky, Professor für Mittlere Geschichte an der Universität Stuttgart, in seiner Einleitung zu diesem Band.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Mersiowsky, Mark

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMersiowsky, Mark ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Mersiowsky, Mark. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Mersiowsky, Mark im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Mersiowsky, Mark .

Mersiowsky, Mark - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Mersiowsky, Mark die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Mersiowsky, Mark und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.