Handbuch Italienisch

Handbuch Italienisch von Lobin,  Antje, Meineke,  Eva-Tabea
Das „Handbuch Italienisch. Sprache – Literatur – Kultur“ präsentiert grundlegende Themen aus den drei Gegenstandsbereichen der Italianistik von den Anfängen bis hin zu den aktuellen Tendenzen der Gegenwart. Die sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichen Darstellungen der 96 Einzelartikel bieten einen idealen Ausgangspunkt für jede Form der Auseinandersetzung mit italianistischen oder die italienische Lebenswelt betreffenden Fragen und laden darüber hinaus zu einem interdisziplinär vernetzten Umgang mit diesen Fragen ein. Das Handbuch lebt neben den Einzeldarstellungen von der wissenschaftlichen Dialogizität zwischen aktuell forschenden und lehrenden Italianist/innen und Vertreter/innen weiterer geistes- und sozialwissenschaftlicher Fächer im In- und Ausland. In dieser Form wird der zum gegenwärtigen Zeitpunkt aktuellste Stand der wissenschaftlichen Diskussion abgebildet und auf allgemeinverständliche Weise zugänglich gemacht. Das „Handbuch Italienisch“ ist als unterstützendes Arbeitsinstrument und Ressource für all diejenigen gedacht, die sich im Bildungssektor, aber auch in anderen institutionellen Kontexten mit italienbezogenen Fragestellungen befassen.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Handbuch Italienisch

Handbuch Italienisch von Lobin,  Antje, Meineke,  Eva-Tabea
Zum Wintersemester 2022/23 gibt der Erich Schmidt Verlag das „Handbuch Italienisch. Sprache – Literatur – Kultur“ jetzt auch als kostengünstige, kartonierte Studienausgabe heraus. Als idealer Begleiter für alle Studierenden präsentiert das Handbuch grundlegende Themen aus den drei Gegenstandsbereichen der Italianistik von den Anfängen bis hin zu den aktuellen Tendenzen der Gegenwart. Die sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichen Darstellungen der 96 Einzelartikel bieten einen idealen Ausgangspunkt für jede Form der Auseinandersetzung mit italianistischen oder die italienische Lebenswelt betreffenden Fragen und laden darüber hinaus zu einem interdisziplinär vernetzten Umgang mit diesen Fragen ein. Das Handbuch lebt neben den Einzeldarstellungen von der wissenschaftlichen Dialogizität zwischen aktuell forschenden und lehrenden Italianist/innen und Vertreter/innen weiterer geistes- und sozialwissenschaftlicher Fächer im In- und Ausland. In dieser Form wird der zum gegenwärtigen Zeitpunkt aktuellste Stand der wissenschaftlichen Diskussion abgebildet und auf allgemeinverständliche Weise zugänglich gemacht. Das „Handbuch Italienisch“ ist als unterstützendes Arbeitsinstrument und Ressource für all diejenigen gedacht, die sich im Bildungssektor, aber auch in anderen institutionellen Kontexten mit italienbezogenen Fragestellungen befassen.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Handbuch Italienisch

Handbuch Italienisch von Lobin,  Antje, Meineke,  Eva-Tabea
Das „Handbuch Italienisch. Sprache – Literatur – Kultur“ präsentiert grundlegende Themen aus den drei Gegenstandsbereichen der Italianistik von den Anfängen bis hin zu den aktuellen Tendenzen der Gegenwart. Die sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichen Darstellungen der 96 Einzelartikel bieten einen idealen Ausgangspunkt für jede Form der Auseinandersetzung mit italianistischen oder die italienische Lebenswelt betreffenden Fragen und lädt darüber hinaus zu einem interdisziplinär vernetzten Umgang mit diesen Fragen ein. Das Handbuch lebt neben den Einzeldarstellungen von der wissenschaftlichen Dialogizität aktuell forschender und lehrender Italianist/innen und Wissenschaftler/innen im In- und Ausland, der das interne Verweissystem Ausdruck verleiht. In dieser Form wird der zum gegenwärtigen Zeitpunkt aktuellste Stand der wissenschaftlichen Diskussion abgebildet und auf allgemeinverständliche Weise zugänglich gemacht. Das Handbuch ist als unentbehrliches Arbeitsinstrument für alle gedacht, die sich im Bildungssektor mit italienbezogenen Fragestellungen befassen.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Handbuch Italienisch

Handbuch Italienisch von Lobin,  Antje, Meineke,  Eva-Tabea
Zum Wintersemester 2022/23 gibt der Erich Schmidt Verlag das „Handbuch Italienisch. Sprache – Literatur – Kultur“ jetzt auch als kostengünstige, kartonierte Studienausgabe heraus. Als idealer Begleiter für alle Studierenden präsentiert das Handbuch grundlegende Themen aus den drei Gegenstandsbereichen der Italianistik von den Anfängen bis hin zu den aktuellen Tendenzen der Gegenwart. Die sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichen Darstellungen der 96 Einzelartikel bieten einen idealen Ausgangspunkt für jede Form der Auseinandersetzung mit italianistischen oder die italienische Lebenswelt betreffenden Fragen und laden darüber hinaus zu einem interdisziplinär vernetzten Umgang mit diesen Fragen ein. Das Handbuch lebt neben den Einzeldarstellungen von der wissenschaftlichen Dialogizität zwischen aktuell forschenden und lehrenden Italianist/innen und Vertreter/innen weiterer geistes- und sozialwissenschaftlicher Fächer im In- und Ausland. In dieser Form wird der zum gegenwärtigen Zeitpunkt aktuellste Stand der wissenschaftlichen Diskussion abgebildet und auf allgemeinverständliche Weise zugänglich gemacht. Das „Handbuch Italienisch“ ist als unterstützendes Arbeitsinstrument und Ressource für all diejenigen gedacht, die sich im Bildungssektor, aber auch in anderen institutionellen Kontexten mit italienbezogenen Fragestellungen befassen.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Vormärz, Nachmärz/Risorgimento, Postrisorgimento: Deutsch-italienische Perspektiven

Vormärz, Nachmärz/Risorgimento, Postrisorgimento: Deutsch-italienische Perspektiven von Füllner,  Karin, Karsten,  Arne, Lütteken,  Laurenz, Maurer,  Golo, Meineke,  Eva-Tabea, Melis,  Francois, Meyer,  Anne-Rose, Neu-Wendel,  Stephanie, Pozzi,  Mattia Luigi, Richter,  Dieter, Rose,  Margaret, Weber,  Philipp
Wie kein anderes Land ist Italien im deutschsprachigen Raum seit mehr als 600 Jahren Gegenstand einer nahezu unüberschaubaren Auseinandersetzung in Kunst, Kultur, Philosophie und Politik. Als Kernland des römischen Imperiums, mit Rom als Zentrum der Christenheit und wichtiger Etappe auf dem Pilgerweg ins Heilige Land, durch jahrhundertelang politisch und wirtschaftlich mächtige Republiken wie beispielsweise Venedig, Genua und Florenz war Italien in vielerlei Hinsicht von besonderem Interesse. 1 Dies gilt auch für die Zeit nach 1796, für die Zeit nach dem Einmarsch der französischen Truppen und die damit verbundene Umgestaltung der politischen Landkarte Italiens. Vergleichbar mit den deutschen Ländern war der Weg Italiens hin zur Unabhängigkeit und zu einer geeinigten Ländergemeinschaft durch eine langwierige Entwicklung geprägt. Bereits vom Wiener Kongress an formierten sich auf der Appenninen-Halbinsel Einigungsbewegungen, informelle Gruppen, deren Mitglieder im Verlauf der Jahrzehnte an Einfluss gewannen. Sowohl in den deutschen wie in den italienischen Ländern gab die fehlgeschlagene Pariser Julirevolution einen wichtigen Impuls für weitere, dringlichere Forderungen nach nationalstaatlicher Einheit, liberaleren Verfassungen und Demokratisierung. Doch diesseits wie jenseits der Alpen wurde der Politisierungsschub unterdrückt, scheiterten wie in Frankreich die Aufstände gegen die Obrigkeit. Der sog. Risorgimento 2 ist darin und in anderen Punkten dem Vormärz vergleichbar. Auch die in beiden Ländern letztlich gescheiterte Revolution von 1848 brachte Herrscher in den italienischen wie den deutschen Ländern dazu, kleinere Zugeständnisse zu machen, und stärkte Ideen von nationaler Einigung und Demokratisierung. 3 Und ähnlich wie in Deutschland mündete dieser Prozess auch in Italien erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Gründung eines Nationalstaates. Beide Länder gelten als „verspätete Nation“, der Vergleich Bismarcks mit Cavour hat eine lange Tradition in der deutschen Geschichtsschreibung.4 Die Kritik an der Konstruktion solcher historischer Parallelitäten allerdings auch. 5 Dies berücksichtigend, zielt das vorliegende Jahrbuch sowohl darauf, an Einzelbeispielen das komplexe Geflecht von Netzwerken, kulturellem Transfer und deutsch-italienischen Einflüssen und Abhängigkeiten zu verdeutlichen, als auch darauf, einige Besonderheiten innerhalb der deutschen bzw. italienischen Gesellschaften und Kulturen auf deren Weg zu mehr Liberalität und Demokratie zu beleuchten. Damit stellt das vorliegende Jahrbuch auch eine Reaktion auf eine Forschungstendenz v. a. innerhalb der Literaturwissenschaften dar, Italien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts v. a. perspektiviert durch die Reiseeindrücke Johann Wolfgang von Goethes und beispielsweise Darstellungen Joseph von Eichendorffs, Ludwig Tiecks und Heinrich Wackenroders zu erforschen 6 , stärker politisch oder kultur- und literaturvergleichende Aspekte aber auszusparen. Eine Ausnahme bilden Studien der zu früh verstorbenen Philologin Christina Ujma, deren letztes Buch Stadt, Kultur, Revolution. Italienansichten deutschsprachiger Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts posthum erschien. 7 Das vorliegende, ihr gewidmete Jahrbuch zielt deswegen darauf, die Erforschung deutsch-italienischer Beziehungen mit Blick v. a. auf die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts fortzuführen und zu ergänzen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf historisch-politischen Analysen zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Vor- bzw. Nachmärz und Risorgimento bzw. Postrisorgimento. In komparatistischer Perspektive sind gleichfalls deutsche und italienische Reaktionen auf die Restauration sowie auf die Niederschlagung von Revolten in Europa und in den genannten Zeiträumen interessant. Das Jahrbuch dient vor diesem Hintergrund der Fortführung und Ergänzung einer interdisziplinären wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit deutsch-italienischen Beziehungen, diesmal vornehmlich aus der Perspektive der Publizistikforschung, der Literatur-, Geschichts- und Musikwissenschaft, der Kunstgeschichte und der Philosophie, und soll dazu beitragen, wichtige übergeordnete Fragen zu präzisieren – beispielsweise nach wechselseitigen Einflüssen auf die Unabhängigkeitsbestrebungen in Italien und den deutschen Ländern, nach Wegen der Kultur- und Wissensvermittlung, transnational vergleichbaren Formen politischen Engagements und nach kulturreflexiven Ausdrucksformen, in denen Erfahrungen von Alterität und Identifikation gestaltet sind.
Aktualisiert: 2022-05-06
> findR *

Vormärz, Nachmärz/Risorgimento, Postrisorgimento: Deutsch-italienische Perspektiven

Vormärz, Nachmärz/Risorgimento, Postrisorgimento: Deutsch-italienische Perspektiven von Füllner,  Karin, Karsten,  Arne, Lütteken,  Laurenz, Maurer,  Golo, Meineke,  Eva-Tabea, Melis,  Francois, Meyer,  Anne-Rose, Neu-Wendel,  Stephanie, Pozzi,  Mattia Luigi, Richter,  Dieter, Rose,  Margaret, Weber,  Philipp
Wie kein anderes Land ist Italien im deutschsprachigen Raum seit mehr als 600 Jahren Gegenstand einer nahezu unüberschaubaren Auseinandersetzung in Kunst, Kultur, Philosophie und Politik. Als Kernland des römischen Imperiums, mit Rom als Zentrum der Christenheit und wichtiger Etappe auf dem Pilgerweg ins Heilige Land, durch jahrhundertelang politisch und wirtschaftlich mächtige Republiken wie beispielsweise Venedig, Genua und Florenz war Italien in vielerlei Hinsicht von besonderem Interesse. 1 Dies gilt auch für die Zeit nach 1796, für die Zeit nach dem Einmarsch der französischen Truppen und die damit verbundene Umgestaltung der politischen Landkarte Italiens. Vergleichbar mit den deutschen Ländern war der Weg Italiens hin zur Unabhängigkeit und zu einer geeinigten Ländergemeinschaft durch eine langwierige Entwicklung geprägt. Bereits vom Wiener Kongress an formierten sich auf der Appenninen-Halbinsel Einigungsbewegungen, informelle Gruppen, deren Mitglieder im Verlauf der Jahrzehnte an Einfluss gewannen. Sowohl in den deutschen wie in den italienischen Ländern gab die fehlgeschlagene Pariser Julirevolution einen wichtigen Impuls für weitere, dringlichere Forderungen nach nationalstaatlicher Einheit, liberaleren Verfassungen und Demokratisierung. Doch diesseits wie jenseits der Alpen wurde der Politisierungsschub unterdrückt, scheiterten wie in Frankreich die Aufstände gegen die Obrigkeit. Der sog. Risorgimento 2 ist darin und in anderen Punkten dem Vormärz vergleichbar. Auch die in beiden Ländern letztlich gescheiterte Revolution von 1848 brachte Herrscher in den italienischen wie den deutschen Ländern dazu, kleinere Zugeständnisse zu machen, und stärkte Ideen von nationaler Einigung und Demokratisierung. 3 Und ähnlich wie in Deutschland mündete dieser Prozess auch in Italien erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Gründung eines Nationalstaates. Beide Länder gelten als „verspätete Nation“, der Vergleich Bismarcks mit Cavour hat eine lange Tradition in der deutschen Geschichtsschreibung.4 Die Kritik an der Konstruktion solcher historischer Parallelitäten allerdings auch. 5 Dies berücksichtigend, zielt das vorliegende Jahrbuch sowohl darauf, an Einzelbeispielen das komplexe Geflecht von Netzwerken, kulturellem Transfer und deutsch-italienischen Einflüssen und Abhängigkeiten zu verdeutlichen, als auch darauf, einige Besonderheiten innerhalb der deutschen bzw. italienischen Gesellschaften und Kulturen auf deren Weg zu mehr Liberalität und Demokratie zu beleuchten. Damit stellt das vorliegende Jahrbuch auch eine Reaktion auf eine Forschungstendenz v. a. innerhalb der Literaturwissenschaften dar, Italien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts v. a. perspektiviert durch die Reiseeindrücke Johann Wolfgang von Goethes und beispielsweise Darstellungen Joseph von Eichendorffs, Ludwig Tiecks und Heinrich Wackenroders zu erforschen 6 , stärker politisch oder kultur- und literaturvergleichende Aspekte aber auszusparen. Eine Ausnahme bilden Studien der zu früh verstorbenen Philologin Christina Ujma, deren letztes Buch Stadt, Kultur, Revolution. Italienansichten deutschsprachiger Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts posthum erschien. 7 Das vorliegende, ihr gewidmete Jahrbuch zielt deswegen darauf, die Erforschung deutsch-italienischer Beziehungen mit Blick v. a. auf die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts fortzuführen und zu ergänzen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf historisch-politischen Analysen zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Vor- bzw. Nachmärz und Risorgimento bzw. Postrisorgimento. In komparatistischer Perspektive sind gleichfalls deutsche und italienische Reaktionen auf die Restauration sowie auf die Niederschlagung von Revolten in Europa und in den genannten Zeiträumen interessant. Das Jahrbuch dient vor diesem Hintergrund der Fortführung und Ergänzung einer interdisziplinären wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit deutsch-italienischen Beziehungen, diesmal vornehmlich aus der Perspektive der Publizistikforschung, der Literatur-, Geschichts- und Musikwissenschaft, der Kunstgeschichte und der Philosophie, und soll dazu beitragen, wichtige übergeordnete Fragen zu präzisieren – beispielsweise nach wechselseitigen Einflüssen auf die Unabhängigkeitsbestrebungen in Italien und den deutschen Ländern, nach Wegen der Kultur- und Wissensvermittlung, transnational vergleichbaren Formen politischen Engagements und nach kulturreflexiven Ausdrucksformen, in denen Erfahrungen von Alterität und Identifikation gestaltet sind.
Aktualisiert: 2022-04-30
> findR *

Handbuch Italienisch

Handbuch Italienisch von Lobin,  Antje, Meineke,  Eva-Tabea
Das „Handbuch Italienisch. Sprache – Literatur – Kultur“ präsentiert grundlegende Themen aus den drei Gegenstandsbereichen der Italianistik von den Anfängen bis hin zu den aktuellen Tendenzen der Gegenwart. Die sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichen Darstellungen der 96 Einzelartikel bieten einen idealen Ausgangspunkt für jede Form der Auseinandersetzung mit italianistischen oder die italienische Lebenswelt betreffenden Fragen und lädt darüber hinaus zu einem interdisziplinär vernetzten Umgang mit diesen Fragen ein. Das Handbuch lebt neben den Einzeldarstellungen von der wissenschaftlichen Dialogizität aktuell forschender und lehrender Italianist/innen und Wissenschaftler/innen im In- und Ausland, der das interne Verweissystem Ausdruck verleiht. In dieser Form wird der zum gegenwärtigen Zeitpunkt aktuellste Stand der wissenschaftlichen Diskussion abgebildet und auf allgemeinverständliche Weise zugänglich gemacht. Das Handbuch ist als unentbehrliches Arbeitsinstrument für alle gedacht, die sich im Bildungssektor mit italienbezogenen Fragestellungen befassen.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Handbuch Italienisch

Handbuch Italienisch von Lobin,  Antje, Meineke,  Eva-Tabea
Das „Handbuch Italienisch. Sprache – Literatur – Kultur“ präsentiert grundlegende Themen aus den drei Gegenstandsbereichen der Italianistik von den Anfängen bis hin zu den aktuellen Tendenzen der Gegenwart. Die sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichen Darstellungen der 96 Einzelartikel bieten einen idealen Ausgangspunkt für jede Form der Auseinandersetzung mit italianistischen oder die italienische Lebenswelt betreffenden Fragen und laden darüber hinaus zu einem interdisziplinär vernetzten Umgang mit diesen Fragen ein. Das Handbuch lebt neben den Einzeldarstellungen von der wissenschaftlichen Dialogizität zwischen aktuell forschenden und lehrenden Italianist/innen und Vertreter/innen weiterer geistes- und sozialwissenschaftlicher Fächer im In- und Ausland. In dieser Form wird der zum gegenwärtigen Zeitpunkt aktuellste Stand der wissenschaftlichen Diskussion abgebildet und auf allgemeinverständliche Weise zugänglich gemacht. Das „Handbuch Italienisch“ ist als unterstützendes Arbeitsinstrument und Ressource für all diejenigen gedacht, die sich im Bildungssektor, aber auch in anderen institutionellen Kontexten mit italienbezogenen Fragestellungen befassen.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Aufgeschlossene Beziehungen

Aufgeschlossene Beziehungen von Meineke,  Eva-Tabea, Meyer,  Anne-Rose, Neu-Wendel,  Stephanie, Spedicato,  Eugenio
E.-T. Meineke / A.-R. Meyer / S. Neu-Wendel / E. Spedicato: Aufgeschlossene Beziehungen: Italien und Deutschland im transkulturellen Dialog. Literatur, Film, Medien – I. Selbst- und Fremdbilder in Philosophie, Literatur, Geschichtsschreibung: E. Spedicato: Italianità – eine Wunde, die nicht völlig vernarben will – G. Ecker: Italianità. Heteroimages – II. Italienisch-deutsche Geschichte und Geschichten: G. Cinelli: Das Bild des italienischen Soldaten im deutschsprachigen Diskurs über die Vergangenheitsverwaltung – T. Sommadossi: (Anti-)Faschismus in Politik und Kulturleben der Nachkriegszeit: Italien, die BRD, DDR und Österreich im Vergleich – V. Furneri: Das Bild des Gastarbeiters in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur – A.-R. Meyer: Aufbrüche, Ankünfte und eine neue "Stunde null" – Das Anwerbeabkommen in Nuran David Çaliss "Stunde null I–III" und in erzählender Literatur der Gegenwart (Biondi, Rothmann, Weiler) – C. Lüderssen: Ökologische Diskurse in literarischen Texten: (Re)Konstruktion eines deutsch-italienischen Dialogs ab 1960 – A.-K. Gisbertz: Land des "giro" und der Freiheit – F.C. Delius’ intertextueller Dialog über Italien mit Johann Gottfried Seumes "Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802" – III. Deutsch-italienische Perspektiven auf Migration, Sprache und Identität in der Literatur: A. Luzi: Migrationsliteratur in Itailen. Genese, Themen und ein Beispiel: "Immigrato" von Mario Fortunato und Salah Methnani – M. Wölfel: „Ehi, lo sai che (non) sei italiano?“ Die „nuovi italiani“ und ihr Platz in aktuellen transkulturellen italophonen Adoleszenzromanen – E. Carrano: „Somos la generación cero". Die literarische Codierung der Krise in Gabriele Santonis "AutAut" (2012) und Anna-Katharina Hahns "Das Kleid meiner Mutter“ (2016) – E.-T. Meineke: Surreale Identitätskonstruktion und Hybridität im Kontext von Emigration und Heimkehr: Vinicio Caposselas Roman "Il paese dei coppoloni" (2015)“ – D. Reichardt: Nomadische Literatur und "Transcultural Switching": Jhumpa Lahiris italophones Migrationstagebuch "In altre parole" (2015) – "In Other Words" (2016) – "Mit anderen Worten" (2017) – IV. Vom stereotypisierten Culture-Clash zur Dokumentation: neue Italienbilder in Literatur und Film: A. Gipper: „Werthmüllers "Ferdinando e Carolina". Deutsch/österreichisch-italienischer Culture Clash im Historienfilm – S. Schrader: Transkulturelles italienisches Kino zwischen Dokumentation, Heimatfilm und Melodrama. Andrea Segres "Io sono li" (2011) und "La primera neve" (2013) – S. Neu-Wendel: „Zwischen Dokumentation und Fiktion: Migration und postkoloniale Blicke im Dokumentarfilm "Come un Uomo sulla Terra" (2008) von Andrea Segre/Dagmawi Yimer/Riccardo Biadene und im ‘romanzo meticcio’ "Timira" (2012) von Antar Mohamed/Wu Ming 2 – F. Vitali: „Raccontare aiuta, sicuramente …“. Erzählen und Schweigen in "Lampaduza" von Davide Camarrone und "Appunti per un naufragio" von Davide Enia – V Fazit und Ausblick – E.-T. Meineke / A.-R. Meyer / S. Neu-Wendel / E. Spedicato: Und nun? Italienisch-deutsche Perspektiven (Film, Forschung, Medien, Schule).
Aktualisiert: 2021-11-18
> findR *

Vernetzter Sprachunterricht

Vernetzter Sprachunterricht von Becker,  Norbert, Blawid,  Martin, Bruns,  Thomas, Choitz,  Tamara, Einarsson,  Charlotta, Feld,  Natalia, Frings,  Michael, Gippert,  Susanne, Hallet,  Wolfgang, Heiderich,  Jens F., Herschbach,  Hildegard, Koch,  Corinna, Kramer,  Johannes, Krug,  Rebecca, Meineke,  Eva-Tabea, Müller-Lancé,  Johannes, Paffenholz,  Sabine E., Reimann,  Daniel, Riemer,  Peter, Roeske,  Kurt, Schöpp,  Frank, Sundermann,  Klaus, Thiele,  Sylvia
Fachübergreifender Unterricht und Teamarbeit gehören zu den didaktischen Schlagwörtern der letzten Jahre. Gerade für die sprachlichen Fächer liegen jedoch kaum praxisnahe Anregungen für einen vernetzten Unterricht vor. Der vorliegende Sammelband bietet Lehrerinnen und Lehrern vielfältige Impulse für den Unterricht. Die Beiträge zeigen auf, wie sich die Schulfremdsprachen Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Latein, Russisch und Spanisch – nach Anpassung an schulische Profile, Rahmenbedingungen und Freiräume – vernetzen lassen. Für die universitäre Fachdidaktik ist der Band zudem ein ebenso solides wie vielfältiges Fundament für weitergehende Untersuchungen und Forschungen, auch und gerade in der Ausbildung neuer Fremdsprachenlehrkräfte. Die Beiträge sind gegliedert in die folgenden Rubriken: Modul 1: Sprachen vernetzen – Synergien nutzen Modul 2: Lesen – Lernen – Leben: Verbindendes in den Literaturen Modul 3: Andere Länder – andere Sitten?! Sprachen erschließen, Kulturen verbinden Modul 4: Non solo lingue – Vernetzung von sprachlichen und nicht-sprachlichen Fächern
Aktualisiert: 2020-03-26
> findR *

Die Geheimnisse der Stadt

Die Geheimnisse der Stadt von Meineke,  Eva-Tabea
Gegenstand der Monographie ist die Darstellung der Stadt in der europäischen Erzählliteratur des beginnenden 19. Jahrhunderts, eine Darstellung, die – so die hier vertretene These – im Zeichen des Geheimnisses steht. Das Geheimnis vermittelt zwischen Oberflächen- und Tiefenstruktur: Oberflächlich manifestiert die Stadt sich kontingent und geheimnisvoll, in ihrer Tiefe verbirgt sie hingegen aufklärende Zusammenhänge, man kann sogar von „Netzwerken“ sprechen. Der Stadt wird also keine statische Container-Funktion zugeschrieben, sondern ihre stets in Bewegung befindliche Wirklichkeit beruht auf einer verborgenen Dynamik, die der modernen Darstellung des städtischen Kontexts als Ganzem dient. Das changierende Moment des Geheimnisses vereint nun Kontingenz und Zusammenhang, die beide die literarische Stadtrealität gleichermaßen bestimmen und die Bewegung aufrecht halten. Dieses Konstruktionsprinzip der Erzählungen lässt sich in den literarischen Stadtbildern, den alles andere als statischen tableaux, ablesen. Anhand von drei großen thematischen Bereichen (Labyrinth, weibliche Figur und monströses Ungeheuer) und mehrerer in komparatistischer Perspektive betrachteten Erzählungen von Balzac, Sue, Dickens, Tieck und Grillparzer wird die Funktion dieser oszillierenden „double vision“ im Großstadtdschungel ,en détail’ untersucht.
Aktualisiert: 2020-12-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Meineke, Eva-Tabea

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMeineke, Eva-Tabea ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Meineke, Eva-Tabea. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Meineke, Eva-Tabea im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Meineke, Eva-Tabea .

Meineke, Eva-Tabea - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Meineke, Eva-Tabea die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Meineke, Eva-Tabea und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.