Grabbe-Jahrbuch 2017

Grabbe-Jahrbuch 2017 von Bärwinkel,  Roland, Baumgartner,  Stephan, Eberhardt,  Joachim, Ehrlich,  Lothar, Jauslin,  Kurt, Kopp,  Detlev, Popig,  Jürgen, Rose,  Margaret, Roselli,  Antonio, Wehner,  Walter
Inhaltsverzeichnis Christian Dietrich Grabbe „Herzog Theodor von Gothland“ im Théâtre de l’Epée de Bois in Vincennes/Paris Michèle Raoul-Davis Duc de Gothland Jürgen Popig Des Teufels Stehaufmännchen. Bernard Sobel inszeniert „Herzog Theodor von Gothland“ in Paris Dokumentation Kurt Jauslin Grabbe und wie er die Welt sah. Stationen eines metaphorischen Lebenslaufs Stephan Baumgartner Die Macht der Komik – die Komik der Macht. Perspektiven zu einer spannungsvollen Konstellation im Vormärz Antonio Roselli Grabbes „Marius und Sulla“ – Ein Geschichtsdrama mit Happy End? Margaret A. Rose Grabbes „Aschenbrödel“ und Shakespeares „Sommernachtstraum“. Eine Miszelle Lothar Ehrlich „… durchweg eine Ein-Mann-Arbeit“. Alfred Bergmanns historisch-kritische Grabbe-Gesamtausgabe Joachim Eberhardt Autographenerwerbungen für das Grabbe-Archiv der Lippischen Landesbibliothek seit 1990 Roland Bärwinkel Gedichte Walter Wehner Ferdinand Freiligrath und Iserlohn. Traditionspflege, Rezeption und Vereinnahmungen Peter Schütze Jahresbericht 2016/17 Detlev Kopp Nachruf auf Roy C. Cowen Rezensionen Kurt Jauslin zu Christian Dietrich Grabbe. Text + Kritik. Heft 212. Hrsg. von Sientje Maes und Bart Philipsen. München: Richard Boorberg 2016 Lothar Ehrlich zu Tomislav Zelić: Machtspiele. Katachresen der gerechten Herrschaft im modernen Geschichtsdrama (Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland, 50). Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang 2016 Robert Weber zu „Das Büchlein ist nun einmal, wie es ist!“ Ferdinand Freiligraths Briefwechsel mit August Schnezler. Hrsg. und mit Erläuterungen versehen von Bernd Füllner (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen, 67). Bielefeld: Aisthesis 2016 Bibliographien Claudia Dahl Grabbe-Bibliographie 2016 mit Nachträgen Freiligrath-Bibliographie 2016 mit Nachträgen Weerth-Bibliographie 2016 mit Nachträgen Adressen der MitarbeiterInnen dieses Bandes
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *

Vormärz, Nachmärz/Risorgimento, Postrisorgimento: Deutsch-italienische Perspektiven

Vormärz, Nachmärz/Risorgimento, Postrisorgimento: Deutsch-italienische Perspektiven von Füllner,  Karin, Karsten,  Arne, Lütteken,  Laurenz, Maurer,  Golo, Meineke,  Eva-Tabea, Melis,  Francois, Meyer,  Anne-Rose, Neu-Wendel,  Stephanie, Pozzi,  Mattia Luigi, Richter,  Dieter, Rose,  Margaret, Weber,  Philipp
Wie kein anderes Land ist Italien im deutschsprachigen Raum seit mehr als 600 Jahren Gegenstand einer nahezu unüberschaubaren Auseinandersetzung in Kunst, Kultur, Philosophie und Politik. Als Kernland des römischen Imperiums, mit Rom als Zentrum der Christenheit und wichtiger Etappe auf dem Pilgerweg ins Heilige Land, durch jahrhundertelang politisch und wirtschaftlich mächtige Republiken wie beispielsweise Venedig, Genua und Florenz war Italien in vielerlei Hinsicht von besonderem Interesse. 1 Dies gilt auch für die Zeit nach 1796, für die Zeit nach dem Einmarsch der französischen Truppen und die damit verbundene Umgestaltung der politischen Landkarte Italiens. Vergleichbar mit den deutschen Ländern war der Weg Italiens hin zur Unabhängigkeit und zu einer geeinigten Ländergemeinschaft durch eine langwierige Entwicklung geprägt. Bereits vom Wiener Kongress an formierten sich auf der Appenninen-Halbinsel Einigungsbewegungen, informelle Gruppen, deren Mitglieder im Verlauf der Jahrzehnte an Einfluss gewannen. Sowohl in den deutschen wie in den italienischen Ländern gab die fehlgeschlagene Pariser Julirevolution einen wichtigen Impuls für weitere, dringlichere Forderungen nach nationalstaatlicher Einheit, liberaleren Verfassungen und Demokratisierung. Doch diesseits wie jenseits der Alpen wurde der Politisierungsschub unterdrückt, scheiterten wie in Frankreich die Aufstände gegen die Obrigkeit. Der sog. Risorgimento 2 ist darin und in anderen Punkten dem Vormärz vergleichbar. Auch die in beiden Ländern letztlich gescheiterte Revolution von 1848 brachte Herrscher in den italienischen wie den deutschen Ländern dazu, kleinere Zugeständnisse zu machen, und stärkte Ideen von nationaler Einigung und Demokratisierung. 3 Und ähnlich wie in Deutschland mündete dieser Prozess auch in Italien erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Gründung eines Nationalstaates. Beide Länder gelten als „verspätete Nation“, der Vergleich Bismarcks mit Cavour hat eine lange Tradition in der deutschen Geschichtsschreibung.4 Die Kritik an der Konstruktion solcher historischer Parallelitäten allerdings auch. 5 Dies berücksichtigend, zielt das vorliegende Jahrbuch sowohl darauf, an Einzelbeispielen das komplexe Geflecht von Netzwerken, kulturellem Transfer und deutsch-italienischen Einflüssen und Abhängigkeiten zu verdeutlichen, als auch darauf, einige Besonderheiten innerhalb der deutschen bzw. italienischen Gesellschaften und Kulturen auf deren Weg zu mehr Liberalität und Demokratie zu beleuchten. Damit stellt das vorliegende Jahrbuch auch eine Reaktion auf eine Forschungstendenz v. a. innerhalb der Literaturwissenschaften dar, Italien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts v. a. perspektiviert durch die Reiseeindrücke Johann Wolfgang von Goethes und beispielsweise Darstellungen Joseph von Eichendorffs, Ludwig Tiecks und Heinrich Wackenroders zu erforschen 6 , stärker politisch oder kultur- und literaturvergleichende Aspekte aber auszusparen. Eine Ausnahme bilden Studien der zu früh verstorbenen Philologin Christina Ujma, deren letztes Buch Stadt, Kultur, Revolution. Italienansichten deutschsprachiger Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts posthum erschien. 7 Das vorliegende, ihr gewidmete Jahrbuch zielt deswegen darauf, die Erforschung deutsch-italienischer Beziehungen mit Blick v. a. auf die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts fortzuführen und zu ergänzen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf historisch-politischen Analysen zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Vor- bzw. Nachmärz und Risorgimento bzw. Postrisorgimento. In komparatistischer Perspektive sind gleichfalls deutsche und italienische Reaktionen auf die Restauration sowie auf die Niederschlagung von Revolten in Europa und in den genannten Zeiträumen interessant. Das Jahrbuch dient vor diesem Hintergrund der Fortführung und Ergänzung einer interdisziplinären wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit deutsch-italienischen Beziehungen, diesmal vornehmlich aus der Perspektive der Publizistikforschung, der Literatur-, Geschichts- und Musikwissenschaft, der Kunstgeschichte und der Philosophie, und soll dazu beitragen, wichtige übergeordnete Fragen zu präzisieren – beispielsweise nach wechselseitigen Einflüssen auf die Unabhängigkeitsbestrebungen in Italien und den deutschen Ländern, nach Wegen der Kultur- und Wissensvermittlung, transnational vergleichbaren Formen politischen Engagements und nach kulturreflexiven Ausdrucksformen, in denen Erfahrungen von Alterität und Identifikation gestaltet sind.
Aktualisiert: 2022-05-06
> findR *

Vormärz, Nachmärz/Risorgimento, Postrisorgimento: Deutsch-italienische Perspektiven

Vormärz, Nachmärz/Risorgimento, Postrisorgimento: Deutsch-italienische Perspektiven von Füllner,  Karin, Karsten,  Arne, Lütteken,  Laurenz, Maurer,  Golo, Meineke,  Eva-Tabea, Melis,  Francois, Meyer,  Anne-Rose, Neu-Wendel,  Stephanie, Pozzi,  Mattia Luigi, Richter,  Dieter, Rose,  Margaret, Weber,  Philipp
Wie kein anderes Land ist Italien im deutschsprachigen Raum seit mehr als 600 Jahren Gegenstand einer nahezu unüberschaubaren Auseinandersetzung in Kunst, Kultur, Philosophie und Politik. Als Kernland des römischen Imperiums, mit Rom als Zentrum der Christenheit und wichtiger Etappe auf dem Pilgerweg ins Heilige Land, durch jahrhundertelang politisch und wirtschaftlich mächtige Republiken wie beispielsweise Venedig, Genua und Florenz war Italien in vielerlei Hinsicht von besonderem Interesse. 1 Dies gilt auch für die Zeit nach 1796, für die Zeit nach dem Einmarsch der französischen Truppen und die damit verbundene Umgestaltung der politischen Landkarte Italiens. Vergleichbar mit den deutschen Ländern war der Weg Italiens hin zur Unabhängigkeit und zu einer geeinigten Ländergemeinschaft durch eine langwierige Entwicklung geprägt. Bereits vom Wiener Kongress an formierten sich auf der Appenninen-Halbinsel Einigungsbewegungen, informelle Gruppen, deren Mitglieder im Verlauf der Jahrzehnte an Einfluss gewannen. Sowohl in den deutschen wie in den italienischen Ländern gab die fehlgeschlagene Pariser Julirevolution einen wichtigen Impuls für weitere, dringlichere Forderungen nach nationalstaatlicher Einheit, liberaleren Verfassungen und Demokratisierung. Doch diesseits wie jenseits der Alpen wurde der Politisierungsschub unterdrückt, scheiterten wie in Frankreich die Aufstände gegen die Obrigkeit. Der sog. Risorgimento 2 ist darin und in anderen Punkten dem Vormärz vergleichbar. Auch die in beiden Ländern letztlich gescheiterte Revolution von 1848 brachte Herrscher in den italienischen wie den deutschen Ländern dazu, kleinere Zugeständnisse zu machen, und stärkte Ideen von nationaler Einigung und Demokratisierung. 3 Und ähnlich wie in Deutschland mündete dieser Prozess auch in Italien erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Gründung eines Nationalstaates. Beide Länder gelten als „verspätete Nation“, der Vergleich Bismarcks mit Cavour hat eine lange Tradition in der deutschen Geschichtsschreibung.4 Die Kritik an der Konstruktion solcher historischer Parallelitäten allerdings auch. 5 Dies berücksichtigend, zielt das vorliegende Jahrbuch sowohl darauf, an Einzelbeispielen das komplexe Geflecht von Netzwerken, kulturellem Transfer und deutsch-italienischen Einflüssen und Abhängigkeiten zu verdeutlichen, als auch darauf, einige Besonderheiten innerhalb der deutschen bzw. italienischen Gesellschaften und Kulturen auf deren Weg zu mehr Liberalität und Demokratie zu beleuchten. Damit stellt das vorliegende Jahrbuch auch eine Reaktion auf eine Forschungstendenz v. a. innerhalb der Literaturwissenschaften dar, Italien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts v. a. perspektiviert durch die Reiseeindrücke Johann Wolfgang von Goethes und beispielsweise Darstellungen Joseph von Eichendorffs, Ludwig Tiecks und Heinrich Wackenroders zu erforschen 6 , stärker politisch oder kultur- und literaturvergleichende Aspekte aber auszusparen. Eine Ausnahme bilden Studien der zu früh verstorbenen Philologin Christina Ujma, deren letztes Buch Stadt, Kultur, Revolution. Italienansichten deutschsprachiger Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts posthum erschien. 7 Das vorliegende, ihr gewidmete Jahrbuch zielt deswegen darauf, die Erforschung deutsch-italienischer Beziehungen mit Blick v. a. auf die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts fortzuführen und zu ergänzen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf historisch-politischen Analysen zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Vor- bzw. Nachmärz und Risorgimento bzw. Postrisorgimento. In komparatistischer Perspektive sind gleichfalls deutsche und italienische Reaktionen auf die Restauration sowie auf die Niederschlagung von Revolten in Europa und in den genannten Zeiträumen interessant. Das Jahrbuch dient vor diesem Hintergrund der Fortführung und Ergänzung einer interdisziplinären wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit deutsch-italienischen Beziehungen, diesmal vornehmlich aus der Perspektive der Publizistikforschung, der Literatur-, Geschichts- und Musikwissenschaft, der Kunstgeschichte und der Philosophie, und soll dazu beitragen, wichtige übergeordnete Fragen zu präzisieren – beispielsweise nach wechselseitigen Einflüssen auf die Unabhängigkeitsbestrebungen in Italien und den deutschen Ländern, nach Wegen der Kultur- und Wissensvermittlung, transnational vergleichbaren Formen politischen Engagements und nach kulturreflexiven Ausdrucksformen, in denen Erfahrungen von Alterität und Identifikation gestaltet sind.
Aktualisiert: 2022-04-30
> findR *

Grabbe-Jahrbuch 2017

Grabbe-Jahrbuch 2017 von Bärwinkel,  Roland, Baumgartner,  Stephan, Eberhardt,  Joachim, Ehrlich,  Lothar, Jauslin,  Kurt, Kopp,  Detlev, Popig,  Jürgen, Rose,  Margaret, Roselli,  Antonio, Wehner,  Walter
Inhaltsverzeichnis Christian Dietrich Grabbe „Herzog Theodor von Gothland“ im Théâtre de l’Epée de Bois in Vincennes/Paris Michèle Raoul-Davis Duc de Gothland Jürgen Popig Des Teufels Stehaufmännchen. Bernard Sobel inszeniert „Herzog Theodor von Gothland“ in Paris Dokumentation Kurt Jauslin Grabbe und wie er die Welt sah. Stationen eines metaphorischen Lebenslaufs Stephan Baumgartner Die Macht der Komik – die Komik der Macht. Perspektiven zu einer spannungsvollen Konstellation im Vormärz Antonio Roselli Grabbes „Marius und Sulla“ – Ein Geschichtsdrama mit Happy End? Margaret A. Rose Grabbes „Aschenbrödel“ und Shakespeares „Sommernachtstraum“. Eine Miszelle Lothar Ehrlich „… durchweg eine Ein-Mann-Arbeit“. Alfred Bergmanns historisch-kritische Grabbe-Gesamtausgabe Joachim Eberhardt Autographenerwerbungen für das Grabbe-Archiv der Lippischen Landesbibliothek seit 1990 Roland Bärwinkel Gedichte Walter Wehner Ferdinand Freiligrath und Iserlohn. Traditionspflege, Rezeption und Vereinnahmungen Peter Schütze Jahresbericht 2016/17 Detlev Kopp Nachruf auf Roy C. Cowen Rezensionen Kurt Jauslin zu Christian Dietrich Grabbe. Text + Kritik. Heft 212. Hrsg. von Sientje Maes und Bart Philipsen. München: Richard Boorberg 2016 Lothar Ehrlich zu Tomislav Zelić: Machtspiele. Katachresen der gerechten Herrschaft im modernen Geschichtsdrama (Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland, 50). Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang 2016 Robert Weber zu „Das Büchlein ist nun einmal, wie es ist!“ Ferdinand Freiligraths Briefwechsel mit August Schnezler. Hrsg. und mit Erläuterungen versehen von Bernd Füllner (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen, 67). Bielefeld: Aisthesis 2016 Bibliographien Claudia Dahl Grabbe-Bibliographie 2016 mit Nachträgen Freiligrath-Bibliographie 2016 mit Nachträgen Weerth-Bibliographie 2016 mit Nachträgen Adressen der MitarbeiterInnen dieses Bandes
Aktualisiert: 2019-10-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Rose, Margaret

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRose, Margaret ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Rose, Margaret. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Rose, Margaret im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Rose, Margaret .

Rose, Margaret - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Rose, Margaret die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Rose, Margaret und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.