Die Bedeutung Hessens in der Archäologie als eines der fundreichsten Bundesländer spiegelt sich in der Vielfalt der Forschungsergebnisse der Grabungen wider. Auch die Bauforschung trägt durch ihre Untersuchungen und Restaurierungen von Kulturdenkmälern dazu bei, dass diese aussagekräftige Quellen zur Kulturgeschichte bleiben.
Aktualisiert: 2021-08-12
> findR *
Dieser mit reichem Abbildungsmaterial versehene Band versammelt 20 Beiträge von Autoren aus drei Forschungsgenerationen und entstand als Festschrift zum 60. Geburtstag des Kölner Hochschullehrers und Direktors des Rheinischen Amtes für Denkmalpflege, Udo Mainzer. Inhaltlich und zeitlich spannt sich der Bogen von archäologisch-baugeschichtlichen Forschungen über Architektur und Städtebau des 19. und 20. Jhs. bis hin zu didaktischen und theoretischen Fragestellungen, die anhand rheinischer Fallbeispiele diskutiert werden. Inhalt: Probleme der archäologisch-baugeschichtlichen Datierung von ländlichen Pfarrkirchen im Rheinland (G. Binding) / Architekturfragmente aus der mittelalterlichen Stiftsbebauung von St. Gereon in Köln (U. Verstegen) / Neue Beiträge zur Baugeschichte der Duisburger Stadtmauer (H. Mertens) / Architekturstil und Zeitbewusstsein in der Malerei Stefan Lochners (S. Hoppe) / Rheinische Arkadenhöfe des 16. Jhs. (N. Nußbaum) / Ein Stadtmodell von Wesel im Musée des Plans-Reliefs, Hôtel des Invalides, zu Paris (K. Freckmann) / Das Gefängnis in Aachen - Ein Nachruf (S. Braun) / Die erste Duisburger Stadterweiterung des 19. Jhs. Überlegungen zum Umgang mit einem städtebaulichen Denkmal (C. Euskirchen) / Wilhelm Kreis und Piranesi (W. Brönner) / Der Grenzlandring (M. Kieser) / Italianismus in der rheinischen Sakralarchitektur des 20. Jhs. (A. Baumerich) / Kinoräume der 1950er Jahre in Nordrhein-Westfalen (S. Lieb) / Die Duisburger Mercatorhalle (J. Rüter) / Köln und die Alweg-Bahn (U.-B. Sardemann) / Der Bonner Münsterplatz nach 1945 (A. MacNeille) / Bauen wider die Angst - Historismen um die Wende zum 21. Jh. (G. Escher) / Schule und Judenfriedhof (G. Ressel) / Rekonstruktionen historischer Gärten im Rheinland (U. Stevens) / Identität und Denkmalpflege (A. Roggatz) / Aus dem Häuschen: Denkmalpflege wird öffentlich (S. Cornelius). - Umfassendes Kompendium zu Forschung und Denkmalpflege im Rheinland - Mit einem umfassenden Schriften- und Schülerverzeichnis Ud
Aktualisiert: 2021-08-12
> findR *
Thüringens Kulturlandschaft weist einen einzigartigen, in vielen Jahrhunderten gewachsenen Reichtum an bedeutenden Schlössern, Burgen, Garten- und Klosteranlagen auf. Durch häufige Erbteilungen der Länder und Territorien war hier seit dem Mittelalter eine außergewöhnliche Vielfalt von Kleinstaaten mit konkurrierenden Residenzen entstanden, die den Rahmen für ein dichtes musisches Leben bildeten und noch heute das kulturelle Profil der individuellen Regionen des Landes prägen.
Als der staatlichen Schlösserverwaltung obliegt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten seit ihrer Gründung 1994 die Betreuung von derzeit 30 Kulturdenkmalen. Aufgabe der Stiftung mit Sitz auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt ist es, die vielfältigen Denkmale zu pflegen, wiederherzustellen, wissenschaftlich und touristisch zu verwalten, aber auch als begehbare Kunstwerke zu erschließen.
Zu den Publikationen der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten gehört auch das Jahrbuch, das, erstmals 1995 erschienen, jedes Jahr neueste Forschungen und Berichte zu Schlössern, Gärten, Burgen und Klöstern in Thüringen in einem Band vereinigt.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
Die »Mitteilungen des Institut-Papst-Benedikt XVI.« sind das Organ der Ratzinger-Forschung in Deutschland. Sie bieten Informationen zu Geschichte und Hintergründen des theologischen Denkens Josef Ratzingers, ermöglichen Einblicke in die Arbeit des Instituts und begleiten die Edition der Gesammelten Schriften des großen deutschen Theologen.
Aktualisiert: 2021-08-11
> findR *
Das Schwerpunktprogramm 1630 der Deutschen Forschungsgemeinschaft »Häfen der Römischen Kaiserzeit und des Mittelalters – Zur Archäologie und Geschichte regionaler und überregionaler Verkehrssysteme« widmet sich der Erforschung von Häfen als Schnittstellen zwischen Wasser- und Landweg unter verschiedensten Aspekten.
Aktualisiert: 2021-12-31
> findR *
Das Konstanzer Münster ist mit seinen Anbauten und Plätzen mehr als 1000 Jahre Mittelpunkt jener Diözese gewesen, die lange Zeit die größte Kirchenprovinz nördlich der Alpen war. Erstmals seit 60 Jahren erfährt das einzigartige Kulturdenkmal durch eine Vielzahl von Experten unterschiedlicher Disziplinen eine umfassende Gesamtdarstellung.
Aktualisiert: 2022-02-02
> findR *
Im Hoch- und Spätmittelalter stellte das höfische Turnier einen Kernpunkt der ritterlichen Kultur dar. Besonders der Habsburger Kaiser Maximilian I. führte dies zu einer letzten Blüte. Die Ausstellung und der begleitende Katalog zeigen zahlreiche kostbare Objekte aus einer der bedeutendsten Waffensammlungen der Welt, der Hofjagd- und Rüstkammer in Wien.
Aktualisiert: 2021-08-11
> findR *
Die »Mitteilungen des Institut-Papst-Benedikt XVI.« sind das Organ der Ratzinger-Forschung in Deutschland. Sie bieten Informationen zu Geschichte und Hintergründen des theologischen Denkens Josef Ratzingers, ermöglichen Einblicke in die Arbeit des Instituts und begleiten die Edition der Gesammelten Schriften des großen deutschen Theologen.
Aktualisiert: 2021-08-11
> findR *
Im Jahr 1799 wurde nahe des Dorfs Nagyszentmiklós (damals Königreich Ungarn, heute Sânnicolau Mare, Rumänien) einer der bedeutendsten Goldschätze des europäischen Frühmittelalters entdeckt. Er besteht aus 23 Goldgefäßen mit einem Gewicht von insgesamt fast 10 kg.
Aktualisiert: 2019-01-04
> findR *
Essen, Kulturhauptstadt Europa 2010, bewahrt einen Schatz romanischer Kirchen, die Gegenstand dieses Kunstführers sind: die ehem. hochadelige Frauenstiftskirche SS. Cosmas und Damian - heute Dom des Bistums Essen, das Prämonstratenser- und spätere Frauenstift SS. Maria und Nikolaus in Essen-Stoppenberg sowie die frühere Benediktinerabteikirche St. Ludgerus und die Pfarrkirche St. Luzius in Essen-Werden.
Aktualisiert: 2021-08-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Schnell & Steiner
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Schnell & Steiner was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Schnell & Steiner hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Schnell & Steiner
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Schnell & Steiner
Wie die oben genannten Verlage legt auch Schnell & Steiner besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben